Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht

geschrieben von Mirco S. 
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
14. October 2014 14:30
Quote
rowa
Ich wage mich gaaanz langsam wieder dran, den K8200 wieder in Gang zu setzen, nachdem mir das Vellemann-Board zusammen mit meinem Haupt-PC verschmort ist.
Ich habe jetzt ein Arduino mit RAMPS 1.4 (angesteckt von Opipi/Uli) angeschlossen, bekomme ihn aber nicht zum Laufen.
Jetzt an einem WinXP-Rechner mit NET 4.0, sowohl Repetier Host 0.95F als auch 1.05 reagieren mit "1 Befehle warten", nach dem ersten Testklick auf Z-Bewegung sind es 4 Befehle.
Das gleiche Problem hatte ich mit einem Netbook mit WinXP, als alles noch im "Urzustand" war.
Warum er wartet u. worauf sagt er mir aber nicht!
Hat jemand einen Vorschlag?

Und außerdem: Könnte mir bitte jemand eine auf K8200 abgestimmtes Marlin2 schicken? (seit C64 u. Basic habe ich mich nicht mehr mit Programmieren beschäftigt)

Grüße,
Robert

@rowa:
Ich schick Dir mein komplettes Marlin-Verzeichnis, wenn Du magst, es funzt definitiv! Hoffentlich find ich noch Deine Mail!?
Das geht aber erst morgen! Wenn ich das vergessen sollte, einfach mal melden.

Gruß
Uli


Alt werden ist nix für Feiglinge!

Gruß
Uli
_____________________________________________________________________________________
K8200, Arduino Mega 2560/RAMPS 1.4, Smart LCD 2004 Controller, Heizbett MK2B 24 V mit Glasplatte,
Hotendheizung 24 V mit "echten" 40 W, Spannungsversorgung 12/24 V, Hutmutterdüsen made by Rebecca,
Doppel Z mit Tr 8 x 1,5
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Cura - so muss Software! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
[k8200-wiki.de]
[kaputtflieger.de]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
14. October 2014 15:15
Liebe Gemeinde,

ich habe heute wieder einen grossen Schritt gemacht!

Hier sind meine Ergebnisse:

1. Gedruckt mit donboy's ini:



Nix verändert!

2. Versuch, Layer auf 0,15 mm, Hotendtemperatur auf 198°C:



Beim "Abmachen" auseinander gebrochen. sad smiley

3. Versuch, Geschwindigkeiten um 10 mm/s erhöht:



Festigkeit, siehe oben! sad smiley

4.Versuch, "donboy"-Geschwindigkeiten, aber 198°C, Heizbett runter auf 50°C (immer noch waaahnsinnig fest auf dem Heizbett!), aber insgesamt nicht schlecht:



Schönheitspreise kriege ich damit trotzdem nicht.

Die Druckdauer in etwa: 1. 20 min, 2. 15 min, 3. irgendwo dazwischen, 4. 45 min.

Ich stelle das hier rein, weil ich denke, eine Diskussion darüber hilft nicht nur mir. Vielleicht kommen auch andere Neulinge damit schneller zum Ziel und können u.a. mich "befruchten"! grinning smiley

Entschuldigt die schlechte Fotoqualität - die "alten" Hände zittern schon ein wenig! winking smiley

Das alles ist ausschliesslich über das Display gedruckt (Da schwillt mir doch die Brust!!! winking smiley ).

Insofern ist DAS DER Schritt nach vorn. Ich könnte den PC ausschalten. Will ich auch - aber der nicht! Siehe unten.

Dazu folgende Fragen:
- Woher hole ich die Stromversorgung für das Display, wenn der PC aus ist?
- Obige Drucke sind zwar über den Arduino gemacht, aber sobald ich die USB-Verbindung trenne, ist das Display aus und damit auch der Druckjob!
- Das Display zeigt lediglich die verbrauchte Zeit an, ich möchte aber wissen, wie lange der Druck noch dauert?
- Wenn ich am Display etwas verstelle, während der Druck läuft, geht zwar z.B. die Solltemperatur nach oben/unten, nicht aber die Isttemperatur? Wie kann ich also das am Display ändern?


Alt werden ist nix für Feiglinge!

Gruß
Uli
_____________________________________________________________________________________
K8200, Arduino Mega 2560/RAMPS 1.4, Smart LCD 2004 Controller, Heizbett MK2B 24 V mit Glasplatte,
Hotendheizung 24 V mit "echten" 40 W, Spannungsversorgung 12/24 V, Hutmutterdüsen made by Rebecca,
Doppel Z mit Tr 8 x 1,5
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Cura - so muss Software! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
[k8200-wiki.de]
[kaputtflieger.de]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
14. October 2014 16:02
KEINER da heute???

Ach so, Germany vs. Ireland!!!

Geh ich eben ins Bette - ich muss ja morgen nicht arbeiten! grinning smiley

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 14.10.14 16:08.


Alt werden ist nix für Feiglinge!

Gruß
Uli
_____________________________________________________________________________________
K8200, Arduino Mega 2560/RAMPS 1.4, Smart LCD 2004 Controller, Heizbett MK2B 24 V mit Glasplatte,
Hotendheizung 24 V mit "echten" 40 W, Spannungsversorgung 12/24 V, Hutmutterdüsen made by Rebecca,
Doppel Z mit Tr 8 x 1,5
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Cura - so muss Software! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
[k8200-wiki.de]
[kaputtflieger.de]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
14. October 2014 16:17
@Uli & NiklasN: Danke!
Testen werde ich wohl morgen erst wieder, XP-PC spinnt momentan auf mehreren Ebenen, deshalb will ich gerade DesinfeCT laufen lassen, aber auch Monitore spinnen, nix mehr zu sehen!

@Uli:
Zum Display kann ich (noch) nichts sagen, ist zwar da, aber noch nicht angeschlossen.
Zum Ablösen des Drucks vom Bett:
Ich rupfe nicht am Gedruckten, sondern fahre vorsichtig mit Rasierklinge (So`n Ding zum Säubern der Herdplatte) an den Seiten UNTER das Objekt. Trotzdem sind das bei Dir gute Zeichen: ich hatte anfangs öfter das Problem, das es sich schon während des Drucks gelöst hatte, Ergebnis: "Vogelnester"!

Grüße,
Robert
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
14. October 2014 16:21
Was ist das da in der Mitte für "Gewölle" wo das Infill sein sollte? An Deinen Fotos mußt Du echt arbeiten. Mach mal den Blitz an, dann wird die Verschlußzeit kürzer und du darfst auch mal zittern winking smiley

Bezügl. Hardware kann ich nicht viel beisteuern, da ich noch auf dem Vellemann Controller bin. Dort versorgt sich das Display über den Pfosten vom Controller.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
14. October 2014 16:43
Quote
turbotommi
Was ist das da in der Mitte für "Gewölle" wo das Infill sein sollte? An Deinen Fotos mußt Du echt arbeiten. Mach mal den Blitz an, dann wird die Verschlußzeit kürzer und du darfst auch mal zittern winking smiley

Bezügl. Hardware kann ich nicht viel beisteuern, da ich noch auf dem Vellemann Controller bin. Dort versorgt sich das Display über den Pfosten vom Controller.

@turbotommi:
Wenn ich den Blitz anmache, kriegste Sehstörungen weil Glasplatte! Aber vielleicht bin ich bloss wieder zu blöde. Ja, wenn ich ehrlich bin, stört mich das "Gewölle" am meisten! Er macht die ersten 2-3 Layer voll, je nach Einstellung, dann macht er 2-3 Layer rectangulares Fill-In, auch einwandfrei und dann kommt dieser Mist raus??????? Ich denke, dass ich noch viiiel an den Einstellungen, wie Hotend-Temperatur, Layerdicke, Tempo und Multiplier arbeiten muss. Aber ich weiss erstens nicht in welche Richtung und zweitens hat mir noch niemand diesen "Multiplier" erklärt. sad smiley


Alt werden ist nix für Feiglinge!

Gruß
Uli
_____________________________________________________________________________________
K8200, Arduino Mega 2560/RAMPS 1.4, Smart LCD 2004 Controller, Heizbett MK2B 24 V mit Glasplatte,
Hotendheizung 24 V mit "echten" 40 W, Spannungsversorgung 12/24 V, Hutmutterdüsen made by Rebecca,
Doppel Z mit Tr 8 x 1,5
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Cura - so muss Software! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
[k8200-wiki.de]
[kaputtflieger.de]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
14. October 2014 17:31
@Opipi:

Welches Filament nimmst Du denn ? Ich habe den Verdacht, das Filament sollte heisser sein und auch der Flow sollte etwas höher sein. Du hast das Gleiche Problem wie Turbotommi, so in den 60iger Seiten, der hatte ebenfalls unten herum mehr.


Rebecca


EX: Velleman K8200, nun Anet 8 Plus
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
14. October 2014 17:51
Der Multiplier entspricht dem Flow in Cura. 1 entspricht 100%. Wenn es "kleckst", also die Düse z.B. Material des letzten Layers vor sich herschiebt und drin rumrührt nimmst Du den Wert runter (Bsp 0.95 oder 95%). Wenn die Perimeter (die Außenlinien) sich nicht verbinden, also optisch lose nebeneinander liegen, nimmst Du den Wert hoch. Das Ganze spielt natürlich mit der Filamentstärke Hand in Hand. Diese mal mit dem Meßschieber nachmessen und korrekt eingeben. An Deinen Foto kann man aber wirklich keine Diagnose stellen. Ich würde aber fast sagen, das deine Düse zu kalt ist und der Pustefix ohne richtige Düse das ganze noch mehr runterkühlt. Mach mal 200° und schalte den Lüfter aus. Zumindest sollte das in die ein oder andere Richtung "anders" aussehen.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 14.10.14 17:53.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
14. October 2014 18:29
Hi Uli,

Ja, das mit dem Infill ab Layer 4+ würde ich auch der Temperatur (an der Düse zu kalt) in die Schuhe schieben...soweit man das sehen kann.

Noch ein Tip: Lass das Gedruckte so lange auf dem Bett, bis es von selber ab-"ploppt" (ab ca 38° und weniger). Wenn Du nicht mit der Klebesticktechnik (bzw. nur ganz wenig davon verwendet) gearbeitet hast, geht das von selber. Ich hab mir hierfür (wie schon mal beschrieben) einen 120 x 120 Lüfter mit ~4 Watt montiert, der nach dem Druck den gesamten Druckbereich für 3 Minuten runterkühlt. Ab und zu fliegen die Teile dann von selber vom Bett grinning smiley

Damit es sich nicht während des Drucks löst, müsstest Du mit dem ersten Layer richtig hoch einheizen (ich starte bei 72° bei PLA, 145° bei ABS) dannach recht zügig dann auf die normalen ~50°. Was hilft ist das Bett vorher mit einer ganz leichten Lasur Klebestift (egal welche Marke, ich nehm die billigsten die ich kriegen kann) + Wasser - Gemisch einzuschmieren....wirklich nur hauchdünn mit einem Zewa oder so.....Probiers mal!

Quote
Opipi
...
- Woher hole ich die Stromversorgung für das Display, wenn der PC aus ist?
- Obige Drucke sind zwar über den Arduino gemacht, aber sobald ich die USB-Verbindung trenne, ist das Display aus und damit auch der Druckjob!
..
??? Das sollte so nicht sein! D.h. daß dein LCD und der MEGA nur über die max 500mA des USB versorgt werden....UPSeye popping smiley
Lt. Layout wir Dein Teil über Ramps mit dem VCC des MEGA vebunden (PIN10 des AUX3-Con. an Ramps -> PIN 2 des POWER-Con. am MEGA) der wiederum am Ausgang des Spannungsregler vom MEGA hängt(+5V)
.
Zwischen Diode D1 und dem Regler ist der AM-VIN (PIN8 POWER-Con. am MEGA) der dann wieder ins Ramps läuft und über Diode D1 am 12V 5A Connector PIN3 anliegt.


-> Wenn alles ordentlich angeschlossen ist, wir alles über den Stromanschluß vom Ramps versorgt. Wie siehts gleich nochmal mit der Diode im Ramps aus? Ist die eingelötet ? Wenn Nein, musst Du den MEGA extra "Foffo" geben oder Du lötest die Diode wieder ein!

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 14.10.14 18:36.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
14. October 2014 19:43
Meine Güte, ich liebe diese Testwürfel spinning smiley sticking its tongue out
Hab da Anfangs gefühlte 1000 von gedruckt ...

Mal (m)ein Versuch einer Diagnose:

- deine Z-Höhe ist nicht richtig kalibriert -> er presst im 1. Layer zu arg, dadurch auch die extreme Haftung bei 50°
- das Auseinanderbrechen: denke dein Filament braucht höhere Temperaturen -> schlechte Haftung der Layer
- auch möglich: zu viel Kühlung
- uns den Filament Hersteller mitteilen dann gibts evtl. Vergleichswerte
- die Putzwolle im Infill: denke da kommt zu wenig Material und/oder zu kalt
- auch möglich deine Flußrate stimmt nicht wirklich -> wenn du z.B. sagst 30mm Extrudieren sind das dann wirklich 30mm? oder vielleicht nur 20mm?

Dann mal mit der Geschwindigkeit runter gehen! Immer dran denken: Druckgeschwindigkeit, Materialfluß und Hotend-Temperatur stehen in einem gewissen Zusammenhang:
Je schneller du druckst umso mehr Material muß in kürzerer Zeit erhitzt und rausgedrückt werden.
Und!!! immer nur einen Parameter ändern - bei mehreren Änderungen auf einmal verrennst du dich ganz schnell in die falsche Richtung (glaub einem alten Mann der das sehr "erfolgreich" ausprobiert hat).

Gruß Bernd
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
14. October 2014 20:36
Mechanisch ist Opipi's Baby in X, Y, Z und Extruder auf die zweite Nachkommastelle genau (lt Messschieber)
Ein Hund liegt in der zielgerichteten Kühlung, der Zweite liegt in den Slicer-Einstellungen; wir sind noch nicht zu denen gekommen.
Grüße
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
15. October 2014 01:01
Jaja, die Testwürfel. Habe gestern auch wieder einen gemacht, weil im GIT jemand behauptete, bei den 1/128ern müsse man nur die Steps invertieren. Hier der Gegenbeweis. Genießt den E3D Lüftersound und die absolute Leisigkeit der Stepper unter 1/128. Der schiefe Turm von Pisa in der Mitte ist nur Statist in diesem Ensemble angry smiley
[www.youtube.com]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
15. October 2014 02:37
Hallo zusammen,

dank der vielen hilfreichen Informationen hier im Thread bin ich gestern Abend zum ersten Druck gekommen smiling smiley
Ich bin relativ zufrieden auch wenn die Teile ein paar Macken haben. Am besten ist der Lüftertrichter von Vellemann geworden, die Pyramide musste ich abbrechen weil die Düse das Filament an den Armen verschoben/verschmiert hat. Der hohle Würfel ( [www.thingiverse.com] ) ging bis auf ein paar Kleinigkeiten ganz gut, die Wände fand ich etwas dünn, was die Macken erklären könnte...

Da ich bisher keine Erfahrung mit 3D Druck habe, würde ich mich über eueren Input wie gut oder schlecht die Teile sind, freuen. Heute Abend werde ich den Lüftertrichter montieren und nochmal Testwürfel drucken.



Grüße
Daniel
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
15. October 2014 02:45
Sieht doch schon super aus! An der Lüfterdüse erkennst du vertikal ein wiederkehrendes Muster. Das ist die Z-Achsen Mechanik - irgendwas klemmt da noch. Das könnte auch für den Wulst am Würfel verantwortlich sein. Von der Farbe des Filaments her, gehe ich davon aus, das es das Zeug ist was dem Drucker beilag. Damit kannst Du keine Preise gewinnen winking smiley
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
15. October 2014 03:22
Diese Muster sind mir gar nicht aufgefallen, da fehlt mir noch das Auge dafür smiling smiley Die Teile habe ich mit dem beiliegenden Filament gedruckt, an der Z-Achse habe ich bisher nur eine flexible Kupplung eingebaut und die Gewindestange ist auch noch nicht gefettet. Soweit ich das hier alles gelesen habe, komme ich um eine Trapezgewindespindel nicht herum wenn ich bessere Ergebnisse habe möchte?
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
15. October 2014 03:34
Oder gleich Kugelspindeln vom Ali. Das ist auch nicht teurer. Habe gestern meinen 2. Satz bekommen. Exakt nach Zeichnung abgedreht ohne Aufpreis und 1 Woche shipping über FedEx.

Hier habe ich schon 2x gekauft [www.aliexpress.com] Bei der 2. Lieferung habe ich das obere Ende bis zum Kugelgewindeansatz auf 8mm abdrehen lassen und die unteren 8mm auf 20mm verlängern lassen. Die Zeichnung findet ihr weiter oben, falls ihr sie nutzen wollt.
Die Erste Lieferung dauerte >3 Wochen über China Post. Die 2. Lieferung dauerte bei 12$ Aufpreis für FedEx 1 Woche vom Tag des Versands. Der Versandtag hatte sich eine Woche verzögert, weil die in China irgendwelche Feierlichkeiten hatten. Beim Dollarkurs von 1,25 seit Ihr mit 47,20EUR am Start für 2 Spindeln und die lange Versandzeit. Es kann sein, das der Zoll noch 19% Steuer haben will. Bei mir ging es 2x ohne durch.

Die Halterung(en) für die Kugelmuttern gibts in meiner Thingiverse Sammlung.

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 15.10.14 04:35.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
15. October 2014 04:29
Quote
turbotommi
Oder gleich Kugelspindeln vom Ali. Das ist auch nicht teurer. Habe gestern meinen 2. Satz bekommen. Exakt nach Zeichnung abgedreht ohne Aufpreis und 1 Woche shipping über FedEx.

Morjen,
da wir beide den gleichen Drucker haben winking smiley , gehe ich davon aus, dass Deine Spindelmaße auch an meiner Maschine passen würden!? Da will ich also mal faul sein und Dich bitten, mir Deine Maßskizzen der Spindeln fürs "machined" beim Ali zu schicken. Spart mir 'ne Menge Arbeit und bringt Dir viel Ehre! winking smiley

Gruß
Uli

Oooh sorry, ich lese gerade, Zeichnung gibt es "weiter oben".

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 15.10.14 04:32.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
15. October 2014 04:46
Habe sie nochmal angehangen. Der Obere Bereich wäre im Original, bis auf den 8mm Zipfel, sowieso nicht nutzbar durch das "machining". Durch die langen 8mm hat man genügend Platz für einen Pulley zur Transmission auf die 2. Spindel. Die unteren 8mm (auf 20mm Länge) stecken in der Motorkupplung. Befestigung im oberen Lager habe ich durch 2 Stellringe gemacht. (8mm Stellringe sind sowieso, auch bei M8, Pflicht, also mal ein 10er Pack in der Bucht bestellen)
Wenn man beim Ali was bestellt hat, kann man anschließend eine Nachricht schicken und auch ein Bild anhängen. Mein Text an Cathy Li war "Attached image is the drawing for end machining. This is the same for both ballscrews. The total length is unchanged."

Die Kaufabwicklung funktioniert über Ali. Soweit ich das mitbekommen hab, geht die Bezahlung (über Kreditkarte) erst an Ali und wenn Du den Erhalt bestätigst, bekommt der Händler sein Geld. Man kann auch einen "Dispute" öffnen. Das setzt aber sicher verhandlungssicheres Englisch voraus winking smiley



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 15.10.14 04:50.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
15. October 2014 05:04
Ja ja.... diese Würfel !.....Meter um Meter Filament dafür geopfert grinning smiley

@Daniel, Respekt. Für ein "Erstlingswerk" sieht das schon ziemlich gut aus thumbs up
Mechanik hast Du soweit ich sehen kann ordentlich zusammengebaut. Gut die Z-Achse... ist bekannt, das liegt aber nicht am Zusammenbau.
Was mir in den Fotos auffällt: (Abgesehen, daß das beiliegende Filament nicht die "gute Ware" sein wird)
- Am oberen Würfelrand / Stehern der Pyramide sieht man, daß die Ecken, welche der Kopf abgefahren hat sehr "rund" sind und sich zum Teil nach oben gebogen haben -> Die Temperatur stimmt nicht (zu hoch) bzw. Kühlung zu schlecht. Diese "Auswürfe" an den äußeren Perimetern deuten auch darauf hin. Der "TOP SOLID FILL" des Würfels fällt in sich ein. Wenn ungenügend gekühlt dann fliesst der Infill (<100%) beim Rectangle-Muster in sich zusammen. D.h. die kleinen Brücken, die bei dem Netzmuster entstehen biegen sich nach unten und verringern so die Höhe für den nächsten Layer.

Du solltest Dir als nächstes unbedingt die Einstellungen vornehmen. Wie das gemacht wird, ist ja hier und da schon beschrieben. Mein guter Rat: Setz Dich dabei unbedingt daneben hin und beobachte die Testdrucke genau. Vieles, was im Druck nachher nicht in Ordnung ist, kann am besten bereits während des Drucks schon beobachten und analysieren. Man muß echt ein Gefühl dafür bekommen, was da gerade passiert -> Einstellungen werden dann so easy wie die bei der FB Deines TVs winking smiley

Bist nicht mehr weit davon richtig ordentliche Teile drucken zu können.

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 15.10.14 05:10.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
15. October 2014 05:22
Danke für das Lob smiling smiley Das mit der Temperatur kann gut sein, ich habe mit dem Multimeter am Hotend gemessen und eine Differenz von 10-20 Grad nach oben festgestellt. Deshalb habe ich gestern auch mit 180°C gedruckt, was real 190-200°C sind.
Ich habe die neuere Version des Hotends mit dem länglichen NTC der in das Hotend geschoben wird:


Er hat relativ viel Spiel was den Temperaturunterschied verursachen müsste. Ich habe schon Draht mit in das Loch gestopft um den Sensor mehr an die Wand zu drücken was leider nicht viel gebracht hat. Ist es eine gute Idee das ganze Loch mit Wärmeleitpaste zu füllen?
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
15. October 2014 05:29
@DCM & @Donboy:

Danke erstmal Euch beiden.
Zuerst werde ich mal Donboys Beschleunigungswerte/Bremswerte in die Firmware basteln und testen.

@DCM:
Im Forum hatte ich mal bzgl. der Microschritteinstellung mitgelesen.
Ich werde mal über die Suchfunktion schauen, ob ich das wieder finde und das dann auch noch probieren.

Mechanische Probleme schließe ich erstmal aus, auch im höheren Bereich. Aber man soll ja nie nie sagen.

Wie gesagt, danke für die Tipps. Mit diesen Infos kann ich erstmal weiter suchen und und probieren.


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
15. October 2014 05:38
@Daniel8200: Ich habe die selbe Version und habe nichts weiter gemacht. Mit der Temperatur mußt du dich eh bei jedem Filament neu "ranarbeiten" Mit dem Auffüllen des Lochs riskierst du nur einen Kurzsschluss, da die Wärmeleitpasten meistens elektrisch leitend sind. Das Loch wird durch die weiße Ummantelung ja recht gut abgedichtet. Selbst wenn der Thermistor zu wenig misst, wird er das immer auf die gleiche Art tun. Somit hast Du auch eine konstante, wenn auch abweichende Messung. Wenn Du die Abweichung kennst, kannst Du sie ja in Deine Werte einfließen lassen. In jedem Fall ist der "Durchgangsthermistor" meilenweit besser als diese "steckinsloch" Methode von vorher. Die gefällt mir auch am E3D überhaupt nicht.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 15.10.14 05:39.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
15. October 2014 05:59
Elektrisch leitfähig sind soweit ich weiß nur die "Flüssigmetall"-Pasten, wie zB. Arctic Silver.
Die meisten Pasten sind für die Temperaturen im Hotend aber auch gar nicht geeignet.

Wenn du unbedingt das Loch auffüllen willst, nimm Hochtemperatursilikon.
Das ist zwar weit von Wärmeleitpaste entfernt, aber immerhin noch etwa 10 mal besser als Luft.


Grüße
Marco

Thingiverse
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
15. October 2014 06:10
Das Geschmiere würde ich mir nicht antun. Zumal Du danach immer noch nicht weißt, ob nicht noch eine Luftblase drin ist winking smiley
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
15. October 2014 06:19
@turbotommi:
grinning smiley grinning smiley grinning smiley ..."steckinsloch"-Methode... grinning smiley grinning smiley grinning smiley
Ein Schelm, der Böses dabei denkt! Richtig angewendet, macht sie aber mehr Spass als der "Durchgangsthermistor"! smiling bouncing smiley

"...Mit dem Auffüllen des Lochs riskierst du nur einen Kurzsschluss, da die Wärmeleitpasten meistens elektrisch leitend sind. ..."
Sind sie nicht siehe hier.
Danke für die Zeichnung. Die Länge des Ganzen ist vermutlich 400 mm?

@Daniel8200:
Ich habe das Thermistorloch (hoffentlich) voller silbriger Wärmeleitpaste - funktioniert ohne Kurzschluss. Wie hast Du mit einem Multimeter die Temperatur am Hotend gemessen??? confused smiley


Alt werden ist nix für Feiglinge!

Gruß
Uli
_____________________________________________________________________________________
K8200, Arduino Mega 2560/RAMPS 1.4, Smart LCD 2004 Controller, Heizbett MK2B 24 V mit Glasplatte,
Hotendheizung 24 V mit "echten" 40 W, Spannungsversorgung 12/24 V, Hutmutterdüsen made by Rebecca,
Doppel Z mit Tr 8 x 1,5
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Cura - so muss Software! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
[k8200-wiki.de]
[kaputtflieger.de]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
15. October 2014 06:26
Quote
Opipi
Wie hast Du mit einem Multimeter die Temperatur am Hotend gemessen??? confused smiley

Es gibt Multimeter mit Thermometerfunktion winking smiley


Grüße
Marco

Thingiverse
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
15. October 2014 06:30
Dann lasse ich das lieber sein. Eigentlich müsste man die Temperatur auch per Firmware korrigieren können. #define EXTRUDE_MINTEMP 170 werde ich auf jeden Fall mal auf 160 korrigieren.
@Opipi bei meinem Multimeter war ein externer Temp Sensor wie z.B. dieser dabei: [toolboom.com]

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 15.10.14 06:32.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
15. October 2014 06:33
Quote
loco
Quote
Opipi
Wie hast Du mit einem Multimeter die Temperatur am Hotend gemessen??? confused smiley

Es gibt Multimeter mit Thermometerfunktion winking smiley

THANKS! Und wo??? Haben wollen...hot smiley


Alt werden ist nix für Feiglinge!

Gruß
Uli
_____________________________________________________________________________________
K8200, Arduino Mega 2560/RAMPS 1.4, Smart LCD 2004 Controller, Heizbett MK2B 24 V mit Glasplatte,
Hotendheizung 24 V mit "echten" 40 W, Spannungsversorgung 12/24 V, Hutmutterdüsen made by Rebecca,
Doppel Z mit Tr 8 x 1,5
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Cura - so muss Software! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
[k8200-wiki.de]
[kaputtflieger.de]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
15. October 2014 06:35
Quote
Daniel8200
Dann lasse ich das lieber sein. Eigentlich müsste man die Temperatur auch per Firmware korrigieren können. #define EXTRUDE_MINTEMP 170 werde ich auf jeden Fall mal auf 160 korrigieren.
@Opipi bei meinem Multimeter war ein externer Temp Sensor wie z.B. dieser dabei: [toolboom.com]

Verrätst Du mir wo Du Dein Multimeter her hast? eye rolling smiley


Alt werden ist nix für Feiglinge!

Gruß
Uli
_____________________________________________________________________________________
K8200, Arduino Mega 2560/RAMPS 1.4, Smart LCD 2004 Controller, Heizbett MK2B 24 V mit Glasplatte,
Hotendheizung 24 V mit "echten" 40 W, Spannungsversorgung 12/24 V, Hutmutterdüsen made by Rebecca,
Doppel Z mit Tr 8 x 1,5
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Cura - so muss Software! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
[k8200-wiki.de]
[kaputtflieger.de]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
15. October 2014 06:44
Ich habe dieses hier: [www.pollin.de]
Edit: Sorry das ist anscheinend ausverkauft, ich suche mal eben einen anderen Link / anderes Modell raus

Dieses sieht auch gut aus: [www.pollin.de]
Temperatur -40...-20 °C (±8 %)/-20...100 °C (±1,2 %)/100...1000 °C (±2,5 %)
Das ist nicht ausverkauft smiling smiley

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 15.10.14 06:49.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen