Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

David 2 oder Nextengine

geschrieben von Anonymous User 
Anonymous User
David 2 oder Nextengine
05. June 2014 07:17
Hallo,

wie der Titel schon erklärt, bin ich mir unschlüssig zwischen beiden Geräte.
Gescannt werden sollen vor allem kleine filigrane Teile im Bereich Modellbau. Vegetation (Bäume etc), PKWs in sehr kleinem Maßstab, aber auch kleine Figuren.
Mir ist eine hohe Auflösung und eine gute Software sehr wichtig. Scanzeit eher zweitrangig.

Es sollen vor allem Makroscans erstellt werden.

Der David 2 ist auch um einiges günstiger, dies ist aber nicht vorrangig.
Habt ihr Erfahrungen mit den Geräten, welche wäre für meinen Einsatzzweck sinnvoller ?

Danke
Re: David 2 oder Nextengine
05. June 2014 11:12
Hi Repper,

Ich habe einen Nextengine und kann Dir was scannen dann weisst Du es.

Gruss
Joachim
Re: David 2 oder Nextengine
07. June 2014 10:20
Schau dir das mal vieleicht an. [www.thingiverse.com]
Re: David 2 oder Nextengine
15. June 2014 06:20
Hallo,
ich hatte vor Jahren mal den Nextengine und momentan David Laserscanner mit LED Beamer und einer Logitech 9000.

Meine Erfahrungen:

Nextengine vor 2 Jahren, der heutige scheint besser:
Vorteile: Keine Kalibrierung, man kann einfach loslegen und die Software ist sehr intuitiv. Super Support.
Nachteile: Dauert seine Zeit, da der Laser langsam war. Teuer, kleine Details nicht möglich und Farbflecken bei Farbigen Objekten.

David Laserscanner:
Vorteile: Mit „Structured Light Scanner“ sehr schnell beim Scannen. Wesentlich billiger (<1000 mit LED Beamer und Webcam). Kleinste Details möglich, da der Abstand zum gescannten Objekt sehr nah sein kann.
Nachteil: Alles ein wenig „frickelig“ beim Aufbau und lange nicht so kompakt wie Nextengine. Man muss nach dem ersten Aufbau oder bei Änderung des Aufbaus den Scanner IMMER erst Kalibrieren, und DAS ist der gravierendste Nachteil dieses Systems, denn:
Man kalibriert mit einem exakt rechtwinkelig angeordnetem Muster. Ist dieses beim Kalibrieren aber nicht exakt rechtwinkelig und plan (und das ist in der Praxis kaum möglich), hat der anschließende Scan immer Verzerrungen.
Ich habe ein Faustgroßes Objekt gescannt und mit einem Faro Messarm aus der Industrie verglichen. Das anschließende Messprotokoll ergab bei David Abweichungen von bis zu ca. +/- 0,5mm.

Mein Fazit:
Will man Ersatzteile einfach und genau für die Industrie einscannen, wo es auf Genauigkeit ankommt (Reverse Engineering) dann Nextengine.

Hat man Lust und Zeit für einen Aufbau mit Kalibrieren und Ausrichten und will man nur mal ein Objekt einscannen (kommt auf ein paar 1/10 mm nicht an), um Dieses dann in Zbrush zu bearbeiten und/oder auf seinen RepRap zu Drucken, dann David Laserscanner.

Für deinen Fall dann wohl eher David Laserscanner weil dort auch Makro möglich. Schau mal auf deren Webseite wie klein die gespannten Objekte sein können (<10mm). Das ist mit Nextengine nicht möglich.
z.B. [forum.david-3d.com]

Gruß, Stephan

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 15.06.14 06:29.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen