Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 16. January 2015 08:12 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 77 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 16. January 2015 08:52 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 16. January 2015 09:03 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.103 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 16. January 2015 09:07 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 77 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 16. January 2015 16:11 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 16. January 2015 16:49 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 68 |
Quote
turbotommi
Leuts, ich hab grad meinen Extruder kalibriert. Es haben 120Steps/mm gefehlt. DAS hätte ich nicht gedacht. Vermutlich ist das Fishbone doch etwas anders in der Übersetzung. Ich bin also das 1:50 der Zweitaktmischungen gefahrenNeuer Stand jetzt 720Steps/mm für den Extruder. Testwürfel druckt gerade.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 16. January 2015 17:16 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 16. January 2015 17:31 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 68 |
Quote
turbotommi
Also der Würfel wurde 1A gedruckt. Es sieht alles etwas "satter" aus. Vom BuildTak habe ich ihn runterschlagen müssen, mit dem Griff vom Messer. (9er Eisen hatte ich grad nicht zur Hand) Da muß ich ein bisschen mehr Düsenabstand für den ersten Layer einstellen. Werde morgen mal was Anspruchsvolleres drucken. Ich denk mal, das es beim Retract noch feinjustiert werden muß.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 17. January 2015 12:39 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 7 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 17. January 2015 12:50 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 102 |
Quote
Andre84
Hallo,
ich weis nicht genau ob es bei mir an der Z-Achse liegt, beim "schnellen" herunterfahren habe ich schon oftmals ein "Ruckeln" gesehen und auch gehört. Daraufhin habe ich alle Lager der Z-Achse gereinig und die Gewindestange und auch die Gegenüberliegende Stange geölt. Es wurde immer besser jedoch bin ich mit meinem Druckergebniss bisher nicht wirklich zufrieden.
Würde mich super freuen wenn mir jemand vll. einen Tipp geben könnte wie ich gerade die Seiten (siehe Bilder) glatter drucken kann.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 17. January 2015 14:49 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 504 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 17. January 2015 14:54 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 17. January 2015 17:31 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 495 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 17. January 2015 17:36 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 17. January 2015 19:34 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 102 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 17. January 2015 19:58 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 130 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 17. January 2015 20:44 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 18. January 2015 04:18 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.689 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 18. January 2015 04:40 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 18. January 2015 06:59 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 102 |
Quote
seefew
@Tante Ju:
eins noch, Spindel und Motorwelle haben keinen Kontakot in der Kupplung? Oder andersrum: der Federbereich (Schlitze) ist frei?
Wird dein Z-Motor ständig bestromt, oder wird der nur kurz eingeschaltet und dan wieder aus (Firmware)?
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 18. January 2015 07:05 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 102 |
Quote
turbotommi
Quote
tante ju
In der Zwischenzeit kann ich ja mal schauen, wie es mit einem Doppel-Extruder aussieht. Hat das schon mal jemand am K8200 gemacht? Oder muß ich auf Bowden-Extruder umbauen? Vorschläge? Ideen?
Naja, nachgedacht schon. Allerdings Mußt Du dann einen anderen Controller nehmen und das ist sehr aufwändig.
Quote
seefew
Ich hab den Gedanken aber wieder verworfen, weil sich der Druckbereich um den Düsen-Offset verkleinert.
Wenn, dann müsste es ein Xin1-Hotend werden (E3D Cyclon o.ä.), um den Druckraum behalten zu können. IMHO
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 18. January 2015 08:24 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 130 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 18. January 2015 08:27 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 130 |
Quote
tante ju
Der E3D Cyclops sieht interessant aus, ist aber noch experimentell. Kann mir nicht vorstellen, wie die die Schmelzkammer so schnell sauber bekommen wollen.
Die Verkleinerung des Druckbereichs ist zwar ein Thema, aber ich denke, da ist noch Platz, den Fahrraum so zu vergrößern, daß netto 200x200 übrigbleiben. Zumindest hoffe ich das. Muß nur aufpassen, daß das ohne größere Metallbearbeitung geht. Denn dann stehe ich auf dem Schlauch (oder Blech).
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 18. January 2015 08:52 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 102 |
Quote
Rebecca
mal eine Frage zu dem Zahnriemen für die zweite Z-Achse:
Wenn Ihr offenen Riemen hattet, womit habt ihr das eigentlich verbunden oder habt ihr Euch einen Endlosriemen geholt ?
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 18. January 2015 09:14 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 689 |
Quote
tante ju
Quote
Rebecca
mal eine Frage zu dem Zahnriemen für die zweite Z-Achse:
Wenn Ihr offenen Riemen hattet, womit habt ihr das eigentlich verbunden oder habt ihr Euch einen Endlosriemen geholt ?
Da ich hier noch GT2 liegen habe, hatte ich kurz daran gedacht, den wie zu alten Tonbandzeiten zu kleben. Also übereinanderliegend diagonal bündig schneiden und dann mit entsprechendem Spezialkleber (oder Sekundenkleber) auf Stoß zu kleben und auf die Rückseite überlappend ein wenig Stützmaterial zu kleben. Dann habe ich aber festgestelt, daß die Rollenführung, die turbotommi vorgeschlagen hat, den Riemen nicht nur auf der Zahnseite führt, sondern auch auf der Rückseite. Da wäre dieser Stützstreifen störend gewesen. Habe mir daher einen Endlosriemen bestellt (der noch auf seine Lieferung wartet...), weil ich keine Lust habe eine eigene Riemenführung auszuarbeiten.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 18. January 2015 11:53 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 102 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 18. January 2015 12:09 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 18. January 2015 14:52 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 102 |
Quote
turbotommi
Ohne Foto kann man schlecht was sagen. Wenn die Düse länger an einer Stelle ist, wird das Filament wieder "angetaut". An Ecken können sich dann auch schon mal hochtehende Eselsohren bilden. Die Vellemann Düse strahlt ja aufgrund ihrer Größe ganz schön was ab. Kühlst Du den Druck mit einer zielgerichteten Luftdüse?
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 18. January 2015 16:21 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 102 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 18. January 2015 17:55 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |