Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 01. February 2015 15:07 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 20 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 01. February 2015 15:43 |
Registrierungsdatum: 12 Jahre zuvor Beiträge: 495 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 01. February 2015 16:46 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Quote
Norbert Okasek
Hallo Opipi!
Hier möchte ich eine Lanze für IR_Thermometer brechen!
Die größten Messfehler machen nicht das Thermometer sondern der Benutzer.
Die zwei wichtigsten Komponenten beim Messen mit einem solchen Gerät wissen muß, sind:
1: der Emmisionsgrad
2: der Meßfleckdurchmesser
Was den Emmisionsgrad betrifft:
Bei der IR-Messung wird die von einem Körper ausgestrahlte Wärmestrahlung mit einer Optik (ähnlich einem Fotoapparat) gebündelt und einem Sensor zugeführt.
Optimal zu messen ist eine mattschwarze Fläche, die hat fast den Emmisionsgrad von 1, also sehr gut. Gar nicht messen kann man hochglänzende Metallflächen, die spiegeln ja zu größten Teil die Strahlung der Umgebung ein und verfälschen somit das Meßergebnis. Messing (zB. das Hotend) ist daher nur einigermassen genau zu messen, wenn es mit einem hitzebeständigen mattschwarzen Lack beschichtet ist.
Was den Meßfleckdurchmesser betrifft:
Die Optik hat, wie beim vorgenannten Fotoapparat, eine Brennweite. Das heisst: je weiter ich vom Messobjekt entfernt bin, desto grösser ist die Fläche die ich messe. Hat das Gerät einen Laserpunkt eingebaut, dann ist das nur eine Hilfe zum anvisieren, es zeigt den Mittelpunkt einer gedachten Kreisfläche. In der Bedienungsanleitung solcher Dinger sollte der Meßfleckdurchmesser bei verschiedenen Entfernungen angegeben sein.
Liebe Grüße
Norbert
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 01. February 2015 16:53 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Quote
Rebecca
Hallo,
hier mal ein Beispiel, was man mit einer Drehmaschine anstellen kann:
[attachment 48308 IMG00095-20150201-2120.jpg]
Eigentlich wollte ich die Hot-End-Seelen, wie ich sie nenne, (Nenn sie doch einfach "Düsenstock", ich kenne sowas noch aus meiner Lehrzeit!) für andere machen, aber leider gingen beide Versuche in die Beinkleider:
eine Seele habe ich auf der 6mm Aussengewindeseite so weit abgedreht, dass da keine Düse mehr hält und auf der anderen kam ein Bohrfehler
zum Vorschein. Die Bohrung ist krumm.
Daher sind beide nicht verwendbar, aber man kann wenigstens die Versuche sehen.
Liebe Grüße,
Rebecca
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 01. February 2015 17:59 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 20 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 02. February 2015 02:37 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 4.398 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 02. February 2015 02:48 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.689 |
um die Ecke?Quote
Stud54
Dann klappts auch mit dem Loch....haha
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 02. February 2015 02:49 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 4.398 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 02. February 2015 03:25 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 689 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 02. February 2015 06:01 |
Registrierungsdatum: 12 Jahre zuvor Beiträge: 495 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 02. February 2015 06:07 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 4.398 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 02. February 2015 06:21 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Quote
Norbert Okasek
Hallo Opipi!
Ich hab Deinen Beitrag zum Anlass genommen um einmal die Problematik um die Temperaturmessung ein wenig zu beleuchten. Viele Beiträge in diesem Forum, drehen sich um die "richtigen" Temperaturen von Hotend und Heizbett, aber wenige bedenken, daß die Temperaturangaben am Display aber nur sehr ungefähr sind!
Du schreibst in Deinem Beitrag, Dein Heizbett hat 55 Grad und das IR-Thermometer zeigt 26 Grad. Ich glaube, daß da das Thermometer gar nicht so falsch liegt, bedenke doch, daß der halbe Temperaturfühler unten am Heizbett im Freien liegt (also Zimmertemperatur), und dann hast Du noch eine Glasplatte oben drauf. Die Oberfläche der Glasplatte hat da sicher nicht die 55 Grad.
Solltest Du aber das Heizbett umgedreht haben, und der Temperaturfühler liegt zwischen Heizbett und Glasplatte, dann nehme ich alles zurück! Jenau so isset!
Bitte, mich jetzt nicht als Oberlehrer betrachten, ich wollte nur einmal die Temperaturproblematik in den Fokus rücken. In einem Forum diskutiert man u.a. kontroverse Ansichten. Wer deswegen dem Anderen die "Oberlehrerfunktion" zuschreibt, gehört m.E. nicht hierher!
Im Übrigen: IR-Thermometer mit einem Meßfleckdurchmesser von 2,5 mm gibt es für die Elektronik, kosten etwa drei mal so viel wie ein K8200. Das Emmisiongrad- Problem ist da aber auch nicht gelöst. Sag ich doch! Anlegefühler ist besser.
Liebe Grüße
Norbert
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 02. February 2015 07:16 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 3 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 02. February 2015 07:16 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 02. February 2015 07:46 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 4.398 |
Quote
turbotommi
Quote
Stud54
Ich kanns besser.....
Herzlichen Glückwunsch!
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 02. February 2015 08:12 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Quote
beni_hohl
@Opipi
Besten Dank für deine Rückmeldung.
Dann werde ich den Original-Extruder und Hotend versuchen zu optimieren. PID-Kalibrierung mit M303... nicht vergessen!
Zum letzten Bild:
Ja ist es der reprap full graphic smart controller.
Ein 24V ??? Hat das Rumba auch 24 V??? Schaltnetzteil und Wago Federzugklemmen wo ich die ganzen Motoren, Heizungen und Sensoren dran verdrahtet habe.
Ich habe eine Art Rostaufbau ??? Kenn ich nicht, vielleicht unter anderem Namen. Bin kein Elektriker, beschreib mal bitte näher. gemacht wie man es im Schaltanlagenbau kennt. Die Alu Profile und Kabelkanal habe ich aus dem Baumarkt (Hornbach). Kabelkanal 2m = 6 Euro.
Der Rost wurde dann auf das oberste Profil montiert.
@samurai1967
Besten Dank für deine Rückmeldung.
Der Blechwinkel wurde noch rechtwinklig gebogen und durch die flexible Kupplung ist kein rütteln am Motor festzustellen.
Ich versuche jetzt noch mit der Layerhöhe zu experimentieren.
Gruss Beni
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 02. February 2015 08:47 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Quote
turbotommi
Quote
Stud54
Ich kanns besser.....
Herzlichen Glückwunsch!
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 02. February 2015 09:15 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.103 |
Quote
turbotommi
Mach doch mal Fotos
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 02. February 2015 10:25 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Quote
loco
Quote
turbotommi
Mach doch mal Fotos
Da gibts von Sven schon einiges
Zb.: [forums.reprap.org] oder [forums.reprap.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 02. February 2015 11:36 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 31 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 02. February 2015 12:51 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 3 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 02. February 2015 13:13 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 186 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 02. February 2015 14:10 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 02. February 2015 14:35 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 1.610 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 02. February 2015 14:54 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 186 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 02. February 2015 17:12 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 186 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 03. February 2015 00:44 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 03. February 2015 06:18 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 194 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 03. February 2015 08:27 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 186 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 03. February 2015 11:49 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 258 |