Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Auslegung Silikonheizmatte + Netzteil (350 x 400)

geschrieben von r0bin 
Auslegung Silikonheizmatte + Netzteil (350 x 400)
17. March 2016 11:49
Hi Leute,
da ich in Kürze mit dem Bau eines 3D Druckers (Locxess Reptile Extension) beginne, möchte ich einige allgemeine Fragen zum
Thema "Heizbett" loswerden. Ich durchstöbere zwar schon seit Längerem das Forum, bin dabei aber noch auf keine Lösung für
mich gestoßen. (falls ich es übersehen habe, bitte ich um Verzeihung smiling smiley )

Ich schreibe jetzt einfach mal wie ich es mir bisher vorgestellt habe und freue mich auf konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge.

Also grundsätzlich wird das Druckbett ca. 350 x 400 groß, woraus sich eine Fläche von 1400 cm² ergibt.
Da ich ca. 0,6 W/cm² (um zumindest auf gute 100 °C für ABS zu kommen) ansetzen möchte, komme ich
auf 840 W Leistung für mein Heizbett. Dafür möchte ich eine Silikonheizmatte verwenden.

Ist es sinnvoll eine Silikonheizmatte mit ca. 1000 W mit 24 V zu betreiben? Rein rechnerisch bräuchte ich dafür eine Stromstärke von
ca. 42 A, was schon ziemlich hoch ist. Also direkt auf 230 V gehen? (was ich eigentlich vermeiden wollte)

Dazu bräuchte ich natürlich noch ein Netzteil, welches ich über ein Solid State Relay mit dem Ramps 1.4 ansteuern müsste.
Aber welche Voraussetzungen muss das Netzteil nun erfüllen? Irgendwie hab ich ab dem Punkt den Überblick verloren.

Ich habe noch eine Datei mit dem schematischen "Schichtaufbau" des Druckbetts angehängt.

Darauf sieht man auch, dass ich daran gedacht habe mit zwei Silikonheizmatten zu arbeiten, damit ich bei kleineren Bauteilen
nur das halbe Druckbett beheizen muss. Aber schätzungsweise könnte sich durch die einseitige Erwärmung die komplette
Aluplatte verziehen, oder?

Ich hoffe ihr könnt mir etwas dazu sagen und bedanke mich schonmal fuer die Antworten.

Robin smiling smiley
Anhänge:
Öffnen | Download - Heizbett schematisch.JPG (46.3 KB)
Re: Auslegung Silikonheizmatte + Netzteil (350 x 400)
17. March 2016 14:51
Ich würde bei der Leistung auf keinen Fall Niedervolt verwenden, sondern 230V Heizmatten. Stell sicher das die Aluplatte am Schutzleiter hängt.


[www.bonkers.de]
[merlin-hotend.de]
[www.hackerspace-ffm.de]
Re: Auslegung Silikonheizmatte + Netzteil (350 x 400)
17. March 2016 15:53
Ok, dann komme ich wohl um die 230 V Heizmatte nicht herum.

Kann ich dann mit so einem Netzteil arbeiten?

[wir-bauen-einen-3d-drucker.de]

Oder was wird dafür empfohlen?

Danke schonmal
Re: Auslegung Silikonheizmatte + Netzteil (350 x 400)
17. March 2016 18:11
Wenn Du die Heizmatte über 230V betreibst, kannste dir nen x beliebiges ATX Netzteil oder 12V LED Netzteil an deinen Drucker hängen... Alles ab 150W 12V sollte für Motoren, Beleuchtung, Arduino und Co. Reichen....

Skimmy zum bsp. Hat an seinem Mini Drucker nen 160W 19V Netzteil.... Nur so als Beispiel....
Btw. Im schwarzen Brett wird gerade nen Xbox NT angeboten... Selbst das kanste verbauen...

Bei der 230V Geschichte würde ich mir nach Zusammenbau mal jemanden vom Fach dazu holen... Zwecks Erdung und Verkabelung prüfen....

Gruß
Gregor


Gruß
Gregor
Re: Auslegung Silikonheizmatte + Netzteil (350 x 400)
18. March 2016 02:49
Wie Gregor sagt, ein 12V LED Netzteil ist prima geeignet.
Wenn du keine Erfahrung/Ausbildung mit 230V Arbeiten hast ist es tatsächlich eine gute Idee jemanden drüber schauen zu lassen.
Dinge wie Aderendhülsen sollte man schon einzusetzen wissen.


[www.bonkers.de]
[merlin-hotend.de]
[www.hackerspace-ffm.de]
Re: Auslegung Silikonheizmatte + Netzteil (350 x 400)
18. March 2016 03:29
Super, das hilft mir schonmal weiter.
Und klar, nach dem Zusammenbau bzw. währendessen hole ich mir jemanden mit Ahnung dazu,
will ja nicht direkt alles schießen thumbs up

Mir ist noch aufgefallen, dass die Silikonheizmatten hier

[www.filafarm.de]

bei einer Größe von 300 x 400 nur mit 650 W angeboten werden, was für mich nicht ausreichen
dürfte. Ich habe hier im Forum zwar schon Sammelbestellungen gesehen für Heizmatten nach
Maß, aber bei mir müsste das relativ schnell und am besten über einen deutschen Händler gehen.

Gibt es da empfehlenswerte Shops?

Bis hier schonmal vielen Dank!
Re: Auslegung Silikonheizmatte + Netzteil (350 x 400)
18. March 2016 04:24
Schick mal Gonzohs (Frank) ne Anfrage...
Der kann dir da sicherlich helfen.

Gruß
Gregor


Gruß
Gregor
Re: Auslegung Silikonheizmatte + Netzteil (350 x 400)
18. March 2016 10:25
Ok, danke vielmals.
Hab ihm mal eine Mail geschrieben. Ich konnte mich ja an diversen Forenbeiträgen orientieren (Preis, Maße, etc.).

Was haltet ihr von der grundsätzlichen Idee mit den zwei "parallel" geschalteten Heizbetten?
Re: Auslegung Silikonheizmatte + Netzteil (350 x 400)
18. March 2016 10:57
Wenig.... wie Du selber schon fest gestellt hast.... Verzug....

Kannst ja mal nen bißchen mit den Werten rum spielen um ein "Gefühl" dafür zu bekommen.
[www.vision-doctor.de]

Ansonsten schreibt vielleicht die SparkCube XL Fraktion mal was dazu.. hinsichtlich Aufheizzeiten ect.

Gruß
Gregor

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 18.03.16 11:00.


Gruß
Gregor
Re: Auslegung Silikonheizmatte + Netzteil (350 x 400)
20. March 2016 10:01
Also ich schreibe jetzt nochmal ganz kurz wie ich das verstanden habe,
nicht dass ich irgendwas verpeile:

Die Silikonheizmatte (230 V, 1000 W) schließe ich ueber ein SSR direkt ans Netz an.
Das SSR wird dann ueber mein Ramps 1.4 angesteuert, da am Ramps 1.4 der Thermistor
haengt, welcher am Heizbett die Temperatur misst.

Den restlichen 3D Drucker betreibe ich dann mit einem beliebigen ATX Netzteil, oder
Schaltnetzteil (Nunus z.B.).

Ist der Gedanke so richtig? (irgendwie bin ich da in letzter Zeit etwas durcheinander
gekommen)

Danke schonmal
Robin
Re: Auslegung Silikonheizmatte + Netzteil (350 x 400)
20. March 2016 12:31
Hallo,
deine Gedanken sind soweit richtig.
Beim SSR nur dran denken für die Schaltseite ein SSR AC-DC nehmen zum bsp. sowas [www.ebay.de]

Gruß
Gregor


Gruß
Gregor
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen