Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Wallace in Nema17/LM8UU

geschrieben von rkoeppl 
Wallace in Nema17/LM8UU
24. March 2012 21:02
Da mich wie jedes Frühjahr ein wenig der Wahnsinn gepackt hat, habe ich meine Prusa wieder zerlegt und beu8e nun aus seinen Überresten und ein paar neudrucken einen Wallace in Nema17/LM8UU.
Erste Eindrücke/Erfahrungen:
Einige Teile mußten von M3 auf M4 umgezeichnet werden, da ich keine so langen M3 auftrieben konnte.
die Idler habe ich ebenfalls umzeichnen müssen, damit meine 624ZZ passen, im Original sind die für 623ZZ -> auch den Idler-Halter umzeichnen.
Durch die vertikale X-Achse ist Stoffels Wade mit seinem Hotend zu kurz um die Druckplatte zu erreichen. ich habe daher unter dem Boden des Wade eine nase angesetzt um das Hotend tiefer montieren zu können. mal sehen, wie das dann funktioniert. Für den Y-Endstop muß ich mir noch eine Halterung drucken.
Abgesehen von diesen Kleinigkeiten macht das Ding einen guten Eindruck. Wenn nix grobers mehr passiert, gibts morgen Photos.
Re: Wallace in Nema17/LM8UU
03. April 2012 17:33
So - die Achsen laufen erst mal. Auffällig ist, daß die Achsabstände nicht ganz zusammen passen, sodaß die X-Achse an beiden Enden etwas klemmt. (rund 0.5-0.8mm, so ungenau sind meine Drucke nicht). Die X-ends sind zudem recht beigeweich. Da brauchts noch ein zwei Versteifungen, vor allem auf der Motorseite. Vermutlich werde ich den Motor zudem etwas in Y-richtung verschieben müssen. derzeit ist das benötigte Pulley sehr lang.
Selbiges gilt bezüglich biegeweichigkeit auch für die Basis-Blöcke: die Stellen, an denen die Motoren angeschraubt werden, die sind deutlich zu dünn. Dafür ist der Block sonst etwas zu massig und verschwendet da Material.
Re: Wallace in Nema17/LM8UU
07. April 2012 05:14
Hi,

ich bin die Tage erst auf den Wallace gestoßen aber er hat direkt meine Aufmerksamkeit erregt. Da ich aus diversen Prusa-Umbauten jede Menge Teile übrig habe überlege ich grad auch einen zu bauen - zumindest erstmal Druckteile + Metall. Elektronik ggf. erst später.

Welche Teile hast Du gedruckt? Die hier? [www.thingiverse.com]

Leider gibt's da keine Source files.


Frank
Re: Wallace in Nema17/LM8UU
07. April 2012 05:50
Ja, die habe ich gedruckt. allerdings habe ich ein paar Änderungen machen müssen, um ihn zusammen setzen zu können.
Dies vor allem da ich keine 623er lager habe, aber noch 624er da waren. - siehe oben.
Wenn Du etwas Geduld hast, kannst meine Version versuchen - oder auch daran selber basteln. Ich bin gerade dabei, die Teile sauber auf zu splitten, beim Wallace sind alle Teile in einem File - das ist ein Alptraum beim editieren.
[github.com]
Re: Wallace in Nema17/LM8UU
07. April 2012 05:53
Ich hab grad das Scad file vor mir vom Wallace - finde das gar nicht so schlimm zum editieren - ich benutze aber auch einen externen Editor und nicht den Mist der beim OpenSCAD dabei ist - so macht das eigentlich keinen Unterschied ob das alles in einer Datei ist oder nicht.

Ich muss mir das erstmal genauer anschauen - hab ja keine Eile. Hab noch wenig Erfahrungsberichte gelesen. Im Grunde würd ich ja gerne ohne die zusätzliche Verstrebung oben auskommen - wie beim Printrbot eben - vermute aber dass das mit der Stabilität nicht ganz reichen wird. So ein offenes Design hätte aber schon so seine Reize.

In welcher Größe baust du denn? Ich überlege ob ich den insgesamt etwas kleiner baue und mit ner feinen Düse ausstatte für feine Drucke. Außerdem würde mir eine kompakte Lösung mit integrierter Elektronik (evtl. im Standfuß) vorschweben... naja im Moment alles Gedankenspielchen smiling smiley


Frank
Re: Wallace in Nema17/LM8UU
07. April 2012 06:41
Hab für X und Y jeweils 420mm lange Führungen genommen, da ich da gerade noch zwwei Sätze rumliegen hatte. Z ist 500 mm lang- das gibt etwa 300mm maximale Bauteilhöhe. Die beheizte Kammer, in die ich den Drucker einb aue wird mit der Z-Achse verschraubt und mit den Standfüßten verklebt. damit wird das Teil dann sehr steif. das mache icha ber erst, wenn alle anpassungen fertig sind.
Hauptproblem sind die Teile der X-Achse. Sie Stützen sich nicht ausreichend an den Führungsstangen ab. Das verspannt dann die Z-Achse, sobald der X-Riemen gespannt wird. Zudem ist der X-Schlitten so hoch, daß Stoffels Hotend nicht weit genug heraus ragt um zu drucken (X-Schlitten ist höher als das Hotend).
Re: Wallace in Nema17/LM8UU
13. April 2012 19:21
X-Achs-Redesign fast abgeschlossen. Die Bohrungen für den Extrudermotor sind noch nicht perfekt, aber das macht vorerst nichts. Sobald ich morgen einen neuem Bolzen für den Extrder gefertigt habe, ist das Ding vorläufig Druckbereit. Kabel muß ich noch nach unten in das Elektronikfach des Gehäuses durchführen, Thermistor für die Kammer montieren, Z-Stäbe an der Oberseite der Kammer befestigen, aber das sing Kleinigkeiten.
Bilder:
[www.flickr.com]
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen