Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

FabScan.. ein paar Fragen eines Anfängers

geschrieben von hetral712 
FabScan.. ein paar Fragen eines Anfängers
22. November 2013 12:39
So seit einiger Zeit beschäftige ich mich auch mit dem Thema 3D Scan.
Hier gibt es in zwischen ja auch schon einige Anbieter, wie zb makerbot.

Nach einiger Suche bin ich aber auf Fabscan gekommen. Der Preis ist einfach unschlagbar und man darf auch noch schön basteln^^

Aber ich habe noch einige Fragen und hoffe einer von euch hat schon Erfahrungen mit Fabscan.

1. Wie sieht es mit der Software aus?
Auf der offiziellen Seite finde ich dazu leider wenig: [hci.rwth-aachen.de]
Bevor ich hier kompletten Unsinn schreibe warte ich erst einmal eure antworten ab.

2. Wie ist die Qualität?
Ich konnte nur wenige Bilder finden und wollte auch am besten einmal die Meinung eines Fabscan Besitzers hören.
Oder ist doch die Anschaffung eines 1400€ drinking smiley Scanners besser?



lg
hetral
Re: FabScan.. ein paar Fragen eines Anfängers
22. November 2013 12:59
"Oder ist doch die Anschaffung eines 1400€ drinking smiley Scanners besser?" -> es kommt darauf an was du scannen willst, und in welcher Detailgenauigkeit

Kennst du diese Seite? -> [hci.rwth-aachen.de]

Achim
Re: FabScan.. ein paar Fragen eines Anfängers
22. November 2013 15:51
Hi,

nun ja, ein Bastelscanner für ca. 100 Euronen wird wohl qualitätsmäßig kaum an einen kommerziellen Scanner der mehr als das 10-fache kostet ran kommen, aber um erste Erfahrungen zu sammeln bei dem Preis bestimmt nicht verkehrt.
Ich habe selber so ein Teil da stehen, allerdings scannt es (noch) nicht ;-)

Die meisten Probleme bereiten folgende Umstände (die teilweise auch ineinander übergreifen):
Die Softwareunterstützung ist einfach grottenschlecht:
- beide (im Umlauf befindliche) Ubuntu-Live-Cd's sind ziemlich verbugt
- unter Linux (Ubuntu) die Software selber kompilieren ist (zumindest für mich) nahezu ein Ding der Unmöglichkeit, bei dem Rattenschwanz an Abhängigkeiten die da erforderlich sind
- eine Windows-Version steht irgendwo in den Sternen
- die verschiedenen Mac-Versionen machen grade "was sie wollen":
- - auf älteren Macs läuft nur (mit Ach und Krach) eine der Uraltversionen (da sind verschiedene verlinkt - ohne näheren Erklärungen welche, warum, weshalb) die aber anscheinend auch auf einen der ersten Prototypen zugeschnitten ist, womit sie sich für die aktuelle Hardwareausführung so gut wie nicht kalibrieren läßt
-- für neuere Macs gibt es x-Versionen (anscheinend alle mit unterschiedlichen Bugs, die aber auch allesamt unter Mavericks nicht laufen
Die ganze Verfügbare Dokumentation bezieht sich auf das Ursprungsmodell, gut zum zusammenklöppel der Hardware nicht grade ein k.o. Kriterium, wenn's aber ans kalibrieren geht, naja ...
Die Firmware für den Arduino ist auch in etlichen Versionen im Umlauf, da muß man schon ziemlich genau gucken, welche davon zu welcher Soft- und Hardwarevariante passt.

Wie man auf der Mailingliste nachlesen kann, stockt das Projekt wohl z.Zt. etwas und man seie auf der Suche nach neuen Studenten, die es (irgendwann mal) weiterführen.

Gruß Bernd

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 22.11.13 15:53.
Re: FabScan.. ein paar Fragen eines Anfängers
23. November 2013 07:55
danke für die Antwort! Genau das wollte ich wissen.

Mir kam das Projekt schon ziemlich vergessen vor. Die letzten Website Einträge waren ja im Feb.
Dann heißt es für mich erst mal warten und hoffen^^

Danke nochmal


~hetral
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen