Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Hotend aus Standardteilen

geschrieben von theodleif 
Hotend aus Standardteilen
01. October 2012 14:28
Heute habe ich ein wenig rumgespielt. Schaut mal.




Anhänge:
Öffnen | Download - IMAG0959.jpg (151.1 KB)
Öffnen | Download - IMAG0958.jpg (150.6 KB)
Re: Hotend aus Standardteilen
01. October 2012 14:44
Ach, bevor ich's vergesse. Beim PEEK denke ich auch an ein Standardteil. [www.skiffy.com]

[www.skiffy.com]

winking smiley

===

Gedanken verworfen. Zu teuer. sad smiley

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 01.10.12 16:06.
Re: Hotend aus Standardteilen
03. October 2012 11:24
Hi,

der Heizblock ist doch kein Std. Teil der ist gesägt und gebohrt.
Evtl. sägt Dir ein Aluverscherbler so kleine Stückchen aber Bohren + Gwinde schneiden wüst ich keinen der das für 3 Teile macht.
(Ausnahme sind nat. die Reprap Shops die ähnliche Hotendteile fertigen.)

Also sägen, bohren und gewindeschneiden bleiben als Bearbeitungsschritte?grinning smiley
Und wohl auch das PEEK drehen...

cu
Hirte
Re: Hotend aus Standardteilen
03. October 2012 16:24
hirte Wrote:
-------------------------------------------------------

> Also sägen, bohren und gewindeschneiden bleiben
> als Bearbeitungsschritte?grinning smiley

Ja. Und eine Gewindestange durchbohren.

> Und wohl auch das PEEK drehen...

Ich weiß nicht, ob man 10 mm PEEK-Stange bekommt, wo man einfach einen Gewindeschneider drüberlaufen lassen kann.

Vielleicht hat ja jemand anders mal eine Idee. grinning smiley
hd
Re: Hotend aus Standardteilen
03. October 2012 17:06
wahrscheinlich nicht, weil standardwellen wegen der nachbearbeitung übermass haben.

aber ich hab mal ne andere frage an die düsenmacher:
wie sicher sind eigentlich die angaben eurer düsendurchmesser?
wenn ich ein 10er loch bohr wirds grösser, drum wirds, wenn ichs genau brauch unter mass gemacht und gerieben.
ich hab mit leuten einer firma hier vor ort gesprochen, die industriell feinsiebe bohrt u.a. für die papierherstellung und chemieindustrie. die sagen auch, dass es unmögich ist z.b. mit einem .35er bohrer ein .35er loch zu bohren, selbst auf der besten maschine mit den teuersten bohrern, also bohren die immer mit untermass bohrer.
berücksichtigt ihr das, oder sagt ihr das nur, weil ihr nen .35 bohhrer habt und ne heimwerkerdrehmaschine?
gruss hd

edit:
ein "dünnbrettbohrer" sitzt grad noch neben mir, der sagt, dass aus gründen der bruchgefahr alle bohrer der maschine nach 7000 bohrungen in 1mm va (2500 stück) ausgewechselt werden. was habt ihr da für standzeiten , dadurch kann man rückschlüsse auf die präzession führen

edit: drehzahl bei .35 20000u/min

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 03.10.12 17:55.
Re: Hotend aus Standardteilen
03. October 2012 17:22
Richtig die werden immer etwas größer..
ich bohre die 0,5 Düsen immer mit 0,45...

Ist aber hier recht uninteressant, wenn ich das eine ABS durch die Düse jage, kommen 0,6 raus, nehme ich das nächste Material sind es 0,75.
Das Material quillt wenn es aus der Düse kommt auf..

Da war hier irgendwo mal ne Formel wo das versucht wurde auszurechnen...
ist aber sehr vom Druck abhängig der hinten in die Düse gesteckt wird (und von der aktiven Düsenlänge). Je länger die Bohrung je weniger quillt das, Aber je länger die Bohrung je höher wird der Druck den ich aufwenden muss um es durch die Bohrung zu bekommen( langsame Düsen)
Der ist aber auch wieder vom Material abhängig.. je zäher das Material, je größer ist der Druck. (multifaktorielle Ursachen)

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 03.10.12 17:35.


Mfg
Wolfgang
Aller Anfang war schwer - Wolfstrap Reprap-fab.org Meine Meinung

Erfahrungen kann man leider schlecht weiter geben, die muss man selber machen.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen