Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Wie am besten Überhänge drucken mit E3dv6

geschrieben von Legion 2.3 
Re: Wie am besten Überhänge drucken mit E3dv6
25. January 2015 11:00
Bei den Airbrushdüsen darf man auf keinen fall breiter als die bohrung in der düse drucken. Slic3r hat da manchmal komische vorstellungen. bei den löchern oder blobs kann es was mit der temperatur zu tun haben. Ich habe bis jetzt nur mit pla gedruckt. Bei der qualität der Überhänge kommt es stark auf die temperatur an. Ich habe die beim druck eingestellt.
Re: Wie am besten Überhänge drucken mit E3dv6
25. January 2015 11:38
Quote
Gianelli
Bei den Airbrushdüsen darf man auf keinen fall breiter als die bohrung in der düse drucken. Slic3r hat da manchmal komische vorstellungen. bei den löchern oder blobs kann es was mit der temperatur zu tun haben. Ich habe bis jetzt nur mit pla gedruckt. Bei der qualität der Überhänge kommt es stark auf die temperatur an. Ich habe die beim druck eingestellt.
Korrekt, ich würde lediglich gleiche Düsendurchmesser vergleichen. 0.5 ist aber generell etwas dick für solche Versuche.


[www.bonkers.de]
[merlin-hotend.de]
[www.hackerspace-ffm.de]
Re: Wie am besten Überhänge drucken mit E3dv6
25. January 2015 14:33
Quote
Stud54
Hallo Marco.....WasLegion nicht weiß, das ich ihm ja grad nen Heizblock plus Düse gemacht hab.
Ach MIst...das war jetzt blöd. smiling smiley

Warum hast du die aufgebohrt auf 0.4mm?

Geht nächste Woche mit der CFK Platte raus.

Gruß Sven

spinning smiley sticking its tongue out Ich habe garnichts gesehen, ich habe garnichts gesehen spinning smiley sticking its tongue out

Quote
Gianelli
Bei den Airbrushdüsen darf man auf keinen fall breiter als die bohrung in der düse drucken. Slic3r hat da manchmal komische vorstellungen. bei den löchern oder blobs kann es was mit der temperatur zu tun haben. Ich habe bis jetzt nur mit pla gedruckt. Bei der qualität der Überhänge kommt es stark auf die temperatur an. Ich habe die beim druck eingestellt.

Das die Extrusionsbreite nicht breiter als die Düse sein darf, wusste ich noch nicht. Wie sieht es denn mit einer kleineren Extrusionsbreite aus, z.B. 0,4 mm bei 0,5mm Düse aus, hast du das schon mal getestet?

Ich habe noch einen weiteren Test durchgeführt mit einem dünnwandigen Überhangtestdruck, 1 mm Wandstärke.

Erster Test: 0,3mm Merlin-Düse bei 0,5 mm Extrusionsbreite und 0,1 mm Schichtstärke, 230 °C, Lüfter bei 50% ab Layer 2:







Es hat sehr früh angefangen zu krümmeln, der Überhang ist auch sonst nicht sehr schön geworden.
Die Flächen sind etwas ungleichmäßiger als bei der 0,5er Düse.

Nächster Test: 0,5 mm Merlin-Düse bei 0,5 mm Extrusionsbreite und 0,1 mm Schichtstärke, 230 °C, Lüfter bei 50% ab Layer 2:





Die ersten paar mm sind schön geworden, danach fängt das Krümmeln an und der Überhang verzieht sich. In den folgenden Schichten habe ich die Temperatur auf 215 °C (zu kalt, Flächen werden matt) und 240 °C variiert. Im obersten drittel habe ich den Lüfter bei 240°C auf 100% gestellt, dadurch wurde es deutlich besser, aber noch nicht perfekt.


Nächster Test: 0,5 mm Merlin-Düse bei 0,5 mm Extrusionsbreite und 0,15 mm Schichtstärke, 240 °C, Lüfter bei 50% ab Layer 2, 100% ab Layer 10:







Überhang (45°) ziemlich perfekt (der Layer-Startpunkt ist genau an der Ecke des Überhangs, deswegen ist die Kante etwas unsauber).
Der runde Überhang (steilste Stelle 60°) wurde auch sehr gut.
Die Fläche zeigt einen leichten Wobble (im passenden Licht), aber komischerweise nur an der Außenseite, innen ist die Fläche sehr eben.

Das Merlin (und wohl auch andere Düsen) mögen bei dünnen Layern anscheinend keine Überhänge.
0,15 mm Layerhöhe scheint das minimum zu sein (zumindest bei mir)

@ Loco:

Kannst du deinen Test mal mit 0,1 mm Layerhöhe wiederholen?

3-mal bearbeitet. Zuletzt am 25.01.15 14:36.
Re: Wie am besten Überhänge drucken mit E3dv6
25. January 2015 15:26
Hatte den Überhang Test nochmal mit 0.5mm Extrusionsbreite und 0.2mm Layerhöhe gedruckt, am Druckbild hat sich praktisch nichts geändert im Vergleich zu 0.6mm Layerbreite.
Hätte mir da auch mehr erhofft.

@Legion: ja, kann ich machen. Bin mal gespannt ob das bei mir auch so schlimm aussieht.


Grüße
Marco

Thingiverse
Re: Wie am besten Überhänge drucken mit E3dv6
25. January 2015 16:07
Ich habe mit pla ein paar muster eines lüftungskanals gedruckt. Sie wurden mit einer 0.3 er düse gedruckt in einer schichtstärke von 0.05 und zwei perimetern dick. Da waren überhänge bei von teils 60 grad und mehr und die wurden perfekt. Um so dünner die einzelnen schichten sind, um so mehr überlappen sich die perimeter der einzelnen schichten und um so besser besser werden sie gestützt. Geslicet habe ich die mit dem slic3r.

Lese dir mal ein paar Beiträge von Hardwarekiller über das merlin hotend durch. Da gibt es einen worauf es ankommt beim druck mit dem hotend. Mit den airbrushdüsen zu drucken erfordert viel vorstellungsvermögen was beim drucken so passiert und das genaue einstellen der einzelnen parametern.

Der wichtigste faktor ist das immer genau die richtige menge filament aus der düse kommt wie benötigt wird. Kommt zu viel raus, werfen sich die kanten neben den einteinzelnen spuren auf. Bei der nächsten linie schabt die düse den wall ab und du hast diese kleinen krümmel. Ist zu wenig material da, berühren sich die linien nicht.

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 25.01.15 16:11.
Re: Wie am besten Überhänge drucken mit E3dv6
26. January 2015 12:07
Habe heute den Überhang Test nochmal mit 0.1mm Layerhöhe und 0.5mm Extrusionsbreite gedruckt.
Die freiliegenden Überhänge sahen ab 30° alle viel schlechter aus als bei 0.2/0.5mm. Die Brücken dagegen waren bis 20° mehr oder weniger perfekt.
Die Druckoberfläche war etwa gleich. Ein paar kleine Krümelchen waren zu sehen, aber kaum der Rede wert.

Insgesamt bin ich etwas Enttäuscht von der Merlin Düse. Mag sein dass man das noch verbessern kann, wenn man das Filament an 1000 Stellen vermisst und stundenlang kalibriert, aber darauf habe ich keine Lust.
Svens (Stud54) Düsen sind mMn. der beste Kompromiss. Sie sind spitz und lang genug um wenig Wärme in den Druck zu übertragen, aber bügeln die Oberfläche noch minimal Glatt.

Trotzdem danke an Gianelli für den Adapter, ich werde die Düse zumindest mal als Ersatz behalten.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 26.01.15 12:07.


Grüße
Marco

Thingiverse
Re: Wie am besten Überhänge drucken mit E3dv6
26. January 2015 13:18
Hab ich gern gemacht. die Einstellung brauchen wirklich seine Zeit bis es perfekt funktioniert. Dann lassen sich auch sehr detaillierte Drucke realisieren. Ich habe nur noch diese Düse im Einsatz und die original düsen weggelegt. ich habe mir jetzt mal eine 0.2 Merlin Düse bestellt. Bin mal gespannt wie das funktioniert
Re: Wie am besten Überhänge drucken mit E3dv6
27. January 2015 07:03
Ich hab jetzt mal für die Nichte meiner Frau ein Pferd gedruckt und wollte Euch das nicht vorenthalten.
Die Mutter auf dem Pferderücken ist eine M3

[www.dropbox.com]
[www.dropbox.com]
[www.dropbox.com]
[www.dropbox.com]

Layerdicke: 0,15
Düse: 0,3

Mit Kühlung

; bottom_solid_layers = 3
; bridge_speed = 60
; external_perimeter_speed = 70%
; extra_perimeters = 1
; fill_angle = 45
; fill_density = 20%
; fill_pattern = rectilinear
; gap_fill_speed = 20
; infill_every_layers = 1
; infill_extruder = 1
; infill_extrusion_width = 0
; infill_speed = 40
; overhangs = 1
; perimeter_extruder = 1
; perimeter_extrusion_width = 0
; perimeter_speed = 30
; perimeters = 1
; small_perimeter_speed = 30
; solid_fill_pattern = rectilinear
; solid_infill_below_area = 70
; solid_infill_every_layers = 0
; solid_infill_extrusion_width = 0
; solid_infill_speed = 40
; thin_walls = 1
; top_infill_extrusion_width = 100%
; top_solid_infill_speed = 50
; top_solid_layers = 3
Re: Wie am besten Überhänge drucken mit E3dv6
28. January 2015 09:57
Daß die Airbrushdüsen keine breitere Extrusion vertragen als ihre Bohrung finde ich jetzt aber echt merkwürdig... confused smiley
Ich drucke mit meinem Merlin und einer 0,3mm Düse Teilweise bis 300% Breite, Also bis 0,9mm und habe keine solcher Probleme.
Das mache ich entweder wenn ich Flächen schnell Füllen will (da meist mit 200%), für den ersten Layer (da mache ich das mit 300%) oder wenn ich etwas als "Spiral-Vase" drucke und das halbwegs stabil sein soll oder mit transparentem Filament besonders "glasig" werden soll.

Wenn ich den ersten Layer mit der 0,3mm Düse auf weniger als 300% Perimeterbreite drucke, dann taucht dort auch dieses gekrümel auf, es sei denn ich vergrößere den Abstand zwischen Düse und Bett. Dann ist die Haftung aber schlecht.
Re: Wie am besten Überhänge drucken mit E3dv6
28. January 2015 14:52
Meine Experimente mit der Merlin-Düse sind erst mal beendet.

Grund: 2 mal ist ein Druck gescheitert, weil die Düse scheinbar gegen einen sich aufbäumenden Überhang gefahren ist, diesen dabei natürlich nicht glattbügeln konnte und die Achsen Schritte verloren haben:



Es mag ja gut sein, dass man mit dem Merlin gute bis sehr gute Ergebnisse bei kleinen Teilen erreicht, wenn man alles sehr sehr sorgfältig kalibriert und zig mal testet. Für mich brauche ich aber ein Hotend, das immer zuverlässig ist, auch bei +50h-Drucken. Deswegen wechsle ich bis auf weiteres zurück auf das Standard-E3d-Hotend .
Ich kann besser etwas an unschönen Überhängen rumschleifen, als dass ich alles doppelt und dreifach drucken muss, bis ich die passende Einstellung gefunden habe.

Der selbe Druck gelang auf Anhieb bei fast identischen Einstellungen mit dem E3d, nur die Überhänge waren etwas schlechter (wie erwartet).

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 28.01.15 14:53.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen