Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht

geschrieben von Mirco S. 
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
22. November 2014 10:28
Da hab ich offensichtlich eine andere Version, die gibt es hier nicht.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
22. November 2014 11:23
Unter dem Reiter "Objektplazierung" suchen!


Achim
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
22. November 2014 11:36
Quote
jsturm
Unter dem Reiter "Objektplazierung" suchen!

an der Stelle?
Anhänge:
Öffnen | Download - menue.jpg (17.4 KB)
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
22. November 2014 12:39
Lad dir die neuste Version von Repetier-Host runter, dann gibt's das bei dir auch winking smiley


Grüße
Marco

Thingiverse
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
22. November 2014 13:11
Hallo Gemeinde,

wollte hier mal ein hübsches Beispiel für "Bridging" zeigen.

Hier sieht man, wie der Drucker zwischen der hinteren Kabinenwand (wird ein Teil für einen Spielzeugtruck; siehe [www.thingiverse.com])
und den vorderen Holmen schön die Verbindungen als Untergrund für das Dach zieht:


Hier sieht man, wie mein Schätzchen dann die Grundlage für das Schließen des Kabinendaches druckt:
(Sorry, Bild ist etwas unscharf, da sich das Objekt gerade stark bewegte und meine uralt Digicam das so nicht mitmacht!)


Bin grad dazugelaufen und finde das immer recht spannend, wenn's um "Bridiging" geht und wollte Euch das nicht vorenthalten.

Und hier das fertige Ergebnis:


2-mal bearbeitet. Zuletzt am 22.11.14 17:48.


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
22. November 2014 13:12
Bei Slic3r kann man die wirkliche breite der gedruckten Wurst (Faden) einstellen.
Geht das auch bei Cura ???


K8200 / TR 8x1,5 Spindel / 4x DRV8825 / E3Dv6 3mm Direkt mit 0,25er Nozzle / 15V & 24V / MK2 Heizbrett mit Glasplatte
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
22. November 2014 13:13
@Hoppla1:
Die aktuelle Repetier-Version 1.0.6 hat das auf jeden Fall dabei.
Keine Ahnung, welche Version Du z. Zt. im Dienst hast.

Ich bin halt absoluter Repetier-Fan in Verbindung mit Slic3r.


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
22. November 2014 13:42
@samurai1967:
thumbs up thumbs up thumbs up thumbs up thumbs up
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
22. November 2014 17:44
@samurai1967 ebenfalls thumbs upthumbs up

Ich hab bei mir bisher 60 mm sauberes "Bridiging" hinbekommen. Hab auf Web gesehen wie es auch bis 200mm geht... das hab ich noch nicht probiert...geht wahrscheinlich auch nur mit höhertemperiertem Filament wie z.B. ABS
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
22. November 2014 17:56
@Seefew & Donboy:
Danke für die die "Blumen".

Hier hat mein Schätzchen maximal ca. 60mm "bridgen" müssen.
Hat aber recht gut geklappt.
Die ersten Fäden fallen ja manchmal runter oder hängen stark durch.
Ist aber nicht weiter schlimm.
Wenn dann darauf weiter aufgebaut werden kann, werden die Flächen drüber recht gut.

Hier mal noch ein Bild von innen von der Fahrerkabine:

Hier musste der Drucker an mehreren Stellen "bridgen".
- bei den 2 Radkästen
- an der hinteren Rückwand
- am Dach (das war recht interessant; je 1x von hinten nach vorne auf die Holmen; zwischen den Holmen und die Dachfläche.
Bin echt zufrieden wie das geworden ist.

Ich habe ja einen 80x80 Lüfter zur Kühlung.
Der bringt die Wärme aus dem Faden wahrscheinlich gut raus.

An dem Truck-Toy gibt's noch 2 weitere Teile wo "gebridged" (gibt's das Wort überhaupt so?) werden muss.
Bin mal gespannt, wie das läuft.

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 22.11.14 18:01.


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht - angry smiley
23. November 2014 12:38
Hallo Gemeinde,

gerade eben hat mein Baby mitten in einem 5-Stunden-Druck abgebrochen. Meldung auf dem Display: ERR: MINTEMP. hot smiley Temperaturanzeige für das Hotend: 0°C/0°C, ein paar Sekunden vorher stand da noch 186°C/197°C. Das Gleiche hat er vor ein paar Stunden schon mal gemacht. Viel Fantasie brauch ich ja nicht - wahrscheinlich Thermistor im altbekannten Eimer! sad smiley
Oder kann es noch etwas anderes sein, auf das ich jetzt nicht komme bzw. was mir unbekannt ist? Nur damit ich nicht was repariere und dann immer noch am Rätseln bin.


Alt werden ist nix für Feiglinge!

Gruß
Uli
_____________________________________________________________________________________
K8200, Arduino Mega 2560/RAMPS 1.4, Smart LCD 2004 Controller, Heizbett MK2B 24 V mit Glasplatte,
Hotendheizung 24 V mit "echten" 40 W, Spannungsversorgung 12/24 V, Hutmutterdüsen made by Rebecca,
Doppel Z mit Tr 8 x 1,5
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Cura - so muss Software! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
[k8200-wiki.de]
[kaputtflieger.de]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht - angry smiley
23. November 2014 12:48
Könnte auch einfach ein Kabelbruch sein.


Grüße
Marco

Thingiverse
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
23. November 2014 12:52
@Rebecca:

Habe seit gestern die 0,3 mm-Düse von Dir montiert. Nach einigen Anpassungen der Einstellwerte im Slicer, druckt das Ding wie der Teufel. Allerdings braucht man viiiel Geduld, die Drucke dauern entsprechend länger, aber die Qualität wird 1a! grinning smiley Hinsichtlich Qualität und Druckdauer ist wahrscheinlich die 0,4 mm-Düse das Optimum. Die probier ich demnächst, es wird sicherlich meine Standarddüse.

thumbs up thumbs up thumbs up Grosses Lob für Deine Qualitätsarbeit! thumbs up thumbs up thumbs up


Alt werden ist nix für Feiglinge!

Gruß
Uli
_____________________________________________________________________________________
K8200, Arduino Mega 2560/RAMPS 1.4, Smart LCD 2004 Controller, Heizbett MK2B 24 V mit Glasplatte,
Hotendheizung 24 V mit "echten" 40 W, Spannungsversorgung 12/24 V, Hutmutterdüsen made by Rebecca,
Doppel Z mit Tr 8 x 1,5
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Cura - so muss Software! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
[k8200-wiki.de]
[kaputtflieger.de]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
23. November 2014 12:54
@ Opipi

versuch mal manuel in max z richtung zu fahren .

kan sein das ein kurzschluss beim thermistor ist.

grüße
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
23. November 2014 13:02
Quote
loco
Könnte auch einfach ein Kabelbruch sein.

Danke, ich klingel die Leitungen morgen alle mal durch. thumbs up

Quote
ptesla
@ Opipi

versuch mal manuel in max z richtung zu fahren .

kan sein das ein kurzschluss beim thermistor ist.

grüße

Ich kann auch einfach am Kabel wackeln. Danke für den Tipp! thumbs up

Gruß
Uli
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
23. November 2014 13:10
@samurai1967:
>>>>>>>>>>Dein Bridging ist nicht von dieser Welt!<<<<<<<<<<
Wenn ich mal soweit bin, werde ich Dich mit Fragen löchern! smileys with beer


Alt werden ist nix für Feiglinge!

Gruß
Uli
_____________________________________________________________________________________
K8200, Arduino Mega 2560/RAMPS 1.4, Smart LCD 2004 Controller, Heizbett MK2B 24 V mit Glasplatte,
Hotendheizung 24 V mit "echten" 40 W, Spannungsversorgung 12/24 V, Hutmutterdüsen made by Rebecca,
Doppel Z mit Tr 8 x 1,5
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Cura - so muss Software! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
[k8200-wiki.de]
[kaputtflieger.de]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
23. November 2014 13:20
@Opipi:
Auch ein herzliches Dankeschön für die Blumen.

Kein Problem. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Ich darf mich an dieser Stelle selbst etwas "beweihräuchern".
Mein Schätzchen habe ich super eingestellt (bzw. meine beiden; das 2. Gerät steht dem 1. Gerät in nichts nach).
Auch ohne 2. Z-Achsenspindel oder gar TR, können sich meine Ausdrucke generell gut sehen lassen.
Aber eine gut gerichtete M8 und stabile Lagerung Z-Oben und Z-Unten ist für saubere Layer unabdingbar.
Der Auslieferungszustand des Bausatzes macht zwar Ausdrucke, aber das Wobblen ist sehr stark.
(Ich habe noch einige Teile aus den Anfängen, da sieht man das brutal. Zu dem jetzigen Zustand kein Vergleich.)
Auch die Kühlung des Filaments nach dem Austritt aus der Düse und das "Warmhalten" der Düse mit Glasfasergewebe haben
die Druckqualität spürbar verbessert. Auch das kann ich sehr empfehlen.

Generell darf ich sagen, dass ich die Slic3r-Inis von Velleman genommen habe und mich damit langsam an die
verschiedenen Werte rangetastet habe. Kann ich jedem Neuling nur empfehlen nicht 5 Dinge gleichzeitig zu verstellen und sich
dann wundern warum alles super geht oder (meistens) garnichts mehr.


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht (OliBot MK1)
23. November 2014 13:40
Hallo Gemeinde,

heute habe ich endlich meinen Eigenbau-Drucker (namens OliBot MK1) weitestgehend fertig gestellt.

Ich weiss das ist kein K8200 (und deshalb hier im Forum wahrscheinlich fehl am Platze), dennoch basiert
das Gerät auf meinem Wissen über K8200 und die meisten Teile incl. dem Extruder nach Vorbild K8200
habe ich kpl. aus PLA auf meinem K8200 hergestellt.

Kurzer Abriss:
Die Teile habe ich OpenSCAD konstruiert und auf meinem K8200 gedruckt.
Als Rahmen habe ich von Schwiegervater alte 15x15 Alurohre genommen und mit PLA-Eckverbindern zu einem Kubus zusammen gebaut.
Anschließend habe ich die restlichen Komponenten mit Halbschalen zum Klemmen an diesem Rahmen ausgeführt.
Mein Konzept war hier nicht das Bett zu bewegen, sondern den Kopf und das Bett nach Z-Minus abzusenken.
Als Logik habe ich meine 3D-Rag-Ersatzplatine genommen. Stepper wie beim K8200.
Eine Bettheizung habe ich erstmal nicht dran. Gedruckt wird auf Oracal-Übertragungsfolie auf einer Glasplatte.
Die Glasplatte habe ich mit 4 Elektrodenklemmen aus Schwiegerväterchens Werkstatt auf eine 8mm starke Aluplatte gepratzt.
Die Aluplatte wird mit Stellschrauben ähnlich wie beim K8200 ausnivelliert.
Die Z-Platte ist eine MDF-Platte aus dem Baumarkt, welche links uns rechts jeweils mit 4 LFRs von der INA gelagert ist.
(Zuerst hatte ich hier auch mit 4 Kugelbüchsen experimentiert; neigt aber sehr zum Verklemmen)
Abgesenkt wird die Platte über eine Auslegerarm im Mittelpunkt, welcher dann auf die Z-Spindel geht, die über 2 Wellen mit 4 Kugelbüchsen geführt wird.
Der ganze X-/Y-/Z-Antrieb wird über 10mm Wellen mit den entsprechenden Kugelbüchsen betrieben. (Die 8er-Büchsen und Wellen waren mir zu flimmsig!)

Druckbereich:
X=200mm
Y=320mm
Z=260mm

Firmware hat die gleichen Einstellungen wie der K8200 (Beschleunigung und Abbremsung nach DonBoy angepasst; danke nochmal!)

TurboTommi hatte Bedenken wg. den dünnen Alurohren und er hat Recht behalten.
Technisch gesehen läuft alles und die Ausdrucke sind ein klein wenig schlechter als beim K8200, was ich mal auf das Verwinden des Aufbaus zurückführe.
Ich werde hier noch 45°-Verstrebungen mit den Aluröhrchen einziehen, damit das Teil steifer wird.

Was mich absolut überrascht, ist das der Kunststoff-Extruder gut funktioniert. (Die Frage ist ja auch immer wie lange; hier habe ich freilich noch keine Erfahrungswerte!)

Ich denke mal beim Protoyp Version 1.0 braucht ja noch nicht alles perfekt zu sein; auf jeden Fall habe ich hier, bei dieser Spielerei, eine Menge gelernt.

Bei Version 2.0 (falls ich das mal angehe; die Antriebe und sonstige Komponenten kann ich ja vom Prototyp nehmen) werde ich wahrscheinlich auf
Alfer-/Item-/Boschprofile gehen. Die Profile vom K8200 sind von Fa. Alfer und ich finde die Dinger sind recht stabil und flexibel nutzbar.
Verbinder und Anbauhilfen gibt's da ja reichlich.
Siehe [products.alfer.com]

Und hier noch ein paar Bilder:









Die Einkaufswagen-Münze sieht nur wg. meiner alten Kamera so mies aus.
Druckqualität wie bei meinem K8200; die Oberfläche ist aber etwas rauher.


Vergessen zu erwähnen:
Falls jemand die OpenSCAD-Daten braucht, rücke ich die natürlich gerne im Rahmen von Hobby und Basteln raus.

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 23.11.14 13:54.


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
23. November 2014 13:44
@Samurai: nur eine Z-Achse auf der Breite? Bleibt der Tisch in Waage? Ansonsten RESPEKT!thumbs up


K8200: Display VM8201, E3Dv6, Doppel Z mit Kugelgewindespindel, Auto Bedleveling mit kapazitivem Sensor, Doppel Spannungsversorgung 15/24V, GT2 Extruder Umbau, BuildTak, bekennender Cura Fan

Threema: 7RVXK99W
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
23. November 2014 13:52
@Turbotommi:
Der Tisch bleibt einigermaßen in der Waage, hängt aber vorne und hinten wg. der MDF-Platte etwas runter.
Deshalb die plane Aluplatte mit den Stellschrauben um das Bett nivellieren zu können.

Aber wie oben schon gesagt, für den 1. Anlauf bin ich zufrieden; habe vorher ja noch nie einen 3D-Drucker selbst entworfen und gebaut.
Für Version 2 würde ich alleine schon die Rahmengeschichte anders gestalten. Das hattest Du am Anfang aber ja schon angemerkt und Du hattest Recht.
Aber mein Schwiegervater (Maschinebauer im (Un)ruhestand) hat da schon eine gute Idee bzgl. Versteifung des Rahmens.
Ich wollte halt Material nehmen, was in Schwiegervaters Werkstatt rum war und nicht unbedingt was kaufen.
Nächstes Mal würde ich entweder ein Profilsystem nehmen, bei uns im Geschäft einen Rahmen schweißen lassen oder einfach ähnlich dem Rigid-Bot-Konzept
30er Rohre nehmen. Aber auch da müssen die Eckverbinder super stabil sein.

Für den ersten Versuch eines Kaufmanns bzw. Nichttechnikers bin ich doch zufrieden.


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
23. November 2014 14:08
abend !

ich wollte mit der standart platine von velle ein größeren druckbereich machen .

das problem istdas es bei mir nicht über 200 mm geht . habe es in der druckeinstellungen geändert von 200mm auf 250mm

trotzdem fährt er nur 200mm . hat wer erfahrungen gemacht ? währe sehr dankbar für jede hilfe . und bei z gehts nur max 220mm

mehr auch nicht . wieso ist das eigentlich so ?


grüße an alle smileys with beer
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
23. November 2014 14:11
@Ptesla:
Warum das so ist, kann ich Dir auch nicht sagen.
Irgendwo hat mal halt mal einen Grenzwert definiert.
(Ist ja auch ein Schutz bei kleinem Druckbereich; sonst rauscht das Bett oder der Kopf ev. auf Anschlag, wenn der User das nicht richtig einstellt.)

Du musst in der Firmware (Arduino; Marlin.ino) in der configuration.h den jeweiligen Max-Wert einstellen
und dann die Firmware in den Controller spielen.

Ich musste die Anpassungen für meinen "OliBot" auch dort machen:
(Alles mit // vornedran ist nur noch Kommentar und ist der Standard!)

#define X_MAX_POS 200
#define X_MIN_POS 0
//#define Y_MAX_POS 200 //(*** Standard! Schlenker ***)
#define Y_MAX_POS 320 //(*** Anpassung Schlenker ***)
#define Y_MIN_POS 0
//#define Z_MAX_POS 200 //(*** Standard! Schlenker ***)
#define Z_MAX_POS 260 //(*** Anpassung Schlenker ***)
#define Z_MIN_POS 0

Vergessen zu erwähnen:
Im Repetier musst Du die Bettgröße natürlich auch ändern und im Slic3r (falls Du den nutzt) ist auch noch was mit X-/Y-Dimension und Bettmitte einzustellen.

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 23.11.14 14:14.


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
23. November 2014 14:15
chaos danke grinning smiley
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
23. November 2014 14:55
@Opipi:

Danke für Dein Lob. Es freut mich, dass Du zufrieden bist.

Dass da einige Einstellungen bei Slic3er oder Cura wegen der Düsen geändert werden müssen, war ja von vorherein klar.

Viel Spaß noch beim Probieren und Drucken !!

Möge die Düse mit Dir sein !


Rebecca


EX: Velleman K8200, nun Anet 8 Plus
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
23. November 2014 15:00
@samurai1967:
Das Ganze erinnert mich sehr stark an meine Käsefräse. Die ist auch eine komplette Eigenkonstruktion. Dadurch hat man es komplett in der Hand, wie man was (falsch) macht! winking smiley Aber man lernt eine Menge. Das ist "Basteln" in seiner Urform - oder ist es schon eine Art von Erfindung? Dadurch, dass wir manchmal völlig unkonventionelle Wege gehen, ergeben sich Lösungen an die vorher noch gar keiner gedacht hat.
Sorry für's O.T. - "Technikphilosophie" ist so'n kleines Hobby von mir.


Alt werden ist nix für Feiglinge!

Gruß
Uli
_____________________________________________________________________________________
K8200, Arduino Mega 2560/RAMPS 1.4, Smart LCD 2004 Controller, Heizbett MK2B 24 V mit Glasplatte,
Hotendheizung 24 V mit "echten" 40 W, Spannungsversorgung 12/24 V, Hutmutterdüsen made by Rebecca,
Doppel Z mit Tr 8 x 1,5
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Cura - so muss Software! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
[k8200-wiki.de]
[kaputtflieger.de]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
23. November 2014 15:15
@Opipi:
Habe mir gerade mal Deine Fräse angeschaut.
Ist ja auch ein lecker Teil.
Aber ich gebe Dir in vollem Umfang recht.
Neugier und ausprobieren haben im Hobby- und Bastelbereich noch nie geschadet.
Wenn man auch dann nur weiss, wie man es nicht macht.
Aber man sollte sich auf jeden Fall seine Neugier bewahren; egal wie alt (oder jung) man ist.

Leider sehe ich das heutzutage immer mehr, dass von der jüngeren Generation einfach was "von der Stange" genommen wird.
Da ist kaum Neugier, wie das ein oder andere funktioniert.
Wenn es kaputt ist, wird weggeschmissen und neu gekauft (Mama und Papa haben's ja. Und meist ein schlechtes Gewissen wg. Zeit, deshalb bekommt das Kind einfach was Neues!)

Frag mal rum, wieviele 16-20jährige wissen wie ein Transistor funktioniert. Selbst das Flicken eines Fahrradschlauches kann da zum Problem werden.

Irgendwie kann man niemanden mehr für was begeistern. Da brennt kaum ein Feuer bei den jüngeren Leutchen.

Bevor die "jüngeren Leutchen" hier aus dem Forum nun über mich herfallen: Es gibt natürlich auch Ausnahmen.

Wie Du schon angemerkt hast: Ist vollkommen O.T., aber das wird für Deutschland (Das Land der Maschinenbauer und Ingenieure; ohne nennenswerte Bodenschätze o. ä.) zukünftig wahrscheinlich noch ein Problem werden.


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
23. November 2014 15:37
Quote
Rebecca
@Opipi:

Danke für Dein Lob. Es freut mich, dass Du zufrieden bist.

Dass da einige Einstellungen bei Slic3er oder Cura wegen der Düsen geändert werden müssen, war ja von vorherein klar.

Viel Spaß noch beim Probieren und Drucken !!

Möge die Düse mit Dir sein !


Rebecca

Einen kleinen Hinweis hätte ich noch. Die Düse dichtet nicht gut und ich trau mich nicht, sie noch weiter anzubrummen. Abhilfe würde hier folgende Massnahme bringen:



Dann habe ich gerade in Deiner Signatur zur Kenntnis genommen, dass Du eine gerändelte Messingschraube benutzt. Wie funktioniert die denn so, auch hinsichtlich der Standzeit? Wenns geht, mach doch mal ein Foto.


Alt werden ist nix für Feiglinge!

Gruß
Uli
_____________________________________________________________________________________
K8200, Arduino Mega 2560/RAMPS 1.4, Smart LCD 2004 Controller, Heizbett MK2B 24 V mit Glasplatte,
Hotendheizung 24 V mit "echten" 40 W, Spannungsversorgung 12/24 V, Hutmutterdüsen made by Rebecca,
Doppel Z mit Tr 8 x 1,5
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Cura - so muss Software! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
[k8200-wiki.de]
[kaputtflieger.de]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
23. November 2014 15:45
Quote
samurai1967
... Da brennt kaum ein Feuer bei den jüngeren Leutchen....

GENAU DAS WÄRE DIE INITIALZÜNDUNG!

Gruß
Uli
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
23. November 2014 15:52
@Uli,

sorry, ich kann von der gerade kein Foto machen, da ich gerade drucke.

Ich habe die aus Messing 6 Kantmaterial (13mm) gemacht und eben mittels eines Rändelwerkzeuges die Transporträndelung gemacht. Dazu noch ein M8 Gewinde aufgedreht und fertig.

Die Originaltransportschraube mit ihren Massen war die Grundlage.

Da ich ja noch 6 Kantmaterial habe, kann ich ja auch eine neue drehen und davon ein Foto hier reinstellen. Das wird aber noch einige Tage dauern, da ich Zeit dafür brauche.

Betreffs der Düse: Ich hatte da bisher keine Probleme. Aber vielleicht würde eine Scheibe (M6) helfen. Und wenn nicht, werde ich das Ende auch noch grob abdrehen.

Rebecca

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 23.11.14 15:53.


EX: Velleman K8200, nun Anet 8 Plus
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
23. November 2014 16:11
Quote
Rebecca
...
Ich habe die aus Messing 6 Kantmaterial (13mm) gemacht und eben mittels eines Rändelwerkzeuges die Transporträndelung gemacht. Dazu noch ein M8 Gewinde aufgedreht und fertig.
...

"Nur" Messing und "nur" gerändelt? Wie lange hält denn so etwas? confused smiley Weil viele hier im Forum auf die Variante "gedruckter M5-Gewindeschneidblock" schwören!

Quote
Rebecca
...
Betreffs der Düse: Ich hatte da bisher keine Probleme. Aber vielleicht würde eine Scheibe (M6) helfen. Und wenn nicht, werde ich das Ende auch noch grob abdrehen.

Rebecca

Scheibe M6 geht nicht, Gewindelänge zu kurz. Deswegen fiel mir ja das Ding mit den Riefen ein.


Alt werden ist nix für Feiglinge!

Gruß
Uli
_____________________________________________________________________________________
K8200, Arduino Mega 2560/RAMPS 1.4, Smart LCD 2004 Controller, Heizbett MK2B 24 V mit Glasplatte,
Hotendheizung 24 V mit "echten" 40 W, Spannungsversorgung 12/24 V, Hutmutterdüsen made by Rebecca,
Doppel Z mit Tr 8 x 1,5
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Cura - so muss Software! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
[k8200-wiki.de]
[kaputtflieger.de]
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen