Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

300x300x300 CoreXY mit magnetischem Werkzeugwechsel

geschrieben von thefrog 
300x300x300 CoreXY mit magnetischem Werkzeugwechsel
19. March 2017 13:47
So dann will ich hier mal mein Projekt zeigen:


Paar Eckdaten zum Drucker:
  • Druckraum 300x300x300
  • Rose Krieger Profile 30x30
  • Außenmaße 488x488x700
  • Norelem Linearführungen (XY: 12er Z:15er)
  • TR10x2 Igus Spindeln
  • GT3 6mm Riemen mit HTD Rädern
  • Cohesion 3D ReMix (Smoothieware) und TMC2100
  • Pancake Extruder-Hotend mit Magnethalterung

Das ganze ist aus einem thread im Ultimaker-Forum entstanden, in dem der User foehnsturm Ultimaker auf Dualextrusion umbaut und einen CoreXY mit einem ähnlichen Extruder zeigt.
Nach dieser Grundidee habe ich meinen Extruder konstruiert, jedoch als komplett geschlossene Variante ohne herausschauende Zahnräder oder ähnliches.
Dabei kam dann nach einigen Varianten das hier raus:


und mal noch ein Bild von der gefrästen Variante:


Das mal so am Anfang ... später schreibe ich noch mehr.
Re: 300x300x300 CoreXY mit magnetischem Werkzeugwechsel
19. March 2017 19:42
Ein bisschen älteres Bild auf dem man die XY-Achse einzeln sieht, die sich komplett aus dem Drucker heben lässt.

Als Umlenkrollen werden MF105ZZ Flanschlager eingesetzt, auf Wellen aus 1.2379 und in mit Hülsen in Position gehalten.


Da die RK Profile leider etwas komische Nuten haben (10 weit und sehr flach) und die Verbindungsteile der Profile darin sitzen, konnte ich die Motorenkabel leider nicht in der Nut führen.
Daher habe ich eine Öffnung in die Rundenprofile gebohrt und einen MPX Stecker mit Halter eingesetzt.



Als Riemenspanner benutze ich eine angepasste Variante meines Riemenspanners für den DICE

Die Riemen werden jeweils über eine Schraube gespannt, das andere Ende wird eingesetzt und über Klemmblöcke gehalten.
Funktioniert super gut!

So steht er bis jetzt da:

Ganz schön schwerer Brocken.

Das ReMix ist noch unterwegs. Testweise darf also noch ein AZSMZ Mini ran. Achsen verfahren läuft schonmal ganz gut.
Bei 1A rennt er bis ca. 700-800 mm/s bis er Schritte verliert. Also mal mit dem Strom noch bisschen hoch gehen spinning smiley sticking its tongue out
Als nächstes muss ich ich das Netzteil (MW RSP-320-24) einbauen und die alles verkabeln.
Da ich nicht gerade ein Elektrikmensch bin, habe ich davor noch etwas größeren Respekt. Gerade vor der korrekten Erdung des Rahmens.
Wenn jemand hier ein paar gute Tipps hat, bin ich dankbar winking smiley
Re: 300x300x300 CoreXY mit magnetischem Werkzeugwechsel
20. March 2017 06:32
Kurze Frage: Wie hast du die Y-Linearschienen zueinander ausgerichtet und wie die Rechtwinkligkeit zur X-Linearschiene sichergestellt? Auf was für einem Material sind die Y-Schienen geschraubt - Alu/Stahl, gewalzt/gegossen?
Re: 300x300x300 CoreXY mit magnetischem Werkzeugwechsel
20. March 2017 07:42
Die Y Schienen sind mit dem Messschieber zum Blechrand ausgerichtet ... Also erst eine Schiene austichten, dann die X Schiene dran schrauben und so dann die 2te Y Schiene ausrichten. Die X Schiene habe ich einfach an den kleinen Blechen nach Gefühl ausgerichtet (Planer Übergang) und dann geschaut ob die Wagen gleichzeitig an den Schienenenden ankommen. Das ist natürlich nicht super genau aber viel mehr geht ohne bessere Messmittel nicht.
Für meine Zwecke wird das wahrscheinlich reichen, aber zur Not kann ich den kompletten Aufbau jederzeit rausheben und neu ausrichten.
Die Bleche sind alle aus 3mm gelasertem Edelstahl.
Re: 300x300x300 CoreXY mit magnetischem Werkzeugwechsel
20. March 2017 09:13
Der Extruder interessiert mich, da fehlen am Foto noch ein paar Teile ?

Hätte gegenüber dem E3D Titan den Vorteil, dass er die selbe Breite wie der Nema17 hat...

lg
Markus
Re: 300x300x300 CoreXY mit magnetischem Werkzeugwechsel
20. March 2017 09:26
Auf dem Foto fehlen eigentlich nur der Hebel und der Motor, habe ich aber auch alles hier ... Der Hebel ist ein gedrucktes Teil.
Ich bin mit dem Extruder aber so auch noch nicht ganz zufrieden, da das Hotend außermittig liegt und ich habe noch keine zufriedenstellende Lösung für die Lüfter gefunden sad smiley
Der große Nachteil zum Titan ist, dass nahezu jedes Teil an dem Extruder selbst hergestellt oder bearbeitet werden muss.
Bis auf die Kugellager und das Zahnrad am Motor ...

EDIT: Ich will mal noch eine Variante machen, die komplett aus Kaufteilen besteht. Dann wird das ganze aber ein gutes Stück breiter.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 20.03.17 19:07.
Re: 300x300x300 CoreXY mit magnetischem Werkzeugwechsel
20. March 2017 19:05
Meinen Schaltplan habe ich mal aufgezeichnet:


Ich werde (nachdem ich alles verbaut habe) mal einen Elektriker drüber schauen lassen. Habt ihr Tipps was ich anders machen könnte?
Muss ich das SSR auch an den Schutzleiter bringen? Und reicht es wenn ich das Gehäuse an einem Profil Erde oder muss ich alle Profile miteinander verbinden?

Die Leitungen werden auf der 230V Seite aus Schlauchleitung 3 G 1,0 und 18 AWG Silikonkabel bestehen.
Re: 300x300x300 CoreXY mit magnetischem Werkzeugwechsel
21. March 2017 05:12
Ich würde ein weiteres SSR direkt in die Zuleitung legen, ein zusätzliches, kleines 5V Netzteil kaufen(15 Euro), und damit die Möglichkeit offen haben, den per Software ein und aus zu schalten. Das 5V bleibt dabei immer an, zieht im Standby etwa 0,2 Watt.


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: 300x300x300 CoreXY mit magnetischem Werkzeugwechsel
21. March 2017 09:18
Also: Ansich muss immer die Phase geschaltet werden.
Was natürlich hier nun nicht ganz einfach ist, da ich davon ausgehe, dass du nicht direkt an deinem Verteiler rangehst bzw du bestimmt auch keine 230v CEE in deiner Wohnung/Haus verbaut hast.
Ein normaler Schuko-Stecker ist ja "leider" nicht verpolungssicher.
Also Braun und Blau zum SSR tauschen, auch wenn es vllt nur optischer natur ist.

PE(Schutzleiter): Diese Leiteung MUSS immer die längste Leitung sein, damit sie als letztes abreißt, wenn man Zug drauf kommen sollte.
Ist bei einer Schuko-Dose nicht anders, wenn L und N schon draußen sind, hat PE immernoch kontak.

Die Heizmatte würde ich nicht nur über eine Temperatursicherung sichern sondern auch mit einer normalen Sicherung.

P.s.: BITTE nimm nichts in Betrieb, bevor es nicht abgenommen ist bzw du nicht 100% sicher bist, was du machst! Damit bringst du sonst evtl dich und andere in Gefahr!

Hier eine kleine Erklärung, wieso man sowas macht: [www.youtube.com]

Wenn man es genau sieht, dürften wohl die meisten 3D Drucker laut der VDE niemals in Betrieb genommen werden, wenn man bedenkt, was man alles bei Stationäre Anlagen anders machen muss, als z.B.: bei einem Staubsauger... (ich müsste nochmal genau nachsehen, ich sehe einen 3D drucker eher als Stationär als nicht Stationär...)

10-mal bearbeitet. Zuletzt am 21.03.17 10:03.


Sparkcube XL, Arduino Due, RADDS, BlTouch, X-Carry Wurstnase v9, mABL, RepRap Discount Display mit selbst gebauten Adapter, Repetier 1.0.2, Repetier Server Pro auf einem Raspberry Pi Zero W
Re: 300x300x300 CoreXY mit magnetischem Werkzeugwechsel
21. March 2017 14:49
Sven das 2te SSR um z.B. nach einem Druck und auf RT runter gekühltem Hotend und Bett den Drucker über ein Script auszuschalten?
Würde ich mir mal im Hinterkopf behalten ...

denndenn, danke für die Infos winking smiley wie du ja bereits sagst, ist das nicht direkt möglich, da es ja keine feste Installation ist ... aber soweit ich das sehen kann schaltet der Kaltgerätesteckverbinder 2-Polig. Daher bin ich ja etwas gegen die Problematik, die im Video angesprochen wird abgesichert.
Wieso würdest du nur eine normale Sicherung nehmen und keine Temperatursicherung? Das ist soweit ich das weiß, gängige Praxis bei den Leuten mit 230V Heizmatte und ergibt ja auch logisch Sinn: Bei einem Fehler (sei es im Controller oder im Mosfet) würde im Fall eines dauerhaft durchgeschaltenen Heizsignals sich die Heizmatte soweit erhitzen, dass ein Brand entsteht/entstehen kann. Die normale Sicherung würde da wenig helfen ...

Wie gesagt ich bin mir voll bewusst, dass ich nicht der fiteste auf dem Gebiet bin, daher lasse ich das ganze abnehmen/überprüfen. Der Bekannte (Elektriker) ist aber ein etwas älterer Herr und allzu oft schaut der nicht vorbei. Daher würde ich eher alles verkabeln und vor dem ersten scharfstellen den vorbeibestellen winking smiley
Re: 300x300x300 CoreXY mit magnetischem Werkzeugwechsel
21. March 2017 16:12
Nicht nur eine Temperatursicherung winking smiley
Also zusätzlich noch eine Gerätesicherung, man stelle sich vor, dass durch die ganze Bewegung litzen brechen oder die Verbindungen zum Themperaturschalter Oxidieren, der fließende Strom wird immer größer, die Leitung immer heißer...

Der Themperaturschalter sagt: alles in Ordnung, ist mir nicht zu heiß hier und die Leitung fängt langsam das brennen an winking smiley

Es geht also um die Sicherung der Leitung, damit du nicht im schlimmsten falle irgendwann einen Schwelbrand hast.

Ich hoffe mal, dass du eine Vernünftige Crimpzange sowie Aderendhülsen(ich würde Isolierte empfehlen) hast. Stoßverbinder könntest du evtl. auch gebrauchen bzw Kabelschuhe.
Ein verpressen der ganzen Sachen mit einer Zange z.B. solltest du auf jeden fall unterlassen! Sieht vielleicht ersteinmal gut aus, ist es aber nicht und kann Brandgefährlich werden.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 21.03.17 16:27.


Sparkcube XL, Arduino Due, RADDS, BlTouch, X-Carry Wurstnase v9, mABL, RepRap Discount Display mit selbst gebauten Adapter, Repetier 1.0.2, Repetier Server Pro auf einem Raspberry Pi Zero W
Re: 300x300x300 CoreXY mit magnetischem Werkzeugwechsel
21. March 2017 17:01
Ok, ja das kann ich natürlich mit einer Sicherung realisieren ... Ich dachte aber, dass dazu die Sicherung im Kaltgerätestecker dient?
Ich benutze auf der 230V Seite Gabelkabelschuhe und Wagoverbinder (da gehen die Kabel blank rein). Crimpzange ist auch vorhanden.
Re: 300x300x300 CoreXY mit magnetischem Werkzeugwechsel
21. March 2017 17:30
Ok, nehmen wir nun einfach mal an, dass sich eine 10a Sicherung in der Buchse befindet (alles nun hier nur fiktiv).
Dein Netzteil zieht maximal 5a, Dein Heizbett zieht maximal 4a.
Die Leitung vom Heizbett darf maximal mit 5a belastet werden.
Nun zieht Dein Netzteil im Moment nur 1a, es gibt einen Fehler im Stromkreis der Heizmatte und es fließen 8a über die Leitung. Der Sicherung in der Gerätebuchse ist das egal, ist ja alles unter 10a ( wir gehen nun einfach davon aus, dass die Sicherung bei genau 10a auslöst, sonst wird es wohl zu kompliziert).

Hurra, die Leitung der Heizmatte fängt Feuerwinking smiley


Sparkcube XL, Arduino Due, RADDS, BlTouch, X-Carry Wurstnase v9, mABL, RepRap Discount Display mit selbst gebauten Adapter, Repetier 1.0.2, Repetier Server Pro auf einem Raspberry Pi Zero W
Re: 300x300x300 CoreXY mit magnetischem Werkzeugwechsel
21. March 2017 17:38
Quote
denndenn
Also: Ansich muss immer die Phase geschaltet werden.
Was natürlich hier nun nicht ganz einfach ist, da ich davon ausgehe, dass du nicht direkt an deinem Verteiler rangehst bzw du bestimmt auch keine 230v CEE in deiner Wohnung/Haus verbaut hast.
Ein normaler Schuko-Stecker ist ja "leider" nicht verpolungssicher.
Also Braun und Blau zum SSR tauschen, auch wenn es vllt nur optischer natur ist.

Wenn man es genau sieht, dürften wohl die meisten 3D Drucker laut der VDE niemals in Betrieb genommen werden, wenn man bedenkt, was man alles bei Stationäre Anlagen anders machen muss, als z.B.: bei einem Staubsauger... (ich müsste nochmal genau nachsehen, ich sehe einen 3D drucker eher als Stationär als nicht Stationär...)

Wie wäre es dann damit die Problematik mit zwei SSR's zu umgehen und Phase und Neutralleiter zu schalten? Dann ist es brause wie rum ich den Schuko-Stecker einstecke.

Hast du vielleicht mal die passende VDE Norm parat, würde mir diese mal gerne durchlesen werde bei perinorm aber nicht fündig.
Re: 300x300x300 CoreXY mit magnetischem Werkzeugwechsel
21. March 2017 18:17
Gut, dass du es nun sagst. Ich bin wohl zu doll in die BGV A3 / DGUV Vorschrift 3 abgerutscht(geht da ja um die Prüfung der Anlage, sorry dafür!) und habe ansich wohl auch zu viel aus der Industrie mitgenommen, bezüglich Schutzumhausung (Verhindert/Vermindert z.b.:die Verletzungsgefahr), Sicherheitrelais (z.B.: abschalten der Anlage beim öffnen des Schutzkreises) usw. was ja eher für Betriebe interessant ist bzw. vorallem wenn Kinder/Tiere im Haus sind und irgendwie (wieso/warum auch immer) an die Anlage (3D Drucker) kommen.

Ich hätte keine Lust, dass ein Körperteil von irgendwem zwischen heißem Hotend und Druckbett klemmt.

Ergo war ich mit den Gedanken eher bei sowas: [www.schuelerunterlagen.de]

Also auch ganz genau beim Aufbau, die Regeln der Schutzklasse I beachten, dein Elektriker wird es sowieso überprüfen.(davon gehe ich nun einfach mal aus!)


Vielleicht ist einiges übertrieben für den Privatgebrauch, man sollte sich aber auf jeden Fall über die ganze Geschichte ernste Gedanken machen, was für Gefahren in unseren "Spielzeugen" doch steckt und wie man einiges verhindern kann.

5-mal bearbeitet. Zuletzt am 21.03.17 19:41.


Sparkcube XL, Arduino Due, RADDS, BlTouch, X-Carry Wurstnase v9, mABL, RepRap Discount Display mit selbst gebauten Adapter, Repetier 1.0.2, Repetier Server Pro auf einem Raspberry Pi Zero W
Re: 300x300x300 CoreXY mit magnetischem Werkzeugwechsel
22. March 2017 18:33
Habe mal ein kleine Befestigungsplatte mit Zugentlastung für die Wago 222 Klemmen gezeichnet.
Rastet richtig schön ein.

Die kleinen Nasen an der Seite rasten in Aussparungen in der Platte ein:


Re: 300x300x300 CoreXY mit magnetischem Werkzeugwechsel
22. March 2017 18:38
Sieht sehr gut aus!
Ich hab leider andere Wago-Klemmen, die würden wohl nicht passen, sonst würde ich glatt nach der STL fragen smiling smiley


Sparkcube XL, Arduino Due, RADDS, BlTouch, X-Carry Wurstnase v9, mABL, RepRap Discount Display mit selbst gebauten Adapter, Repetier 1.0.2, Repetier Server Pro auf einem Raspberry Pi Zero W
Re: 300x300x300 CoreXY mit magnetischem Werkzeugwechsel
22. March 2017 18:46
Hier gibts die STL's winking smiley
Re: 300x300x300 CoreXY mit magnetischem Werkzeugwechsel
20. June 2017 17:36
So es ging ein großes Stück weiter, aber ich habe ein wenig verpennt hier ein Update zu schreiben ...
Daher nun in Schnellform:

Ich habe ein Gehäuse für die Kaltgerätebuchse gedruckt:
(da kam der DICE ganz schön an seine Grenzen tongue sticking out smiley )



Nach dem Verkabeln und der Inbetriebnahme fiel mir auf, dass aufgrund des Alu-Extrudergehäuses die Abwärme des Schrittmotors zur Filamentführung vordringt. Außerdem führte das auch dazu, dass mein Coldend viel zu heiß wurde.
Daher kam ich nicht am redesign des Extruders vorbei. Dabei bin ich auf ein gedrucktes Gehäuse und ein PTFE-lined Hotend umgestiegen. Diese Version funktioniert mittlerweile einwandfrei, auch bei mehrstündigen Drucken.


Das war der erste "längere" Druck: Ein Gehäuse für das GLCD
Man sieht auch das Heizbett, das mit einer 0,5 mm Pertinax Platte beklebt wurde.


Und dann wird das ganze im rechten oberen Eck verstaut


Probleme habe ich aktuell noch mit recht starkem Ringing bei dünnen Wänden, das könnte an dem langen Aufbau des Printheads liegen.
Mal schauen ob ich da noch eine Lösung finden ...
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen