Hallo zusammen,
Demnächst gegen Februar fange ich im Zuge meiner Technikerprüfung den Bau einer Multifunktionale Maschine an. Diese soll sowohl 3D-Drucken (FFF) als auch das Laserschneiden von Kunststoffen (CO2 100W) ermöglichen. Die Maschine macht beides nie zeitgleich , sondern entweder sie druckt oder sie lasert.
Der Arbeitsbereich der Maschine wird so um die X800 x Y800 x Z500mm haben.
Die größte Sorge bereitet mir das Druckbett /Laserbett. Es wird wohl keine perfekte Lösung für beide Arbeitsverfahren geben. Deshalb werden wir wohl einen Träger bauen auf dem man beide Betten wechseln kann.
Eigentlich habe ich nicht vor das Druckbett zu heizen, erstens wegen dem thermischen Verzug ,zweitens wegen dem Energiebedarf. Der Druckkopf soll als Support-Material PVA einsetzen. Stratasys verbaut in seinen FDM Maschinen auch meistens ungeheizte Kunststoffdruckbetten auf denen das Supportmaterial gut hält.
Hat jemand ne Idee wie man so etwas realisieren könnte, oder auf welchem Material das PVA besonders gut hält etc.
Mit freundlichen Grüßen
Jakob Wagener