Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 10. December 2014 12:07 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 10. December 2014 14:29 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 10. December 2014 14:48 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 10. December 2014 15:36 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 504 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 10. December 2014 15:53 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Quote
samurai1967
@Opipi:
Das Kiboplast kenne ich nicht.
Für das Membino-Material (blau=mein persönlicher Favorit) habe ich 200°C eingestellt.
Bei mir kommt das Zeug schön klebrig aus der Düse, verbindet sich super mit anderen Lagen; der Faden bleibt aber formstabil bzw. verläuft nicht.
Mal sehen, wie Deine Ergebnisse sind.
Viel Erfolg!
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 10. December 2014 16:15 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 258 |
Quote
Opipi
@elektrofreak:
.
Im schlimmsten Fall kann man ja auch den Motor zerlegen. Das ist wirklich der schlimmste Fall! Meistens ist der Motor hinterher total im Eimer. Haben sich schon wirkliche Experten dran versucht und sind gescheitert.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 10. December 2014 16:20 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 504 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 10. December 2014 16:47 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 495 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 11. December 2014 02:44 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 51 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 11. December 2014 04:39 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Quote
samurai1967
...
Das mit dem Layerversatz kann ich so auch nicht erklären; wird wohl aber nichts mit dem Material zu tun haben? Hat es auch nicht, dafür mit meiner Ungeduld = zu schnell, ca. 75 mm/s!
Kann das aber auf dem Foto auch nicht richtig erkennen. Da hast Du aber "ordentliche" Fotos verdient, siehe unten. War wohl gestern schon zu spät.
...
Die schwarzen Knubbel könnten von schwarzem Vorgängerfilament sein? Düsenzunder, hab ich öfter wenn ich länger drucke!
...
Demletzt habe ich das neue High-End PLA von Membino testen dürfen.
Absolut klasse. Läuft gut, Haftung auf dem Bett war einfach irre (aber noch abzubekommen). Das Zeugs heisst GeckoFabb, habe auch eine Probe erhalten, aber noch nicht getestet.
...
Einen Preis konnte mir Membino noch nicht nennen wird aber def. etwas teurer sein. Hab ich irgendwo in den unendlichen Weiten des Web gelesen: Vergleichbares Filament kostet die Rolle so um 65 Euronen!
...
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 11. December 2014 05:13 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 11. December 2014 07:05 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 258 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 11. December 2014 07:28 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 11. December 2014 07:31 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 137 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 11. December 2014 07:44 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.103 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 11. December 2014 08:18 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 258 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 11. December 2014 12:30 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 504 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 11. December 2014 12:49 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 495 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 11. December 2014 14:21 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 77 |
Quote
Opipi
Danke übrigens für die Zugangsdaten zum Octoprint, hat gefunzt. Nur, jetzt stehe ich auf dem Prompt in der Wurzel und weiss wieder nicht weiter?
"http://ip.deines.raspberry.pi:5000"
"http://192.168.178.25:5000"
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 11. December 2014 15:12 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 258 |
Quote
Rebecca
@hoppla1
schaue bitte auf diesen Seite nach:
Autoleveling
Sensor Anbau
Turbotommis Sensorhatler
Rebecca
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 11. December 2014 16:23 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Quote
daniel79
Quote
Opipi
Danke übrigens für die Zugangsdaten zum Octoprint, hat gefunzt. Nur, jetzt stehe ich auf dem Prompt in der Wurzel und weiss wieder nicht weiter?
eigentlich musst du am raspberry nix mehr machen... Das dachte ich auch! Mittlerweile habe ich gefühlte 100 x Raspbian installiert!
...
solltest du das Web-Interface von Octoprint sehen. Seh ich aber nicht!
...
Quote
Und starten den Raspberry Pi neu. Um das Webcam-Plugin zu testen verbinden wir uns nun mit dem grafischen Remote-Desktop und geben in die Kommandozeile das folgende in: guvcview –size=544×288 –format=yuyv Wenn sich nun ein Fenster mit dem Webcam-Bild öffnet, haben wir auch diesen Teil erfolgreich abgeschlossen.
Quote
pi@raspberrypi ~/OctoPrint $ ./run * Running on [url]http://0.0.0.0:5000/[/url]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 11. December 2014 16:26 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Quote
samurai1967
@Opipi:
hast Du mal "octoprint" eingegeben?
Habe hier dann leider auch keine Ahnung mehr, da ich das Ding nicht einsetze.
Sorry.
An den Bildern sieht man nun genau, was Du meinst.
Genau. Das GeckoFabb. Ich möchte hier mal was mit starkem Überhang bzw. dem Problem des Hochbiegens bei Abkühlung drucken.
Mal schauen ob das Material da etwas besser ist als die normalen Filamente. Da komme ich dann wahrscheinlich Richtung
Wochenende dazu.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 11. December 2014 16:35 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 4.977 |
Triffid Hunter's Calibration Guide | --> X <-- Drill for new Monitor | Most important Gcode. |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 12. December 2014 02:38 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 640 |
Check mal ob Du das Flachbandkabel richtig eingesteckt hast ! Es gibt 2 Steckplätze wo das Ding reinpasst! Hatte am Anfang auch mal schnell das Kabel "wo" reingestecktQuote
Opipi
Und starten den Raspberry Pi neu. Um das Webcam-Plugin zu testen verbinden wir uns nun mit dem grafischen Remote-Desktop und geben in die Kommandozeile das folgende in: guvcview –size=544×288 –format=yuyv Wenn sich nun ein Fenster mit dem Webcam-Bild öffnet, haben wir auch diesen Teil erfolgreich abgeschlossen....Da habe ich schon erstmal kein Webcam-Bild.
Hast Du das richtig eingegeben ?Quote
Wenn ich dann weitermache, um über : pi@raspberrypi ~/OctoPrint $ ./run * Running on [url]http://0.0.0.0:5000//[/url]
pi@raspberrypi ~/Ist keinBefehl sondern die Commandline-Anzeige...das musst Du nicht eingeben.
cd ~/OctoPrint/ein. Gibts das Verzeichnis, oder kommt ein Fehler?
octoprintausführen und als Ergebnis solltes Du:
erhalten.Quote
* Running on [url]http://0.0.0.0:5000/[/url]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 12. December 2014 03:27 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 640 |
Quote
seefew
ich widersprech Dir nur äußerst ungern.....Quote
donboy
...., die Merlin-Düse! Bei zu aggressiver Kühlung enziehst du dem Filament die Wärme bereits in der metallischen "Airbrush"-Düse. Daran solltest Du denken und die Temperatur von vorne weg etwas höher stellen
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 12. December 2014 05:10 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 124 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 12. December 2014 06:19 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 33 |
Quote
Rebecca
@Uli,
danke, das geht mir herunter wie Öl !!
Es freut mich, dass Du zufrieden bist und ich hoffe, die anderen, die sie auch bekommen haben, ohne sie bisher zu testen konnten, ebenso zufrieden sind.
Denn jede Düse ist ein Einzelstück und Handgedreht.
Liebe Grüße,
Rebecca
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 12. December 2014 06:48 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Quote
maudo
So, ich habe gestern auch noch ein wenig gebastelt. War ja auch noch am überlegen eine passende Wellenkupplung zu besorgen oder zu drucken.
Ist jedoch Anders gekommen. Ich habe jetzt ist eine 5mm Bohrung in die M8er Gewindestange gemacht und den Kraftschluss mit kleberbeschichteten
Schrumpfschlauch ausgeführt. Interessante und wenig aufwändige Lösung - muss ich mir merken. Versuch die Bohrung aber mal bei 8.8 oder höher.
Das obere Lager der Gewindestange dient nur noch der seitlichen Führung. Da haben wir es wieder! Die ganze Last der Spindel auf der Kupplung???
Das Wobbeln ist soweit weg, so eine seidige Oberfläche hatte ich noch nie. Leider kleckerte die Düse, da war ich doch etwas zu sparsam mit dem Teflonband. Nach meinen Erfahrungen hört die auch wieder auf.
Die Seilzuggeschichte ist dann auch vorerst wieder verworfen. Da der Schrittmotor doppelt kugelagert ist, sollte das erstmal mit dem Originalwinkel funktionieren und haltbar sein. Die Lagerin den Nemas sind ja auswechselbar. Ja, aber siehe Bemerkungen zur Demontage weiter oben!
Zur Zerlegung des Motors kann ich nur sagen, Versuch macht kluch !Wenn es sauber gemacht ist und die Teile wieder so zusammengesetzt werden,
wie sie zusammengehören, sollten da keine Probleme auftreten. Da der Rotor stark magnetisch ist, ist auf ein sauberes Umfeld zu achten, Feil oder
Sägespäne sind auf alle Fälle tödlich. Auch Schläge oder Hitze bekommen dem Rotor nicht gut.
Die Boardsuchfunktion ist wirklich ein Krampf, ich finde da auch immer alles, nur nicht das, was ich schon gelesen und wiederfinden wollte. Ein Inhalts-
verzeichnis wär nicht schlechtDas Durchkämpfen durch die fast 160 Seiten ist mühsam und nicht immer mit Erfolg gekrönt. Mir hilft STRG/F und die
Änderung der Seite in der Adresszeile, ist aber auch nur ne Krücke.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 12. December 2014 07:02 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 12. December 2014 07:06 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 4.977 |
Quote
If you want to use the official RaspberryPi Camera Module you need to run
./mjpg_streamer -i "./input_raspicam.so -fps 5" -o "./output_http.so"
Triffid Hunter's Calibration Guide | --> X <-- Drill for new Monitor | Most important Gcode. |