Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Sparkcube 1.1XL goes Klipper

geschrieben von Boui3D 
Sparkcube 1.1XL goes Klipper
03. April 2024 06:55
Hallo Experten,

Ich war schon einige Jahre nicht mehr hier online.
Meinen Sparkcube habe ich schon eine lange Zeit in meiner Werkstatt zum Umbau und da ich über andere Drucker verfüge, entstand kein großer Leidensdruck.
Nun habe ich mich erstmals wieder intensiv mit dem Thema beschäftigt und stelle fest, dass sich sehr viel getan hat. Erst dachte ich, dass ich mir mal einen Qidi q1 Pro bestelle aber dann las ich weiter und denke, dass ich über Klipper doch einiges auch mit dem Sparkcube realisieren kann. Macht vielleicht mehr Spaß.

Aktuell ist der Sparkcube komplett auf 24V ausgelegt und steuert seine 6 Schrittmotoren über ein RADDS 1.6 (+ Arduino Due ) mit Erweiterungsplatine mit RAPS128 (THB6128) über Marlin an.

Mein erster Gedanke: es wird einfacher sein, ein leistungsfähiges Board für Klipper zu nehmen, was auch für den ganzen Schnickschnack vorgerüstet ist. Also großes Touchpanel, Autoleveling, Resonanzkompensation, Kamera, Filamentüberwachung, leistungsstarke Bettheizung (24V) usw.

Ich bin ausgebildeter Elektroniker und ITler und ich habe in jeder Schublade ein paar Raspberrys liegen. Daher sollte die Umsetzung technisch kein Thema sein.

Nun hat jeder Hersteller die beste Werbung für sein Produkt im Bezug auf Klipper.

Was würdet ihr empfehlen?
Es muss zu meinen Erwartungen passen, die 24V berücksichtigten und sehr gut von Klipper unterstützt werden.

Schon mal Danke
Gruß
Andreas


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Qidi Tech Q1 Pro, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - Octopus max EZ - BTT Pi2 - EZ2209 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - Eddy USB - Filamentsensor - BIQU H2 V2S REVO Extruder - Klipper/Mainsail - HDMI 7 V1.2 Touchscreen - Simplify3D
VDX
Re: Sparkcube 1.1XL goes Klipper
03. April 2024 12:29
... ich bin auch schon viel Jahre nicht mehr "am Puls der Zeit" -- meine Anlagen laufen entweder noch mit RADDS und Marlin4Due über ein von mir modifiziertes Pronterface, oder über "spezifische" Controller, je nachdem ob CNC-Fräse, Lasergravier oder Galvo smoking smiley


Viktor
--------
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - [reprap.org] -- Deutsche Facebook-Gruppe - [www.facebook.com]

Call for the project "garbage-free seas" - [reprap.org]
Re: Sparkcube 1.1XL goes Klipper
04. April 2024 06:19
Ok, ein Überlebender

Ich hab mir zwischenzeitlich ein paar der Boards im technischen Detail angeschaut.

Da ich noch einen Pi Zero 2 W hier liegen habe, teste ich einfach mal, damit meinen Trinus 3D anzusteuern und grundsätzlich Erfahrung mit Klipper und MainSailOs zu sammeln.
Das wird mir für weitere Entscheidungen ggf. Weiterhin mit RADDS helfen.

Mit freundlichen Grüßen
Andreas


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Qidi Tech Q1 Pro, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - Octopus max EZ - BTT Pi2 - EZ2209 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - Eddy USB - Filamentsensor - BIQU H2 V2S REVO Extruder - Klipper/Mainsail - HDMI 7 V1.2 Touchscreen - Simplify3D
Re: Sparkcube 1.1XL goes Klipper
05. April 2024 08:34
Ich hab’s mir mal einfach gemacht.
Am Trinus teste ich mal ein BTT SKR Pico Board aus. Das scheint für Klipper nicht die schlechteste Lösung zu sein. Gestern habe ich einen Raspberry Zero 2 W bereits aufgesetzt und den kann ich für das Board verwenden. Zugleich soll der Trinus etwas mehr können und wird mit zwei ADXL345 bestückt und einem BL-Touch. Man wird ja bequemer.
Den Trinus hatte ich schon vor dem aktualisierten Bardo Board einmal testweise auf RADDS umgebaut und daher kenne ich die Elektronik und Einstellungen recht gut.
Das wird dann die Grundübung für den späteren Umbau am Sparkcube XL werden.

Ich konnte es aber nicht lassen und hab mal den neuen Qidi Tech Q1 Pro bestellt. Der fügt sich mit der Größe und den Fähigkeiten ganz gut in meinen Bestand ein.

Das war das Update vor dem WE
Gruß


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Qidi Tech Q1 Pro, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - Octopus max EZ - BTT Pi2 - EZ2209 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - Eddy USB - Filamentsensor - BIQU H2 V2S REVO Extruder - Klipper/Mainsail - HDMI 7 V1.2 Touchscreen - Simplify3D
Re: Sparkcube 1.1XL goes Klipper
10. April 2024 00:51
Hallo Andreas,
warum willst Du überhaupt ein neues Board verbauen? Was kann das Neue besser? Letztlich generiert das ja nur ein paar elektronische Signale - die Magie findet ja jetzt auf dem Raspberry statt! Ich habe meinen Delta ebenfalls vor ca. einem Jahr auf Klipper umgerüstet und das RADDS einfach drin gelassen. Filamentsensor, Touchscreen (am Raspberry!). Mmn kannst Du Dir das Geld für das Board sparen und in ein schönes Touch Panel investieren. Wenn Du Lust hast, schau mal in meinem Bauthread (Signatur). Klipper ist schon eine feine Sache und hat den Drucker weit nach vorne gebracht!

Viel Spaß beim Tüfteln!


Grüße, Manuel


Deltadrucker, Tantillus Reborn by Toolson/Protoprinter, meine kommerzielle Webseite
Re: Sparkcube 1.1XL goes Klipper
16. May 2024 15:46
Hi Manuel,

ich war etwas unterwegs.
Ja, natürlich hätte ich das Board auch drin lassen können. Als Elektroniknerd kann ich mich aber nicht wirklich zurückhalten.
Heute Abend hatte ich alles neu verkabelt und der Sparkcube XL zeigte erste Bewegungen.

Die Steuerung basiert nun auf einem BTT Octopus Max EZ mit 2209er Treibern. Aktuell beheimatet ein Pi 4 die Klipper/Mailsail Software.
Ich bekomme aber morgen ein BTT PI 2. Das kann ich direkt an 24V klemmen und hat noch andere Vorteile.
Über Klipperscreen habe ich ein BTT HDMI 7 V1.2 angebunden. Das Bedleveling macht ein Original BL Touch und ein BTT Filamentsensor überwacht den Nachschub.
Meiner teuren fein gefrästen Aluplatte habe ich eine magnetische Auflage 330x300 mit PEI Stahlplatte verschrieben. Die kommt aber erst drauf, wenn die Konfiguration passt.
Als Highlight ist ein BIQU H2 V2S REVO Extruder im Zulauf. Die Gewichtseinsparung hilft sicher dabei, etwas schneller zu werden.
Das eine oder andere Gimmick (BTT UPS 24V V1.0, BIGTREETECH Relay V1.2 Automatic Shutdown Module After Printing) habe ich noch nicht erwähnt.

Das Projekt ist einfach ein Spaß für mich.
Mein erster selbstgebauter Drucker ist immer noch mein Liebling.

LG
Andreas


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Qidi Tech Q1 Pro, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - Octopus max EZ - BTT Pi2 - EZ2209 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - Eddy USB - Filamentsensor - BIQU H2 V2S REVO Extruder - Klipper/Mainsail - HDMI 7 V1.2 Touchscreen - Simplify3D
Re: Sparkcube 1.1XL goes Klipper
04. July 2024 04:30
Ich verlege mal die Hardware in meinen Ursprungsthread, den ich wiederentdeckt habe.
Hier das Ur-Projekt
Zur Zeit habe ich mehrere berufliche Projekte am Laufen und durch den Qidi Q1 pro ist der Umsetzungsdruck geringer. Der Sparkcube hat nun einen neuen Schlitten mit einem EDDY USB anstatt BL Touch und die Klipperanpassung muss ich erst noch mal studieren. Hatte eine Anpassung gefunden und muss das mal testen. Der EDDY ist hat neu auf dem Markt. Bl Touch begeisterte mich zwar, aber mit dem EDDY sollte man das Ausmessen beschleunigen können.
Es bleibt spannend.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 04.07.24 04:31.


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Qidi Tech Q1 Pro, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - Octopus max EZ - BTT Pi2 - EZ2209 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - Eddy USB - Filamentsensor - BIQU H2 V2S REVO Extruder - Klipper/Mainsail - HDMI 7 V1.2 Touchscreen - Simplify3D
P3f
Re: Sparkcube 1.1XL goes Klipper
19. December 2024 15:21
Servus Boui3D,

Durch Zufall habe ich gerade deinen Post gefunden/gesehen. Vor langer Zeit, als wir beide aktiver im 3d Umfeld waren, hatte ich das Glück schon von Dir eine der tollen Heizplatten kaufen zu dürfen. Leider habe ich es damals schon kein wirklich gutes Druckergebnis hinbekommen und den Sparkcube XL V1.1 „in die Ecke verbannt“. Immer mit einem kleinen Auge in der Ecke geschielt und dann Anfang 2024 wieder mal das Hobby ausgegraben.

Nachdem ich dann mit der Firmware auf dem RADDS nicht wirklich klar kam, habe ich auch mal Klipper installiert. Dabei habe ich alle Stepper ansteuern können, aber leider das Bettleveling (noch) nicht. Also es ist aktuell die originale Sparklab Hardware verbaut und mit Klipper versucht den Drucker wieder aktiv zu bekommen. Naja, auch dieser Weg hat mich irgendwann in den Frust getrieben, sodass ich aktuell noch nicht einmal meinen angedachten Technikumbau voranzutreiben. In den letzten Tagen bin ich aber auf den QIDI Plus 4 gestoßen, der ja wirklich einen Eindruck macht…

Nun meine Frage an Dich, hast Du zufällig eine Ahnung wie man Klipper mit RADDS gut ansteuert, oder macht es Sinn doch den Technikumbau (neues Board) vorzunehmen? Ich bin schon unschlüssig Wasa ich mache, weil der Sparkcube hat mich vom Konzept her schon damals überzeugt. Nur fehlt mir halt das Druckergebnis.

Oder darf ich versuchen mit Dir gemeinsam meinen Sparkcube doch mit Klipper zu betreiben? Dann würde ich halt mal die Aufffälligkeiten und meine Probleme in einem neuen Thread starten. Ich kann natürlich auch das Board wechseln wie Du und dann versuchen ein akzeptables Druckergebnis hinzubekommen. (Das würde meine Investition in einen QIDI Plus 4 vermeiden, und der Sparkcube würde dann wahrscheinlich verstauben)

Bist Du doch auch wieder aktiv und hast Lust den Sparkcube wieder zu beleben? Deinen Umbau finde ich schon spannend, aber erstmal müsste ich in der Lage sein überhaupt etwas zu drucken.

Danke, für eine kurze Rückmeldung.

Pit
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen