Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

3DPSP Filament

geschrieben von 3DPSP 
Re: 3DPSP Filament
01. October 2015 16:48
Hab jetzt einmal mit meinem sample etwas größeres gedruckt. Feines Filament. Geht erstklassig zu drucken. Hab gleich wie der skimmy 260°C verwendet. Druckbett habe ich 60°C mit einer buildtak Folie.
Und das schwarz nenn ich einmal richtig schwarz.


LG
Siegfried

My things
Re: 3DPSP Filament
01. October 2015 16:56
Ein schönes Kundenbild von einem schwarzen etwas könnte ich noch gebrauchen winking smiley
P.S.
Facebook Account ist auch online, schaut mal vorbei...


[www.3DPSP.de]
Ihr Webshop für Filament.

[www.facebook.com]
Re: 3DPSP Filament
02. October 2015 06:02
Hehe. Wenn ich nicht so untalentiert mit dem Fotoapparat wäre.

Mit dem letzten Rest habe ich noch den Überhangtest gemacht.
Stufen: 30°, 45°, 60°, 70°
layer height: 0,1mm
Düse: 0,3mm

Mit einer 0,4mm Düse oder einer noch kleineren layer Höhe wären die 70° wahrcheinlich auch noch richtig sauber geworden.




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 02.10.15 06:10.


LG
Siegfried

My things
Re: 3DPSP Filament
05. October 2015 03:14
Gute Nachrichten,
ich kann meinen Preis doch etwas senken. Die Nachverhandlungen mit dem Spediteur waren erfolgreich grinning smiley
Damit komm ich doch an mein Ziel mit knapp 40€.
Alle die bereits bestellt hatten bekommen einen Gutschein über 10 Prozent.

Gruß
Sascha


[www.3DPSP.de]
Ihr Webshop für Filament.

[www.facebook.com]
Re: 3DPSP Filament
05. October 2015 09:32
Mensch Sascha....toll wie du dich kümmerst!!!!


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: 3DPSP Filament
07. October 2015 10:31
Hallo zusammen,

ich durfte das Material von Sascha auch einmal testen:
- Drucker Mendel90 mit DDP
- Material mit der Stärke von 2,85mm
- Farbe Schwarz, hat einen seidigen Glanzeffekt
- Düse 04,mm
- Layerhöhe 0,2mm
- Extruder Temp. 210°C - könnte fast noch mit ein paar Grad weniger gehen, werde es mal versuchen
- Bed Temp. 100°C, später 95°C





Das Zeug hält bombenfest auf dem Bed, ist sehr stabil und die Ergebnisse sind für einen Anfänger auch nicht zu verachten! :-)
Nur, dass mit dem Fotografieren muss ich noch besser hinbekommen.


Viel Grüße

Georg

----------------------------

Mendel90 von nophead
Raspberry Pi B+
OctoPrint
Slic3r
Re: 3DPSP Filament
07. October 2015 10:50
Hi,
210 Grad kann ich fast nicht glauben. Welches Hotend hast du?
Freut mich aber das es auch dir gefällt.
Das erste Foto ist doch ganz OK. Bei dem zweiten.. Ich will betonen das es am Fotograf liegt nicht an meinem Material spinning smiley sticking its tongue out
Gruß
Sascha

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 07.10.15 15:08.


[www.3DPSP.de]
Ihr Webshop für Filament.

[www.facebook.com]
Re: 3DPSP Filament
08. October 2015 06:26
Hallo Sascha,

doch die 210 Grad stimmen!
Es ist immer noch das Original Hotend vom Mendel90, das JHead MK5.
Wenn ich mit der Temperatur weiter hochgehe, dann fließt mir beim ABL zuviel Material aus.


Viel Grüße

Georg

----------------------------

Mendel90 von nophead
Raspberry Pi B+
OctoPrint
Slic3r
Re: 3DPSP Filament
08. October 2015 11:12
Ich möchte hier nochmal fragen wegen Farbwünsche.
Die Tage will ich nachordern.
Momentan:

transparent Orange
opak Orange
Transparent Rot

weiterhin überlege ich
Silber oder Gold, dunkles Lila/blau, transparent Lila/pink, Hellblau,Braun, Pink, Sonnengelb
Was würdet ihr den auf jedenfall kaufen wenn es verfügbar wäre? eye popping smiley

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 08.10.15 11:24.


[www.3DPSP.de]
Ihr Webshop für Filament.

[www.facebook.com]
Re: 3DPSP Filament
08. October 2015 12:05
Ich suche tendenziell immer vollfarbiges Material. Kräftige, nicht verwaschene Farben.
Für transparentes habe ich irgendwie nie einen Einsatzzweck.
Das solid blue Muster war echt toll. Das Pröbchen solid red hat auch gut ausgesehen.

Auf den Bildern sieht das solid green etwas blass/verwaschen aus.
Vielleicht liegts ja auch nur an den Bildern.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 08.10.15 12:08.


Lars - Blog, Thingiverse, Git

After successfully ignoring Google, FAQ's, the board search and leaving a undecipherable post in the wrong sub-forum don't expect an intelligent reply.
Re: 3DPSP Filament
08. October 2015 13:05
Transparent mag ich auch nicht so... Lieber volle Farbe...

Hast du vielleicht Bilder von den Farben?


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: 3DPSP Filament
08. October 2015 13:22
Ich bin noch am rumspielen.
ich muß mal ein paar Screens aus dem Grafikprogramm exportieren.
Aber eigentlich will ich ja wissen was ihr wollt und euch nicht meine Farben zeigen winking smiley


[www.3DPSP.de]
Ihr Webshop für Filament.

[www.facebook.com]
Re: 3DPSP Filament
08. October 2015 13:52
Ich hab auf jeden Fall Interesse an orange, kommt aber ein wenig darauf an, wie peppig das ist.


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: 3DPSP Filament
09. October 2015 14:23
Juhu....ich bin ja hier noch ne Bewertung schuldig.
Also ich hab heute mal das gelbe Sample ausgepackt. Die Farbe ist chic...schön kräftig aber nicht zu kitschig leuchtend.

Ließ sich bei 235 Grad problemlos drucken. Leider denke ich selten an Fotos, wenn ich grad ne andere Baustelle offen habe. Aber 2 Fotos gabs trotzdem.

Ich freu mich auf das orange...winking smiley




[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: 3DPSP Filament
12. October 2015 04:03
Hallo,
würde mich sehr freuen, wenn jeder der mein Material druckt, seine final Settings ( per PN ) schicken könnte.
Vor allem bei welchen Temperaturen PLA, im verhältnis zu meinem PETG gedruckt wird. So kann ich mehr auf eine Differenztemperatur schliesen.
Ich versuche da eine allgemeine Info zu erstellen.

Hotend:
Retract mm: (bowden mit länge oder direct) :
Drucktemperatur:
Geschwindigkeit:
Pla Drucktemperatur:

Hintergrund:
Manche drucken bei 250° Grad perfekt. Andere wirklich schon bei 230°
Einige haben(hatten) Fädenbildung bei höheren Temperaturen. Andere wieder garnicht.
Besonderst Anfängern würde das den Einstig in PETG erleichtern.
Wäre echt Dankbar für Infos, die ich an meine Kunden weitergeben kann!
Danke und Gruß
Sascha

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 12.10.15 04:07.


[www.3DPSP.de]
Ihr Webshop für Filament.

[www.facebook.com]
Re: 3DPSP Filament
13. October 2015 09:32
So, auch mal eine Rolle bestellt,

Würde aber gerne wissen, ob das Heizbett wirklich so Heiß sein muss oder ob die Temperaturen nur ein Schuss ins Blaue sind, hat mal irgendwer bei Zimmertemperatur angefangen bzw. druckt OHNE Heizbett?


Prusa Air 2
Merlin Hotend (passiv und verlängert)

Eigenbau X300 Y500 mit verlängertem Merlin Hotend
BIQU Magician
JGAURORA A5
Anycubic Photon
--------
Eine Kiwi am Tag deckt den menschlichen Tagesbedarf an Kiwis
Re: 3DPSP Filament
13. October 2015 09:36
Ich hab letzte Woche auch ne Rolle bestellt und ein paar Farb-Samples...

Zur Heizbett-Temperatur: Ich habe versucht das mit 70° zu drucken. Da war praktisch keine Haftung vorhanden. Bei 90-95 war die hingegen sehr gut...


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: 3DPSP Filament
13. October 2015 09:39
welche Druckunterlage ?
Getestet habe ich:
Kreppband:
Zimmertemperatur geht so, aber ziemliches aufpressen de Filament nötig. ab 60° relativ easy.
DDP:
geht erst ab 80° sonst schmiert es nur rum. Ideal an die 100° dann runter auf 90° bis 70°
Buildtak:
Kalt möglich, aber sehr knappe Betteinstellung. Minimaler unterschied zwischen fest und geht nicht mehr ab.
Bluetape :
??
Glas:
??
Hoffe das hilft die für die ersten Versuche


[www.3DPSP.de]
Ihr Webshop für Filament.

[www.facebook.com]
Re: 3DPSP Filament
13. October 2015 09:46
Kann ich nur bestätigen....unter 90 Grad Bett machts keinen Spass.......!


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: 3DPSP Filament
13. October 2015 09:46
Achso, ja... Sollte ich vielleicht dazu schreiben.

8mm PEI-beschichtete Alu-DDP geht ab 90°. 95° geht bei sehr kleinen Details (z.B. 2.5mm Bohrung) besser, 100° hab ich noch nicht ausprobiert. Mache ich, sobald die Bestellung eingetrudelt ist :-)


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: 3DPSP Filament
13. October 2015 18:13
Also, ich habs dann heute auch mal auf meinen Drucker gepackt.

Test mit weiß lief mehr oder weniger problemlos. Ich hatte sogar relativ viel schwierigkeiten. Allerdings nur mit dem Infill. Ob Merlin oder E3D, beide neigen dazu das Infill (Rectlinear) zu zerreißen. Temperaturen hab ich soweit alles mögliche und unmögliche durch. E3D bis 280° hoch. Merlin kurzzeitig bis 255°. Perimeter sehen super aus, da reichen beim Merlin auch 235°. Auch bei Top und Bottom Infill. Nur das normale Infill zerhackt es mir...

Wäre das mit dem Infill nicht, wäre ich sehr zufrieden. Sieht sonst toll aus. Aber so bekomme ich keine stabilen Teile raus. Naja, vielleicht finde ich noch die richtigen Einstellungen...


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: 3DPSP Filament
14. October 2015 01:55
Mit welcher Geschwindigkeit hast du gedruckt?
Das zerreißen kenne ich eigentlich von allen PETG Sorten die ich bis jetzt probiert habe und kommt bei mir nur dann vor wenn ich zu schnell bzw. für meine Geschwindigkeit zu kalt bin.


LG
Siegfried

My things
Re: 3DPSP Filament
14. October 2015 02:04
Ich bin runter bis 60mm/s für den Infill und rauf bis 280° bei meinem E3D. Es hat sich vielleicht ein bisschen verbessert, aber so richtig gut war es immer noch nicht.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: 3DPSP Filament
14. October 2015 02:09
Ich bin mir gerade nicht absolut sicher, aber ich habe beim Colorfabb XT einen Effekt beobachtet, den ich auch bei diesem PETG beobachten konnte. Das Zeug mag Geschwindigkeits- und Temperaturwechsel nicht so sehr. Versuch mal die Geschwindigkeiten für inneren und äußeren Perimeter, sowie den Infill etwas anzugleichen. Und ich habe die Temperaturabsenkung von Heizbett und Hotend nach dem ersten Layer komplett abgeschaltet...


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: 3DPSP Filament
14. October 2015 02:15
Ich gehe nach dem ersten Layer sogar mit der Temperatur rauf! Haften tut das Zeugs bei mir mit 240° beim E3D und 100° vom Bett super. Nur das Infill zerreißt es immer wieder.

Grob aus dem Kopf meine letzten Speed-Settings unter Slic3r:
Perimeters: 40
Small: 80%
External: 80%
Infill: 60
Solid: 80%
Top solid: 80%
Bridges: 35

ABS drucke ich mit Perimeter 80 und Infill 120. Und da habe ich keine Probleme.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 14.10.15 02:17.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: 3DPSP Filament
14. October 2015 03:31
Hi,
wenn du Zeit hast, teste doch mal bitte, den Multi entweder nur für Infill oder gesamt leicht zu erhöhen.
Schau dir mal das infill nochmal genau an.
Bei Rectiliniar spannt er teils das Material wenns knapp eingestellt ist. Sieht man ganz gut ob er sich mit dem Vorlayer sauber verbindet.
Dann reißt es immer und es bröckelt beim überqueren des Vorlayerinfills.
Beim E3E v6 hab ich das auch wenn ich entweder zu schnell werde, zur Temperatur oder die Materialmenge zu gering ist.
Ersteres schließ ich aus. 280° ist definitv zu hoch.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 14.10.15 03:38.


[www.3DPSP.de]
Ihr Webshop für Filament.

[www.facebook.com]
Re: 3DPSP Filament
14. October 2015 03:39
Das fängt direkt mit dem ersten Infilllayer an. Ich hatte auch schon für das Infill die Breite auf 0,58 eingestellt. Das ist quasi das selbe wie den Multi zu erhöhen. Das half ein wenig. Ich werde aber weiter probieren.

Edit: Also nicht mit dem ersten Infilllayer, sondern mit dem zweiten. Da reißt er mir alles zusammen.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 14.10.15 03:41.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: 3DPSP Filament
14. October 2015 03:43
Man kann bei so einem Problem einfach unter "advanced" den "default extrusion width" Parameter für den Infill erhöhen. Dann bleibt alles andere gleich, nur der Infill wird dicker. Generell die Extrusion hochschrauben ist ein schlechter weg.

Und wenn der Infill immer abreisst, ist man zu schnell oder zu kalt oder beides...


Der 3D-Druck ist tot, lang lebe der 3D-Druck!

Schreibt mich nicht mehr an, ich hab das drucken an den Nagel gehängt.
Re: 3DPSP Filament
14. October 2015 03:47
Quote
Wurstnase
Ich hatte auch schon für das Infill die Breite auf 0,58 eingestellt.

@Skimmy zu langsam tongue sticking out smiley


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: 3DPSP Filament
14. October 2015 04:15
hot smiley

smileys with beer


Der 3D-Druck ist tot, lang lebe der 3D-Druck!

Schreibt mich nicht mehr an, ich hab das drucken an den Nagel gehängt.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen