Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Bowden anordnung

geschrieben von windiesel 
Bowden anordnung
15. October 2015 05:18
Hallo,

die Frage die ich mir stelle ist wie muss man einen Bowden anordnen damit er einen möglichst geringen Widerstand hat?

Ich hatte letztens eine Diskusion mit nem Freund der gerade aus Fluidmechanik kam und meinte wenn die Enden eines Rohres in die entgegen gesetzte Richtung zeigen ist der Widerstand nur halb so groß, wie den das Rohr ein U macht.
eigentlich müsste das auch für eine Bowden gelten, auch wenn es kein Fluid ist.

Da ich einen Delta habe, ist nach oben genug platz.

bei einem Versuch konnte ich keinen wirklichen unterschied feststellen.
Der Einfluss von engen Radien ist mir hingegen merklich aufgefallen.
Was hat eurer Erfahrung nach den meisten Einfluss auf den Widerstand im Bowdentube, Radius, Länge oder Anordnung?

Der Vorteil der U Variante ist, dass ich etwa 10cm weniger bowden brauche, deshalb habe ich die letzten 2 Jahre auch so gedruckt.

Gruß
Kevin
hd
Re: Bowden anordnung
15. October 2015 06:23
hi,
getriebetriebemotoren (auch nema12 mit 12mmØ!) oder 9,5Ø mit nema 17 zahndurchmesser hahabens gleich gut gebracht. das filament muss aber kerzengerade durch den extruder laufen.
für sehr lange druckzeiten hab ich die pushfittings gegen festo g 1/8"Ø getauscht (aufwendig, müssen zum teil aufgebohrt werden sowie gewinde im kühler dafür geschnitten werden). da wird der schlauch auch nach 100h nicht mehr locker.
gilt übrigens für alle e3d v6 bowden hotends. die v5 bowden haben das gewinde noch drinn) getestet!
gruss hd

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 15.10.15 06:31.
Re: Bowden anordnung
23. October 2015 07:11
hi
also irgendwie sehe ich aus deinem schreiben @HD nicht heraus was denn jetzt deine Lösung für sein PRoblem (und auch mein) ist. du hast lediglich beschrieben
wie du den schlauch hälst. jedoch nicht ob der Bowdenschlauch ein U-macht oder gerade ist.

Gruss Jarele
Re: Bowden anordnung
23. October 2015 08:13
Moin moin aus HU.
Das Thema ist hier vor langer Zeit mal bearbeitet worden.Extrakt war, dass ein Bogen die beste Lösung ist.


Liebe Grüße aus Kaltenkirchen.
Frithjof
Meine Seite
[www.facebook.com]
Re: Bowden anordnung
23. October 2015 11:40
Also das ein Bogen die beste lösung ist stimmt nicht. ein gerade stück wäre am beste -> ähnlich flying extruder (wurde auch schon mal im Forum behandelt).

der besagte kumpel versucht das Rechenbeispiel wieder zu finden. In der zwischen zeit habe ich mich mal an google gewannt. So richtig was habe ich nicht gefunden.
alles hatte mit Fahrrädern zu tuen:

Mit zunehmenden Winkelgraden bei der Zugverlegung geht durch die Seilreibung Betätigungskraft verloren.

Über den Daumen kann man sagen, dass die Summe aller Biegegrade von 180 Grad in einem Zug zu etwa 30% Kraftverlust führt. Sinnvoll ist daher eine möglichst geradlinige Zugführung.

Jetzt könnte man sagen bei einem Bogen hat man immer 180° und nicht viel mehr oder weniger.
Bei einem S hat man in den ersten lagen wenig da dann der bowden lang und geraed ist aber mit zunehmender höhe steigt auch der winkel und damit auch der widerstand, was irgendwie ungünstig ist
Diese aussagen gelten natürlich nur wenn der radius der bögen groß genug ist.


Gruß
Kevin
hd
Re: Bowden anordnung
23. October 2015 11:56
hi jarele,
also, es ist doch beschrieben! und ein fixierter bowden bei diesen bewegungen sind selbstverständlich schmarrn!
kannst ja mal beide variation einfach selber testen, wennst mal alles hast. die position, an der du die trude anbringen willst ist viel wichtiger um einen möglichst kurzen bogen, damit präziseren zu erreichen, als ne position die toll ausschaut, wies auch viele (dann mit problem) machen.
gruss hd

@ kevin,
statt gerader bowden wär ein rohr sogar die bessere lösung, wenn keine positionsänderungen da wären.
aber bei unseren um 2-3 achsen beweglichen kommt ertstmal nur der schlauch in frage . prob dabei sind eher, der innendurchmesser, die stabilität und form von schlauch und filament.
gruss hd
ps.: ich hatte ewig beruflich mit restauration von schweren antiken us- motorräderen zu tun. die dinger hatten damals meist schon front federungen und trommelbremsen.
eine kombi aus rohr und kürzerem bowden mit einstellschraube dazwischen als verbindung, haben den hebelweg halbiert. bei fedederungslosen fahrrädern wird ein gebogenes, festes metallrohr, schraubverlegt, auch viel effektvoller als ein teflonrohr mit kabelbinder fixiert, sein.
hd

5-mal bearbeitet. Zuletzt am 23.10.15 12:32.
Re: Bowden anordnung
24. October 2015 06:32
Hi,

Also man kann es mit der Euler-Eytelwein-Formel (engl.Capstan equation) für umschlingung eines Zylinders berechnen
Tload=Thold*e^(µ*alpha)
alpha ist der Umschlingungswinkel in bogenmaß
und µ der reibungskoeffizenten

bischen umstellen Thold/Tload=e^-(µ*alpha)
dann kann man die verluste natürlich auch in % angeben


Ich habe den genauen Reibungskoeffizenten nicht gefunden der liegt irgendwo zwischen 0,03 und 0,1 vielleicht auch nen bisschen höher.

mein Fazit es kommt fast nur auf den Umschlingungswinkel an wenn die radien groß genug sind. die länge spielt natürlich auch mit rein ...

Gruß
Kevin

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 24.10.15 06:34.
hd
Re: Bowden anordnung
24. October 2015 17:37
also kevin,
die uralte euler-eytelwein-formel, hab ich vor ca.40 jahren erlernen müssen, und die ist leider nur für weiche seile auf holzachsen geeignet!
wir haben hier ganz andere vorraussetzungen.
schön find ichs aber, das du formelrechnen kannst.
ich war auch u.a. lang in der industrie tätig, und da wars meistens so, dass die praxis präzisere ergebnisse brachte als jedes rechnerisches ergebnis. z.b. bei siemens und porsche rs.
versuch macht eben doch klüger!
vg hd

4-mal bearbeitet. Zuletzt am 24.10.15 17:47.
Re: Bowden anordnung
24. October 2015 19:12
Wenn man einen Bowden freischneidet bekommst du das Gleiche Bild wie wenn man eine Seil umwickelte Rolle freischneidet (auf Zug)
Vom Fahrrad her weiß ich, dass ob ich drücke oder ziehe sich die benötigte kraft nicht viel ändert.
Beim 3D Drucker hast du das Problem, dass die Elastizität des Filaments die Formel ungenau macht und auch das Biegewiderstandmoment macht die Formel ungenau. Aber da wir µ nicht kennen ist das ganze eh ziemlich ungenau.
Wenn der Radius groß genug ist macht das Widerstands Moment auch nicht viel. Laut meiner ersten quelle hat man im Bowdenzug am Fahrad bei 180° etwa 30% Kraftverlust. bei µ=0,1 (Stahl auf PTFE) habe ich bei 180° ungefähr 27% raus.

Ich halte das Ergebnis für plausibel. Ein exaktes Ergebnis war auch nicht mein Ziel sondern ein Gefühl dafür zu bekommen wie viel Kraft ich im Bowden verloren geht und bei welcher Anordnung ich die meiste Kraft übertragen kann.

Momentan baue ich an einer Anordnung mit der ich das Drehmoment der Stepper bestimmen kann vielleicht kann ich das noch um einen Bowdenprüfstand erweitern.
Interessant wäre auch eine Kraft schlupf Kurve mit dem FTS aufzustellen, um im Betrieb genau sagen zu können wie viel Kraft gerade abgegeben wird. Bringt mir nicht viel wäre aber trozdem schön zu wissen :-D

Gruß
Kevin
hd
Re: Bowden anordnung
25. October 2015 03:25
hub und zug eines seiles haben die gleiche wirkung und entsprechen den wirbelströmungen (fluidmechanik)? angry smiley
das kann doch nur noch gegugeltes halbwissen sein.
sorry, aber jetzt bin ich aber entgültig draussen.
mach allein weiter, wenn du die fähigkeiten dazu sowieso hast.
hd
Re: Bowden anordnung
25. October 2015 04:31
Um was genau gehts hier nochmal....???winking smiley


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
hd
Re: Bowden anordnung
25. October 2015 05:01
hi stud,
einfach um falsch angewandte physik,.
deine bubble version hab ich in meine grösste maschine übernommen, die bringt natürlich noch viel weniger reibung und spiel, als meine vorherige, durch 4 bowdenschläuche verbundene version! bei mir werden die hotends auch nur, wie bei dir, in x-y bewegt.
thx hd
Re: Bowden anordnung
25. October 2015 05:14
Nur Spass.....ich hab das hier mal komplett gelesen. Es steckt in jedem Post ein wenig Wahrheit. Allerdings ist das doch eher nicht relevant. Die Anodnung, die auch die Natur bevorzugen würde, ist eben die, die wir beide verbaut haben. Da muss man jetzt nicht anfangen, den Matek zu wälzen.smiling smiley

Und viel ist eben auch von mechanischen Umsetzung eines Bowdensystems abhängig, so sehe ich das. Ich hab ja grade das oder den Cyclops hier, zum Umbau. Und auch hier wieder das typische E3D "Bodengemurkse". Wie soll den ein System ordentlich laufen, wenn sich alles bewegen kann. Mich wundert aber nix mehr.....winking smiley


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: Bowden anordnung
25. October 2015 05:24
Quote
Stud54
Mich wundert aber nix mehr.....winking smiley

Dann ist es auch keine berraschung für dich das du PN's erhältst? grinning smiley

Schau da bitte mal rein Sven thumbs up

Gruß Peter smiling smiley
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen