Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht

geschrieben von Mirco S. 
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
14. March 2016 08:46
Hallo Rebecca,

das mit den 3 Spindeln für das Autobed-Levelling macht absolut Sinn und 3 Spindeln halte ich auch für OK.

Das mit den einzeln angetriebenen Spindeln hat (wie Alles) seine Vor- und Nachteile.
Beim umlaufenden Riemen sind die Spindeln mechanisch auf Gleichlauf gekoppelt.
Bei separaten Antrieben zieht es Dir bei einem möglichen Schrittverlust die Geschichte schief.
Ansonsten kann ich an einer Spindel drehen und die anderen laufen paralle mit.
Kommt halt drauf an, was man haben möchte.

Das Konzept vom SparkCube (XL) halte ich für absolut klasse.
Vielleicht bau' ich mir irgendwann mal auch so ein nettes Teilchen.
Den Item-Cube könnte ich ev. sogar wieder nehmen und die ein o. andere Hardware auch.

Ich habe halt auch versucht das maximale am Gestell rauszuholen (deshalb auch die Spindeln aussenliegend).
Ev. kann ich auch die Druckqualität noch verbessern, wenn ich an den Beschleunigungs- und Bremsparameter
rumstelle. Das sind alles noch Einstellungen vom K8200. Ich habe ja auch ein Ersatzboard vom K8200 als Steuerung an dem Gerät dran.
Habe seit Jahren noch ein Mega2560-Board und ein Ramps rumliegen und habe es bisher noch nicht verbaut.
Auch mit den Steppertreibern (DRV8825 + Silent Step Stick) will ich noch was probieren.
(Die Hardware liegt rum, komme aber im Moment einfach nicht dazu!)

Das mit den Linearführungen hatte ich mir auch überlegt; die kosten aber auch immer gleich ein wenig.
Na ja, ich kann ja noch nachrüsten oder auch neu bauen.

Auf jeden Fall würde ich mich freuen, wenn Du den SparkCube veröffentlichst, wenn Du soweit bist.
Mal sehen, was Du zu dem Gerät zu berichten weisst, nachdem Du das Teil fertig gebaut hast.

Ich hatte auch schonmal über einen großen Drucker Richtung Orcabot oder Membino als fertigen Kaufdrucker nachgedacht.
Das Sparbüchlein würde das auch hergeben. (ca. 5000-6000 Euro). Aber dann kommt wieder der Geiz in mir auf und ich
sage mir, dass die ganze Geschichte ja nur für den Hobby-Bereich ist und mir das Bauen ja hilft vom Geschäftsalltag abzuschalten.
Und so war es auch. Das Bauen des Gerätes hat viel Spaß gemacht und das war für mich die Hauptsache an der Geschichte.

Im Moment möchte ich dann noch etwas mit Arduino-Geschichten rumspielen und dann schaue ich mal, ob mich Richtung Ende des
Jahres die Geschichte mit einem anderen Drucker wieder plagt.

Gruß

Oli


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
14. March 2016 10:19
Hallo Oli,

Quote
samurai1967
Hallo Rebecca,

das mit den 3 Spindeln für das Autobed-Levelling macht absolut Sinn und 3 Spindeln halte ich auch für OK.

Das mit den einzeln angetriebenen Spindeln hat (wie Alles) seine Vor- und Nachteile.
Beim umlaufenden Riemen sind die Spindeln mechanisch auf Gleichlauf gekoppelt.
Bei separaten Antrieben zieht es Dir bei einem möglichen Schrittverlust die Geschichte schief.
Ansonsten kann ich an einer Spindel drehen und die anderen laufen paralle mit.
Kommt halt drauf an, was man haben möchte.

Eben, die Schrittverluste, die man z.B. beim Velleman hatte, werden durch Kühlung der Treiber, die sich mit dem Controller unterhalb der sichtbaren Platte befinden, hoffentlich minimiert.

Selbstverständlich kann man nie einen Defekt der Treiber ausschließen, aber ich hoffe natürlich, dass das nicht vorkommt.

Quote

Das Konzept vom SparkCube (XL) halte ich für absolut klasse.
Vielleicht bau' ich mir irgendwann mal auch so ein nettes Teilchen.
Den Item-Cube könnte ich ev. sogar wieder nehmen und die ein o. andere Hardware auch.

Klar, wenn Du willst, könntest Du es, da z.B. der Rahmen, auch wenn die Abmessungen andere sind, bereits vorhanden ist.

Quote

Ich habe halt auch versucht das maximale am Gestell rauszuholen (deshalb auch die Spindeln aussenliegend).
Ev. kann ich auch die Druckqualität noch verbessern, wenn ich an den Beschleunigungs- und Bremsparameter
rumstelle. Das sind alles noch Einstellungen vom K8200. Ich habe ja auch ein Ersatzboard vom K8200 als Steuerung an dem Gerät dran.
Habe seit Jahren noch ein Mega2560-Board und ein Ramps rumliegen und habe es bisher noch nicht verbaut.
Auch mit den Steppertreibern (DRV8825 + Silent Step Stick) will ich noch was probieren.
(Die Hardware liegt rum, komme aber im Moment einfach nicht dazu!)

Entschuldige bitte, aber die Ramps mit dem Mega2560 oder der K8200-Controller sind fast identisch. Nur hat der K8200-Controller den Arduino gleich an Bord.
Insofern sind die Fähigkeiten beider identisch. Einzig die 8825 sind mit ihren 1/32 Schritten den 4988a mit 1/16 Schritten überlegen. Allerdings kann es sein, dass die Ramps 1.4 oder der Velleman.-Controller mit ihren 8 Bit, mit denen sie rechnen und die sie selbst adressieren können, leicht überlastet.

Der SC XL bekommt von mir ein RADDS-Board mit 32 Bit, da die Größe und die Ansteuerung der faktisch 5 Achsen plus Extruder mit größeren Schritten als 1/16 laufen soll. Die von mir verbauten Nema 17 mit ihren 0,9 Grad Schritten sollten da eine größere Anzahl von Mikroschritten bringen. Welche, ist mir noch nicht klar, da auch der Arduino DUE, eben mit 32 Bit, auch überlastet werden kann. Ich denke da z.B. die X- und Y mit 1/64 zu fahren und die Z-Achse mit 1/32.

Quote

Das mit den Linearführungen hatte ich mir auch überlegt; die kosten aber auch immer gleich ein wenig.
Na ja, ich kann ja noch nachrüsten oder auch neu bauen.

Die Linearführungen aus China sollen nicht schlecht sein, wie in einem anderem, hier vertretenen Forum zu lesen war, man sollte sie aber vom Öl und Fett befreie und dann neu fetten oder ölen.

Quote

Auf jeden Fall würde ich mich freuen, wenn Du den SparkCube veröffentlichst, wenn Du soweit bist.
Mal sehen, was Du zu dem Gerät zu berichten weisst, nachdem Du das Teil fertig gebaut hast.

Gerne. Ich werde dann auch einige Bilder posten. Sowohl vom Drucker, als auch von den Ausdrucken.

Quote

Ich hatte auch schonmal über einen großen Drucker Richtung Orcabot oder Membino als fertigen Kaufdrucker nachgedacht.
Das Sparbüchlein würde das auch hergeben. (ca. 5000-6000 Euro). Aber dann kommt wieder der Geiz in mir auf und ich
sage mir, dass die ganze Geschichte ja nur für den Hobby-Bereich ist und mir das Bauen ja hilft vom Geschäftsalltag abzuschalten.
Und so war es auch. Das Bauen des Gerätes hat viel Spaß gemacht und das war für mich die Hauptsache an der Geschichte.

Ja, das habe ich auch von anderen schon gelesen. Da hat jemand einen bestimmten SparkCube (einen kleinen) gebaut und bei Ebay angeboten. Ich fragte ihn, warum er ihn verkaufen will, wo er doch ein Projekttagebuch geschrieben hatte. Er antwortete, er baut die Drucker aus Spaß, also Ablenkung und verkauft die dann. Das ist doch völig in Ordnung.

Quote

Im Moment möchte ich dann noch etwas mit Arduino-Geschichten rumspielen und dann schaue ich mal, ob mich Richtung Ende des
Jahres die Geschichte mit einem anderen Drucker wieder plagt.

Gruß

Oli

Mache das und weiterhin viel Spaß.

Rebecca

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 14.03.16 10:21.


EX: Velleman K8200, nun Anet 8 Plus
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
14. March 2016 11:07
Hallo Rebecca,
das mit dem RADDS-Board war mir so nicht bekannt. Hört sich ebenfalls interessant an.
Ich werde aber erstmal verbraten, was ich noch rumliegen habe.
Bei einem Gerät mit einem Extruder und ähnlichen Funktionen wie K8200 komme ich
sicherlich mit der 8-Bit-Geschichte aus.

Ich freue mich auf jeden Fall auf Deine Infos bzgl. dem SC XL.

Gruß

Oli


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
16. March 2016 14:51
Hey Rebecca, baust Du den Sparkcube XL nach Plan oder gibt es da einen Teilesatz und gibt es schon Bilder.....
Meine Ausdrucke werden so langsam was, Frosch und Pyramide sind OK.

Grüße Rolf


Velleman 8200. Arduino Mega2560, Ramps v1.4 mit RepRapdiscount Full GraphicDisplay, MK2B, 1,75 mm Direcktextruder (China), Optische Endstops für Min und Max, 2X16A 12V Netzteil, Doppelkühlung mit Luftführung, 2 Z-Achse mit Motor wie andere Seite und demnächst Leveling.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
17. March 2016 05:17
Hallo Rolf,

Quote
Harry2006
Hey Rebecca, baust Du den Sparkcube XL nach Plan oder gibt es da einen Teilesatz und gibt es schon Bilder.....
Meine Ausdrucke werden so langsam was, Frosch und Pyramide sind OK.

Grüße Rolf

Für den SC XL gibt es nur eine BOM (Build of Material), also eine Liste, was man alles braucht. Und dann noch eine Zeichnung, die mit ScetchUp gezeichnet wurde.

Die kann man strippen, damit man weiss, welche Teile wohin kommen und für den Rahmen ein Sonderangebot von Motedis. Die restlichen Teile (Plastik, Schrauben, Nutensteine) kann man direkt im Spark-lab bestellen. Die Linearlager und Linearwellen bei einem Shop (youprintin3d.de) dessen Besitzer auch ein User im RepRap-Forum ist. Die TR 10,2 sind von den bekannten Shops, woher die Vellemänner auch die TR 8 1,5 haben.

Allerdings hat Vincent, der Entwickler des SC, in Youtube einige Videos zur Erklärung des Zusammenbaus eingestellt. Seine Absicht, wie er schrieb, ist es, bis zum ersten Druck alles mit Videos zu dokumentieren:


SparkCube Aufbau 1

X- Y Achse, Riemen

Aufbau Z-Achse

Einbau RADDS Controller

Und soweit bin ich:



Da ich noch einige Nutensteine brauche, die diese Woche noch kommen, ist der mechanische Aufbau noch nicht abgeschlossen, aber wenn sie da sind, wird es wohl so sein.

Dahinter, in der rosa Folienverpackung ist das Heizbett, mit 320 x 320 mm, 8mm dick, mit PEI Dauerdruckbeschichtung, 24 V und 300 Watt. (aus dem "schwarzen Brett", hier im Deutschsprachigen Forum).

Demnächst kommt noch eine RADDS hinzu, die mittels 6 Teibern (RAPS oder TMC 2100) dann alles ansteuert. Angedacht von mir ist Autobedleveling, wobei jede der 3 Z-Achsen, die ja je einen Nema 17 Motor haben, einzeln angesteuert werden. (Siehe Video oben).

Unter den sichtbaren Boden kommen die Netzteile (einmal 12 V, 350 W und einmal 24 V, 350 Watt). Das 24 V Netzteil versorgt dann das Heizbett, aber nicht mit SSR, sondern einer anderen Schaltung. Und ja, der Extruder wird ein Bowdenextruder.

Allerdings ist gerade der SC so flexibel, dass man ihn auch mit einem Direktextruder oder Wade-Extruder oder sogar mit Dual-Extruder ausstatten kann. Dazu bräuchte ich für die RADDS noch ein Expansionport, damit der zweite Extruder auch angesteuert wird.

Und wenn ich ihn fertig habe, wird er wohl so aussehen: Drakos SC 1.1 XL

Ich hoffe, ich habe Deine Neugier befriedigt.

Liebe Grüße,

Rebecca

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 17.03.16 05:28.


EX: Velleman K8200, nun Anet 8 Plus
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
17. March 2016 13:36
Mensch Rebecca da hast Du dir ja was vorgenommen, bin mal auf die ersten Drucke gespannt. Die Kunststoffteile druckst Du dir? Was kostet der Rahmen als Teilesatz? Hier bei uns gibt es auch eine Profilefabrick, da müsste man mal nachhören was das bei denen kostet. Es muss ja allea sauber zugeschnitten sein.
Meine Abschaltautomatik läuft sauber, sobald der Druckjob beendet ist kommt der G-Code M81 für PS_ON (ich musste die Befehle umdrehen da ich 5 V zum Einschalten brauche) und das Netzteil vom Velli ist aus. Ich konnte den PS_ON Pin vom Board benutzen nur umgekehrt weil ich noch Optokopler zum Solidstaterelais dazwischen habe. Das Relais kann 10A, das reicht gut. Das Gehäuse ist natürlich gedruckt und die 230V sind berührungssicher.
Ich habe die Schaltbox in die Leitung einer Steckdosenleiste eingebaut, da kommt dann noch der Raspi mit Monitor drann sobald ich den Raspi als Druckerrechner hinbekomme.


Velleman 8200. Arduino Mega2560, Ramps v1.4 mit RepRapdiscount Full GraphicDisplay, MK2B, 1,75 mm Direcktextruder (China), Optische Endstops für Min und Max, 2X16A 12V Netzteil, Doppelkühlung mit Luftführung, 2 Z-Achse mit Motor wie andere Seite und demnächst Leveling.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
17. March 2016 13:49
@Harry,

die Profile habe ich hier her:

Motedis

Und die Kunststoffteile, da ich es vorerst aufgegeben habe, den Velleman zu optimieren, habe ich direkt vom Sparklab.

Liebe Grüße,

Rebecca


EX: Velleman K8200, nun Anet 8 Plus
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
17. March 2016 18:25
Danke für die Info, der Preis geht ja. Gibt es die Kunststoffteile als Datei? bei Thingkingvers blicke ich nicht durch.


Velleman 8200. Arduino Mega2560, Ramps v1.4 mit RepRapdiscount Full GraphicDisplay, MK2B, 1,75 mm Direcktextruder (China), Optische Endstops für Min und Max, 2X16A 12V Netzteil, Doppelkühlung mit Luftführung, 2 Z-Achse mit Motor wie andere Seite und demnächst Leveling.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
18. March 2016 04:33
Hallo Harry,

Quote
Harry2006
Danke für die Info, der Preis geht ja. Gibt es die Kunststoffteile als Datei? bei Thingkingvers blicke ich nicht durch.

Guckst Du hier: SparkCube XL Druckteile

Alernativ ist der "kleine" SparkCube.

Hier die BOM für ihn.

Und seine Druckteile.



Die Zahl im Namen gibt an, wieviele Teile man braucht..

Wobei die beltclamp_4x.stl aus meiner Sicht nicht optimal ist, da Vincent davon ausgeht, dass der Riemen dort verklebt wird, was bei mir schon zu Fehlern führte, da ich den Riemen falsch eingespannt habe und dann ein neuer besorgt werden musste. Ich habe den ersten zerschneiden müssen, um ihn wieder herunter zu kommen.


Besser ist für mich und andere, diese Version: SparkCube alternativer Beltclamp.

Hier wird der Riemen durchgefädelt, hat Reibung, bleibt dann da und zur Sicherung reichen Kabelbinder.

Natürlich wird der auch 4x gebraucht.

Und falls Du interessiert bist: Hier die BOM.

Liebe Grüße,

Rebecca

PS.: Die Teile am besten in ABS oder PETG drucken, da PLA durch seine Sprödigkeit und die Belastung, die gerade in der Riemenführung auftritt, nach meiner Sicht ungeeigenet ist.

4-mal bearbeitet. Zuletzt am 18.03.16 05:15.


EX: Velleman K8200, nun Anet 8 Plus
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
19. March 2016 20:32
Quote
Rebecca
Die von mir verbauten Nema 17 mit ihren 0,9 Grad Schritten sollten da eine größere Anzahl von Mikroschritten bringen.

Interessant!
In den Angeboten, die ich gesehen habe, werden diese mit 6-poligem Anschluss angepriesen.
Lassen die sich trotzdem mit Standardtreibern wie 4988 bzw. 8825 betreiben?
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
20. March 2016 05:00
@hapelo:
kuck mal hier:

Für beide Spulen gibt´s a, b & Common, am Stepperdriver(egal ob A4988, DEV8825 oder was auch immer) werden jeweils a & b angeschlossen.
Die 0.9° besagen lediglich, wie weit sich der Motor dreht, wenn er einen Impuls vom Driver bekommt, resp. wie viel Schritte für eine ganze Umdrehung
gesendet werden müssen > 360/0,9=400. Motoren mit Schrittwinkel 1.8° brauchen hingegen 200 Impulse für ne ganze Umdrehung.
Ergo: 0.9°er Motoren bringen ne "höhere Auflösung".
Ich hoffe, deine Frage ist beantwortet.
Grüße
seefew

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 20.03.16 05:09.


Sehen ist nicht nur Augensache
Drucker:
seefew's Jenny
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
20. March 2016 05:11
Hallo Hapelo,

Quote
Hapelo
Quote
Rebecca
Die von mir verbauten Nema 17 mit ihren 0,9 Grad Schritten sollten da eine größere Anzahl von Mikroschritten bringen.

Interessant!
In den Angeboten, die ich gesehen habe, werden diese mit 6-poligem Anschluss angepriesen.
Lassen die sich trotzdem mit Standardtreibern wie 4988 bzw. 8825 betreiben?

Meine haben als Nema 17 nur 4 Anschlüsse, also Drähte, wie jeder andere Nema 17. Die von Dir gesehen sind wohl für eine eigene Stromversorgung ausgerüstet.

Jedenfalls würde ich die, gerade bei einer Ramps 1.4 oder eben dem Velleman-Controller, der in den Funktionen fast gleich ist, die TMC 2100 vorziehen.

Diese Dinger erlauben es, wenn sie mit den 8 Bit der Ramps angesteuert werden, da die Ramps ja selbst nur 1/16 nur kann, auch 1/256 Schritte auszuführen, aber interpoliert.

Oder aber gleich auf eine RADDS wechseln, mit ihrem 32 Bit Arduino Due Rechenknecht, der dann die 1/256 Schritte direkt ansteuern kann. Treiber RAPS oder TMC 2100.

Allerdings sollte man hier auch aufpassen, denn, z.B. brauche ich für meinen SC XL 3 Treiber für die Z-Achse, X- und Y je einen, und dazu Single-Bowden-Extruder, macht zusammen also 6. Wenn ich dann z.B. alle mit 1/256 Schritte fahren lassen und noch ein Fullgraphic-Display ranhänge, dann kommt auch der Rechenknecht ins Rudern und man hat Schrittverluste.

Gerade bei der Ansteuerung gibt es verschiedene Ansätze und im Zweifelsfall könnte man z.B. auf eine reine CNC-Steuerung setzen. Die aber selbst nur 1/16 Schritte kann. Dann mit einer Stromversorgung jedes Motors extra. Allerdings ist dann die Ansteuerung mit Repetier-Host, Cura usw. vermutlich nicht mehr möglich und man müsste auf Mach3D oder CNC-Linux ausweichen.

Die Anforderungen im 3D-Druck sind anders als bei CNC. Da reichen 1/16 Schritte, da das Werkstück ja zerspant werden soll. Wir wollen aber möglichst viele Schritte, da das FFM Verfahren möglichst kleine und daher dichte Filamentwürste haben wollen.

Ich hoffe, ich habe da etwas Klarheit verschafft.

Liebe Grüße,

Rebecca


EX: Velleman K8200, nun Anet 8 Plus
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
29. March 2016 17:34
Hallo schöne Ostern nachträglich.... ich habe mal den Threat vom Anfang angefangen zu lesen weil ich was zum Drucken von einer SD-Karte wissen wollte..... ist ja echt interessant auch wenn ich erst auf Seite 35 bin.
Zur SD-Karte habe ich nichts gefunden daher hier meine Frage: Wie geht das genau? Ich habe den Kartenleser im Display und die Repetiersoftware. Muss ich da die Daten nach dem sclicen irgentwie "rüberschicken" oder mus die SD-Karte erst in den Rechner und dann mit den Daten in den Kontroler rein???? ich habe das mal probiert, im Display steht auch SD-Karte gesteckt aber sonst ohne Erfolg.
Da muss ich wohl noch was falsch machen, nur was???? Wenn da einer mir mal auf den Sprung helfen könnte wäre das super. Das mit der Abschaltung des Netzteils geht ja schon, aber der Rechner läuft weiter und den will ich nicht einfach brutal ausschalten, ich müsste auch noch vorher den Akku rausnehmen.
Das mag Windows ja nicht gerne, ob und wie ich den Rechner nach beenden des Drucks über das Programm runterfahren kann weis ich nicht.
Das Druckbild ist mittlerweile recht gut, nur noch schwache Linien in der ersten Lage da arbeite ich noch dran. Da soll es doch einen Punkt geben wo man die Linienbreite der ersten Lage einstellen kann... ich nehme z.Zt. Cura weil es da etwas besser aussieht und auch keine Sprünge drinn sind wie schon mal bei Slic3er.
Schon mal danke.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 29.03.16 17:40.


Velleman 8200. Arduino Mega2560, Ramps v1.4 mit RepRapdiscount Full GraphicDisplay, MK2B, 1,75 mm Direcktextruder (China), Optische Endstops für Min und Max, 2X16A 12V Netzteil, Doppelkühlung mit Luftführung, 2 Z-Achse mit Motor wie andere Seite und demnächst Leveling.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. March 2016 02:46
@Harry2006:
Bei der SD-Karten-Geschichte kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.

Beim Runterfahren des Rechners ev. schon, falls Du Windows XP oder Windows 7 (bzw. generell ein Windows-System) einsetzt:

Vor Jahren habe ich in Purebasic mal ein Programm gebastelt, welches beim Aufrufen einen Counter runterlaufen läßt.
Wird der Counter unterbrochen, läuft der Rechner weiter.
Wenn keine Unterbrechung erfolgt, fährt das Programm den Rechner nach Ablauf der Zeit runter.
Durch den Counter kann z. b. noch der Lüfter an einem E3D-Hotend nachlaufen und erst dann wird der Rechner runtergefahren.

Hier mal ein Snapshot:


(Das Programm habe ich Dir als fertige .exe mit einem Countdown von 10 Sekunden beigelegt.
Damit kannst Du ja mal manuell prüfen, ob das bei Dir so funktionieren könnte.
Im Ursprung war das mal für WinXP geplant und ist auf einem Rechner bei mir noch entsprechend im Einsatz.
Bei Windows 7 o. ä. muss man im Quellcode des Programmes ev. noch den ein o. anderen Aufrufparameter ändern/hinzufügen!
Da kann ich Dir aber gerne duch Änderung meines alten Programmes etwas für Win7 anpassen.)

Je nachdem, welches Programm Du nun zum 3D-Drucken einsetzt, kannst Du die .EXE-Datei einfach nach Beendigung des Drucks ausführen lassen.

Hier z. B. beim Programm Pronterface, welches ich mit WindowsXP nutze.
(Hier steht bei mir allerdings ein Eintrag um nach Beendigung des Drucks eine Druck-OK-Email zu erhalten!
An dieser Stelle könnte man einfach das ShutdownXP.exe-Programm eintragen oder die bestehende Batchdatei noch mit
dem Runterfahr-Programm erweitern. Dann würde eine Email oder eine SMS bzgl. dem Druck = OK an mich abgesetzt werden
und anschließend würde der Rechner sauber runterfahren. Da ich aber mit Fernwartung auf meinen Druckrechner komme, kann ich den leicht manuell runtefahren.)


Bei Repetier-Host wird das wahrscheinlich auch gehen (Stichwort: Scripte).

Ansonsten kannst Du einen Shutdown je nach Betriebssystem auch durch einen entsprechenden Aufruf ausführen lassen.

Hier z. B. die Syntax-Geschichte für Win7 um den Shutdown-Befehl auszuführen.
Da mein Programm ja mal für XP geplant war, muss ich das Programm ev. noch um den Parameter /d erweitern und einen Grund für das Runterfahren angeben, da ansonsten ev. auf einen Benutzereingriff gewartet wird.
Das läßt sich dann aber leicht im Quellcode des Programmes ändern. (Falls Du willst schicke ich Dir gerne den Quellcode, den Du dann mit der Demoversion von Purebasic anpassen kannst!)


Du kannst natürlich auch den Shutdown-Befehl direkt in eine Batch-Datei stopfen und dann mit den entsprechenden Parametern ausführen lassen.

Bei Ausführen von

Shutdown /s /t 10 /p:0:0

in der Commando-Zeilenebene dürfte der Rechner ebenfalls unter Win 7 nach 10 Sekunden automatisch (und geplant (/p:0:0)!) runterfahren.
Bei Einbindung des reinen Befehls zum runterfahren mit /p:0:0 in mein Programm, kannst Du halt das Runterfahren durch den Contdown noch
unterbrechen, falls der Rechner doch weiterlaufen soll. Das würde in der Dos-Ebene mit nochmaligem Aufruf von Shutdown mit dem /a-Parameter auch
funktionieren.

Syntax: shutdown [/i | /l | /s | /r | /g | /a | /p | /h | /e] [/f]
[/m \\Computer][/t xxx][/d [p:]xx:yy [/c "Kommentar"]]

Keine Argumente Zeigt Hilfe an. Dies entspricht /?.
/? Zeigt die Hilfe an. Dies entspricht einer Eingabe ohne Optionen.
/i Zeigt eine grafische Benutzeroberfläche an.
Dies muss die erste Option sein.
/l Abmelden. Dies kann nicht mit den Optionen /m oder /d verwendet
werden.
/s Fährt den Computer herunter.
/r Fährt den Computer herunter und startet ihn neu.
/g Fährt den Computer herunter und starten ihn neu. Nach dem
Neustart des Systems werden die registrierten Anwendungen neu
gestartet.
/a Bricht das Herunterfahren des Systems ab. Diese Option kann nur
während der Zeitüberschreitungsperiode verwendet werden.
/p Schaltet den lokalen Computer ohne Zeitlimitwarnung aus.
Kann mit den Option /d und /f verwendet werden.
/h Versetzt den lokalen Computer in den Ruhezustand.
Kann mit der Option "/f" verwendet werden.
/e Dokumentiert die Ursache für das unerwartete Herunterfahren
eines Computers.
/m \\Computer Legt den Zielcomputer fest.
/t xxx Legt die Zeitüberschreitungsperiode vor dem Herunterfahren fest.
Gültiger Bereich: 0-315360000 (10 Jahre), der Standardwert
ist 30.
Wenn der Zeitüberschreitungswert größer ist als 0, wird der
Parameter /f einbezogen.
/c "Kommentar" Kommentar bezüglich des Neustarts bzw. Herunterfahrens.
Es sind maximal 512 Zeichen zulässig.
/f Erzwingt das Schlieáen ausgeführter Anwendung ohne Vorwarnung
Der Parameter /f wird einbezogen, wenn ein Wert größer als 0
für den Parameter /t angegeben wird.
/d [p|u:]xx:yy Gibt die Ursache für den Neustart oder das Herunterfahren
an.
"p" gibt an, dass der Neustart oder das Herunterfahren
geplant ist.
"u" gibt an, dass die Ursache benutzerdefiniert ist.
Wenn weder "p" noch "u" angegeben ist, ist das Neustarten oder
Herunterfahren nicht geplant.
"xx" ist die Hauptgrundnummer (Zahl kleiner als 256).
"yy" ist die Nebengrundnummer (Zahl kleiner als 65536).

Gründe auf diesem Computer:
(E = erwartet U = unerwartet P = geplant, C = benutzerdefiniert)
Typ Haupt Neben Titel

U 0 0 Anderer Grund (nicht geplant)
E 0 0 Anderer Grund (nicht geplant)
E P 0 0 Anderer Grund (geplant)
U 0 5 Anderer Fehler: System reagierte nicht mehr
E 1 1 Hardware: Wartung (nicht geplant)
E P 1 1 Hardware: Wartung (geplant)
E 1 2 Hardware: Installation (nicht geplant)
E P 1 2 Hardware: Installation (geplant)
E 2 2 Betriebssystem: Wiederherstellung (geplant)
E P 2 2 Betriebssystem: Wiederherstellung (geplant)
P 2 3 Betriebssystem: Aktualisierung (geplant)
E 2 4 Betriebssystem: Neukonfigurierung (nicht geplant)
E P 2 4 Betriebssystem: Neukonfigurierung (geplant)
P 2 16 Betriebssystem: Service Pack (geplant)
2 17 Betriebssystem: Hotfix (nicht geplant)
P 2 17 Betriebssystem: Hotfix (geplant)
2 18 Betriebssystem: Sicherheitspatch (nicht geplant)
P 2 18 Betriebssystem: Sicherheitspatch (geplant)
E 4 1 Anwendung: Wartung (nicht geplant)
E P 4 1 Anwendung: Wartung (geplant)
E P 4 2 Anwendung: Installiert (geplant)
E 4 5 Anwendung: Reagiert nicht
E 4 6 Anwendung: Instabil
U 5 15 Systemfehler: Abbruchfehler
U 5 19 Sicherheitsproblem
E 5 19 Sicherheitsproblem
E P 5 19 Sicherheitsproblem
E 5 20 Netzwerkkonnektivität getrennt (nicht geplant)
U 6 11 Stromversorgungsfehler: Kabel entfernt
U 6 12 Stromversorgungsfehler: Umgebung
P 7 0 Herunterfahren von Legacy-API


2-mal bearbeitet. Zuletzt am 30.03.16 03:05.


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Anhänge:
Öffnen | Download - ShutdownXP10s.exe (49 KB)
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. March 2016 08:56
Das ging ja schnell, ich habe Win7 und Repetierhost zum Drucken. Noch steuert ein Laptop den Drucker und der bleibt an wenn der Druck fertig ist. Hier könnte dann Dein Prg. zum Einsatz kommen und den Laptop runterfahren. Wo muss der Befehl dazu denn hin? in den G-Code oder bei Repetier? Wie ich schon schrieb habe ich eine Schaltung die das Netzteil vom Drucker über den G-Code nach Beendigung des Drucks ausschaltet, da ist aber noch keine Wartefunktion für den Külinachlauf drinn. Gibt es da was im G-Code bei dem auf eine Mintemperatur gewartet wird und dann erst alles abschaltet? Im Moment ist dann einfach alles aus und der Drucker steht.


Velleman 8200. Arduino Mega2560, Ramps v1.4 mit RepRapdiscount Full GraphicDisplay, MK2B, 1,75 mm Direcktextruder (China), Optische Endstops für Min und Max, 2X16A 12V Netzteil, Doppelkühlung mit Luftführung, 2 Z-Achse mit Motor wie andere Seite und demnächst Leveling.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. March 2016 15:55
Hallo Harry2006,

wie schon gesagt, setze ich Repetier-Host nicht zum Drucken ein.

Ich finde hier Pronterface/Printrun recht einfach und gut für den reinen Druck.

Bei Repetier-Host kann man Befehle mit @execute in den GCode einbauen.
Da kenne ich mich aber nicht damit aus.

Ansonsten würde ich hier mal beim Ende-GCode den Befehl

M109 S40 ausprobieren. (S0 wird da wohl erst im Winter bei offenem Fenster funktionieren!)

D. h. M109 wartet mit dem weiteren Ausführen des GCodes bis die Temp von 40°C erreicht ist. (Kennen wir ja vom Hochfahren, bevor nicht 200°C oder so erreicht sind fängt der Drucker nicht an!)

M109 ist erklärt unter:

[reprap.org]

(M190 ist analog dazu für das Heizbett!)

M104 S190 heizt den Extruder auf einen Wert von 190°C auf, macht aber im GCode gleich weiter.
Das nutzt man gerne im laufenden Druckbetrieb um die Temperatur nachzuregeln.

Ansonsten würde ich dem Rechner ein Signal geben über Dein "Netzteil-Abschalt-Signal".
Entweder auf den Taster des Rechners im Sinne eines Ausschaltimpulses oder per Software, die einen Eingangspin von LPT oder RS232 überwacht.

Ansonsten einen kleinen Arduino per USB/RS232-Emulation an den Laptop hängen und ein kleines "Watchdog"-Programm wartet auf ein Signal vom Arduino.

Ich habe mal für ein Feuerwehrhaus in Zusammenspiel der AVR-NET-IO-Karte und der Tobit-Software ein Program gebastelt, welches das AVR-NET-IO
überwacht hat und falls hier ein Eingang auf dem AVR-NET-IO geschalten wurde, wurde auf der Festplatte eine Textdatei erzeugt und eine Funktion von Tobit gestartet.
Da ging es um eine RundSMS an die Feuerwehrleute wenn der Feuerwehrwecker "runterging".

Wenn es sich bei Dir um einen alten Laptop handelt, würde ich hier über einen Pin vom Drucker einen kleine Arduino als Timer-Baustein nutzen, der dann nach Ablauf einer
Zeitspanne einfach den Ein-/Aus-Schalter vom Laptop über ein Relais betätigt. Dazu müsste man halt den Schalter des Laptops an das Relais rausführen.

Oder Du nutzt zum reinen Drucken einfach Printrun (Slicen usw. mache ich ja auch im Repetier; gedruckt wird aber über Printrun mit einem kleinen Thin-Client-Rechner der am Drucker hängt!)
Dann kannst Du dort schlank den Shutdown-Befehl mit Zeitverzögerung hinterlegen.

Repetier-Host hat ja die Informer-App eingebunden. Das sind aber nur Meldungen vom Drucker an ein Handy, Tablett, etc.
Nutze ich auch nicht.

Oder Du druckst über SD-Karte und läßt den Computer weg. Dann brauchst Du ihn auch nicht auszuschalten.

Sorry, aber andere bzw. einfachere Lösungen kann ich aus meinem Wissenschatz sonst nicht anbieten!

Gruß

Oli

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 30.03.16 15:59.


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
31. March 2016 01:09
Ich denke mal, daß die Temperaturvorwahl zum Druckerstart auch zum Abschalten benutzt werden kann.

Autoit wäre auch noch eine Möglichkeit um eine Abschaltroutine zu installieren, aber den Powerbutton am Rechner wäre
wohl die eleganteste Lösung und ist am einfachsten zu realisieren.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 31.03.16 12:54.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
31. March 2016 11:06
So - hab mir jetzt mal die Silentstepstick besorgt, einer ne Idee welche Vref-Spannung man da einstellen sollte für die Nema17 die beim K8200 dabei waren?
Hab den Spaß auf nem RAMPS 1.4 Board laufen und einfach alle Jumper (M1 bis M3) entfernt, sollte demnach (https://github.com/watterott/SilentStepStick/blob/master/docu/FAQ.md) im 1/16 spreadCycle mode laufen.

Aktuell habe ich 1.2V drauf, dürfte demnach 0,8496 Ampere sein...

Einem hier schonmal aufgefallen, das die Dinger ruckeln im Leerlauf? Zumindest bei mir tun sie das... gefühlt sobald sie etwas warm werden.

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 31.03.16 14:13.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
31. March 2016 14:45
Hallo Hexcode, ich hoffe Du hast Kühlkörper auf den Treibern. Die mögen es genau so wenig wie die Pololus wenns heis wird. Den Ref.Wert findest Du im Datenblatt zu den Stepstiks. Die Motore sollten mit dem gleichen Strom wie beim org. Vellemann laufen, Du änderst ja nichts am Rest sondern nur die Microsteps.
:Maudo, da hab ich auch schon drann gedacht nur das ich mir nicht sicher bin ob das auch fürs Abkühlen geht oeder nur fürs Aufheizen. Wenn es geht wäre es ja eine gute Lösung.
An den Schalter im Laptop mag ich nicht gehen, der ist erst ein Jahr alt. Mal sehen ob es mit einem anderen Energieprofil geht, wenn der Läpi so lange läuft wie er was macht und dann bei längeren nichts tun abschaltet wäre es ja schon gegessen. Ich weis nur nicht ob diese Win-Funktion auf laufende Programme wartet bevor es zuschlägt.


Velleman 8200. Arduino Mega2560, Ramps v1.4 mit RepRapdiscount Full GraphicDisplay, MK2B, 1,75 mm Direcktextruder (China), Optische Endstops für Min und Max, 2X16A 12V Netzteil, Doppelkühlung mit Luftführung, 2 Z-Achse mit Motor wie andere Seite und demnächst Leveling.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
02. April 2016 13:51
Kurzer Bericht, Abschalten des Druckernetzteils läuft. Es geht mit dem M109 S120 dann wartet der Drucker auf 120 Grad und schaltet sich dann aus. Nächste Baustelle den Rechner auch abschalten.


Velleman 8200. Arduino Mega2560, Ramps v1.4 mit RepRapdiscount Full GraphicDisplay, MK2B, 1,75 mm Direcktextruder (China), Optische Endstops für Min und Max, 2X16A 12V Netzteil, Doppelkühlung mit Luftführung, 2 Z-Achse mit Motor wie andere Seite und demnächst Leveling.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
02. April 2016 14:42
Hallo Harry2006,

schön, dass man für einen Tipp auch mal eine Rückmeldung bekommt. Dankeschön.

Bzgl. der Abschaltung Rechner helfe ich ebenfalls gerne, wenn Du weißt wie Du da weiter vorgehen möchtest.
(Einfachster Weg meines Erachtens = Pronterface + Runterfahr-Programm mit Zeitverzögerung)
Ich habe bei Repetier-Host nochmal geschaut. Da ist so einfach das nicht zu machen.

Beste Grüße

Oli


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
02. April 2016 15:32
So - die Silentsteptsticks haben nen Kühler drauf und auch nen kleinen Lüfter drauf gerichtet. Das Ding ist, der geht erst an, wenn das Hotend über 50°C hat... muss ich demnächst umbauen, dass die angehen, wenn die Motoren an sind.
Das ging mit den alten Treibenr probelmlos, die Siltentstepsticks werden aber scheinbar wesentlich schneller heiß´.
Jedenfalls mit nem anderen Lüfter läuft es gerade recht gut und ich bin echt fasziniert wie leise der Drucker ist - da liegen Welten dazwischen zu dem wie es vorher war. Effektiv höre ich aktuell nur noch Lüfter und paar Vibrationen - denke aber wenn ich den Lüfter im Netzteil ersetzt hab, ist der Drucker bald richtig still smiling smiley

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 03.04.16 12:02.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
03. April 2016 01:02
@Hexcode:
Wirkt sich die Geschichte mit den Stepsticks irgendwie auf die
Druckqualität aus?

Wäre interessant hier Deine Meinung zu hören.

Gruß

Oli


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
03. April 2016 06:47
Hallo samurai1967, klar gibt es eine Rückmeldung wenn ich einen Tip ausprobiere. Mit Pronterface muss ich mal testen, habe eben mit Repetier angefangen und es nun in etwa begriffen. Ich möchte eben soft mit möglichst wenig englisch, bin schon älter und da liegt es eben schon laaaange zurück. Habe win7 und da muss das Runterfahr Prg. ja noch anepasst erden wie ich mich erinnere. Davor scheue ich mich noch etwas.


Velleman 8200. Arduino Mega2560, Ramps v1.4 mit RepRapdiscount Full GraphicDisplay, MK2B, 1,75 mm Direcktextruder (China), Optische Endstops für Min und Max, 2X16A 12V Netzteil, Doppelkühlung mit Luftführung, 2 Z-Achse mit Motor wie andere Seite und demnächst Leveling.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
03. April 2016 11:56
Hallo Harry2006

Pronterface ist viel mit Symbolen. Ist auf jeden Fall einen
Versuch wert, wenn Du nicht an der Hardware schrauben willst.

Beim Runterfahren-Programm, bastle ich Dir die Parameter
(Zeit und Win7-Parameter) rein und schicke Dir dann eine
.exe-Datei. Das kannst Du dann ja manuell testen.

Gruß

Oli


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
03. April 2016 12:17
Quote
samurai1967
@Hexcode:
Wirkt sich die Geschichte mit den Stepsticks irgendwie auf die
Druckqualität aus?

Wäre interessant hier Deine Meinung zu hören.

Gruß

Oli
Gefühlt ist die Druckqualität gestiegen... das Ding ist aber das es evtl auch daran liegt, das ich jetzt die X und Y-Achse 100% gleich bestromt habe, was beim CoreXY ja nicht ganz unwichtig ist. Bin mir nicht sicher ob das mit den alten Treiber auch schon so war.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
03. April 2016 13:37
@hexcode:

hast du die nackten SSS drauf oder mit der Dioden-Zusatzplatine? Wenn nur die SSS, dann betreibst du die im stealthchop Mode. Bei mir hatten die da zu wenig Kraft für schnelle Bewegungen meines CoreXY. Die CFG Pins sind Tristate, also gibt es VIO, open und GND. Du musst CFG1 auf GND ziehen, 2&3 bleiben Open. Dann bist du im spreadcycle Mode. Ist minimal lauter, aber maximal stärker. Aktiv kühlen muss ich die bei mir auch. Damit gehts dann aber sehr gut. Wenn ich mich richtig erinnere habe ich ca 1V eingestellt. Das war für mich der beste Kompromiss zwischen Wärme und Leistung. Das zucken hatte ich auch, als ich nur passiv gekühlt rumexperimentiert habe.

Gruß
Daniel


K8200 mit folgenden Modifikationen:
Ramps 1.4 Board mit Grafikdisplay, SilentStepSticks in allen Achsen, GT2 Riemen, CoreXY, 2 Z-Spindeln (Kugelumlauf), umgerüstet auf 1,75mm mit 7 Euro Full Metal Hotend und Direktextruder, Diamond Hotend mit 3 Direktextrudern in Planung
3mm Kram in der Schublade: E3D-Volcano, E3D-V6, RIP J-Head RIP, billo Full-Metal-Hotend, selbst hergestellte Filamentschraube, Extruder mit Riemenantrieb
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
03. April 2016 14:30
@Hrxcode:
Danke für die Rückinfo.

Ich habe hier auch von den Teilen liegen und bin
noch nicht zum Testen gekommen.
Habe auch noch ungetestete DRV8825 rumliegen.

Gerade für meinen Eigenbau interessieren mich die
SilentStepSticks.

Gruß

Oli


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
05. April 2016 02:02
Möchte einer Buildtak Folien haben 203x203mm für 9€/stk.+ Versand (innerhalb deutschland denke ich 2€).
Habe 5 Stück und benötige diese nicht mehr.
Wer alle nimmt bekommt diese versandkostenfrei.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 05.04.16 02:06.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
05. April 2016 16:04
Und so sieht einer meiner SilentSticks noch ohne einen Kühlkörper aus:


In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen