Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht

geschrieben von Mirco S. 
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. November 2014 10:41
Quote
eytec
Die Schwarzen Einschlüsse, sind vermutlich Filament, das an der Düse geklebt war (an der Außenseite.)

@eytec:
Ich bin aber doch eher ein "Düsensaubermann", so eine Art "Daniel-Düsen-häufig-abwischen-trieb"! grinning smiley
Dann muss das aber schnell nachwachsen.

Gruß
Uli
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. November 2014 11:08
Der gemeine schwarze Düsenschnodder deutet auch manchmal auf ein undichtes Gewinde an der Düse hin. winking smiley


K8200: Display VM8201, E3Dv6, Doppel Z mit Kugelgewindespindel, Auto Bedleveling mit kapazitivem Sensor, Doppel Spannungsversorgung 15/24V, GT2 Extruder Umbau, BuildTak, bekennender Cura Fan

Threema: 7RVXK99W
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. November 2014 12:00
Teilweise häuft sich auch mal ein Filamentpopel oder Nase an, gerade bei 100% gefüllten lagen.
Überschüssiges material häuft sich dann an und holt den Kokel von der Düse.
Der Popel wird dann von der Düse vor sich her getrieben um dann irgend wann in den Druck untergeschoben zu werden. hot smiley
Gegebenenfalls Materialmenge reduzieren.


Quote
Opipi
Quote
eytec
Die Schwarzen Einschlüsse, sind vermutlich Filament, das an der Düse geklebt war (an der Außenseite.)

@eytec:
Ich bin aber doch eher ein "Düsensaubermann", so eine Art "Daniel-Düsen-häufig-abwischen-trieb"! grinning smiley
Dann muss das aber schnell nachwachsen.

Gruß
Uli

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 27.11.14 12:00.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. November 2014 12:03
Quote
Opipi
@alle:
Wieso haben eigentlich alle STL-Dateien die ich aus dem Netz runterlade den "Fehler", dass alle Bohrungen, Durchbrüche, Vertiefungen, usw. ca. 0,5 mm untermaßig sind? Es ist in meinem Fall egal, ob ich mit Slic3r oder Cura slice.
Erst wenn ich alle Kanten der STL in meinem CAD nachzeichne, entsprechend skaliere und als neue STL exportiere, ist alles okay! Was ja auch logisch ist. Bloss dann is nix mit Arbeitsersparnis dank Thingiverse & Co.! angry smiley

Thinigverse kann dazu nichts, die Bohrungen stimmen in den Modellen eigentlich immer.
Das Problem entsteht erst beim Drucken. Durch Schwindung und kleine Ungenauigkeiten werden Innenkonturen praktisch immer zu klein.
Ordentlich kalibriert und mit einer feinen Düse, kann man das auf etwa 0,2mm Untermaß reduzieren.

Ich glaube Skeinforge hat extra eine Einstellung dafür, aber wer will sich das Programm schon antun tongue sticking out smiley


Grüße
Marco

Thingiverse
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. November 2014 12:42
ich bin eigendlich sogar froh, das es minimal unter mass ist, ausbohren geht besser als reinbohren winking smiley
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. November 2014 12:47
Quote
loco
Thinigverse kann dazu nichts, die Bohrungen stimmen in den Modellen eigentlich immer.
Das Problem entsteht erst beim Drucken. Durch Schwindung und kleine Ungenauigkeiten werden Innenkonturen praktisch immer zu klein.
Ordentlich kalibriert und mit einer feinen Düse, kann man das auf etwa 0,2mm Untermaß reduzieren.

Ich glaube Skeinforge hat extra eine Einstellung dafür, aber wer will sich das Programm schon antun

@loco:
Das Thingiverse nix dazu kann, ist mir schon klar. Gut, wenn man selbst konstruiert und das weiss, dann kann man die entsprechenden Elemente einfach um 0,5 mm grösser machen. Das funktioniert gut, ich habe es selbst schon praktiziert. Allerdings ist es nichts für die "Genauigkeitsfanatiker" unter uns, welche "Passungen" herstellen wollen! eye rolling smiley
Im anderen Fall, also wenn ich die STL aus Thingiverse & Co. hole, bleibt noch die Skalierung - muss ich bei Gelegenheit mal ausprobieren. hot smiley Müsste eigentlich klappen. Allerdings werden dann ALLE Masse entsprechend verändert. sad smiley
Ob man das will? confused smiley

Gruß
Uli
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. November 2014 12:51
Quote
hoppla1
ich bin eigendlich sogar froh, das es minimal unter mass ist, ausbohren geht besser als reinbohren winking smiley

@hoppla1:
...und für vieleckige Durchbrüche und Vertiefungen nimmst Du das "Rechteck-um-die-Ecke-Bohr-Fräs-Aushöhl-Werkzeug".
R E C H T S O ! ! ! thumbs up

Gruß
Uli
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. November 2014 13:06
@Rebecca:
thumbs up thumbs up thumbs up >>> DEINE DÜSEN SIND 1 A! <<< thumbs up thumbs up thumbs up

Die 03er war schon gut, allerdings nur für Filigranes, alles Andere dauert zu lange.
Aber die 04er - das wird mit Sicherheit meine Standarddüse!!!
Deswegen hätte ich gerne noch eine. Die kommt auf ein leicht verändertes Velle-Hotend, damit das Ding wartungsfreundlicher wird.
Wir können's über PN regeln.


Alt werden ist nix für Feiglinge!

Gruß
Uli
_____________________________________________________________________________________
K8200, Arduino Mega 2560/RAMPS 1.4, Smart LCD 2004 Controller, Heizbett MK2B 24 V mit Glasplatte,
Hotendheizung 24 V mit "echten" 40 W, Spannungsversorgung 12/24 V, Hutmutterdüsen made by Rebecca,
Doppel Z mit Tr 8 x 1,5
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Cura - so muss Software! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
[k8200-wiki.de]
[kaputtflieger.de]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. November 2014 14:49
Hallo Gemeinde,

jetzt brauche ich mal wieder die "Schwarmintelligenz"!
Danke an seefew für dieses schöne Wort! smileys with beer
Ich will meinem LCD-Controller endlich mal ein Gehäuse verpassen. Also sollte heute eines gedruckt werden. Das ist dabei rausgekommen:



Diese zwei Versuche geben mir Rätsel auf. Ich habe dieses Teil schon einmal komplett fix und fertig auf demselben Drucker gedruckt.
Nur eben nicht schön! Das wollte ich heute ändern.
Die beiden Teile sind nacheinander gedruckt. Heute ist der Druck jeweils exakt an der gleichen Stelle (gelbe Pfeile, gelber Kreis) abgebrochen.

Ich habe keine Ahnung und davon recht viel! angry smiley
Geht es jemandem anders?


Alt werden ist nix für Feiglinge!

Gruß
Uli
_____________________________________________________________________________________
K8200, Arduino Mega 2560/RAMPS 1.4, Smart LCD 2004 Controller, Heizbett MK2B 24 V mit Glasplatte,
Hotendheizung 24 V mit "echten" 40 W, Spannungsversorgung 12/24 V, Hutmutterdüsen made by Rebecca,
Doppel Z mit Tr 8 x 1,5
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Cura - so muss Software! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
[k8200-wiki.de]
[kaputtflieger.de]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. November 2014 15:28
GCode nicht vollständig auf der SD Karte gelandet? Hatte ich auch schon mal. Bei Cura immer die Karte unten im grauen Toaster "ejecten" und warten bis die Meldung kommt.


K8200: Display VM8201, E3Dv6, Doppel Z mit Kugelgewindespindel, Auto Bedleveling mit kapazitivem Sensor, Doppel Spannungsversorgung 15/24V, GT2 Extruder Umbau, BuildTak, bekennender Cura Fan

Threema: 7RVXK99W
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. November 2014 15:34
@Opipi
Ich arbeite aktuell an der Maßhaltigkeit ( Innen und außen ).
Bis jetzt hab ich festgestellt, das es fast nur mit Slic3r und den Advance Einstellungen möglich sein wird.
Bei Cura sehe ich leider keine Chance :-( .
Mein Ziel ist eine Genauigkeit von 0,03mm grinning smiley


K8200 / TR 8x1,5 Spindel / 4x DRV8825 / E3Dv6 3mm Direkt mit 0,25er Nozzle / 15V & 24V / MK2 Heizbrett mit Glasplatte
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. November 2014 16:12
Quote
turbotommi
GCode nicht vollständig auf der SD Karte gelandet? Hatte ich auch schon mal. Bei Cura immer die Karte unten im grauen Toaster "ejecten" und warten bis die Meldung kommt.

Ha, ich hab schon so etwas vermutet, weil das LCD beide Male treu und brav angezeigt hat, dass es fertig ist.
Es stimmt, der "Toaster" war in den beiden Fällen nicht da.
Manchmal erscheint er auch gar nicht und dann gehe ich in den Explorer und kopiere. Das ist offenbar falsch und ich bin zu ungeduldig. Was soll ich aber in diesen Fällen (wenn der Toaster nicht da ist) machen? Eine Fortschrittsanzeige für das Slicen wie bei Slic3r wäre sehr hilfreich!

Gruß
Uli
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. November 2014 16:19
Quote
Benjamin
@Opipi
Ich arbeite aktuell an der Maßhaltigkeit ( Innen und außen ).
Bis jetzt hab ich festgestellt, das es fast nur mit Slic3r und den Advance Einstellungen möglich sein wird.
Bei Cura sehe ich leider keine Chance :-( .
Mein Ziel ist eine Genauigkeit von 0,03mm grinning smiley

@Benjamin:
Das sehe ich genauso! sad smiley
Leider ist es mit allem so. Wenn etwas einfach und anwenderfreundlich ist, ist es für spezielle Anforderungen ungeeignet, weil es einfach nicht dafür vorgesehen ist. Ist es aber vielseitig, gilt der Leitsatz: Wo man viel einstellen kann, kann man auch viel verstellen. Oder kürzer: Verschlimmbesserung! hot smiley

Halte mich bitte trotzdem auf dem Laufenden, denn das Thema interessiert mich sehr.

Gruß
Uli
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. November 2014 16:28
Das Slicen ist doch live und Du hast eine Fortschrittsanzeige. Wenn der Balken oben voll ist, wurde geslissen. Du solltest die Karte beizeiten reinstecken. Windoof braucht ne Weile um das Laufwerk zu erstellen. Wenn Du auf Save klickst, wird nur gespeichert. Ich rede hier allerdings von der Cura Stand allone Version, nicht vom Cura plugin in Repetier Host.


K8200: Display VM8201, E3Dv6, Doppel Z mit Kugelgewindespindel, Auto Bedleveling mit kapazitivem Sensor, Doppel Spannungsversorgung 15/24V, GT2 Extruder Umbau, BuildTak, bekennender Cura Fan

Threema: 7RVXK99W
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. November 2014 16:31
Hallo,
Könnt ihr mir Filament empfehlen, bisher drucke ich immer noch mit dem Filament von Velleman, jetzt müsste ich neues besorgen und mich würde es interessieren ob es da besseres gibt.

Gruß Sven
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. November 2014 16:43
Quote
rowa
Letzteres lag aber nicht nur an den Vibrationen, sondern höchstwahrscheinlich auch daran, dass das Filament, das ich im Moment benutze, ca. 10 - 15° heißer sein muss, als das, was ich sonst hatte. Jetzt drucke ich mit 207°, vermutlich noch ein paar Grad höher, denn beim Start zeigt das Hotend immer ca. 2° weniger als das Bett an.

Wir sollten wirklich einmal einen eigenen Thread für Filament-Sorten aufmachen, am besten mit Link zum Verkäufer u. empfehlenswerten Temperaturen!
Also das von rayntec würde ich nicht noch mal nehmen!


Grüße,
Robert

K8200 mit Original-Druckbett, umgedreht, unten mit Kork isoliert, oben Glasscheibe m. Wärmeleitpaste dazwischen, 24V m. SSR gesteuert.
Doppel-Z, Tr 8 x 1,5, mit Riemen getrieben; von Federn gehaltener, frei schwingender Druckertisch, höhenverstellbar.
Früher: Merlin-Hotend (zu friemelig für meine alten Augen), jetzt E3D v6

Schade, das es [k8200-wiki.de] nicht mehr gibt!
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. November 2014 16:50
Quote
Opipi
Quote
hoppla1
ich bin eigendlich sogar froh, das es minimal unter mass ist, ausbohren geht besser als reinbohren winking smiley

@hoppla1:
...und für vieleckige Durchbrüche und Vertiefungen nimmst Du das "Rechteck-um-die-Ecke-Bohr-Fräs-Aushöhl-Werkzeug".
R E C H T S O ! ! ! thumbs up

Gruß
Uli

nein
Dann nehme ich endweder die Ziehklinge oder das Werkzeug, mit dem ich vor 40 Jahren in der Lehre gefoltert wirde. es nennt sich

FEILE

cool smiley

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 27.11.14 16:51.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. November 2014 17:48
Quote
hoppla1
nein
Dann nehme ich endweder die Ziehklinge oder das Werkzeug, mit dem ich vor 40 Jahren in der Lehre gefoltert wirde. es nennt sich

FEILE

cool smiley

Endlich mal'n alter Schlosser!
Ich wurde auch gefoltert und zwar mit dem gleichen Werkzeug! Aber schon vor 45 Jahren, d.h. meine Folter war schon vorbei als Deine anfing! spinning smiley sticking its tongue out
Ein bisschen kompliziert isses aber doch, eine 5,5 x 2,4 x 11 mm Vertiefung mit der Feile zu bearbeiten. Besonders den Boden, welcher ja aufgrund der Untermaßigkeit tiefer muss. winking smiley
Ach so, Du nimmst ja dafür "die Ziehklinge" - wie sieht'n die aus? grinning smiley
Da drucke ich doch lieber gleich etwas grösser!


Alt werden ist nix für Feiglinge!

Gruß
Uli
_____________________________________________________________________________________
K8200, Arduino Mega 2560/RAMPS 1.4, Smart LCD 2004 Controller, Heizbett MK2B 24 V mit Glasplatte,
Hotendheizung 24 V mit "echten" 40 W, Spannungsversorgung 12/24 V, Hutmutterdüsen made by Rebecca,
Doppel Z mit Tr 8 x 1,5
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Cura - so muss Software! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
[k8200-wiki.de]
[kaputtflieger.de]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. November 2014 23:20
Jaja, die Foltermethoden aus der Lehrzeit......
.... ich sag nur Schwalbenschwanz mit H7-Passung aus zwei 50x50x20mm Stücken Flachstahl; nix da mit Fräse, Säge oder Bohrer, nur ein Schraubstock, ne Feile und viel Schweiß waren erlaubt.
Mein Gesellenstück hab ich mit Note 1 abgeliefert smiling smiley smiling smiley
Grüße an alle Metaller thumbs up
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. November 2014 00:55
Foltermethoden? Schonmal Einen Schubkasten von Hand gebaut mit Schwalbenschwanzzinkung hinten und Verdeckter Schwalbenschwanzzinkung vorn? 6 erlaubte Werkzeuge: Hammer, Stecheisen, Feinsäge, Bleistift, Anschlagwinkel, Zollstock. Verboten: Leim, Kitt, Schleifpapier

Mein Gesellenstück? Ne 2 flügelige Hauseingangstür, massiv Eiche, mit Stichbogen, Oberlicht und 25x25cm Glasfüllungen. Ich hatte 1 Monat lang schwarze Pfoten die nur mit Bimstein sauber gingen. (Eiche->Gerbsäure) Resultat 1/1 - die 90 Seiten Abschlußarbeit zum Werkstück war die andere Teilnote.
Die Tür gibts heute noch, nach 25 Jahren.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 28.11.14 01:01.


K8200: Display VM8201, E3Dv6, Doppel Z mit Kugelgewindespindel, Auto Bedleveling mit kapazitivem Sensor, Doppel Spannungsversorgung 15/24V, GT2 Extruder Umbau, BuildTak, bekennender Cura Fan

Threema: 7RVXK99W
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. November 2014 02:17
Quote
Benjamin
@Opipi
Ich arbeite aktuell an der Maßhaltigkeit ( Innen und außen ).
Bis jetzt hab ich festgestellt, das es fast nur mit Slic3r und den Advance Einstellungen möglich sein wird.
Bei Cura sehe ich leider keine Chance :-( .
Mein Ziel ist eine Genauigkeit von 0,03mm grinning smiley
Mit Slic3r wirst du kaum Chancen haben, solche Genauigkeiten zu erreichen. Dazu ist das Verfahren mit dem Slic3r arbeitet nicht geeignet. Von der Maßhaltigkeit sollte normal Cura besser sein. Noch besser ist in dem Fall Skeinforge.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. November 2014 03:39
@turbotommi:
Hätteste wat Anständjes jelernt wa, denn hättste jetze keene schwarten Pfoten! grinning smiley
Holz ist ein geiler Werkstoff! thumbs up


Alt werden ist nix für Feiglinge!

Gruß
Uli
_____________________________________________________________________________________
K8200, Arduino Mega 2560/RAMPS 1.4, Smart LCD 2004 Controller, Heizbett MK2B 24 V mit Glasplatte,
Hotendheizung 24 V mit "echten" 40 W, Spannungsversorgung 12/24 V, Hutmutterdüsen made by Rebecca,
Doppel Z mit Tr 8 x 1,5
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Cura - so muss Software! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
[k8200-wiki.de]
[kaputtflieger.de]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. November 2014 03:42
@seefew:
Wir sollten auch die "Holzwürmer" in unsere Grüße einschliessen! winking smiley


Alt werden ist nix für Feiglinge!

Gruß
Uli
_____________________________________________________________________________________
K8200, Arduino Mega 2560/RAMPS 1.4, Smart LCD 2004 Controller, Heizbett MK2B 24 V mit Glasplatte,
Hotendheizung 24 V mit "echten" 40 W, Spannungsversorgung 12/24 V, Hutmutterdüsen made by Rebecca,
Doppel Z mit Tr 8 x 1,5
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Cura - so muss Software! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
[k8200-wiki.de]
[kaputtflieger.de]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. November 2014 04:02
@Elektrofreak:
Ich nehme das blaue Material PLA 3,00mm von Membino
[www.membino.de]
und bin damit sehr zufrieden.
Temperatur = 200°C, Bett = 50°C mit Kapton-Tape.

Am Wochende werde ich von Membino ein PLA-Material testen, dass neu und recht hochwertig ist (wahrscheinlich auch mehr kostet), aber sehr wenig Verzug hat.
Ich werde dann an H. Shahin (einer der Geschäftsführer von Membino) berichten.
Sehr nette Leute beim Membino, top Ware. Man hat sich gleich verstanden.
Aus diesem Grund wurde ich (wahrscheinlich) hier als Tester ausgewählt.

Ich habe immer wieder Probleme mit Layerversatz, wenn die Düse an "Hochständen"/hochstenden Spitzen hängen bleibt.
Die Steppertreiber habe ich schon hochgejagt, aber bei einer mechanischen Blockade gibt's halt einfach Probleme.
Bei komplexen Teile mit viel Bridiging und Überhängen könnte das Material die Situation vielleicht verbessern.
Ich probiere und berichte dann auch gerne hier im Forum.

Übrigens: Gestern habe ich mir mal eine Rolle Ninja-Flex bestellt. Wahrscheinlich muss ich ja noch die Extruderführung umbauen (mal sehen wie steif das Material im Original ist!).
Bin mal gespannt auf ein flexibles Objekt. Auch darüber berichte ich dann gerne.

3-mal bearbeitet. Zuletzt am 28.11.14 04:03.


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. November 2014 04:22
Für ninjaflex ist eine Extruder Modifikation Pflicht, ansonsten gibt es Filament Knäuel im Extruder.
Boris hat da ne neue Bodenplatte gepostet [www.thingiverse.com]
Ich hab mir davon einen Adapter abgeleitet der in den Extruder eingesetzt wird weil ich nicht den kompletten Extruder Zerlegen wollte [www.thingiverse.com]

Mir gefällt das Material sehr gut und war positiv überrascht von den Materialeigenschaften und die Robustheit der gedruckten Sachen.

Zur Steifigkeit des Materials, würde Sagen es geht in Richtung Erdbeere/Lakritz -Schnur. grinning smiley

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 28.11.14 04:30.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. November 2014 06:04
@Eyetec:
Die Adapter von Dir und Boris hatte ich schon gesehen.
Ich finde die Idee von dir super einfach das bestehende Teil zu verlängern bzw. einen Aufsatz drauf zu machen.
Das werde ich dann bei mir wahrscheinlich auch einbauen.
Mir wäre es natürlich auch recht nicht das ganze Hotend abbauen zu müssen.
(Zumal ich das grad recht gut zum Bett justiert habe!).

Ich stehe mit Ninja-Flex erst am Anfang. Mal schauen, wie ich das dann hinbekomme bzw. wie die Ergebnisse sind.

Übrigens: bzgl. der Überwachung von Hotend, Thermistor, etc.
Du hast hier absolut recht. Die Heizpatrone wird nicht überwacht. Ob aber ein Thermistor angeschlossen ist oder nicht merkt die Logic schon.
Da wird als Temp_Min was mit 5 in der Firmware eingestellt, damit diese "merkt" ob ein Thermistor angeschlosse ist oder nicht.
Der Temp.-Sensor ist ja analog im Sinne von einem Widerstand der sich bei Temp. verändert. Und 5 Grad sind halt auch irgendein Widerstandswert.
Falls da dann aber garnichts am Eingang des Controllers gemeldet wird, ist halt nichts angeschlossen.
Beim Repetier war das dann auch so, dass wenn kein Thermistor z. B. vom Bett angeschlossen war einfach davon ausgegangen wird, dass der Drucker kein beheiztes Bett hat.

Danke für die Infos bzgl. Flex-Material.


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. November 2014 06:45
@samurai
Ja genau,
Die Rückmeldung und Kontrolle kann nur über die Temperatursensoren erfolgen.


Zum Ninjaflex Adapter:
Es muss zum einsetzen eigentlich nur die:
Filamentschraube
min. eine der Schrauben an der Filament-zufuhr
und die Feder für den Andruck muss entspannt und entfernt werden.

Am Adapter muss noch das Röhrchen innen, (welches als Support fürs drucken dient) entfernt werden.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. November 2014 12:06
@Opipi:
Natürlich auch die Holzwürmer.... wie konnte ich Die vergessen.

*HalbOT*
War Heute auf der Euromold.
Was mir Makerbot da in die Hand gelegt hat..... das Teil kann unser Aller liebster Velli in der Grundkonfiguration.
Grüße
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. November 2014 12:23
Was mir Makerbot da in die Hand gelegt hat..... das Teil kann unser Aller liebster Velli in der Grundkonfiguration.
Echt so schlimm?? grinning smiley
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. November 2014 12:35
@eytec:
wenn mein Velli das abliefert, Fenster auf, Freiflug.
IMHO
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen