Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

E3D Volcano - Einstellungen

geschrieben von Kenny-F-Powers 
E3D Volcano - Einstellungen
10. October 2015 18:06
Sodale,

Mein E3D Volcano läuft nun (Also ich hab mir für das Nachrüstset eine Aufnahme gebaut, welche meinen Wünschen entgegenkommt.)

Hat den schon jemand ein paar Erfahrungen gemacht, z.B
SLIC3R Werte etc.?




Und ja, es macht schöne, gleichmäßige 1,2mm dicke Häufchen



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 10.10.15 18:09.


Prusa Air 2
Merlin Hotend (passiv und verlängert)

Eigenbau X300 Y500 mit verlängertem Merlin Hotend
BIQU Magician
JGAURORA A5
Anycubic Photon
--------
Eine Kiwi am Tag deckt den menschlichen Tagesbedarf an Kiwis
Re: E3D Volcano - Einstellungen
12. October 2015 01:56
Also ich hab mir ein Volcano nachgebaut und lasse es mit spitzen und stumpfen Düsen laufen, mit viel "Bügelrand" und mit wenig. PETG funktioniert gut mit einer Düse mit Bügelrand, egal ob spitz oder stumpf. PLA funktioniert nur mit einer spitzen Düse ohne Bügelrand. Die Temperaturen sind generell etwas niedriger als bei dem E3D V6. Bei PETG von Extrudr bei 230°C und 100 mm/s. Maximale Layerhöhe ist 0,5x Düsendurchmesser, sonst haftet die Wurst nicht genug, und reist bei einer Kurve vom Untergrund ab. Die minimale Layerhöhe scheint von der Stabilität des Druckers abzuhängen. Die Größere Düse drückt anscheinend stärker nach oben.
Im allgemeinen ist das Volcano aber eher für grobe Funktionsteile zu gebrauchen und spart da auch erheblich Zeit. Bei feinen Sachen wie z. B. den Perimetern eines 3mm Lochs wird es dann schon sehr unsauber.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen