Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Karbon-Heizbett

geschrieben von Stoffel15 
Re: Karbon-Heizbett
26. October 2011 05:43
Schon mal versucht die in die Spülmaschine zu stecken ?


Mfg
Wolfgang
Aller Anfang war schwer - Wolfstrap Reprap-fab.org Meine Meinung

Erfahrungen kann man leider schlecht weiter geben, die muss man selber machen.
Re: Karbon-Heizbett
28. October 2011 03:40
Hallo Wolfgang,
neeee, dazu bin ich wohl zu wenig Hausfrau.smiling smiley Ich traue mich das erst einmal nicht, weil ich zuwenig weiß was in der Spühlmaschine abgeht. Ich probiere das nachher mal mit einem Reststück aus.
Gruß Philipp
Re: Karbon-Heizbett
28. October 2011 03:49
Klappt aber genauso gut wie mit der Hellen auch. Lohnt sich...
Bob sagt mit PLA klappt es auch... kannste nicht meckern. thumbs up
Die Teile liegen wenn die kalt ist nur noch drauf.

Wenn du die Maschine jetzt schräg genug stellen würdest, brauchst du kein Automated Headbed mehr, die rutschen von alleine von der Platte winking smiley
Den Tisch nicht flach, sondern Hochkant... sobald die Teile kalt sind, fallen die dann runter ... und weiter gehts.

Aber nicht mit Aceton dran gehen ! Fensterreiniger oder Spiritus reicht.


Mfg
Wolfgang
Aller Anfang war schwer - Wolfstrap Reprap-fab.org Meine Meinung

Erfahrungen kann man leider schlecht weiter geben, die muss man selber machen.
Re: Karbon-Heizbett
28. October 2011 04:44
Hallo Wolfgang,
interessanter Ansatz, wenn du dann die unterdem Drucker liegenden Teileberge nicht schnellgenug weg schaufelst, verstopfen die irgendwann den Drucker.smileys with beer

Klappt aber genauso gut wie mit der Hellen auch. Wer ist die Hellen?
Re: Karbon-Heizbett
28. October 2011 04:47
Die Hellen... tja, das ist so eine Sache....spinning smiley sticking its tongue out

DAS wüßte auch so mancher gerne, wer die ist winking smiley Sie wurde uns bisher leider noch nicht vorgestellt >grinning smiley<


Mfg
Wolfgang
Aller Anfang war schwer - Wolfstrap Reprap-fab.org Meine Meinung

Erfahrungen kann man leider schlecht weiter geben, die muss man selber machen.
Re: Karbon-Heizbett
28. October 2011 06:14
Die helle Platte von dir.... falls du das wirklich nicht verstanden haben solltest spinning smiley sticking its tongue out


Mfg
Wolfgang
Aller Anfang war schwer - Wolfstrap Reprap-fab.org Meine Meinung

Erfahrungen kann man leider schlecht weiter geben, die muss man selber machen.
Re: Karbon-Heizbett
28. October 2011 16:04
Oha manchmal fällt der Groschen bei mir sehr sehr langsam.
Also ich habe Hellen mal in die Spühlmaschine gesteckt - keine erkennbaren Veränderungen. Das scheint zu gehen.
Ich habe jetzt so viel über irgendwelche juristischen Dinge gelesen, dass ich nicht mehr Herr meiner Sinne bin und ich vermute bei jeder Formulierung hintergründiges.
Tut mir leid.
Gruß Philipp
Nio
Re: Karbon-Heizbett
01. May 2012 06:58
Ist das Karbon Heizbett jetzt besser als die Silikonheizmatte?


[repraphd.blogspot.com]
Re: Karbon-Heizbett
02. May 2012 14:36
Dieses Karbonheizbett wiegt ja nur ca 90g. Dazu hat es auch keinerlei Verzug beim aufheizen.
Bei den Aluplatten hast du immer ein bisschen Verzug, so das die durch die Wärme ein paar Zehntel nen Buckel machen. Das bekommt man fast nicht weg, es sei denn man macht die so dick, das sie schon wieder zu schwer werden. Die Aluplatte dient ja nur zur Wärmeverteilung. Einige legen da noch eine Glasplatte drauf. Das brauchst du bei den Karbonteilen nicht. Die bleiben absolut plan. Und die Wärme ist erheblich schneller da (und auch wieder weg).

Aber da fragst du besser den Phillipp zu. Der hat die entwickelt und verbessert die immer noch. Der ist da mit jemand zugange, der arbeitet mit dem Material beruflich.... (der macht übrigens schöne Gitarren daraus winking smiley )

Aber das hat eben alles seinen Preis...


Mfg
Wolfgang
Aller Anfang war schwer - Wolfstrap Reprap-fab.org Meine Meinung

Erfahrungen kann man leider schlecht weiter geben, die muss man selber machen.
Nio
Re: Karbon-Heizbett
03. May 2012 11:03
Wenn ich mal versuche das Thema für mich zu überlegen:

Je geringer die Wärmekapazität der Druckplatte (Heizbett und Element darauf ist) umso weniger Heizleistung benötige ich. Je höher die Wärmeleitfähigkeit ist, umso weniger Temperatur benötige ich für den selben Wärmefluss ins ABS. Die Temperatur sollte jedoch so hoch sein, dass nicht das Hot-End eine gravierende lokale Änderung der Temperatur bewirkt.

Carbon/GFK/…-Platen haben nun eine Wärmeleitfähigkeit von ~15 W/mK, also etwa das 10fache von Borosilikatglas, welches schon die doppelte Wärmeleitfähigkeit von normalen Glas hat.

Stahl hingen hätte einen noch höheren Wert. Hier wird aber zusätzlich Kapton oder ähnliches benötigt. Da stehlt sich für mich dann irgend wie die Frage, was dampft bei den anderen Medien aus, damit eine Haftung hervorgerufen wird?


[repraphd.blogspot.com]
Re: Karbon-Heizbett
07. May 2012 03:52
Hi wie siehts denn aus bekomme ich irgendwo her noch so ne Druckplatte
ich hab zum test mal auf einem kleinen Reststück von diesem Material gedruckt was ich noch in der Bastelkiste hatte und es hat ziemlich gut funktioniert. Jetzt gibts die beim großen C leider nur in 150*X ....
eine kurze google suche hat diesen Shop zu tage gefördert was haltet ihr davon ?


[chaozlabs.blogspot.de]
Re: Karbon-Heizbett
07. May 2012 04:36
Du druckst nicht direkt auf das Carbon... die Platte ist aus einem hochtemperatur Thermoplast. Den dann als Glasfaser Verbundwerkstoff.

Das Carbon-Heizbett und die Platte auf der du druckst sind 2 verschiedene Dinge. Das sollte man nicht durcheinander werfen.


Mfg
Wolfgang
Aller Anfang war schwer - Wolfstrap Reprap-fab.org Meine Meinung

Erfahrungen kann man leider schlecht weiter geben, die muss man selber machen.
Re: Karbon-Heizbett
07. May 2012 12:12
ganz ehrlich es druckt sich auf der carbon platte von conrad besser als auf glas oder bluetape.....
klar bei 115°C Dauertemperatur wirds für die ABS drucker schon knapp, für mich als PLAler reichts aber...


[chaozlabs.blogspot.de]
Re: Karbon-Heizbett
08. May 2012 17:18
Ich hab auf einer FR4-Platte für gut eine Woche sehr gute Ergebnisse mit ABS erzielt. Danach ist das plötzlich anders geworden... da hat die Platte plötzlich nicht mehr gehalten. Durch die dauernde Temperatur von 115° hat die sich irgendwie verändert... daher bin ich mit frühzeitiger Begeisterung sehr vorsichtig geworden. Das kann sich schlagartig ändern.

Da PLA sehr stark von der Oberfläche abhängig ist und weniger von dem Material, glaube ich dir das... aber da kannst du auf fast jedem glatten Material drucken. Hauptsache es wird nicht von der Temperatur beeinflusst (siehe Glas)

Oder du hast ein Material was bei der Drucktemperatur kurz vor seiner eigenen (wie nannte sich das noch ?) Glastemperatur ist z. B. PET. Und da geht es auch nur mit Klebeband... mit Platten geht es nicht, weil die sich dann schon verformen.

Ich glaube PLA könnte man auch auf sauberem Pertinax drucken können, das muss aber dann absolut fettfrei sein.

Aber am besten geht es wirklich auf Hochtemperatur Thermoplasten, nur sind die leider nicht grade billig.
Manchmal habe ich die Vermutung, das bei diesen Materialien die Oberfläche ein ganz klein wenig weich wird, aber ohne das die dabei beschädigt wird. Das reicht aber schon das der heiße Kunststoff sich darin fest setzen kann. Wenn das dann erkaltet, zieht sich das zusammen, und reißt dann das Druckmaterial aus den (offenen) Poren von dem Thermoplast. Oder diese Poren schließen sich beim Erkalten und geben dabei das Druckmaterial wieder frei.
Anders kann ich mir das einfach nicht erklären warum das darauf so gut klappt. Seltsamerweise verschleißen die aber auch nicht, solange man die nicht überhitzt.

Du solltest mal abwarten, ob die wirklich dauerhaft ihre Eigenschaft bei behalten. Ich war bei dem FR4 auch so enthusiastisch, und hab dann eine herbe Enttäuschung erlebt.


Mfg
Wolfgang
Aller Anfang war schwer - Wolfstrap Reprap-fab.org Meine Meinung

Erfahrungen kann man leider schlecht weiter geben, die muss man selber machen.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen