Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Versuch eines Eigenbauextruder/Hotend

geschrieben von twenty5eleven 
Versuch eines Eigenbauextruder/Hotend
25. January 2016 13:05
Hallo,

ich habe mein J-Head heute zerstört, daher überlege ich Fräse und Drehbank anzuwerfen und mir das selber zu bauen.

Mehr oder weniger hab ich schon angefangen.

Düsen habe ich hier 0,4er aus Messing.

Nun zur Frage, was meint Ihr, Komplett aus ALU inkl Kühlrippen? Mit oder ohne PTFE Inliner?

Oder, Alukühlkörper mit V4A Führung zum Heizblock. Mit oder ohne PTFE inliner?

Bin grade am Überlegen was besser die Wärme abhält.

Beide Varianten mit Kühler auf die Kühlrippen.

lg oliver
Re: Versuch eines Eigenbauextruder/Hotend
25. January 2016 13:30
Moin moin aus HU.
Ich schlage einen Heizkörper aus Alu vor. An einem Ende M6 für die Düse, am anderen Ende M6 für 6 x 4 mm Edelstahlröhrchen. Gewinde M 6 ca 20mm oder mehr auf das Röhrchen schneiden. Beide M6 Gewinde des Heizblockes mit einer 2mm Bohrung verbinden. 4 x 2 mm Inliner in das Röhrchen. Düse aus Messing. Das Gewinde des Röhrchens über dem Heizblock mit einem Radiallüfter anblasen. Kühlkörper nicht nötig.


Liebe Grüße aus Kaltenkirchen.
Frithjof
Meine Seite
[www.facebook.com]
Re: Versuch eines Eigenbauextruder/Hotend
25. January 2016 15:25
Hmmm danke!!

Is das gut wenn der inliner in den heizblock steht?
Wird der nicht schmelzen??

Lg
Re: Versuch eines Eigenbauextruder/Hotend
25. January 2016 15:42
Quote
twenty5eleven
Hmmm danke!!

Is das gut wenn der inliner in den heizblock steht?
Wird der nicht schmelzen??

Lg
Ich drucke schon lange mit dieser Version. Der Inliner geht ja nur soweit in den Heizblock, wie das Röhrchen lang ist und wird ja mit gekühlt..
Wenn Du nicht über 260°C gehst, hält der Inliner. Ich hatte das HE auch schon kurzzeitig auf über 300°C.


Liebe Grüße aus Kaltenkirchen.
Frithjof
Meine Seite
[www.facebook.com]
Re: Versuch eines Eigenbauextruder/Hotend
25. January 2016 16:05
Okay, werde das Morgen versuchen!
4mm sagst du steht das Röhrchen in den heizblock!
Wiedicke machst du den Block?
Lg Oliver
Re: Versuch eines Eigenbauextruder/Hotend
25. January 2016 17:55
Quote
twenty5eleven
Okay, werde das Morgen versuchen!
4mm sagst du steht das Röhrchen in den heizblock!
Wiedicke machst du den Block?
Lg Oliver
Meine M6 Gewinde habe ich 5mm in den Heizblock gemacht und das M6 Gewinde auf dem Röhrchen kann ruhig länger seit.
Das Gewinde ist zum Einen die Wärmebarriere und zum Anderen der Kühlkörper. Wenn man auf ein 4mm x 6mm Röhrchen M6 Gewinde schneidet, so bleibt eh nur ein Kerndurchmesser von 4,773 mm, also eine Wandstärke von max 0,386mm übrig.
Am anderen Ende würde ich M5 Innengewinde schneiden für Pushups. Dann hast Du alle Optionen.
Den Heizblock würde ich so hoch wie eine Heizpatrone machen. Dann kommen die Kabel oben raus.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 25.01.16 17:57.


Liebe Grüße aus Kaltenkirchen.
Frithjof
Meine Seite
[www.facebook.com]
Re: Versuch eines Eigenbauextruder/Hotend
26. January 2016 00:55
Also ich hab mir jetzt für meine zwei Drucker einen neuen Kühlkörper und eine neue Heatbreak gedreht, den Heizblock verwende ich von meinem E3D V6 weiter. Der Kühlkörper ist 30 mm im Durchmesser, hat 1,5 mm dicke Rippen die bis auf einen Kerndurchmesser von 12 mm eingestochen sind. Innen hat er eine 4,3 mm Bohrung für einen PTFE Schlauch bis zur Heatbreak. Die Bohrung für die Heatbreak ist M6 x 10. Die Heatbreak ist 25 mm lang und hat M6 drauf. Der Einstich ist 5 mm lang und im Gegensatz zur Version vom V6 3,2 mm im Durchmesser. Das gibt deutlich mehr Stabilität gegen abreißen. Der Teil der Heatbreak der in den Kühlkörper eingeschraubt wird, ist 15 mm lang. die 5 mm die aus dem Kühlkörper raus stehen nehme ich um mit einer Mutter die Heatbreak im Kühlkörper zu kontern. Der Teil der in die Heatbreak eingeschraubt wird, wird innen auch mit 4,2 mm und 5 mm tief aufgebohrt. Der Rest der Heatbreak wird mit 1,9 mm durchbohrt und mit 2 h7 gerieben.
Die Düsen sind recht spitz und haben eine 20° Spitzenwinkel.

Mit diesem Hotend drucke ich gut ABS und PLA.
Re: Versuch eines Eigenbauextruder/Hotend
26. January 2016 10:41
Bei meinen selbstgebauten Hotends bekommt die Düse eine Gewindehülse mit durchgehend M10 außen und innen M6
von hinten schraube ich ein Teflon Röhrchen dabei, also beginnt die Schmelzzone bereits im Teflon Teil,
Dir Gewindehülse kommt dann in den Heizblock, dieser wiederum ist ein paar Umdrehungen länger als die Gewindehülse.
Damit sich die Düsenhalterung nicht verdrehen kann und das Hotend am Drucker befestigt werden kann kommt ein längeres Peek Rohr mit außen M10 in den Heizblock. Das war es eigentlich schon. Vorteil sehe ich darin, das das Teflon Röhrchen ganz entspannt an der Düse anliegt und die länge des Teflonröhrchens relativ egal ist.



Habe das mal aufgekritzelt.



Prusa Air 2
Merlin Hotend (passiv und verlängert)

Eigenbau X300 Y500 mit verlängertem Merlin Hotend
BIQU Magician
JGAURORA A5
Anycubic Photon
--------
Eine Kiwi am Tag deckt den menschlichen Tagesbedarf an Kiwis
Re: Versuch eines Eigenbauextruder/Hotend
27. January 2016 12:42
hallo,

komme grade nicht weiter, das 6mm VA rohr mit der M6 aussengewinde und 4mm Bohrung nerft!!
Was macht ihr vorher? Gewinde aussen oder die Bohrung?
Habs nun mit Rohr 6mm Wand 1mm versucht, biegt beim schneiden des Gewindes aber immer weg!!

lg oliver

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 27.01.16 12:42.
Re: Versuch eines Eigenbauextruder/Hotend
27. January 2016 13:04
Ich komm da grad nicht mit bei euch hier.

Ein 6/4er Rohr hat eine Wandung von 1mm. Eis Iso Gewinde M6x1 hat eine Gewindetiefe von 0,61. Wie soll man das denn vernünftig schneiden können. Da reißt ja beim Schneiden das Rohr ab.

Also so baut man doch kein Hotend. Also so würde ich keins bauen.....

Gruß


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
VDX
Re: Versuch eines Eigenbauextruder/Hotend
27. January 2016 13:04
... neues (scharfes) Gewindeeisen und viel Schneidöl oder auf einer Drehbank ...


Viktor
--------
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - [reprap.org] -- Deutsche Facebook-Gruppe - [www.facebook.com]

Call for the project "garbage-free seas" - [reprap.org]
Re: Versuch eines Eigenbauextruder/Hotend
27. January 2016 14:14
Moin moin aus HU.
Also bei mir klappt das mit M6 bei dem Monster. Ist sogar ziemlich stabil- Ist zugleich ne gute Wärmebariere.
Ich drehe aber das Röhrchen vorher auf 5,95mm ab, da das Maß 6mm teilweise nicht stimmt


Liebe Grüße aus Kaltenkirchen.
Frithjof
Meine Seite
[www.facebook.com]
Re: Versuch eines Eigenbauextruder/Hotend
27. January 2016 14:38
Ich nehm für meine heatbreak ne m6 v2a gewindestange. Bohre sie und stech sie vorsichtig ein.
Re: Versuch eines Eigenbauextruder/Hotend
27. January 2016 14:57
Quote
Gianelli
Ich nehm für meine heatbreak ne m6 v2a gewindestange. Bohre sie und stech sie vorsichtig ein.
Wie groß bohrst Du denn auf?


Liebe Grüße aus Kaltenkirchen.
Frithjof
Meine Seite
[www.facebook.com]
Re: Versuch eines Eigenbauextruder/Hotend
27. January 2016 15:56
Grundlagen der Zerspanungstechnik, dass Werkzeug welches die größte Belastung ausübt zu erst. Also Schneideisen, wenn du das Loch zu erst bohrst reist du wohl eher die Hülse ab und selbst wenn es klappt wird das Loch gestaucht.

Viele Filamente haben mittlerweile nen Durchmesser von 2,85mm, wofür brauchst du 4mm?

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 27.01.16 15:58.


Prusa Air 2
Merlin Hotend (passiv und verlängert)

Eigenbau X300 Y500 mit verlängertem Merlin Hotend
BIQU Magician
JGAURORA A5
Anycubic Photon
--------
Eine Kiwi am Tag deckt den menschlichen Tagesbedarf an Kiwis
Re: Versuch eines Eigenbauextruder/Hotend
27. January 2016 16:00
Problem beim Bohren. Wenn die Wand zu dünn wird, verläuft der Bohrer.


Liebe Grüße aus Kaltenkirchen.
Frithjof
Meine Seite
[www.facebook.com]
Re: Versuch eines Eigenbauextruder/Hotend
27. January 2016 23:46
@Fridi

Ich bohre 1,9 und reibe auf 2 h7 auf. In etwa so wie die heatbreaks von e3d v6 nur beide Gewinde M6.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen