Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht

geschrieben von Mirco S. 
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
16. November 2017 08:29
Quote
jojoS
Quote
ka-sk
Ich habe auch umgebaut. E3D-V5..Den "Adapter" würde ich mir aus Metall besorgen, fertigen. Gedruckt taugt sowas doch nicht auf dauer.

hast du eine Bezugsquelle für ein fertiges Teil?
[attachment 99643 P1050059s.jpg]
Auch ich habe mir ein Original-E3D besorgt, allerdings Probleme beim Einbau. Drucken kann ich im Moment keinen Adapter, da kein Hotend funkioniert.
Kann mir jemand helfen?


Grüße,
Robert

K8200 mit Original-Druckbett, umgedreht, unten mit Kork isoliert, oben Glasscheibe m. Wärmeleitpaste dazwischen, 24V m. SSR gesteuert.
Doppel-Z, Tr 8 x 1,5, mit Riemen getrieben; von Federn gehaltener, frei schwingender Druckertisch, höhenverstellbar.
Früher: Merlin-Hotend (zu friemelig für meine alten Augen), jetzt E3D v6

Schade, das es [k8200-wiki.de] nicht mehr gibt!
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
16. November 2017 08:33
Nachtrag: Bestimmt gibt es hier schon gute Beschreibungen, was den Umbau angeht! Aber "Suchen" zeigt nichts an!??!


Grüße,
Robert

K8200 mit Original-Druckbett, umgedreht, unten mit Kork isoliert, oben Glasscheibe m. Wärmeleitpaste dazwischen, 24V m. SSR gesteuert.
Doppel-Z, Tr 8 x 1,5, mit Riemen getrieben; von Federn gehaltener, frei schwingender Druckertisch, höhenverstellbar.
Früher: Merlin-Hotend (zu friemelig für meine alten Augen), jetzt E3D v6

Schade, das es [k8200-wiki.de] nicht mehr gibt!
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
16. November 2017 12:18
@Rowa:

Meinst Du diese Teile?

- Scheibe zwischen schwarzem Kunststoffteil und E3D-Alukörper um den Kühlkörper über das schwarze Kunststoff erheben zu können und dadurch überhaupt anpressen zu können.
- Befestigungsteil, welches mit 2 Schrauben und 2 Muttern den Alukörper in das schwarze Kunststoffteil presst bzw. dort verschraubt wird.



Hier der Link für die Teile als STL zum Drucken:
K8200_E3D_Hotend_Adapter_+_Distanzscheibe_Schlenker.stl

Ich hatte mir die Teile gedruckt. Hat auch gut funktioniert. Aber mit der Zeit wurde der Kunststoff lahm.
Ich habe mir dann die Teile in VA lasern lassen.
(Beim Andruckteil habe ich die Aussparung einfach weggelassen!)

- Scheibe in 0,5mm
- Blechteil in Dicke 5mm

Hier noch der der Link zur DXF-Datei. Kannst Du an jeden Laserbetrieb geben.
K8200_E3D_Hotend_Adapter_+_Distanzscheibe_Schlenker.dxf

Ev. habe ich auch noch was in der Kramkiste rumliegen und könnte Dir das in einen Briefumschlag stecken.

Gruß

Oli

3-mal bearbeitet. Zuletzt am 16.11.17 12:22.


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
17. November 2017 06:33
Die Klammer, ähnlich wie die von Oli, [www.thingiverse.com], habe ich aktuell jetzt doch noch wieder drin, hatte ich zweimal gedruckt (in PETG). Eine ist gebrochen weil ich noch eine Unterlegscheibe unter das Hotent gelegt hatte, aber dann wird der Abstand zu groß und beim Schrauben festziehen gibt es zuviel Druck auf den schmalen Steg. Oli hat das etwas breiter gemacht, Ich kann das auch gerne nochmal drucken, aber mein Drucker ist noch gut 24h am arbeiten, habe dieses Wahnsinnsteil angefangen und bin gerade bei der Hälfte (nach 18h): [www.thingiverse.com]



Dann habe ich mit dem neuen Hotend gelegentlich ein leichtes Klackern im Extruderantrieb. Habe dazu schon etwas gelesen, evtl. muss ich den Motorstrom vom E etwas höher drehen. Ich bin noch beim 3 mm Filament und habe jetzt eine 0,4 mm Edelstahldüse drin (weil ich eine Probe von CarbonX Nylon testen möchte). Der Innendurchmesser vom Kühlkörper ist 4,2 mm, da passt kein Teflonschlauch mehr rein. Wird der Teflonschlauch sonst noch bis in den Kühlkörper als Führung reingeschoben?

Und diesen Halter für Direktantrieb habe ich noch gedruckt: [www.thingiverse.com] Möchte ich als zweites Tool montieren mit 1,75 mm Filament für ein paar filigranere Sachen. Allerdings passen bei dem Teil die Montagelöcher für den Motorhalter nicht richtig und der Austritt vom Antrieb und das Hotend sind nicht in der Flucht. Habt ihr da etwas besseres?




K8200 [Optimierungsphase}
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
18. November 2017 04:35
Das leichte Klackern oder auch Gnubsen kommt eventuel von zu hohen Vorschub. Eine 0.4er Düse wird nicht Das durchlassen, was die originale 0,5er geschafft hat, somit Stau und höhere Hotendtemperaturen. Eine gefährliche Kombination. Zum Kalibieren des Extruders geht es hier entlang.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
18. November 2017 07:45
Danke maudo,

ich hatte die Extruderschritte eingestellt im kalten Zustand ohne Düse, so habe ich das in Anleitungen gefunden. Heiss könnte ich auch nochmal probieren. Die Murmelbahn war heute morgen fertig, hat 33h gedruckt... Ist aber gut geworden und mit PLA hat es nur selten geklackert, vorher hatte ich mit PETG gedruckt und da war es mehr. Für PETG hatte ich noch 110% Fluss eingestellt, das nehme ich wieder zurück, ist zuviel.

Jetzt habe ich noch einen Fehler bemerkt: ich habe die Breite für den 1.Layer auf 200 % gestellt und angenommen damit wird er dichter, das ist aber genau andersrum. Die Bahnen sind breiter, aber Cura lässt dann eine Bahnbreite Platz. Für das Fernbedienungsgehäuse mit den Tasten die beweglich sein sollten hatte ich 50 % eingestellt weil die Zwischenräume von 0,5 mm dicht waren, da ging die Einstellung auch in die falsche Richtung...


K8200 [Optimierungsphase}
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
19. November 2017 16:26
Vorweg: Danke, Oli, ich werde versuchen den Adapter für E3D in Holz oder Alu zu schnitzen.
Hauptgrund meines Beitrags:
Ich kann mich hier nicht mehr mit Firefox o. Chrome anmelden! Mit "Tor" habe ich es jetzt endlich geschafft. Das sollte aber nicht die Langzeitlösung sein!
Auch mit diesem Browser komme ich hier mit "Suchen" nach "E3D" nicht weiter!
Mache ich was falsch?
Kann mir bitte jemand von Euch die Seiten sagen, wo der Umbau des K8200 auf E3D behandelt wird?


Grüße,
Robert

K8200 mit Original-Druckbett, umgedreht, unten mit Kork isoliert, oben Glasscheibe m. Wärmeleitpaste dazwischen, 24V m. SSR gesteuert.
Doppel-Z, Tr 8 x 1,5, mit Riemen getrieben; von Federn gehaltener, frei schwingender Druckertisch, höhenverstellbar.
Früher: Merlin-Hotend (zu friemelig für meine alten Augen), jetzt E3D v6

Schade, das es [k8200-wiki.de] nicht mehr gibt!
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
20. November 2017 00:25
Moin Robert,
einfach mit Google suchen: site:forums.reprap.org Umbau des K8200 auf E3D


Gruß
Siggi


Geeetech I3 Pro B 8mm Acryl - Mega 2560 - Ramps 1.4 - TMC2100 - MK42 - E3DV6-Clone 0,4 - SSR 522-1dd60-40 (A-Senco) - Marlin RC8Bugfix 26.12.2016 - Repetier Host - Windows 7 64 Bit
Vulcanus mit Linearschienen
Anycubic i3 Mega
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
20. November 2017 05:32
Quote
rowa
Vorweg: Danke, Oli, ich werde versuchen den Adapter für E3D in Holz oder Alu zu schnitzen.

Ich habe den Druck von Olis Variante jetzt gestartet und könnte das Teil morgen zuschicken wenn du es noch brauchst.


K8200 [Optimierungsphase}
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
20. November 2017 15:31
Habe das Teil für Robert inzwischen gedruckt und eingetütet. Einmal Olis Version in PLA, die hat zumindest bei meinem China Clone etwas viel Spiel. Dann nochmal weil ich es ja mal testen wollte in CarbonX-Nylon. Mit 260 °C / 110 °C auf der Glasplatte und Printafix Haftspray war noch drauf. Hat auf Anhieb geklappt, das Teil dürfte ewig halten! In der letzten Deckschicht hatte die Hälfte gefehlt, da gab es wohl doch einen kleinen Stau. Aber der zweite Versuch wurde perfekt, also kein totaler Klemmer im Hotend wie ich das zuletzt mit Original Hotend öfter hatte. Gedruckt mit 0,4 mm Edelstahldüse, das ist lt. Hersteller schon die Mindestgröße, also mit 0,6 mm dürfte das sicher laufen. Der einzige Nachteil ist der Preis von dem Zeug, 70€ für 500 g. Hat hier auch schon jemand Erfahrungen damit gemacht? Die Suche nach CarbonX hier im Forum brachte nur wenige Treffer




K8200 [Optimierungsphase}
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
20. November 2017 16:01
Und nochmal kurz meine Einbauerfahrung für das Hotend:
- wenn man einen originalen E3D hat darf man für den Zusammenbau diese Anleitung lesen [e3d-online.dozuki.com] :-)
- den Extruderantrieb abbauen damit man an die zwei Schrauben kommt die das Hotend halten. Wichtig, weil man die Schrauben sonst nicht richtig festgezogen bekommt.
- Den E3D mit der Halteklammer anschrauben. Besser erstmal ohne die Unterlegscheibe zwischen Hotend und Halteplatte, gut festziehen. Wenn da nichts mehr wackelt reicht das. Mit Unterlegscheibe biegt die Klammer eventuell durch, damit habe ich mir eine Klammer durchgebrochen.
- mein System läuft mit 15 V, das Hotend war für 12 V und hatte dadurch soviel Leistung das der PID Autotune mit Fehler abgebrochen hatte. Wenn das passiert und Marlin verwendet wird: in configuration.h den Wert für BANG_MAX reduzieren, ich habe z.B. die default 255 auf 128 runtergesetzt und damit die Leistung halbiert. Damit komme ich immer noch von 0 auf 200 in 1:30 und die 260 °C für das Nylon waren auch kein Problem.
- den Hotendlüfter habe ich über eine Adapterschaltung mit einem der freien Portpins am Expansionconnector gesteuert. Da der Lüfter mit 15 V sehr hochfrequent laut ist habe ich den auf 12 V reduziert, mit der gleichen Schaltung die ich auch schon am LED Ring dran habe. Dazu habe ich einen einstellbaren Spannungsregler MIC29302 genommen, der hat einen enable Eingang der dann über den Portpin vom Marlin ein- und ausgeschaltet wird. Bei Bedarf kann ich die Schaltung auch posten.
- dann habe ich noch eine schöne Silikonsocke zur Isolierung drangeklemmt und mit 2 Lagen Kaptonklebeband gesichert.
Mit der Edelstahldüse druckt es jetzt sehr ordentlich und ich bin zufrieden.

Die (vorläufig?) letzten Todos:
- besserer Lüfter für Objektkühlung
- Brutkasten mit Abluftschlauch für ABS Drucke (obwohl das CarbonX-Nylon schon sehr geil ist und nicht stinkt)
- zweiter Extruder für 1,75 mm Filament und 0,2 mm Düse für feine Strukturen
- Schutzgehäuse für die Elektronik


K8200 [Optimierungsphase}
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
20. November 2017 18:42
Jau, jetzt scheint es endlich auch bei mir endlich wieder weiter zu gehen, ich danke Oli u. jojoS! Der Link oben zeigt ein wunderschönes Bilderbuch, wie man E3D zusammenbaut, beim Verkäufer "YouPrintin3D" habe ich auch nur die kleinste Hilfe vermisst.
jojoS will mir den nötigen Adapter schicken, freue mich schon sehr darauf.
Den erneuten Anbau des neuen Hotends werde ich vermutlich mit einer Verbesserung des Extruders verbinden: er ist mir zu undurchsichtig, ich plane, mindestens eine der Außenwände aus Plexiglas nachzubauen.
Hintergrund: Viele frühere Schwierigkeiten lagen damals daran, dass das Filament nicht richtig geschoben wurde. Zwar hatte ich schon sehr früh die Förderschraube mit Hilfe des Vorschlags von Rebecca (mit Gewindeschneider) verbessert, die Andruckfeder verkürzt u. das Kugellager durch ein geschlossenes ersetzt, aber passt das auch alles vernünftig zusammen?

Und wenn es dann halbwegs vernünftig druckt werde ich wohl ein Gehäuse für den ganzen Drucker (aus Plexiglas) bauen, um Temperaturschwankungen zu vermindern.


Grüße,
Robert

K8200 mit Original-Druckbett, umgedreht, unten mit Kork isoliert, oben Glasscheibe m. Wärmeleitpaste dazwischen, 24V m. SSR gesteuert.
Doppel-Z, Tr 8 x 1,5, mit Riemen getrieben; von Federn gehaltener, frei schwingender Druckertisch, höhenverstellbar.
Früher: Merlin-Hotend (zu friemelig für meine alten Augen), jetzt E3D v6

Schade, das es [k8200-wiki.de] nicht mehr gibt!
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
23. November 2017 04:23
Hallo

nachdem ich hier ja einige intressante Beiträge zu dem E3D gelesen habe bin ich zu dem Entschluss gekommen das ich sowas auch haben möchte.

Einige Fragen hätte ich aber doch noch dazu:

den E3D gibt es in 12 oder 24 Volt => was ist denn hier besser oder ander welche Vor-/Nachteile sind dort zu beachten

welche Einkaufsquelle könnt Ihr mir denn dazu auch noch empfehlen

welche Teile sollte ich mir schon vorher ausdrucken oder noch zusätzlich besorgen

Freue mich schon auf Eure Antworten und einen Gruß von mir

Peter
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
23. November 2017 06:00
Hi Peter,

Quote
Offroader
..den E3D gibt es in 12 oder 24 Volt => was ist denn hier besser ..

Grundsätzlich ist beim Heizen die Spannung höher zu wählen, da man dadurch geringere Ströme benötigt um gleiche Heizleitung zu erhalten:
Die Einfache Formel lautet: [P = U *I ] :
  • 72 Watt = 12 Volt * 6 Ampere
  • 72 Watt = 24 Volt * 3 Ampere
  • (72 Watt = 230 Volt * 0,31 Ampere)

Bei 6 Ampere musst Du schon auf besonders auf Deine Leitungen acht geben, da diese ebenfalls zum heizen anfangen. -> Jedoch mußt Du bei 24V für den K8200 ein eigenes Netzteil verwenden, welches Du auch vom Controller seperat ansteuern musst.

Gruss DOn
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
23. November 2017 12:56
Hallo Peter,

ich betreibe das E3D mit 12V (bzw. den 15V, die aus dem Board kommen) und bin damit recht zufrieden.
Hier setze ich die Heizpatrone mit 12V/40Watt ein. Mit Board und Drähte hatte ich bisher keine Probleme.
Wenn ich das richtig rechne liege ich da bei 40W : 12V = 3,33 bei etwas über 3 Ampere Strom.
Die Aufheiz-Zeit liegt bei ca. 1 Minute. Das ist für mich für 210° für PLA absolut ok.

Wenn Du auf die 24V gehst musst Du (wie Don schon schrieb) über z. B. eine MosFET-Schaltung gehen.
Hier nehme ich gerne den IRLB3813PBF. Im Netz hatte ich mir auch schon fertige Platinen mit dem IRF520 besorgt.
Die halten zwar eine höhere Spannung (V) aus, aber sind von der Stromstärke (A) deutlich unter dem IRLB3813PBF.
Nachdem mir hier bei meinen Arduino-Basteleien auf den China-Platinen die IRF520 durchgebrannt sind, habe ich die alle mit dem IRLB3813PBF ersetzt.
Die Datenblätter der beiden MosFETs findest Du anbei.

Am Drucker habe ich mir für die Lüftersteuerung der Logik und dem E3D-Lüfter eine kleine Lochraster-Geschichte gebastelt.
Bei den Lüftern fließen allerdings nur geringe Ströme. Deshalb keine Kühlkörper etc. Wenn die Lüfter laufen werden die FETs nichtmal handwarm.
Für eine 24V-Heizpatrone, glaube ich, würde das mit dem IRLB3813PBF und einem guten Kühlkörper wohl auch gehen.
Hier hatte ich meine Bastelei entsprechend vorgestellt:
[forums.reprap.org]
Wenn da nun 15V in den MosFET reingehen, würde ich aber noch einen Vorwiderstand vor das Gate am MosFET setzen.
(Meine bisherige Lochraster-Schaltung basiert auf 5V-Logikspannung an den MosFET.)

Vorher ausdrucken solltest Du Dir zumindest die Teile von mir, die Du oben siehst (kannst natürlich auch gerne was Ähnliches aus Thingiverse sein, muss natürlich nicht von mir sein!).
Ansonsten hast Du das originale Hotend abgebaut und bekommst das neue Hotend nicht befestigt und kannst dann ohne Hotend auch nichts drucken und musst den Umbau wieder
rückgängig machen.

Das Kunststoffteil vom Minilüfter vom E3D und auch den originalen Lüfter habe ich nicht benutzt.
Ich habe hier gleich einen Lüfter mit 40x40mm befestigt und habe dafür die 2 unteren Schrauben genommen, die durch die Aluplatten und das untere Kunststoffteil gehen.
Da habe ich mir einfach 2 Stückchen Lochband abgelängt und damit den Lüfter schön vor dem Kühlkörper befestigt.
z. B. sowas: [www.amazon.de]
(Damit befestige ich generell gerne Teile/Lüfter/Platinen/etc. an meinen Druckern!)

Bzgl. Bezug habe ich mir die Teile direkt bei E3D bestellt.
siehe: [e3d-online.com]

@Rowa: Ist gerne geschehen. Freut mich, wenn ich weiterhelfen konnte.

Beste Grüße

Oli

3-mal bearbeitet. Zuletzt am 23.11.17 13:26.


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Anhänge:
Öffnen | Download - datasheet IRLB3813PBF.pdf (248.9 KB)
Öffnen | Download - datasheet IRF520.pdf (183.7 KB)
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. November 2017 17:55
Mal ein Zwischenbericht meines Umbaus auf E3D(0,4er Düse, 1,75er PLA):
Vorweg: Er druckt wieder!
Daher erst mal dicken Dank an Oli, jojoS (Adapter zugeschickt) u. siggi60 (Suchtipp via Goo..)

Heatbreak-Lüfter läuft im Moment ständig, ebenso seeehr provisorisch angebrachter Lüfter auf die Platine gerichtet, die Kühlkörper auf den Motortreibern wurden doch sehr heiß.
Heizbett mit 24V, Velleman-Bord jetzt mit 12V betrieben, was endlich die Kalibrierung der Düsentemperatur ermöglicht hat (brach vorher mit 15V ständig mit Fehlermeldung ab)
Was noch sehr fehlerhaft ist:
Filamentstau, immer wieder während der Druckversuche.

Die (selbstgebaute) Extruderwelle war für 3mm-Filament, allerdings sind auch auf dem 1,75er Zahnradspuren zu sehen.
Daran kann es also weniger liegen.
Also Temperaturen?
Und da kommt das nächste Problem:
Ich benutze Repetierhost 1.6 u. Slic3r. In beiden lassen sich Temperaturen, Geschwindigkeiten usw. einstellen. Aber in Slic3r eingestellte Temperaturen werden beim Drucken nicht umgesetzt?!
Neuer Versuch mit Cura: Temperaturen werden übernommen! (200°) 1. Test: halbwegs ok, 2. Versuch: wieder Stau.

Fragen:
1. Welche Programmversionen sind empfehlenswert für Repetier, Slic3r u. Cura?
2. Welche Geschwindigkeiten / Temperaturen drucken relativ fehlerfrei mit 1,75er PLA?
Hier meine Cura-Einstellungen:

Vor dem Slicen hatte ich auf "langsam" gestellt.

3-mal bearbeitet. Zuletzt am 27.11.17 17:59.


Grüße,
Robert

K8200 mit Original-Druckbett, umgedreht, unten mit Kork isoliert, oben Glasscheibe m. Wärmeleitpaste dazwischen, 24V m. SSR gesteuert.
Doppel-Z, Tr 8 x 1,5, mit Riemen getrieben; von Federn gehaltener, frei schwingender Druckertisch, höhenverstellbar.
Früher: Merlin-Hotend (zu friemelig für meine alten Augen), jetzt E3D v6

Schade, das es [k8200-wiki.de] nicht mehr gibt!
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. November 2017 02:47
@Rowa: Freut mich sehr, dass Dein Gerät wieder druckt.
Ich hatte gesehen, dass Du mir in FB eine Anfrage geschickt hast.
Nun bin ich allerdings seltener in FB unterwegs und habe das erst zu spät mitbekommen, sonst hätte ich Dir Laserteile geschickt.
Wenn Dir nun aber jojoS mit einem gedruckten Adapter weiterhelfen konnte ist ja soweit auch alles i. O.

Warum Du mit 15V hier Probleme hattest, kann ich so nicht nachvollziehen. Wenn nun aber mit 12V alles läuft ist auch das Problem gelöst.

Bzgl. Filament-Stau: Auf wieviel mm hast Du den Retract eingestellt?
Da ist das E3D-Hotend recht empfindlich.
Hier habe ich nur 0,5mm eingestellt. Am Anfang hatte ich ca. 2mm. Das war deutlich zu viel und mir hat es das Hotend verstopft.



Bzgl. Cura kann ich nicht viel sagen, da ich ein Slic3r-Fan der ersten Stunde bin.

Bzgl. Temperaturen, die in Slic3r eingestellt werden bzw. im Repetier-Host hatte ich Anfangs auch meine Probleme.

Hier mal meine Einstellungen:
Im Slicer habe ich unter "Filament-Settings" hier für den ersten Layer 215°C Hotend und 65°C Bett eingestellt. Für die weiteren Layer 210°C Hotend und 50°C Bett.



Das wird dann unter "Printer-Settings - Custom G-Code" mit Variablen wieder aufgegriffen.
Interessanterweise musste ich nur die Variable für den ersten Layer für die Hotend-Temperatur (M109) setzen.
Die Bett-Temperatur (M190) wurde immer per Variable richtig gesetzt, obwohl ich hier nie was eingegeben habe.



Im GCode sieht das dann so aus:

Erster Layer:



Jeder weitere Layer:
Hier werden dann die Befehle M104 (Statt M109) für das Hotend und M140 (Statt M190) für das Bett genommen.
Unterschied: Bei M109 und M190 wird der weitere Befehlsverlauf angehalten, bis die Temperaturen erreicht sind.
Während dem Druck kann man das ja nicht brauchen. Über M104 und M140 werden die Temperaturen aufgeheizt und
währenddessen fährt der Druck bzw. die Befehlsausführung ganz normal fort.
(Die beiden Befehle für die 2 Temperaturen werden im GCode (vor dem Layerwechsel G1 E...) entsprechend gesetzt!)



Ev. war dass das Problem, warum Du mit Slic3r mit den Temperaturen nichts verändern konntest?!

Gruß

Oli

4-mal bearbeitet. Zuletzt am 28.11.17 05:34.


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. November 2017 08:24
Quote
rowa
(brach vorher mit 15V ständig mit Fehlermeldung ab)

Fragen:
1. Welche Programmversionen sind empfehlenswert für Repetier, Slic3r u. Cura?

Das 15V Problem hatte ich ja auch genannt, das neue Hotend hat schon bei 12 V mehr Power (hat fast den halben Widerstandswert wie das org. Vellemann) und heizt die kleinere Alu-Masse schon schneller auf als das massive Originalteil. Bei 15 V gibt es dann einen derben Überschwinger der zuviel ist für die Regelung. Abhilfe schafft wie beschrieben das
#define BANG_MAX 255 // limits current to nozzle while in bang-bang mode; 255=full current
zu reduzieren, ein Wert von 128 ergibt dann 50 % Power und reicht bei 15V immer noch. Damit läuft dann auch das PID Autotune und die Temperatur wird sehr gut gehalten.

Als cura Version habe in noch 2.5, das ist auch schon wieder veraltet. Beim Repetier bin ich bei der 2er Version, läuft auch gut. Da kann man mehrere Slicer reinpacken und ich werde den aktuellen cura 3.x auch installieren.
Für das Material werden ja eigene Konfigurationen gespeichert, man muss also aufpassen die Temperaturen in der Filamentdatei einzustellen und die beim slicen auch zu benutzen. Ich habe jetzt schon eine ganze Reihe angelegt und Material und Temperatur im Namen drin damit ich da noch die Übersicht behalte, also zB 'PLA-T205-H55' usw.

Gestern hatte ich mal versucht mit dem Nylon-CarbonX ein Gleitlager zu drucken, das ging garnicht. Bei dünnen Strukturen hatte das so gut wie keine Layerhaftung bei 260 °C. Habt ihr Erfahrung mit solchem Zeug oder normalem Nylon? Wollte die Frage noch in dem Extruder Bereich stellen aber wo ich gerade hier am Schreiben bin...


K8200 [Optimierungsphase}
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. November 2017 10:52
Hallo jojoS,

das Problem hatte ich trotz E3D mit dem org. Netzteil nicht.

Sprechen wir hier über das E3D mit 30W oder 40W Leistung?

Ich hatte mir seinerzeit das 40W-Teil gegönnt.
Bisher keine Probleme mit dem Aufheizen, temperieren oder der PID-Steuerung.

Gruß

Oli


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. November 2017 11:35
Hallo Oli,

die Leistung war bei dem Chinateil gar nicht angegeben, nur die 12 V. Den Widerstand hatte ich gemessen, das waren etwa 3,8 Ohm, damit sind es 40 W. Wenn man das nun mit 15 V betreibt sind es schon ca. 60 W und es fliessen 4 A. Dafür müssen auch schon passende Kabel genommen werden, bei den dünnen original Flachkabeln gehen da schon ein paar W verloren.
Aber die Marlin Firmware hat ja als Eierlegende Wollmilchsau für alles eine Einstellung :-)


K8200 [Optimierungsphase}
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. November 2017 12:09
@jojoS:
Verstehe.

Habe mal noch in meiner Kramkiste gewühlt und 2 E3D-China-Clones gefunden.
Ich hatte mit denen mal angefangen und eines angeschlossen und prompt hat das Ding "gejammed".
Inzwischen weiß ich natürlich, dass man zwischen dem Gewinderöhrchen und dem Kühlkörper für die bessere Wärmeübertragung Wärmeleitpaste dazwischen macht.
(war dann beim originalen E3D mit in der Packung und im Netz bei der Montageanleitung entsprechen beschrieben).
Inzwischen würde ich wahrscheinlich auch das China-Teil zum Laufen bekommen, wenn die Wärmeabfuhr passt und der Retract sauber eingestellt ist,
dürfte es auch mit dem Teil gute Druckergebnisse geben.

Ein originales E3D habe ich hier auch noch unverbaut rumliegen.

Deshalb konnte ich die Kühlkörper entsprechend vergleichen.
Links China, rechts E3D Originalteil



Maßlich ist das China-Teil (wenigstens mal das von mir!) etwas länger als das E3D-Original.
Auch passt meine selbst konstruierte und gedruckte Klemmplatte beim E3D-Original prima, beim China-Teil klemmt die Platte.
Ich hatte seinerzeit zur Befestigung des China-Teils eine Klemmplatte unter Thingiverse geladen.
Erst bei der späteren Montage eines org. E3D (nachdem ich das China-Ding nicht zum Laufen bekommen habe), habe ich dann eine Klemmplatte für das org. E3D konstruiert.
Ihr könnt, wenn Ihr wollt, an den E3D-Clones mein Teil trotzdem einsetzen, wenn Ihr vor dem Druck das Teil in Z-Richtung auf z. B. Faktor 0,9 skaliert.

In der Kramkiste habe ich dann noch die restlichen Laserteile in verschiedenen Stärken gefunden, die ich mir mal habe machen lassen.



Hier kann man von den 0,5mm/1,0mm/1,5mm starken Teilen ein Paket in der Dicke machen, welches man dann einfach am schwarzen Kunststoffteil vom E3D von oben durchverschraubt.
Es würde sicherlich auch ein Teil mit Dicke 1,5mm reichen, da ja noch oben hin verschraubt wird. D. h. ob unten noch in der Rille frei ist oder nicht, dürfte nichts ausmachen.



Falls jemand von den Klemmplatten was braucht, einfach melden.

Gruß

Oli

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 28.11.17 12:52.


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. November 2017 12:32
Mein Chinateil entspricht in etwa dem linken abgebildeten, Ich habe das Jammen erst mit einer guten Kühlung wegbekommen.
Temperaturen liegen mit PLA bei 178°, was mir nach den hier gelesenen Angaben als recht niedrig erscheint. Da muss jeder seine Erfahrungen machen. Weniger ist manchmal Mehr, sowohl bei den Temperaturen wie auch beim Vorschub.
Da ich über SD-Karte autonom drucke, bin ich bei Cura hängengeblieben, alleine vom Routing her, gefällt mir Cura besser.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. November 2017 01:44
Quote
jojoS
#define BANG_MAX 255 // limits current to nozzle while in bang-bang mode; 255=full current

zu reduzieren, ein Wert von 128 ergibt dann 50 % Power und reicht bei 15V immer noch. Damit läuft dann auch das PID Autotune und die Temperatur wird sehr gut gehalten.

So wie ich das weiss sollte man für den PID Autotune den Regler auch auf PID stehen haben und nicht auf bang-bang.
Dafür wäre dann der PID_MAX Wert um die Leistung zu minimieren im PID betrieb.
BANG_MAX ist für die bang-bang Regelung.

Ansonsten machst du ein PID Autotune und dein Regleverhalten ist bang-bang. Nur wirst du dann im Druckbetrieb auch nur bang-bang regeln.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. November 2017 04:51
danke für den Hinweis, aber das macht bei der aktuellen Version wohl keinen Unterschied mehr.

configuration.h:
#define BANG_MAX 255 // limits current to nozzle while in bang-bang mode; 255=full current
#define PID_MAX BANG_MAX // limits current to nozzle while PID is active (see PID_FUNCTIONAL_RANGE below); 255=full current

d.h. PID_MAX ist gleich BANG_MAX und damit nur eine Einstellung, zumindest in der default configuration.
Die Leistung am Hotend kann ja nicht analog eingestellt werden, es geht immer nur über das Puls-Pausenverhältnis der PWM, da verstehe ich nicht wozu man da zwei Einstellungen braucht. Aber das hat vielleicht historische Gründe weil die PID Regelung später dazu kam? Aber egal, es funktioniert ja sehr gut, es gibt so gut wie keinen Überschwinger und die Temperatur wird normalerweise punktgenau +/- 0,5°C gehalten.


K8200 [Optimierungsphase}
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. November 2017 16:15
Ich weiß ja nicht wie alt wer ist, damal zur Mofa-Zeit hatte ich einen "Digitalen" Gasgriff, An oder Aus, also Vollgas oder kein Gas. Vergleichbar mit BangBang. Was passiert wenn die Möhre statt der 2,5 PS nun 250 PS hätte kannst Du dir sicherlich gut vorstellen.
Pid-Regelung ist das feinfühlige Gasgeben, also viel Gas beim Beschleunigen und wenig beim Tempo halten. Wenn Gegenwind oder eine Steigung ist, muss man auch etwas mehr geben nur eben nicht zu viel, da es keine Bremse gibt.....
Das intelligente Gasgeben berücksichtigt auch noch die Zeit bis sich was tut und regelt vorausschauender. Dafür gibt es auch einen "Anlernmodus", bei wechselnden Gegebenheiten kann es da dann auch mal zu gewissen Problemen kommen.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 30.11.17 16:25.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. November 2017 16:40
Zwischen- bzw. vorläufiger Pausenbericht:
Trotz umfangreicher Unterstützung hier werde ich wohl vorerst eine (China-)Pause einlegen.
Immer wieder habe ich eine Blockierung beim Vorschub des 1,75er Filaments, obwohl ich viele Temperaturen getestet habe, Retract verkürzt (Blockierung auch bei reinem Vorschub), viel Mühe gemacht, um eine exakt gerade Führung des Filaments durch den Extruder zu haben usw. Jetzt weiß ich nicht mehr weiter.
Was ich nicht testen kann ist das Wechseln vom Filament, habe nur die eine Rolle vom 1,75er. Aber noch etliche Rollen mit 3mm-F., gelagert im luftdichten Plastikbeutel.
Also habe ich heute beschlossen, wieder zurück zu 3mm zu gehen. Wollte ich schon nach dem Kauf des 1,75er E3D v6, dummerweise nicht die komplette Lieferung zurück geschickt, sondern nur das nachbestellte "Heatbreak" für 3mm, was allerdings nicht zum Rest passte.
Jetzt weiß ich, dass ich praktisch alles außer Heizstab u. Temp.-Fühler neu brauche. Noch einmal das (für meine Verhältnisse überteure) Original zu bestellen werde ich nicht.

Wer hat eine China-Variante bestellt, mit der er zufrieden ist und wo hat er sie bestellt?

Eine längere Lieferzeit würde mich nicht stören (meine 5 bis 10 Hobbies hätten auch mal wieder eine Chance), und an qualitative Unterschiede glaube ich auch nicht unbedingt. Youprintin3d, Reichelt u. Conrad bekommen vermutlich auch aus dem Fernen Osten die Sachen u. hauen dann ein paar 100% drauf.


Grüße,
Robert

K8200 mit Original-Druckbett, umgedreht, unten mit Kork isoliert, oben Glasscheibe m. Wärmeleitpaste dazwischen, 24V m. SSR gesteuert.
Doppel-Z, Tr 8 x 1,5, mit Riemen getrieben; von Federn gehaltener, frei schwingender Druckertisch, höhenverstellbar.
Früher: Merlin-Hotend (zu friemelig für meine alten Augen), jetzt E3D v6

Schade, das es [k8200-wiki.de] nicht mehr gibt!
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. November 2017 17:05
Ich hatte ein Mokick, da war das ähnlich, das zog auch bei Vollgas keinen Hering vom Teller :-)

Der Vergleich hinkt aber etwas, das Hotend kann nur Heizen mit 0 oder mit 40 Watt, Werte dazwischen gibts nicht weil ja nur ein oder ausgeschaltet wird. Beim 'Gasgeben' würde der Regler mit Vollgas anfangen und dann langsam die Leistung analog drosseln. Der analoge Ausgang des PID Reglers beim Drucker wird über das veränderliche Puls-Pausen Verhältnis realisert. PID_MAX begrenzt das eben auf einen einstellbaren Wert. Wenn das <255 ist dann blinkt die Kontroll LED vom Hotend schon in der Aufheizphase, bei 255 ist Full Power, also dauernd an.
Bang-Bang (da muss man immer aufpassen das man das richtig schreibt :-)) ist die englische Bezeichnung für einen Zweipunkt Regler (https://en.wikipedia.org/wiki/Bang%E2%80%93bang_control). Der schaltet nur aus und ein mit einer Hysterese. In der Firmware gibt es ein '#define PIDTEMP', das schaltet die Regelung fest auf PID und dann gibt es keine Zweipunktregelung mehr. Nach meinem Verständnis kann man da also nix falsch machen. BANG_MAX ist der max. Wert im Zweipunktregler Modus, aber der wird nicht benutzt wenn PIDTEMP definiert ist.

Jedenfalls bin ich begeistert von dem Hotend Umbau, im Moment druckt die Mühle ohne Ende :-)


K8200 [Optimierungsphase}
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. November 2017 17:25
Quote
rowa
Wer hat eine China-Variante bestellt, mit der er zufrieden ist und wo hat er sie bestellt?

ich hatte mehrere bestellt und kann das jetzt gar nicht mehr richtig auseinanderhalten, aber eine 3 mm Version (und die verwende ich auch) von hier: [www.ebay.de]
Und noch von [www.aliexpress.com]
Ich dachte Ersatz kann nicht schaden... Den Unterschied zwischen den 1,75/3 mm Versionen hatte ich mal im Extruder Unterforum angefragt, aber keine Antwort erhalten. Als Unterschied habe ich nur den Innendurchmesser des Heatbreak gesehen. Und beim Ali Hotend war der Teflonschlauch für 3 mm zu eng, aber den brauche ich sowieso nicht.
An der untersten Kühlrippe direkt über dem Heizblock habe ich 75° gemessen, die darüber hat schon nur noch 40°C. Ich habe den mitgelieferten Lüfter verwendet, die Halterung umschließt den Kühlkörper zur Hälfte und damit funktioniert die Kühlung sehr gut.

Was ich noch auf Olis Bildern gesehen habe ist das er eine Version ohne Bowdenanschluss hat, da ist oben mehr Fläche, der Bowdenanschluss hat da ein Innnengewinde.Das sollte nicht stören, aber die Sets mit Bowdenanschluss waren bei meiner Suche in der Mehrzahl.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 30.11.17 17:40.


K8200 [Optimierungsphase}
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. November 2017 18:13
Wow, das ging ja fix, jojoS!
Und auch die gelinkten Angebote sind ultra-verlockend, 4,50 - 7,15 EUs! Nur das (für mich unbrauchbare) 3mm Heatbreak bei Youprintin3d kostete rund 16€, exl. Montageanleitung, incl. relativ arogante Antwort auf Fragen.

Zwar brauche ich keinen Mini-Van, aber der lange PTFE-Schauch würde mich zusätzlich dazu verführen, den Extruder außerhalb vom Drucker zu verlegen.
Vorteil wäre wohl weniger Gewicht auf Z.

Wirft eine neue Frage auf: Spricht etwas dagegen, das Extruder-"Zahnrad" direkt am Motor anzubringen? (Eine Fehlerquelle weniger)


Grüße,
Robert

K8200 mit Original-Druckbett, umgedreht, unten mit Kork isoliert, oben Glasscheibe m. Wärmeleitpaste dazwischen, 24V m. SSR gesteuert.
Doppel-Z, Tr 8 x 1,5, mit Riemen getrieben; von Federn gehaltener, frei schwingender Druckertisch, höhenverstellbar.
Früher: Merlin-Hotend (zu friemelig für meine alten Augen), jetzt E3D v6

Schade, das es [k8200-wiki.de] nicht mehr gibt!
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
01. December 2017 19:59
Die Frage wäre wohl, ob der Motor noch genügend Kraft für den Transport hat, 42/11 Zähne, also knapp das 4fache an Drehmoment mehr, wage ich zu bezweifeln.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen