Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Welches Druckbett

geschrieben von Glatzemann 
Welches Druckbett
18. November 2015 05:53
Für mein HexMax Projekt suche ich noch ein geeignetes Druckbett und würde da gerne mal ein paar Meinungen einholen.

Bei meinem ersten Drucker habe ich auf Glas/Spiegel gedruckt, mit und ohne Heizbett und habe unterschiedliche Auflagen (Krepp, Kapton, Bluetape) verwendet. Damit habe ich zwar Ergebnisse erzielt, aber auch einige Probleme gehabt. Das hat einfach nicht so toll funktioniert, daher bin ich davon weg :-) Bei meinem zweiten Drucker habe ich dann auf eine 8mm plangefräste Alu-Platte mit PEI-Beschichtung und einer recht leistungsstarken Silikonheizmatte gesetzt. Damit bin ich im Grunde genommen auch zufrieden, ABER... Die Platte braucht sehr lange zum abkühlen und folglich dauert es auch recht lange, bis sich das gedruckte Objekt von der Platte löst. Da ich manchmal etwas ungeduldig bin eye rolling smiley muss ich mich immer zurückhalten, daß ich nicht zu früh am Objekt ziehe und so die DDP beschädige.

Ich würde daher gerne eine Alternative einsetzen, oder vielleicht auch nicht, je nachdem was hier vielleicht rauskommt. Gesetzt ist denke ich eine plangefräste Alu-Platte als Unterbau und eine Silikonheizmatte mit ausreichend Leistung (da ich diese schon habe).

Was kann ich da als sinnvolle Auflage, am besten wechselbar drauf machen? Oder doch besser wieder eine PEI-DDP daraus machen lassen?

Ich drucke überwiegend PETG und manchmal PLA. Ich würde aber gerne auch mal Experimente mit anderen Materialien machen...


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: Welches Druckbett
18. November 2015 06:20
Ich habe mir da auch schon Stunden drüber den Kopf zerbrochen, Datenblätter gewälzt und im Netz gesucht.

Wenn du wirklich wirklich DAS Optimum willst, dann brauchst du eine Aluminiumoxidplatte, gesintert nach deinen Vorstellungen, mit einer Silikonheizmatte und passenden Auflagen aus FR4, Carbon und vielleicht dem Zeugs, was Filafarm und MTplus verkaufen.

Allerdings ist das nicht bezahlbar.
Ich wollte eine 310x310 Platte, mit eben den 3 Löchern, fürs FSR. In 8mm und einer Planheit von weniger als 0,02/100mm hätte die 440 Euro gekostet, made in China.


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: Welches Druckbett
18. November 2015 06:26
Hi "Glatzemann" grüß Dich.

Du hast bestimmt schon in einigen Beiträgen von meinen Erfahrungen mit PETG gelesen.
Ich verwende schon sehr lange eine 1.5mm Carbon-Platte (leicht, mit 400er Korn angeschliffen).
Mit Klammern gehalten als Wechsel-Platte. Die kann Beidseitig verwendet werden und ist mit ca. 20€ (je nach Größe) ok.
Hab zwei davon, da ich die gleiche Ungeduld habe wie du. grinning smiley

Die kann ich nur empfehlen. Nur Flex-Material will nicht so recht darauf halten.

Gruß Didi


Aktuell:
Selfmade-Drucker mit Wasserkühlung u. Carbon-Wechselplatte,
Selfmade-Drucker ( Nr. 7 in Arbeit . . . ), CAD Creo 3.0/4.0 , Mac, Cura, Prusa Slicer . . .
Re: Welches Druckbett
18. November 2015 07:30
@Stud: Das sprengt tatsächlich etwas den Budget-Rahmen :-( Klingt aber so, als wäre das eine feine Lösung.

@Didi: Über Carbon hatte ich tatsächlich auch schon mal nachgedacht und ich glaube sogar, aufgrund deiner Berichte. Sehe ich das richtig, daß ich so eine Carbon-Platte dann einfach auf meine Alu-Platte "klammern" kann? Da könnte man dann ja direkt zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und hätte zwei Alternativen ("nackte" Platte und Carbonauflage).


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: Welches Druckbett
18. November 2015 09:26
Jo, kannst Du machen das funzt so. thumbs up DDP und Carbon bei bedarf drauf. thumbs up

Gruß Didi


Aktuell:
Selfmade-Drucker mit Wasserkühlung u. Carbon-Wechselplatte,
Selfmade-Drucker ( Nr. 7 in Arbeit . . . ), CAD Creo 3.0/4.0 , Mac, Cura, Prusa Slicer . . .
Re: Welches Druckbett
18. November 2015 09:32
Ok, werde ich bei meinem aktuellen mal testen. Kannst du mir per PM eine Bezugsquelle für die Carbon-Platten zukommen lassen?


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: Welches Druckbett
18. November 2015 10:05
Quote
Glatzemann
Ok, werde ich bei meinem aktuellen mal testen. Kannst du mir per PM eine Bezugsquelle für die Carbon-Platten zukommen lassen?

Da häng ich mich mal dran. Bin auch sehr interessiert.

Danke und Gruß
Andreas


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau und einen Qidi Tech Q1 Pro im Zulauf.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - RADDS 1.5 + Erweiterungsplatine + RAPS128 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - ind. Sensor für Z-Probe (kein ABL) - FTS - Titan Booster Hotend - Sparklab Extruder - Firmware Repetier mit @ Glatzemanns G33 - Repetier Server pro - Simplify3D
Re: Welches Druckbett
18. November 2015 10:09
Hört sich interessant an.
Ich hätte auch gerne den Link.
Derzeit hab ich noch ne Buildtek drauf und kann nicht über zu wenig Haftung klagen (eher zu viel bei kleinen Teilen)
aber ne Wechselplatte wäre auch was schönes. smiling bouncing smiley
Re: Welches Druckbett
18. November 2015 10:49
Na wenn alle nach dem Link fragen (ich hiermit auch übrigens winking smiley ) kann man den auch gleich öffentlich posten grinning smiley
Re: Welches Druckbett
18. November 2015 16:39
Würde mich über den Link zu den Carbonplatten auch freuen.

Grüße,
Jürgen
Re: Welches Druckbett
19. November 2015 01:29
Hallo, grüßt Euch.

Na klar, wieso nicht. Habe schon öfters dort bestellt alfa-carbon (in der Bucht) , prompt, schnell und zuverlässig.

Das war meine letzte Bestellung. Carbon-Platten Auswahl.


Werde für mich mal eine neue Variante ausprobieren. Mit ner 1,5er Alu-Pei-Platte (als Wechsel-Platte).

Mal schauen ob das genauso gut funzt. Damit hätte ich mehr Möglichkeiten. smiling smiley
Der Vorteil, wenn z.B. die Carbon-Platte sich leicht wölbt, dreh ich die einfach rum, dann geht`s wieder.grinning smiley klappt super.

Vielleicht hält auf der Pei-Platte TPE und der Gleichen besser drauf.
Bis jetzt waren die Ergebnisse auf: FR4, Carbon, BlueTape und mit Klebestift keine gute Lösung, egal bei welcher Temp., egal mit welcher Shore-Härte.


Bis später, Didi

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 19.11.15 01:45.


Aktuell:
Selfmade-Drucker mit Wasserkühlung u. Carbon-Wechselplatte,
Selfmade-Drucker ( Nr. 7 in Arbeit . . . ), CAD Creo 3.0/4.0 , Mac, Cura, Prusa Slicer . . .
Re: Welches Druckbett
19. November 2015 15:16
Danke Dir

Gibt es so große Klammern, dass man ne 300erCarbon-Platte auf eine 326er 8mm dicke Aluplatte befestigen kann?
Mir fehlt sonst gerade die richtige Idee.

Gruß
Andreas


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau und einen Qidi Tech Q1 Pro im Zulauf.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - RADDS 1.5 + Erweiterungsplatine + RAPS128 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - ind. Sensor für Z-Probe (kein ABL) - FTS - Titan Booster Hotend - Sparklab Extruder - Firmware Repetier mit @ Glatzemanns G33 - Repetier Server pro - Simplify3D
Re: Welches Druckbett
20. November 2015 05:14
Auf Anfrage erhält man auch beliebige Zuschnitte.

Kein Tipp zur Befestigung?


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau und einen Qidi Tech Q1 Pro im Zulauf.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - RADDS 1.5 + Erweiterungsplatine + RAPS128 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - ind. Sensor für Z-Probe (kein ABL) - FTS - Titan Booster Hotend - Sparklab Extruder - Firmware Repetier mit @ Glatzemanns G33 - Repetier Server pro - Simplify3D
Re: Welches Druckbett
20. November 2015 05:16
Hast du bei dir durchgängige Schrauben im Druckbett? Wenn ja, dann evtl. Magnete, die auf die Schraubenköpfe gehen?


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: Welches Druckbett
20. November 2015 05:42
Coole Idee,

die gefällt mir. thumbs up

Danke Dir.
Dann lohnen sich die Schrauben doch und dass ich mir die Carbonplatte auf 326mm umgeordert habe. smileys with beer

Übrigens:
Ich frag mich die ganze Zeit, warum man überhaupt diese Platzverschwendung mit den Durchbohrungen macht und nicht einfach ein Sackloch von unten bohrt und ein Gewinde reindreht.
Aber wenn es so offensichtlich ist und keiner das umsetzt, kommen bestimmt die Metaller mit "Ja, aber". spinning smiley sticking its tongue out

Gruß
Andreas

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 20.11.15 05:43.


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau und einen Qidi Tech Q1 Pro im Zulauf.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - RADDS 1.5 + Erweiterungsplatine + RAPS128 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - ind. Sensor für Z-Probe (kein ABL) - FTS - Titan Booster Hotend - Sparklab Extruder - Firmware Repetier mit @ Glatzemanns G33 - Repetier Server pro - Simplify3D
Re: Welches Druckbett
20. November 2015 06:02
Bei meinem hexagonalen Druckbett im HexMax hilft mir das leider nicht :-(

Die Idee hatte der Sven auch schon :-) Ich hab noch seinen Prototypen mit den Stempeln für das FSR bekommen, aber die neueren DDPs haben tatsächlich diese Sacklöcher mit Gewinde von unten. Daran wird dann das PEEK-Drehteil mit einem Gewindestift befestigt und dieses steckt dann in dem Alu-Drehteil, daß auch den FSR-Sensor beherbergt.


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: Welches Druckbett
20. November 2015 06:06
Na das beruhigt mich doch.

Hexagonal...tststst ...ich bin schon froh, meine 4 Ecken in den Griff zu bekommen. smileys with beer

Gruß
Andreas


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau und einen Qidi Tech Q1 Pro im Zulauf.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - RADDS 1.5 + Erweiterungsplatine + RAPS128 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - ind. Sensor für Z-Probe (kein ABL) - FTS - Titan Booster Hotend - Sparklab Extruder - Firmware Repetier mit @ Glatzemanns G33 - Repetier Server pro - Simplify3D
Re: Welches Druckbett
20. November 2015 07:17
Quote

Hexagonal...tststst ...ich bin schon froh, meine 4 Ecken in den Griff zu bekommen

thumbs up drinking smiley
Re: Welches Druckbett
20. November 2015 07:54
Das Hexagon ist ja nur an drei Ecken gelagert und darauf befindet sich ein runder Druckbereich ;-) Die Form ist ja in dem Fall nur hübscher (oder weniger hübscher, je nach Betrachtungsweise) Schnickschnack :-)


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: Welches Druckbett
20. November 2015 08:35
Hi Roland

Für PETG schau Dir auch die schwarze Hartpapierplatte als Alternative an.
Habe eine halbe Rolle farbloses PETG darauf verdruckt und bin begeistert.

Habe sie eigentlich für Nylon angeschafft, das sonst auf nichts (außer Pappe/Holz) halten will, aber aus Faulheit mal probiert und dabei geblieben.

[www.masterplatex.de]

in 4mm Stärke - liegt flach auf und die Foldbackklammern können beim Aufheizen ein Verbiegen verhindern.

Gruß
Mike


Gruß ©
Mendel auf Akimbo umgebaut / Arduino 2560 / RAMPS 1.4 / Großes Display mit SD-Card-Reader / 8825TI-Treiber / SSD AC 24V Bett / Bluetooth HC06
Re: Welches Druckbett
20. November 2015 08:55
Quote
Glatzemann
Hast du bei dir durchgängige Schrauben im Druckbett? Wenn ja, dann evtl. Magnete, die auf die Schraubenköpfe gehen?

Quote
Hersteller:
Neodym-Magnete des Typs N verlieren ab 80 °C dauerhaft einen Teil ihrer Magnetisierung

Grhhhhh

Edit: Ich sehe gerade, dass es die auch bis 150 Grad hitzebeständig gibt.

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 20.11.15 09:07.


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau und einen Qidi Tech Q1 Pro im Zulauf.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - RADDS 1.5 + Erweiterungsplatine + RAPS128 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - ind. Sensor für Z-Probe (kein ABL) - FTS - Titan Booster Hotend - Sparklab Extruder - Firmware Repetier mit @ Glatzemanns G33 - Repetier Server pro - Simplify3D
Re: Welches Druckbett
23. November 2015 04:16
Ich habe gerade eine 326 x 326mm Carbonplatte geliefert bekommen.
Schaut edel aus. Die Oberfläche ist gegen das Licht betrachtet makellos.

Bin gespannt.



Gruß
Andreas


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau und einen Qidi Tech Q1 Pro im Zulauf.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - RADDS 1.5 + Erweiterungsplatine + RAPS128 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - ind. Sensor für Z-Probe (kein ABL) - FTS - Titan Booster Hotend - Sparklab Extruder - Firmware Repetier mit @ Glatzemanns G33 - Repetier Server pro - Simplify3D
Re: Welches Druckbett
23. November 2015 04:18
Ich auch :-) Ich freue mich schon auf deinen Erfahrungsbericht...


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: Welches Druckbett
23. November 2015 04:54
Leider kommen die guten Magnete erst morgen oder übermorgen
Die Teile von Frauchens Pinboard sind nicht so der Bringer.

Gruß
Andreas


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau und einen Qidi Tech Q1 Pro im Zulauf.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - RADDS 1.5 + Erweiterungsplatine + RAPS128 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - ind. Sensor für Z-Probe (kein ABL) - FTS - Titan Booster Hotend - Sparklab Extruder - Firmware Repetier mit @ Glatzemanns G33 - Repetier Server pro - Simplify3D
Re: Welches Druckbett
23. November 2015 06:38
Hallo "Boui3D",

sollte das Material so nicht auf der unbehandelten Platte haften, nicht Wundern od. Ärgern. angry smiley
Ich habe meine Carbon-Platten mit Vlies beidseitig angeschliffen. Das ist sowas wie die grüne Seite eines Scotch-Brite (wer Es nicht kennen sollte).

z.B. so was Schleifvlies

Dann klappt`s auch mit der Haftung winking smiley

Gruß Didi


Aktuell:
Selfmade-Drucker mit Wasserkühlung u. Carbon-Wechselplatte,
Selfmade-Drucker ( Nr. 7 in Arbeit . . . ), CAD Creo 3.0/4.0 , Mac, Cura, Prusa Slicer . . .
Re: Welches Druckbett
23. November 2015 07:02
Zur Not hab ich noch 600er oder 800er Schleifpapier. grinning smiley


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau und einen Qidi Tech Q1 Pro im Zulauf.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - RADDS 1.5 + Erweiterungsplatine + RAPS128 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - ind. Sensor für Z-Probe (kein ABL) - FTS - Titan Booster Hotend - Sparklab Extruder - Firmware Repetier mit @ Glatzemanns G33 - Repetier Server pro - Simplify3D
Re: Welches Druckbett
27. November 2015 15:51
Was haltet ihr denn von Buildtak? Hab gesehen, daß es das jetzt in weiß gibt, das würde hervorragend zu meinem Drucker passen :-)


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: Welches Druckbett
27. November 2015 17:25
Buildtak bin ich nicht 100% mit klar gekommen.
Man muss sehr viel Abstand beim ersten layer haben, habe mich da rangetastet, …. bei großen Teilen habe ich die aber trotzdem manchmal kaum abbekommen.
Ganz feiner/kleiner support wollte auch nicht haften….
aber vielleicht war ich auch einfach nur zu blöd … winking smiley

Guck mal bei MT-Plus oder Filaprint.

gruß


1 Drucker: [forums.reprap.org]
2 Drucker: [forums.reprap.org]
3 Drucker: [forums.reprap.org]
Re: Welches Druckbett
27. November 2015 18:19
Bei mir gab es wieder Bastelalarm. Daher konnte ich die Carbonplatte besser noch nicht testen.

Gruß
Andreas


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau und einen Qidi Tech Q1 Pro im Zulauf.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - RADDS 1.5 + Erweiterungsplatine + RAPS128 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - ind. Sensor für Z-Probe (kein ABL) - FTS - Titan Booster Hotend - Sparklab Extruder - Firmware Repetier mit @ Glatzemanns G33 - Repetier Server pro - Simplify3D
Re: Welches Druckbett
01. December 2015 05:28
So, heute war es so weit. Mein Drucker druckt wieder und ich hab die Carbonplatte genutzt.

Die Magnete hab ich irgendwohin verlegt, denn ich hatte einige Umbaumaßnahmen hier gemacht und diese gut weggelegt. Zu gut.
Also in den Keller und da finde ich diese netten Mini Federzwingen. Zwei halten nun die Carbonplatte sicher fest.

Ich habe die Platte ersteinmal nicht angeschliffen. Das muss ich erst so testen. Schleifen kann ich immer noch.
Also Drucker an und los.

PLA klebt heftig. Dafür benötige ich sicher keinen Anschliff. Ich hatte den ersten Druck etwas zu tief angesetzt und das klebte förmlich.
Der große Vorteil der Platte. Einfach Material abziehen und keine Angst vor der sich lösenden Beschichtung haben.

Druckt sich super.
Nun bin ich auf PETG gespannt.

Gruß
Andreas

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 01.12.15 06:37.


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau und einen Qidi Tech Q1 Pro im Zulauf.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - RADDS 1.5 + Erweiterungsplatine + RAPS128 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - ind. Sensor für Z-Probe (kein ABL) - FTS - Titan Booster Hotend - Sparklab Extruder - Firmware Repetier mit @ Glatzemanns G33 - Repetier Server pro - Simplify3D
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen