Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 15:24 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Quote
loco
Quote
Opipi
Wenn jemand Interesse an dem Gfk-Teil hat - lasst es mich wissen.
Nicht direkt an dem Teil, aber evtl. an einem anderen Design.
Lässt sich da vielleicht was machen?
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 15:37 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.103 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 15:43 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Quote
loco
Würde sich auch um ein Druckbetthalter handeln, für meinen nächsten Drucker. Nichts wildes.
Wenn es so weit ist, melde ich mich bei dir. Danke
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 15:57 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 16:04 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.103 |
Ganz und gar nicht, allerdings soll meiner auf einer Profilschienenführung laufen und muss deshalb ein wenig anders aussehen. Das Format ist kein Problem.Quote
Opipi
Nur für den Fall, dass ich mich unverständlich ausgedrückt habe
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 16:05 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 16:08 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 194 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 16:10 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Quote
loco
Ganz und gar nicht, allerdings soll meiner auf einer Profilschienenführung laufen und muss deshalb ein wenig anders aussehen. Das Format ist kein Problem.Quote
Opipi
Nur für den Fall, dass ich mich unverständlich ausgedrückt habe
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 16:13 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Quote
turbotommi
Ist bekannt und die 40er GT2 Pulleys schon aus Alihausen [www.aliexpress.com] schon unterwegs. Deshalb auch die Kugelspindeln mit 4er Steigung. Macht glatt 800 steps bei 1/16 - viel weniger als M8
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 16:15 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 16:21 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Quote
Opipi
Quote
turbotommi
Ist bekannt und die 40er GT2 Pulleys schon aus Alihausen [www.aliexpress.com] schon unterwegs. Deshalb auch die Kugelspindeln mit 4er Steigung. Macht glatt 800 steps bei 1/16 - viel weniger als M8
Aber dann natürlich viiiiiel langsamer und 3D-Druck ist mir als "Fräser" eigentlich schon zu langsam.
Gruß
Uli
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 16:22 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Quote
Maxthecat
@Opipi : Ja kõnnte ich auch gebrauchen die Grundplatte für mein 24 Volt MK 3 mit Alu Rückseite ! Nur die Aussparung gefällt mir nicht so gut daran . Da wäre hinten besser noch ein 3 mm Loch gewesen für eine Dreipunkt - Befestigung des Heizbetts ,was ja eh schon im Heizbett vorhanden ist . Es wäre dann einfacher bei nur 3 Schrauben das Justieren des Heizbetts zu machen .
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 16:31 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Quote
turbotommi
Übrigens habe ich mir mal sone PTFe Tube bestellt [www.aliexpress.com]
Damit werde ich oben einen Bogen Spannen und endlich die Filamentrolle von ihrer Position weit über dem Schwerpunkt des Druckers entfernen. Ich habe nämlich die Befürchtung, das dieses "einschwingen" (vertikales wobbeln) nach einer Ecke von eben diesem Gewicht kommt. Grund der Annahme ist, das ich da einschwingen in Y Richtung so gut wie nicht habe sondern nur auf X. Und da hat die Rolle oben richtig Schwung (aus Y Richtung kommend)
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 16:36 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.103 |
Quote
Opipi
Aha, auch Flugmodellbauer! Multicopter!!! Chapeau.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 16:41 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 258 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 16:46 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 194 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 16:49 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Quote
loco
Quote
Opipi
Aha, auch Flugmodellbauer! Multicopter!!! Chapeau.
Hast du mich in der FPV Community gefunden oder kannst du hellsehen?
Mittlerweile fliege ich aber nicht mehr, bin dort nur noch im 3D Drucker Forum aktiv.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 16:52 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Quote
hoppla1
Ich hab auch ein MK3 Alu hier und grübele über einer Befestigung.
das deine ist genau die Lösung.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 16:57 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 258 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 17:00 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 17:02 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Quote
Maxthecat
@Opipi : Uli , ist ja soweit auch in Ordnung mit deinem Heizbetthalter ,nur brauchts da hinten eben nicht unbedingt diese rechteckigen Ausschnitt . Dort lieber das Material lassen und die zusätzliche Bohrung für Dreipunkt -Befestigung des eigentlichen Heizbetts .
Auch die Konstruktion vom Pusa Betthalter mit den langen Ohren an den Ecken ist nicht schlecht . Da hat man mehr Platz zum einstellen der Kunsstoff Sternmuttern zur Justierung . Beim Original ist das alles sehr eng am Schlitten verbaut .
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 17:05 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Quote
turbotommi
LOL - FPV Forum? Da war ich auch mal sehr aktiv. Wußte gar nicht das es dort nun einen 3D Bereich gibt. Schaut mal nach "³ii"
@Uli, genau, 1kg Last am oberen Zipfel des Druckers. Das ist wie ein Schwingungsverstärker. Was ich plane ist quasi ein "semi Bowden". Die Rolle wird unten an den Ikea Tisch geschraubt. Der Bowden bekommt am unteren Rahmen einen Halter, beschreibt dann einen großzügigen Bogen und bekommt an der oberen Querstange einen Halter. Von der oberen Querstange bis zum Extruder ist das Filament dann offen. Alles weitere und die genaue Konstruktion dann in 3 Wochen wenn der Krempel da ist.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 17:06 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 258 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 17:15 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 17:16 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.103 |
Quote
Opipi
Wenn Du "unerkannt" bleiben willst, darfst Du den Thingiverse-Link nicht in Deine Kommentare einfügen. Jedenfalls nicht, wenn ich sie lese.Da ist ganz unten ein Quadrocopter zusehen, oder? Der Rest ist ein bisschen Flugmodellbau-Menschenverstand.
Wie gesagt, ich habe grossen Respekt vor den "Quadis"! Unser Gerd im Verein, der hat einen Hexacopter mit allen Schikanen selbst entworfen und auch gebaut - nochmal Chapeau!!! Ich bin bloss ein normaler Flächenflieger, noch dazu ein Schlechter. Deswegen auch die Fräse, da kann man schnell mal ein paar Rippen nachdrechseln!Aber wer von uns ist denn schon normal?
Gruß
Uli
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 17:18 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 194 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 17:30 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 258 |
Quote
Maxthecat
@hoppla1: Meintest du mich jetzt mit dem MK 3 !? Ich habe das auf eine 5 mm Makrolon Platte geschraubt auf dem original Alu -Betthalter und 10 mm Abstandshaltern . Dazwischen feuerfeste Isolierung aus Ofenbau und ganz unten noch 2 mm Korkplatte . Geht so aber werde es bei meinem Umbau auf 2. Z-Achse mal mit den speziellen Federn probieren . So fixiert montiert mit den vier 10mm Abstandshaltern an den Ecken ist es denn nicht gut zu justieren . Deswegen teste ich mal mit den Federn und Schrauben mit nur Dreipunktbefestigung .
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 17:31 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 194 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 17:33 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 258 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. October 2014 17:39 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Quote
Maxthecat
@Opipi : Hast schon recht mit den langen Ohren , stellt die Stabilität wieder in Frage ! Würde zwar leichter werden und man kommt gut ran zum einstellen,aber eben das es unstabil werden könnte .
Ha ,ich war auch mal Modellbauer und Flieger . Nur Segelflugzeuge mit Brushless und Getriebe dazwischen bis 3,80 m geflogen ,obwohl ich die Bude voll hatte auch mit Verbrennern !
Heli habe ich einmal probiert in der guten Stube ,der flog nach dem zusammenbauen direkt unter die Decke . Hatte vorher nicht gelesen wofür der Knopf " Kunstflug " gedacht ist und zack war er im Eimer .Danach habe ich keinen Heli mehr angefasst und bin auf'n Platz immer in Deckung gegangen,wenn die zugange waren .