Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht

geschrieben von Mirco S. 
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
06. February 2016 18:34
Hallo Oliver,
ja, die Kugelspindeln laufen schon ziemlich schwer in ihrem Fett. Nicht zu vergleichen mit einer Mutter auf einer Gewindestange.
Aber beide Spindeln waren von Anfang an so.
Deine Treiber hast du ganz schön hoch eingestellt. Ich meine in der Anleitung gelesen zu haben, dass 0,55V das Maximum sein sollte.
Vielleicht habe ich auch meinen kleinen Riemen zu stramm. Bei den GT2 Format habe ich immer ein bisschen Angst, das die Zähne überspringen. Deshalb habe ich auf der langen X-Achse auch einen T2,5 verbaut.
Ist vielleicht unberechtigt, aber die eckigen T-Riemen greifen schon besser, find ich.
Eine Handverstellung war mir auch sehr wichtig. Dies tue ich meistens noch bei der Skirt-Fahrt oder im ersten Layer, je nachdem wie das Material klebt.
Ich hatte zunächst den Motor auch direkt an der Spindelachse. Weil er sich da schon leicht gequält anhörte, habe ich nachträglich die Lösung mit dem 1:2 Riemen gewählt.
Ich werd jetzt mal mit einem 40Z Pulley (wie beim Extruder) probieren. Dann sollte es besser gehen (4:1). Leider wird's da nur ein bisschen eng.

Gruß und gute Nacht an alle
Stefan
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
07. February 2016 02:41
Hi Stefan8200

Eine schöne Arbeit, Respekt! thumbs up

Da die Spindel eine Steigung von 5mm hat, entspricht der Kraftaufwand in etwa dem 4 fachen zum Original.
Mit der 2ten Spindel wirds für den Stepper auch nicht leichter. Beschleunigung runterdrehen hat bei mir viel geholfen.
Auch wenn es jetzt länger dauert, spart man durch die fehlenden Abbrüche, Material und Nerven smoking smiley
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
07. February 2016 06:18
@Stefan8200:

Woher hast Du denn die Kugelgewindespindel ?

Ich habe in einem anderem Thread gelesen, dass die gerade die Chinesischen wohl mit einem sehr festen Fett ausgestattet sind.

In diesem Thread hat derjenige die Kugelgewindespindel mit Petroleum ausgewaschen, neu gefettet und von da an lief sie nach seiner Angabe wunderbar.

Vielleicht ist das auch Dein Problem.

Liebe Grüße,

Rebecca


EX: Velleman K8200, nun Anet 8 Plus
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
07. February 2016 07:11
Hallo Stefan,

irgendwo hier im Forum habe ich mal gelesen, dass jemand (ev. Donboy?; weiss nicht mehr wer das war) die neuen Spindeln auf die Heizung gelegt hat (Zeitungspapier drunter) und das Fett hat rauslaufen lassen. Anschließend nur mit etwas Öl schmieren. Dann laufen die Dinger superleicht. Meine 12x4 liefen von Anfang an sehr leicht. Etwas Öl drauf und gut.

Das mit den Steppertreibern habe ich so eingestellt, da die ursprünglichen 0,42 V oder später von Velleman angegebenen 0,55 V für X und Y und Z im originalen Zustand
bei mir definitiv zu wenig waren. Da ich Kühlkörper auf den Teilen habe und auch beim K8200 (der am meisten läuft) auch mit Lüfter eine aktive Kühlung läuft das schon gut ein Jahr ohne Probleme. Ohne Kühkörper würde ich da auch nicht höher als 0,55V gehen.

Gestern habe ich mit einem MK7 Bowden-Extruder experiementiert und den Treiber auf 0.80V ohne Kühlung hochgestellt. Das ging dann nicht lange gut und der Baustein war hin.
(Ich war mir aber der Gefahr bewußt. Das mit den Kühlkörpern ist auch immer so eine Sache. Wenn das Ding mal drauf ist, kommt man meist nicht mehr an den Messpunkt für das Poti.)
Aber das Bowden-Teil läuft derart schwer (habe mir mal einen neuen Schlauch bestellt; der alte Schlauch sieht irgendwie eher wie PE aus; das müsste mit Teflon deutlich leichter laufen)
dann werde ich das nochmal testen. Habe mir auch den DRV2855 bestellt (bzw. 5 Stück), da ich irgendwo gelesen habe das der mehr Strom abkann.
Also wieder auf meinen Eigenbau den modifizierten Wade drauf. Aber ich werde da trotzdem mal weiter testen, da auf X ja (ähnlich Prusa i3) bei mir der Motor und die ganze Mimik mitfährt.
Wäre schon schön da das Gewicht von Motor usw. zu sparen. Wie dem auch sei, wird später nochmal probiert.

Bzgl. den Riemen, habe ich mal mit dem Vertreter eine langjährigen Lieferanten für Antriebstechnik gesprochen.
Der Unterschied zwischen GT2-2mm bzw. Typ HTD (gibt's, glaub ich, auch noch in einer anderen Teilung (GT2 heißt irgendwie nicht immer automatisch Teilung 2mm!))
zu AT2.5 ist vernachlässigbar. Er hat mir empfohlen den AT2.5 (zwischen T und AT gibt es geometrisch einen geringen Unterschied. Notfalls kann man
einen AT-Riemen mit T-Zahnscheibe laufen lassen und umgekehrt. Da war mal früher was mit Patenten zwischen der Mulco und anderen Herstellern.)

Bei T und AT hat man halt eine ideale formschlüssige Kraftübertragung, dafür ist der GT2/HTD geräuschärmer beim ein- und auszahnen.
Ich bin persönlich aber eher ein Freund von T- und AT-Profil. Habe aber am Zahnriemen-Extruder auch einen GT2-Riemen laufen.

T-Profil


AT-Profil


GT2/HTD-Profil


Falls Du was brauchst, habe ich noch Folgendes in diversen Stückzahlen (1-3 Stück) rumliegen (alles in der Breite um 6mm für 3D-Drucker):

- Meterware GT2-2mm (vielleicht noch 1-2m und Stücke)
- Riemenscheiben GT2 16Z
- Riemen T2-160
- Riemenscheiben GT2 20Z
- Riemen GT2-2-186 (=HTD, bei Hersteller Bando STS oder S2M)

- Riemenscheiben T2.5 16Z
- Riemen T2.5-145
- Riemen T2.5 (vielleicht noch 1-2m und Stücke)
- Riemen endlos T2.5 endlos (Länge müsste ich messen; war für meine Umlenkung am Eigenbau; ca. 900-1000mm (verschweißte Ausführung)
- Riemen endlos T2.5 endlos (Länge müsste ich messen; war für meine Umlenkung am Eigenbau; ca. 900-1000mm (endlose Ausführung; höhere Zugkraft; stärkerer Riemenrücken)

dann noch der Standard bei Auslieferung des Druckers:

- Riemen AT5-1500 (Endlosriemen; Gummi schwarz (original))
- Riemen AT5-1500 (Endlosriemen PU mit Stahlzugträger)
- Riemen AT5 (Riemenstücke vom Druckerumbau, Gummi schwarz)
- Riemenscheibe AT5 12Z
- Riemenscheibe AT5 10z

(Dann habe ich auch endlich mal Inventur in dieser Kramkiste gemacht!)

Ich verlange nicht gerne Geld für geringwertige Artikel und tausche dann lieber entsprechend oder bekomme dann im Gegenzug bei Bedarf einen technischen Gefallen erwiesen.
(Ich habe da z. B. auch schon Hutmutterdüsen (sorry, noch immer nicht getestet!) für Glasfaserband bekommen und an Uli Groschke und seine Käsefräse
(http://www.kaputtflieger.de/) darf ich mich wenden, wenn ich was mal Gefrästes brauche!).
So wäscht eine Hand irgendwie die Andere und an den 2,50 Euro Porto werde ich auch nicht wirklich ärmer.

@Maudo:
Das mit der Steigung 5 bei Kugelumlaufspindel zu 1,25 bei normaler M8-Gewindespindel kann ich so nicht einfach unterschreiben.
Ich habe eine 1204 Kugelaufspindel linke Seite (und bei meinem Eigenbau beidseitig eingebaut).
Das läuft auf jeden Fall leichter als die originale M8-Gewindestange; obwohl die Steigung 3,2x höher ist als im Standard.
Im Gegenteil. Bei der Kugelumlaufspindel ist die Selbsthemmung sogar geringer als bei der Gewindestange.
Bei einer Trapezgewindespindel stimme ich Deiner Aussage zu (ohne so ein Teil jemals verbaut zu haben).

Bei der normalen Gewindestange und auch bei der Trapezgewindespindel laufen die Mutter und Gewindegänge ja flächig zueinander.
Bei der Kugelumlaufspindel hat man eine (ab)rollende Bewegung der Mutter auf der Spindel ähnlich einer Kugel in einem Wälzlager.
Das geht sogar soweit, dass wenn man die Mutter an der Spindel zur Rotation anstößt das Ding nicht mehr aufhören will.
(Wie oft haben da bei uns in der Fa. Lehrlinge (und auch Gesellen) daran rumgespielt, bis die Mutter ab war und die Kugeln auf dem Boden lagen
und ich im Einkauf durfte dann eine Bestellung zur Befüllung an den Lieferanten schreiben.
Seitdem wird beim Wareneingang an den Spindel vor und hinter der Mutter generell ein Kabelbinder angezogen).

Die Leichtgängigkeit war auch der Grund, warum ich mich bei meinem Umbau dann gleich für eine Kugelumlaufspindel und nicht für Trapezgewindespindel TR8x...
entschieden habe. Auch das Umbaukit von Velleman halte ich persönlich nicht für ideal.

Gruß

Oliver


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
07. February 2016 07:52
Kugelumlaufspindeln haben auch einen wesentlich höheren Wirkungsrad, also weniger Reibungsverluste.
Deswegen brauchst du bei 4 Facher Steigung nicht das 4 Fache Drehmoment.


Grüße
Marco

Thingiverse
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
07. February 2016 07:55
Hallo zusammen,

@ maudo
Danke, eigentlich plane ich noch einen 2ten Extruder mit 0.3mm Düse (für filigrane Teile) neben dem jetzigen. Ist schon alles zum Umschalten vorbereitet.
Der inaktive Extruder wird dann über ein Scharnier nicht hinten geklappt.

Habe alle Werte auf Minimum probiert, leider ohne Erfolg.

@Rebecca
Eigentlich sind die Spindeln von einem deutschen Versand. Wo der die her bezieht, weiß ich natürlich nicht. Am Ende kommt so vieles aus Fernost...

Das mit dem Auswaschen ist wahrscheinlich ne riesen Sauerei, außerdem müsste ich alles wieder auseinanderbauen. Da steht's mir grade gar nicht nach.

@Oliver
Danke für deine Auflistung (ein echter Kaufmann eben grinning smiley). Nee, Spaß beiseite. Bin eigentlich ganz gut versorgt. Nur leider gibt's keine großen Räder zu kaufen (80Z), also selberdrucken.

Im Gegensatz zu dir habe ich eine einfache Lösung gewählt. Ich war auch am überlegen, ob ich den Extruder in einer Achse bewegen sollte, aber wegen dem hohen Gewicht des Extruders hab ich die Finger davon gelassen.
Beim Bowdenextruder denke ich immer, dass es Probleme gibt, wenn das Material der Spule zu Ende geht. Denn dann ist das Material in einem so kleinen Radius gebogen, dass ich mir schlecht vorstellen kann, wie das durch den Schlauch rutschen soll. Aber vielleicht liege ich ja da auch falsch, denn ich kenne ja nur das 3mm Material.

Also wie erwähnt, bin ich grade wieder fleißig am Drucken und werde das Problem mit höherer Übersetzung versuchen zu lösen.

Danke und Gruß

Stefan
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
07. February 2016 08:24
Hallo Stefan,

ich hätte nie gedacht, dass der Extruder bzw. das Gewicht so an den Stangen zieht. (Gerade in der Mitte).
Am Prusa geht's doch auch. (Der hat aber nicht die Spannweite!).

Generell bin ich ja auch mit dem Eigenbau zufrieden und wenn man die Geschichte zum Bett gut einstellt kann man auch das kleine "Durchhängen" in der Mitte ausgleichen.
Das mit dem Bowden-Extruder will ich eher mal aus Neugier ausprobieren.
Ob ich den OliCube MK2 dann auf Bowden lasse oder nicht entscheide ich, wenn ich ein Ergebnis dazu habe.
Dein Argument mit den engen Windungen ist nicht von der Hand zu weisen.
Mein Schwager arbeitet mit einem Ultimaker 2 mit Bowden. Der hatte noch nie Probleme und auch einen Filamentdurchmesser von 2.85mm (ähnlich unserer 3mm).

Aber seinerzeit habe ich mich ja bewusst für den K8200 entschieden, weil ich das Konzept X/Y-Bett und Z-Extruder gut fand und noch immer finde.
Beim 1. Eigenbau hatte ich X/Y auf dem Kopf und Z am Bett. Der Kopf lief gut, aber das Bett war wackelig; nicht zuletzt wg. der schwachen Rahmenkonstruktion.
Beim 2. Gerät hatte ich das bewährte Prusa-Konzept im Kopf.
Vielleicht baue ich irgendwann mal ein 3. Gerät im Sinne von Kopf CoreXY und das Bett mit 4 Spindeln in den Ecken?
Ist aber auch immer eine Kosten/Nutzen-Frage; obwohl ich hier nicht so auf's Geld schauen muss da man die alten Komponenten vom Vorgängerdrucker
ja wieder verwenden kann und nicht immer kpl. neu inverstieren muss.

Wie dem auch sei; ich wünsche Dir auf jeden Fall dass Du mit einer höheren Übersetzung zum Ziel kommst.

Falls ich Dir irgendwie behilflich sein kann, lass' einfach von Dir hören.

Schönes (Rest)WE an Alle.

Gruß

Oliver

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 07.02.16 08:32.


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
07. February 2016 10:43
@Stefan8200:

Da ich ja gerade einen Sparkcube 1.1 XL baue und dazu auch, wie beim Velleman, Linearlager und Linearwellen brauchte, diesmal im Gegensatz zu den Noname-Linearlagern des Vellemans, welche von Misumi, habe ich sogar die ausgewaschen und neu gefettet, wie die Linearlager für die Z-Achse, die das Heizbett tragen.

Vor kurzem war ein Bekannter bei mir, der früher Maschinist bei der zivilen Seefahrt da und als er die Lager auf ihren Wellen hörte, bestätigte er mir den absoluten leichten, leisen lauf.

Ich denke, dass liegt nicht nur an der Qualität der Lager, sondern auch, daß, wie ich festgestellt habe, beim Waschen mit Petroleum erstaunlich viele Metallsplitter heraus kamen, die, wenn sie drin geblieben wären, doch den Lauf der Linearlager negativ beeinflusst hätten.

Das soll keine Kritik an z.B. Misumi sein, aber bei der Produktion von Kugelwellen, Linarlager usw. wird viel gefräst und zerspant. Wenn dann die gefertigten Teile nicht gewaschen, sondern nur geölt werden, spart man bei der Produktion eine Menge Geld.

Daher sollte man das im Hinterkopf behalten, wenn man, egal woher, Maschinenteile für Drucker ordert.

Liebe Grüße,

Rebecca

PS.: wenn ich das bereits beim Velleman gemacht hätte, wäre er vermutlich besser geworden.

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 07.02.16 10:44.


EX: Velleman K8200, nun Anet 8 Plus
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
07. February 2016 11:13
Danke für die Tips zum Abschalten des Netzteils. Ich denke ich werde ein Solidstat-Relais einsetzen mit Stecker und Steckdose wie früher bei Kabeldimmern oder den einfachen Partylichtorgeln ( kennt die noch einer?) Vor 230V habe ich keine Angst, die waren fast Niederspannung als ich noch als R+F Techniker gearbeitet habe. Da waren Röhren und z.T. 26 KV in den Kisten.
Wie daraus zu erkennen ist bin ich schon eine älteres Silvester ;-) mit der E-Technik (neudeutsch Hardware) habe ich daher weniger Probleme als mit der Software, Software und Englisch nicht besonders nötig, eher handwerkliches Geschick und Ausdauer bei der Fehlersuche weil man nicht einfach ein Dianosegerät anschliesen kommte und der Fehler angezeigt wurde. Das kam erst vieeeel später.
Das mit dem G-Code hat Donboy gut erklärt, mal sehen ob ich das bei meinen 2560 Board und Repetier-Soft hin bekommen. Ich denke ich muss den G-Code dann nach dem Slicen von Hand am Anfang und am Ende einfügen???
Von der unterschiedlichen Benennung der Pins bin ich auch verwirt, sicher gibt es irgendwo eine Tabelle zum Vergleich. Muss dann mal suchen weil ich auch noch Lüfter steuern möchte. Ein Mosfeet- Bord ( Pollin ) habe ich schon für den für den Standartlüfter drinn der noch 3 Ports frei hat.
Bei meinem 8200 habe ich einen 2. Motor für die Z-Achse mit den gleichen Aufbau wie links und um den Gleichlauf zu erzwingen oben einen Zahnriemen weil ursprünglich ohne Motor geplant. Da ich noch den Extrudermotor hatte, habe ich den hier verwendet weil jeder nun (theoretisch) nur die Hälfte der Last aufbringen muss.
Zum Versatz bei meinem 8200. Den macht er nicht immer also kann da kein Achse gebrochen sein, die Suche nach der Ursache geht weiter wenn meine Grippe auskuriert ist.


Velleman 8200. Arduino Mega2560, Ramps v1.4 mit RepRapdiscount Full GraphicDisplay, MK2B, 1,75 mm Direcktextruder (China), Optische Endstops für Min und Max, 2X16A 12V Netzteil, Doppelkühlung mit Luftführung, 2 Z-Achse mit Motor wie andere Seite und demnächst Leveling.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
07. February 2016 11:48
Hallo,

Quote
Harry2006

Das mit dem G-Code hat Donboy gut erklärt, mal sehen ob ich das bei meinen 2560 Board und Repetier-Soft hin bekommen. Ich denke ich muss den G-Code dann nach dem Slicen von Hand am Anfang und am Ende einfügen???

Ohne sicher zu sein, würde ich sagen, am Ende. Je nachdem, welchen Slicer Du benutzt, kannst Du dort das in dem Bereich "End-Gcode" eintragen.

Von der unterschiedlichen Benennung der Pins bin ich auch verwirt, sicher gibt es irgendwo eine Tabelle zum Vergleich. Muss dann mal suchen weil ich auch noch Lüfter steuern möchte. Ein Mosfeet- Bord ( Pollin ) habe ich schon für den für den Standartlüfter drinn der noch 3 Ports frei hat.

Ramps 1.4 Verkabelung

In dieser Zeichnung ist übrigens ein Fehler, denn bei dem Velleman ist der Endstop für die Z-Achse ein MIN.

Auch hier kann ich Dir leider nicht sagen, wie und wo dich das Mosfet-Board von Pollin dort anschließen läßt. Ich vermute aber, es wird eine eigene Stromeinspeisung haben ?

Quote

Bei meinem 8200 habe ich einen 2. Motor für die Z-Achse mit den gleichen Aufbau wie links und um den Gleichlauf zu erzwingen oben einen Zahnriemen weil ursprünglich ohne Motor geplant. Da ich noch den Extrudermotor hatte, habe ich den hier verwendet weil jeder nun (theoretisch) nur die Hälfte der Last aufbringen muss.
Zum Versatz bei meinem 8200. Den macht er nicht immer also kann da kein Achse gebrochen sein, die Suche nach der Ursache geht weiter wenn meine Grippe auskuriert ist.

Der Versatz kann auch durch eine Überhitzung des verantwortlichen Treibers kommen. Versuche es mal mit einer stärkeren Kühlung.

Liebe Grüße,

Rebecca

3-mal bearbeitet. Zuletzt am 07.02.16 15:03.


EX: Velleman K8200, nun Anet 8 Plus
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
07. February 2016 12:26
Hallo Harry,

Rebecca war schneller; aber ich wollte auch sagen, dass es i. d. R. in Slicer eine Abteilung "Startcode" und "Endcode" gibt.
Dort kannst Du die Geschichte dann verankern, dass die Befehle bei jedem Slice mit in den GCode kommen.

Bei bereits gesliceten Dateien habe ich schon mit einem Suchen und Ersetzen-Tool z. B. die Temperaturen "ausgetauscht" ohne mühselig jede Datei von Hand öffenen/editieren/speichern zu müssen.

Wenn Du mit 230V klarkommst bzw. beruflich darauf ausgebildet bist, bist Du ja einer von den Profis von denen ich gesprochen habe. Wenn ich was in der Richtung habe gehe ich zu meinem Schwiegervater. Der hat eine elektrotechnische Ausbildung.
Nicht dass ich mir das nicht auch zutrauen würde, aber besser wenn das der Fachmann macht.

Bzgl. der gebrochenen Welle am X Motor:
Bei mir kam das auch nicht regelmäßig vor. Aber nachdem ich alle relevanten Teile geprüft/getausch hatte (incl. Treiber und sogar das Board) blieb bei mir nur noch der Motor übrig. Also habe ich das Ding mal aufgemacht (sind ja nur 4 Schrauben) und habe
dann gleich die Bescherung gesehen. Ich sage ja nicht, dass es bei Dir so ist, wollte aber nur auf eine mögliche Fehlerquelle
aufmerksam machen. Kann auch der Treiber, die Kühlung, das Board, das Wälzlager oder die Beschleunigung oder eine Kugelbüchse sein, Aber wenn alles Mögliche ausscheidet, muss es wohl das Unmögliche sein ;-)

@Rebecca: Das mit den Pins ist etwas seltsam. Atmel (der Chiphersteller) hat die Pins als PA0-PA7, PB0-PB7,...
je nach Chiptyp organisiert. Im Belegungsplan des Pins werden pro Füsschen einfach Nummern 1 - ... vergeben.
Arduino hat z. B. die digitalen Eingang/Ausgänge mit Pin 1-8 betitelt. Das ist i. d. R. auch auf dem Arduino-Board aufgedruckt.
So ist beim Mega 2560 z. B. Atmel-Pin PC5 bei Arduino der digitale Pin 32 im Arduino-Quellcode und das reale Pin-Füsschen Nr. 57.

Hier mal ein Bild mit den Bezeichnungen/Umschlüsselungen: [www.arduino.cc]

Gruß

Oli


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
07. February 2016 14:21
Klar such ich weiter, ich habe erst mal den Slicer getauscht und werde dann das Teil noch mal drucken. Kann ja durch aus an so Punkten liegen an denen der Drucker von einen zur anderen Seite springt wie hier schon beschrieben.
Rebecca: Das Pollinboard ist gut, Optokopler für TTL und eigene Versorgung bis 24V 4A oder 100 W. Gibt es mit 4 (5,95) oder 8 (8,95) Kanälen als Bausatz die bei Bedarf paralell betrieben werden können. Ausser beim Drucker benutze ich es auch in anderen Schaltungen.


Velleman 8200. Arduino Mega2560, Ramps v1.4 mit RepRapdiscount Full GraphicDisplay, MK2B, 1,75 mm Direcktextruder (China), Optische Endstops für Min und Max, 2X16A 12V Netzteil, Doppelkühlung mit Luftführung, 2 Z-Achse mit Motor wie andere Seite und demnächst Leveling.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
07. February 2016 15:35
Hallo Harry,

Quote
Harry2006
Klar such ich weiter, ich habe erst mal den Slicer getauscht und werde dann das Teil noch mal drucken. Kann ja durch aus an so Punkten liegen an denen der Drucker von einen zur anderen Seite springt wie hier schon beschrieben.
Rebecca: Das Pollinboard ist gut, Optokopler für TTL und eigene Versorgung bis 24V 4A oder 100 W. Gibt es mit 4 (5,95) oder 8 (8,95) Kanälen als Bausatz die bei Bedarf paralell betrieben werden können. Ausser beim Drucker benutze ich es auch in anderen Schaltungen.

Ich nehme an, dass ist das hier: "Geeignet für den Betrieb am Mosfet sind nur konventionelle DC-Motoren mit Bürste und mechanischem Kommutator (keine Brushless-Motoren). Schrittmotoren sind aber Brushless.

UND Eingangssteuerungpegel zwischen 0,8 und 2,5 V müssen zwingend vermieden werden.

Pollin Board

Nach meiner Bewertung würde ich das Board nur zur Steuerung der Lüfter einsetzen. Aber dafür hat die Ramps einen eigenen Anschluss und die Ramps Kühlung der Pololus kann man ja gleich vom Netzteil selbst abgreifen.

Wozu dient Dir das Board ?

Rebecca

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 07.02.16 15:36.


EX: Velleman K8200, nun Anet 8 Plus
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
07. February 2016 17:00
Hallo zusammen,

Habe das Problem mit den Schrittverlusten auf der Z-Achse in den Griff bekommen.
Zunächst die Unter-/Übersetzung (ich weiß immer nicht, was richtig ist!) geändert (Bild Z-Achse).
Da war das Problem fast behoben, aber noch nicht ganz.
Dann habe ich den Tip von BerndJM aufgegriffen (mit dem Motor ständig unter Strom setzen), und ab da war alles ok. Danke nochmal dafür.

Nun habe ich noch eine weitere Frage an die Experten. Es ist eigentlich nicht schlimm, aber merkwürdig.
Im Anhang habe ich ein weiteres Bild vom Füllvorgang während des Drucks beigefügt.
Das Füllmuster ist auf 50% rectilinear eingestellt. Normalerweise werden dann Diagonal immer Linien mit gleichem Abstand gedruckt.
Bei mir druckt er zwar auch mit 50% Füllung, aber nicht symetrisch. Ich hoffe man kann es auf dem Bild erkennen.

Ich hatte ja schon erwähnt, das ich auf der X-Achse einen T2,5 Riemen und auf Y den GT2 eingesetzt habe. Beide sind in Marlin korrekt eingestellt, sonst würden mein Würfelausdruck von den Maßen nicht stimmen.
Außerdem habe ich mal einen großen Kreis ausgedruckt, um zu schauen, ob ein Oval entsteht. Jedoch war dem nicht so. Alles ok. Trotzdem diese unsymetrische Füllung.

Hat jemand eine Idee? Wie gesagt, ist eigentlich nicht schlimm, da man es eh später nicht sieht, aber würd mich schon interessieren.

Gruß

Stefan
Anhänge:
Öffnen | Download - Z-Achse.jpg (215.3 KB)
Öffnen | Download - Füllung1.JPG (27.7 KB)
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
08. February 2016 02:28
Hallo Stefan,

super, dass das Teil nun läuft.

Bzgl. der Füllung sehe ich auf dem Bild nichts Ungewöhnliches.

Kannst Du das mal vergrößern/einkreisen.

Ich sehe aber auf dem Bild, dass der Skirt und auch unten am Bauteil alles etwas wellig aussieht. Kann das damit zu tun haben?

Gruß

Oli


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
08. February 2016 08:02
@stefan8200

#define DEFAULT_ZJERK 0.4 // (mm/sec)

Jerk heißt übersetzt Ruck. Im Zusammenhang mit 3D-Druck-Firmware ist gemeint, wie stark die maximale Beschleunigung beim Anfahren, Anhalten und in Ecken (Richtungswechsel) sein darf.

Hat man Schrittverluste aufgrund hoher Massen oder schwergängiger Mechanik, lohnt es sich den "Jerk"/Ruck zu reduzieren.

Dies hilft auch, wenn man Vibrationen oder nach 90°-Ecken "Überschwinger" - also wellenförmige Oberflächen-Unebenheiten - sieht.

Grüße

Jochen
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
08. February 2016 17:43
Quote
samurai1967
@Maudo:
Das mit der Steigung 5 bei Kugelumlaufspindel zu 1,25 bei normaler M8-Gewindespindel kann ich so nicht einfach unterschreiben
Musst Du auch nicht, die Reibung ist klar um einiges geringer, aber das Drehmoment für die Steigung ist nunmal um den Faktor 4 höher


Quote
loco
Kugelumlaufspindeln haben auch einen wesentlich höheren Wirkungsrad, also weniger Reibungsverluste.
Deswegen brauchst du bei 4 Facher Steigung nicht das 4 Fache Drehmoment.
Falsch! Setzen! 6 winking smiley


Ich habe gerade einen Deckel für HT-Rohr gezeichnet, Im CAD Programm wird die Rundung richtig angezeigt, nach Cura hat es dann 20
Ecken. So bekomme ich das nicht dicht. Kann ich da noch etwas einstellen um die Rundung besser zu bekommen, oder ist der Export nach
STL schon schiefgelaufen? Gezeichnet hab ich das ganze mit DSM in der Freeware.

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 08.02.16 17:53.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
08. February 2016 18:02
SO
nachdem der sch...... Extruder mich wieder an den Rand des Wahnsinns getrieben hat, weil er nicht gescheit fördert, und das 2 Tage nach kompletten Austausch des Hotends, hab ich beschlossen, ihn in Rente zu schicken und den vor einem halben Jahr gekauften K8203 einzubauen.
Ich hatte schon vor ca 3 Monaten die komplette Einheit, die an der Z-Achse hängt steckbar gemacht (gleiche Steckverbinder wie auf der Hauptplatine)
Auch hab ich, statt wie in der Bauanleitung beschrieben, den ganzen Arm auszubauen den Dremel mit einem Fäser genommen und einen Schlitz zum Einhängen der neuen Halterung gefräßt.
Trotz einziger nicht wettbewerbsgerechter Bauanleitung in Neudeutsch gestaltete sich der Zusammenbau problemlos und war an einem Nachmittag erledigt.
Will man den alten komplett lassen, sollte man einen Motor mit kaufen.
Beim Versuch den Nullpunkt einzustellen bin ich erst mal auf die Motohalterung gefahren, das Ding ist deutlich kürzer.
Also Z-Achse aufgebockt und Motor nach unten gerückt. Auch keine Nummer.

Firmware drauf.
Inf einbinden.
Das Teil, was ich mit dem Alten nicht hinbekommen habe (eine verlustig gegangene Abdeckung der Programmierschnittselle einer Logo! , ziemlich filigranes Teil) geladen, Parameter eingestellt.
Und einfach gedruckt.
scheiße
Funktioniert
einfach so, im ersten Versuch, mit den Defaultwerten
was hab ich nun wieder falsch gemacht?

Gute Nacht

Hä? was steht hier drunter?
"Zuletzt Bearbeitet am 08.02.16 15:19."
Guten Morgen, wir haben den 9.2.0:23...

4-mal bearbeitet. Zuletzt am 08.02.16 18:23.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
09. February 2016 01:06
Quote
hoppla1

was hab ich nun wieder falsch gemacht?

smiling smiley Den Spruch kenn ich nur zu gut, wider Erwarten alles richtig gemacht thumbs up

Quote
hoppla1
Hä? was steht hier drunter?
"Zuletzt Bearbeitet am 08.02.16 15:19."
Guten Morgen, wir haben den 9.2.0:23...

Des stört mich auch, hat aber den Vorteil, dass keiner sieht, zu welchen Nachtschlafenden Zeiten Du schreibst cool smiley

Ist die Zeit von Anchorage, Alaska [upload.wikimedia.org]

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 09.02.16 01:22.
Anhänge:
Öffnen | Download - Anchorage_Zeit.jpg (69.3 KB)
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
09. February 2016 03:17
Hi Stefan,
Quote
stefan8200
Nun habe ich noch eine weitere Frage an die Experten. Es ist eigentlich nicht schlimm, aber merkwürdig.
Im Anhang habe ich ein weiteres Bild vom Füllvorgang während des Drucks beigefügt.
Das Füllmuster ist auf 50% rectilinear eingestellt. Normalerweise werden dann Diagonal immer Linien mit gleichem Abstand gedruckt.
Bei mir druckt er zwar auch mit 50% Füllung, aber nicht symetrisch. Ich hoffe man kann es auf dem Bild erkennen...

Tauchen die Asymmetrien immer paarweise auf ? Sprich: 2x gut - Abstand - 2x gut -Abstand...etc.
Dann ist dein ganzer Extruder bzw. Head schief! Heisst er steht nicht absolut orthogonal zum Bett. Das hat nichts mit dem Leveling des Betts zu tun sondern mit den Verfahrrichtungen der Achsen und wie der Druckkopf hierzu justiert ist. Ich hatte das Problem bereits vor längerem hier mal angesprochen! Wenn Du diagonal druckst, ist die Druckrichtung mitentscheidend wohin des Filament "zur Seite" geschoben wird. Nchdem aber erst +x/+y und dann -x/-y (als Beispiel) und dann wiederholt von vorne verfahren wird tauchen diese Lücken immer paarweise auf.

Evtl. hilft Dir das thumbs up

VG Don

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 09.02.16 03:18.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
09. February 2016 04:34
hoppla1
Ging mir auch so mit dem K8203 - dachte auch, he? der tut schon? ohne dass man viiieeel testen und einstellen muss?
Man muss aber bedenken, dass wir wegen dem "Alten" schon mit viel Erfahrung vorbelastet sind winking smiley
Ich hatte am Anfang vergessen, den Düsendurchmesser im Cura-PlugIn umzustellen und wunderte mich über die undichten Böden - es wurde ein schönes Gitternetz gedruckt eye popping smiley

Wie ist es bei Dir mit dem Hebel? Bei mir war die Feder viel zu stark, hat sogar das PETG Filament zerdrückt - habe sie durch eine Schwächere ersetzt.

MfG,
Andreas
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
09. February 2016 08:29
Hallo Rebecca, das Mosfeet-Board nehme ich natürlich nicht für die Schrittmotore sondern nur für die Lüfter. Die Drehzahl wird mittels PWM gesteuert so das am Eingang immer 0 V oder 5 V anliegen, dadurch wird der Bereich vermieden in dem zu viel Verlustleistung am Feet abfallen. Für "untergeordnete" Aufgaben ist das Board gut geeignet. Wie bekommst Du deine Düsen auf der Drehbank hin bei der dünnen Bohrung hin? meine ist dafür entschieden zu groß.
Bei Schrittproblemen den Motorstrom nicht abschalten ist sicher eine Möglichkeit, bedenken muss man das dann der Treiber immer mit vollen Strom läuft und sicher schneller heis wird.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 09.02.16 08:34.


Velleman 8200. Arduino Mega2560, Ramps v1.4 mit RepRapdiscount Full GraphicDisplay, MK2B, 1,75 mm Direcktextruder (China), Optische Endstops für Min und Max, 2X16A 12V Netzteil, Doppelkühlung mit Luftführung, 2 Z-Achse mit Motor wie andere Seite und demnächst Leveling.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
09. February 2016 09:16
Hallo Harry.

Quote
Harry2006
Hallo Rebecca, das Mosfeet-Board nehme ich natürlich nicht für die Schrittmotore sondern nur für die Lüfter. Die Drehzahl wird mittels PWM gesteuert so das am Eingang immer 0 V oder 5 V anliegen, dadurch wird der Bereich vermieden in dem zu viel Verlustleistung am Feet abfallen.

Gut, dann habe ich das richtig verstanden. Denn anders würde es keinen Sinn machen.

Quote

Für "untergeordnete" Aufgaben ist das Board gut geeignet. Wie bekommst Du deine Düsen auf der Drehbank hin bei der dünnen Bohrung hin? meine ist dafür entschieden zu groß.
Bei Schrittproblemen den Motorstrom nicht abschalten ist sicher eine Möglichkeit, bedenken muss man das dann der Treiber immer mit vollen Strom läuft und sicher schneller heis wird.

Oh, ganz einfach:

Ich habe mir ein Stück Werkzeug gedreht, auf die ich die Hutmutter aufschrauben und zentriert ins Backenfutter einspannen kann. Auf dem Reitstock ist ein Bohrfutter, in dem ich, z.B. den 0,4 mm HSS-Bohrer mit einer Spannzange eingespannt habe. Dann eben langsam und vorsichtig durchbohren.

Allerdings muss ich zugeben, dass mitunter die Bohrer kaputt gehen. Es sind ja wirklich nur dünne Nadeln. Danach dann das Material abdrehen, bis eine wirklich schöne Düse draus wird. Fertig.

Zu den Treibern, es ist schon richtig, dass die Treiber heiss werden, aber die sollte man ja kühlen.

Liebe Grüße,

Rebecca

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 09.02.16 09:17.


EX: Velleman K8200, nun Anet 8 Plus
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
09. February 2016 09:17
Quote
andiator
hoppla1
Wie ist es bei Dir mit dem Hebel? Bei mir war die Feder viel zu stark, hat sogar das PETG Filament zerdrückt - habe sie durch eine Schwächere ersetzt.

MfG,
Andreas

Das werde ich mir auch noch ansehen, das ist mir auch zu straff.
Momentan nervt der Lüfter am Hotend mehr.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
09. February 2016 12:56
Hallo Don,
Ja, genau so siehts aus.
Ich konnte mich noch an deinen Beitrag erinnern.
Jedoch hab ich es damals schon nicht verstanden.
Ich denke wenn man eine stark schräg hängende Düse hat, wie auf deinen Bildern, ok, lass ich gelten. Aber wenn man die Schräge mit bloßen Auge nicht sieht, kann ich mir echt nicht vorstellen, dass das so große Auswirkungen hat.
Aber ich werde es auf jeden Fall kontrollieren und das Ergebnis berichten.
Leider bin ich grad wieder auf Montage, deswegen kanns ein bisschen dauern.
Danke und Gruß
Stefan
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
10. February 2016 03:13
Hi Stefan,

na, das kann schon bei einem Grad° Auswirkungen haben. Gerade bei den unten flach ausfallenden Düsen mit "Kellenfunktion" von ca 1,5 mm (Quasi wie mit Spachtel das Material nachgedrückt), eben bei so einer wie im K8200 verbaut, wird das Filament ordentlich "glattgestrichen". Wenn Du dann bedenkst, daß Du 0,3mm Layer und 0,5mm dicke Bahnen erzeugst, dann sind 0,05mm Abweichung = 10% Abweichung -> Das das so empfindlich ist hatte ich anfangs auch nicht glauben wollen winking smiley

Bei den Merlin-Hotends tritt das Problem übrigens fast gar nicht auf, diese haben ja nur einen Düsenrand von 0,1mm geschätzt

Greeze Don
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
10. February 2016 13:53
Eine Frage die nicht mit dem 8200 zu tun hat: Benutzt hier einer den Sardauscaner? ich habe mir die Teile mit dem 8200 gedruckt mit sehr guten Ergebnis und auch schon gescannt. Leider komme ich nicht ganz mit der Einstellung klar, hat hier einer eine Anleitung auf deutsch? Die Suchfunktion hier habe ich schon ohne Ergebnis probiert. Wenn hier Bilder vom Scanner gewünscht sind bitte melden.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 10.02.16 14:12.


Velleman 8200. Arduino Mega2560, Ramps v1.4 mit RepRapdiscount Full GraphicDisplay, MK2B, 1,75 mm Direcktextruder (China), Optische Endstops für Min und Max, 2X16A 12V Netzteil, Doppelkühlung mit Luftführung, 2 Z-Achse mit Motor wie andere Seite und demnächst Leveling.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
10. February 2016 14:35
Hallo,

was ich gefunden habe, war unter anderem, die Kalbrierung.

Ich nehme an, Du hast die Sardauscan-Software ?

Anbei die Kalibrierungsanleitung. Was daran ist unklar ?


To install the Sardauscan software, go to github (see link above) and download the latest binary version. Extract it and launch the executable.

In the main interface, you will see 3 red icons – one for the table, one for the lasers and one for the camera. Click on them to connect to the hardware (right click to disconnect).

If you use the standard Sardauscan firmware the table and the laser switches are linked.

Now that the hardware is ready and the software connects to it, here comes the tricky part: calibration.

The calibration takes 3 steps:

· A manual calibration

· The build dimension

· The "Adjust" correction

Be careful during the calibration: the result quality directly depends on it.

To calibrate:

· Click the target icon and the ‘Physical’ button.

· Move your camera so that the vertical in the preview window crosses the exact center of the table.

· Click on the center of the table in the preview window. The lines will help you align the calibration object.

· Place the calibration object (see STL on Thingiverse) on the table, flat area facing the camera – use the horizontal line for help.

· Click on the first laser icon on top to light up the first laser. Align the laser line to the vertical line in the preview window.

· Repeat for all your lasers.

Build dimension:

· Click on the “build dimension” button and enter your build dimension.

Adjust:

· As a perfect calibration is difficult to achieve, especially with a higher number of lasers, the correction step will help you correct the previous errors.

· Place your calibration object on the center of the table and click “quick scan”.

· When the scan is completed you will see a top view of it. Each color corresponds to a different laser.

· The goal is to superimpose as best as possible the different laser scans: select a laser in the combo box and rotate (left mouse button), scale (middle mouse button) and pan (right mouse button) the scan.

Congratulations , your calibration is done!

Rebecca


PS.: Deine Frage wäre hier besser aufgehoben, da die wirklich nichts mit dem K8200 zu tun hat.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 10.02.16 14:39.


EX: Velleman K8200, nun Anet 8 Plus
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
10. February 2016 18:29
Danke für den Link, es geht um die Einstellungen für die Laser wobei mir nicht ganz klar ist wo die Werte gemessen werden sollen. Nutzt Du den Z-Sensor auch zum Levelling oder nur als Endstop? Ich habe als Endstop für alle Achsen Gabellichtschranken, will aber für Z noch Levelling nachrüsten. Bei mir ist ja nur die Mechanik von Vellemann mit zusätzlichen Z-Antrieb. Wo her hast Du deine Bohrer ?


Velleman 8200. Arduino Mega2560, Ramps v1.4 mit RepRapdiscount Full GraphicDisplay, MK2B, 1,75 mm Direcktextruder (China), Optische Endstops für Min und Max, 2X16A 12V Netzteil, Doppelkühlung mit Luftführung, 2 Z-Achse mit Motor wie andere Seite und demnächst Leveling.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
11. February 2016 03:54
Hallo Harry,


Quote
Harry2006
Danke für den Link, es geht um die Einstellungen für die Laser wobei mir nicht ganz klar ist wo die Werte gemessen werden sollen. Nutzt Du den Z-Sensor auch zum Levelling oder nur als Endstop? Ich habe als Endstop für alle Achsen Gabellichtschranken, will aber für Z noch Levelling nachrüsten. Bei mir ist ja nur die Mechanik von Vellemann mit zusätzlichen Z-Antrieb.

Ich nutze den Z-Sensor je nach Anforderung. Im Startcode jedes Slicers habe ich G29 eingefügt. (Achtung nach G29 niemals ein G28 und alle Achsen nur mit G0, statt G1 von Hand verfahren) und je nach dem was ich will, ändere ich im Gcode vor dem Druck einfach ob es ausgeführt werden soll oder nicht. Da ändere ich im Gcode für den Druck einfach G29 nach ;G29.

Aber eine andere Frage: Ich persönlich mag die Gabellichtschranken nicht, da mir der Auslösepunkt zu schwammig ist. Da bedingt eine exkte Ausrichtung dessen, was in die Gabellichtschranke fährt. Besser finde ich da Hall-Sensoren, da der Auslösepunkt über ein Poti definiert werden kann. Bei mechanischen Endstops erfährt man den Auslösepunkt durch ein kleinen Klick.

Beschreibe bitte, wie Du das mit den Gabellichtschranken gemacht hast.

Quote

Wo her hast Du deine Bohrer ?

z.B. von hier

Liebe Grüße,

Rebecca


EX: Velleman K8200, nun Anet 8 Plus
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen