Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 06. February 2015 14:05 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 79 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 06. February 2015 16:10 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 102 |
Quote
samurai1967
@Tante Ju:
Sieht so aus, als käme das Material nicht mehr gleichmässig aus dem Extruder.
- Antriebsrad auf dem Stepper-Motor rutscht nicht durch?
- Extruderschraube "beißt"?
- Verliert der Stepper-Motor vom Extruder Schritte (kann man manchmal hören)?
Mehr fällt mir hier erstmal nicht ein bzgl. Fehlersuche.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 06. February 2015 16:31 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 102 |
Quote
rowa
Der Drucker gibt dieses Gewackel jetzt frei an die Umgebung ab u. "ruht dabei in sich selbst". Auffällig war auch, dass er noch mehr schwang, als ich die Filamentrolle vom Drucker trennte u. oberhalb davon an einem Regalbrett befestigt hatte. Er fühlt sich jetzt wohl noch freier!
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 06. February 2015 16:32 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 124 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 06. February 2015 16:44 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 258 |
Quote
maudo
@Grassator
Da kann man nur raten, hört sich nach Störungen an, die durch das Bürstenfeuer verursacht werden. Versuch einfach mal eine andere Zuleitung (lange Kabeltrommel)
die in einem anderen Raum, auf einer anderen Phase hängt. Mit etwas Glück klappt es dann.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 06. February 2015 16:53 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Quote
tante ju
Für mich sind die Riemen die Schwachstelle und das Gewicht des Drucktisches. Deswegen bin ich gespannt auf die ersten corexy Ergebnisse. Ersatz für die Riemen ist mir noch nicht eingefallen.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 06. February 2015 17:04 |
Registrierungsdatum: 12 Jahre zuvor Beiträge: 495 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 06. February 2015 17:09 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 102 |
Quote
turbotommi
Quote
tante ju
Für mich sind die Riemen die Schwachstelle und das Gewicht des Drucktisches. Deswegen bin ich gespannt auf die ersten corexy Ergebnisse. Ersatz für die Riemen ist mir noch nicht eingefallen.
Da geh ich mit. Riemen findet man ja nur bei Druckern. Bliebe stärkere Stepper und Spindel oder ganz exotisch: [de.aliexpress.com]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 06. February 2015 17:36 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 258 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 07. February 2015 16:22 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 79 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 08. February 2015 03:22 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 124 |
Quote
Grassator
@maudo
Das mit den Feuernden Bürsten hatte ich auch gedacht allerdings rucken die stepper auch ohne spindel. Quasi einfach im Standby bewegen sie sich, ohne sich bewegen zu dürfen.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 08. February 2015 07:39 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 640 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 08. February 2015 11:29 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 77 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 08. February 2015 12:55 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.689 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 08. February 2015 16:16 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 17 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 08. February 2015 16:48 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 102 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 08. February 2015 16:56 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 258 |
Quote
tante ju
Quote
hoppla1
Zahnstange?
Neee
das ist viel zu ungenau! (Flankenspiel)
Ev u.U vielleicht mit Verspannten Zahnrädern!
Was wäre mit doppelseitiger Zahnstange? Dann könnte an beiden Seiten ein Zahnrad laufen, die jeweils auf gegensätzliche Flanken drücken.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 08. February 2015 16:57 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 77 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 08. February 2015 17:00 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 102 |
Quote
daniel79
Jetzt druckt er auch:
[youtu.be]
Also langsamer bin ich auf keinen Fall...
Hier meine alten Einstellungen, die ich vorher benutzt habe:
[attachment 48874 2015-02-0822_33_11-Cura-14.12.1.png]
Und in der 2. Videohälfte bin ich auf 200% hochgegangen. Und da hatte ich noch nicht das Gefühl am Ende zu sein...
Die Beschleunigung ist noch n bisschen hart, aber ansonsten sehe ich das Experiment als geglückt an.
Was ich mir zum Thema Tempo vorstellen könnte:
Durch CoreXY Umbau ist die Auflösung verdoppelt worden. Rechnerisch bin ich auf 640 Steps/mm gekommen, einstellen musste ich aber 1280... das muss ein Prozessor erstmal leisten. Darum ist CoreXY in Kombination mit nem 8-Bit Prozessor vielleicht nicht optimal...
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 08. February 2015 17:14 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 77 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 09. February 2015 03:35 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 09. February 2015 04:54 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 77 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 09. February 2015 05:10 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 68 |
Quote
Horex1200
Hallo,
ich habe mir ein wenig Mühe gemacht und einen Raspberry für Octopriont freigeschaufelt.
Im Wiki findet ihr nun einen Beitrag von mir (steht wohl noch zur Diskussion) in dem der Installationsvorgang beschrieben ist.
Natürlich fehlt dort noch die USB-Cam, der HA-Proxy, die eigenen Kommandos (GPIO schalten, shutdown / reboot) und vielleicht auch noch das Pyserial-Fix.
Vielleicht schau sich das mal Jemand an und bindet die Seite im Wiki korrekt ein. Ich hab leider nicht gefunden wie das geht.
Ausserdem stehe ich mit dem Wiki formatierungsmässig etwas auf Kriegsfuss, der mag mich wohl nicht....
Würde mich freuen, wenn es Jemandem hilft.
So long...
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 09. February 2015 06:00 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Quote
daniel79
Dankeschön!
Kühlung habe ich noch garkeine an... die muss ich noch neu verkabeln, bzw in der Repetier Firmware konfigurieren.
Nächstes Projekt wird jetzt Auto Bedlevelling. Dazu muss ich aber erstmal ne 2. Gewindestange in die Z-Achse bauen. Kugelumlauf wäre auch schön, aber ist mir momentan zu viel Umbau/zu teuer... Versuche erstmal 2 mit Feder verspannte Muttern pro Gewindestange.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 09. February 2015 06:59 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 68 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 09. February 2015 07:53 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 640 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 09. February 2015 09:37 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 68 |
Quote
donboy
Naja, "mopsen" ist das nicht. Der Autor verweisst ja zu anfangs auf dein Wiki.... Das ist im Free-Web und Opensource eigentlich auch der Gedanke, die Informationen zu teilen
LG Don
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 09. February 2015 11:33 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 258 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 09. February 2015 13:20 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 17 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 09. February 2015 16:17 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 426 |