Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht

geschrieben von Mirco S. 
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. February 2015 06:25
Quote
turbotommi
@donboy: dann fixe ich Dich mal an winking smiley [www.thingiverse.com]

@snitzel: Kiboplast

An eine Filment-Messung hatte ich auch schon gedacht, allerdings eher um Vorschub zu prüfen. Die Idee mit dem CCD ist ja auch eher so "Sub", denn ovales Filament kann man da nicht erfassen. Dazu müsste man mehrere versetzt zueinander hintereinander montieren. Bin allerdings auch noch auf keine bessere Idee gekommen. Luftstrom oder Öl, also über Verdrängung, hätten das selbe Problem.

Ich überlege gerade, ob messen überhaupt das Ziel ist. Ob nicht warm machen, durch runde Maske drücken (oder drei Formwalzen) und abkühlen lassen viel besser wäre. So wäre der Faden auch gerade und hätte garantiertes Maß, wenn er in den Extruder kommt. Es macht mich stutzig, daß die Filamentspitzen, wenn ich sie bei Jam aus dem E3D ziehe, wieder eine Biegung aufweisen. Das sind seitliche Kräfte, die vielleicht zu Problemen führen?
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. February 2015 06:25
Hey an alle, also ich habe das mal ohne Retraktion probiert, also mein Logo, und leider funktioniert das auch net so perfekt...
Aber jetzt habe ich bei Retraktion von 20mm/s gedruckt und da ging es schon besser, nur ich glaube irgendwo ist da noch der Wurm drin. Ich denke ich muss mal mir vielleicht doch eine Schraube machen.
Oder gibts die auch irgendwo zu kaufen?

Danke.

Ps.: seit neustem zeigt mein Repetier Host wenn ich mit Cura im Programm Slice, keine Dauer mehr an. Hattet ihr das auch schon mal?
Neustart usw. schon gemacht...

Danke.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 27.02.15 06:29.


-------------------------------------------------------------
K8200, E3D V6 3mm direct, VM8201, 24V Heizbett
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. February 2015 07:00
was benutzt ihr eigentlich für einen Fan Duct für den E3D V6?


Vellmann K8200:
- OctoPi; Display VM8201; E3D V6 (3mm); Dual Z Trapezspindel; Triple Spannungsversorgung 12V/15V/24V; MK3 Heatbed; GT2-Extruder
- slicing mit CURA auf einem Mac
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. February 2015 07:14
Quote
Antiich
was benutzt ihr eigentlich für einen Fan Duct für den E3D V6?

diesen Mod [www.thingiverse.com]


K8200: Display VM8201, E3Dv6, Doppel Z mit Kugelgewindespindel, Auto Bedleveling mit kapazitivem Sensor, Doppel Spannungsversorgung 15/24V, GT2 Extruder Umbau, BuildTak, bekennender Cura Fan

Threema: 7RVXK99W
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. February 2015 07:19
hmm warum habe ich den noch nicht gefunden ... vielen Dank! dann hab ich schonmal was fürs Drucken am WE ;-)


Vellmann K8200:
- OctoPi; Display VM8201; E3D V6 (3mm); Dual Z Trapezspindel; Triple Spannungsversorgung 12V/15V/24V; MK3 Heatbed; GT2-Extruder
- slicing mit CURA auf einem Mac
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. February 2015 11:04
Quote
Grassator
...Zu dem JHead: Ohne Lüfter währe es Kontraproduktiv denke ich, da die Kühlung ja eigentlich immer laufen sollte und auch nachlaufen bis das alles wieder kalt ist.
Ich hab den Lüfter fürs Hotend immer in Betrieb sobald Strom da ist läuft der. Die Kühlung für den Druck läuft wie vorher. Da auch meine Platine aktiv belüftet ist wird da auch nichts warm das Ist der Vorteil von einem anderne Netzteil ----> Anschlüsse für Lüfter ohne die Hardware zu belasten. Man kann noch vieles andere damit Betreiben ohne Angst haben zu müssen das da was Überlastet wird. Wenn einem ein Lüfter zu Laut ist kann man ihn ja ganz einfach drosseln.
Ein Spannungsregler aus der 78er Reihe paar Dioden 1N4148, Widerstände und ein Potenziometer Schon kann man die 12V zu seinen Wünschen anpassen.
Pläne gibts denke ich genug im Netz, das müssen wir hier jetzt nicht austreten, es sei denn es ist erwünscht.
Gute Links sind hier immer erwünscht, möglichst auch gleich im Wiki reinstellen.

Danke für den Hinweis, dass der "Filamentlüfter" nur machmal arbeitet hatte ich nicht bedacht.
Da mein Druckbett extern mit 24V betrieben wird könnte ich die Stromversorgung für Hotend-Lüfter auch von dort holen u. endlich auch eine Boardlüftung anbauen.
Auch Vorschläge für "Retract"-Einstellungen würden sich gut im Wiki machen, idealerweise geordnet nach Hotend-Typen.
Das gleiche gilt für "Start-" u. "End-GCode".
In diesem (tollen) Forum gibt es haufenweise gute Tipps, sind aber oft kaum o. nur schwer wieder zu finden.


Grüße,
Robert

K8200 mit Original-Druckbett, umgedreht, unten mit Kork isoliert, oben Glasscheibe m. Wärmeleitpaste dazwischen, 24V m. SSR gesteuert.
Doppel-Z, Tr 8 x 1,5, mit Riemen getrieben; von Federn gehaltener, frei schwingender Druckertisch, höhenverstellbar.
Früher: Merlin-Hotend (zu friemelig für meine alten Augen), jetzt E3D v6

Schade, das es [k8200-wiki.de] nicht mehr gibt!
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. February 2015 11:28
Retract Voreinstellungen im Wiki zu posten macht keinen Sinn. Das muß man von Filament zu Filament neu rausfinden, zumindest die Länge. Das ist auch mit Drucktemperaturen so. Es gibt da keine Kochrezepte für. Der Eine druckt bei 195°, der andere bei 205°. In Wirklichkeit drucken sie aber vielleicht beide bei 200° weil die Temperaturfühler unterschiedlich eingebaut sind und Meßfehler auftreten.


K8200: Display VM8201, E3Dv6, Doppel Z mit Kugelgewindespindel, Auto Bedleveling mit kapazitivem Sensor, Doppel Spannungsversorgung 15/24V, GT2 Extruder Umbau, BuildTak, bekennender Cura Fan

Threema: 7RVXK99W
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. February 2015 11:46
Quote
turbotommi
Retract Voreinstellungen im Wiki zu posten macht keinen Sinn. Das muß man von Filament zu Filament neu rausfinden, zumindest die Länge. Das ist auch mit Drucktemperaturen so. Es gibt da keine Kochrezepte für. Der Eine druckt bei 195°, der andere bei 205°. In Wirklichkeit drucken sie aber vielleicht beide bei 200° weil die Temperaturfühler unterschiedlich eingebaut sind und Meßfehler auftreten.
...CHECK! & Bestätige.

Deshalb ist es sehr wichtig sich mit den Einstellungen zu beschäftigen und pro Filament anzupassen. Ich hatte mal hierzu mal eine allgemeine Anleitung geschrieben. (werds bei Gelegenheit ins Wiki eintragen)

@rowa: Thema Arduino: Meinst Du sowas hier, ansonsten findest Du alles Du brauchst unter www.arduino.cc
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. February 2015 12:02
Wärme grad nochmal das Thema CoreXY auf.

Hab mein POC durch und die Zeichnungen (bzw. einzelne Komponenten) fertig designd. Was mich noch stört, ist daß die Eckwinkel weichen mussten und ich befürchte nur durch die Lagerplatten der Rahmen an stabilität verliert.


Hat jemand ne Idee wie ich das richtig tricky lösen kann ? Ich könnte auch in den Baumarkt und 2 Kilo Stahl besorgen... aber das entspricht aber nicht meiner Idee es "genial" zu lösen winking smiley
Bin für Tips zu haben. Gruss Don
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. February 2015 12:38
Man könnte sich im baumarkt diese 3er Winkel für unten besorgen oder die Teile selber Drucken oben einfach ein Flachwinkel anbringen.
Wenn man jemanden kennt der jemanden kennt der jemanden kennt, kann man sich vielleicht solche Winkel aus Alu fräsen lassen. eye rolling smiley
Anhänge:
Öffnen | Download - skizze.png (10.3 KB)
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. February 2015 13:09
@Donboy:
Meine spontane Idee ist die Winkelverbindung von Grassator gleich mit Füßen zu kombinieren , idealerweise die letzten 3-4cm mit kompaktem Gummi (Quelle?) enden lassen. Dann kann der Drucker gleich seine inneren Vibrationen nach außen abgeben.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 27.02.15 13:11.


Grüße,
Robert

K8200 mit Original-Druckbett, umgedreht, unten mit Kork isoliert, oben Glasscheibe m. Wärmeleitpaste dazwischen, 24V m. SSR gesteuert.
Doppel-Z, Tr 8 x 1,5, mit Riemen getrieben; von Federn gehaltener, frei schwingender Druckertisch, höhenverstellbar.
Früher: Merlin-Hotend (zu friemelig für meine alten Augen), jetzt E3D v6

Schade, das es [k8200-wiki.de] nicht mehr gibt!
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. February 2015 14:12
Hallo rowa

Mal noch ein Bild von meiner Merlin Hotend Kühlungs Lösung.

Gruss

Daniel


Drucker: K8200, mit diversen Modifikation / Mendelmax 3dpk, mit diversen Neuerungen
Software: SketchUp und Cura

[www.zurbi.jimdo.com] (müsste wieder mal aktualisiert werden).
Anhänge:
Öffnen | Download - WP_20150227_19_43_13_Pro.jpg (509.7 KB)
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. February 2015 16:28
Ich habe Fan Nozzle V1 von Chigu angebaut, geht auch mit Merlin und hat den großen Vorteil, dass es von hinten angebaut ist und nicht den Blick auf den Druck versperrt.
Ich suche also noch eine weitere Kühlung für das Hotend, möglichst auch von hinten. Aber da muss ich dann wohl wirklich bei kleinen Lüftern bleiben (der jetzige, schon der 2., pfeift schon wieder auf dem letzten Loch).
Und mit der Minidüse von Merlin ist es noch schwieriger geworden, den aktuellen Druck zu beobachten. Vielleicht ja zu verbessern mit RaspberryPi u. Cam, liegt schon rum u. wartet auf seinen Einsatz.


Grüße,
Robert

K8200 mit Original-Druckbett, umgedreht, unten mit Kork isoliert, oben Glasscheibe m. Wärmeleitpaste dazwischen, 24V m. SSR gesteuert.
Doppel-Z, Tr 8 x 1,5, mit Riemen getrieben; von Federn gehaltener, frei schwingender Druckertisch, höhenverstellbar.
Früher: Merlin-Hotend (zu friemelig für meine alten Augen), jetzt E3D v6

Schade, das es [k8200-wiki.de] nicht mehr gibt!
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. February 2015 16:36
Und die Nozzle hat turbotommi auch für E3Dv6 angepasst: siehe hier


Grüße,
Robert

K8200 mit Original-Druckbett, umgedreht, unten mit Kork isoliert, oben Glasscheibe m. Wärmeleitpaste dazwischen, 24V m. SSR gesteuert.
Doppel-Z, Tr 8 x 1,5, mit Riemen getrieben; von Federn gehaltener, frei schwingender Druckertisch, höhenverstellbar.
Früher: Merlin-Hotend (zu friemelig für meine alten Augen), jetzt E3D v6

Schade, das es [k8200-wiki.de] nicht mehr gibt!
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. February 2015 17:25
Ich habe eben versucht, ein Foto vom "frei schwingenden Druckertisch" als Link in meine Signatur einzufügen, wurde aber leider nur als volles Bild eingebaut.
So dick wollte ich es aber doch nicht!

Deshalb hier einmalig:

Noch sehr provisorisch, dabei habe ich die Anregung von seefew: "Wenn's nix kosten soll, vlt Federn aus Oma's altem Bettrost stibitzen" umgesetzt. Danke an seefew!
(OT: Oma lag schon zu tief, dafür Schwiegermutter jetzt etwas schiefer u. härtercool smiley)


Grüße,
Robert

K8200 mit Original-Druckbett, umgedreht, unten mit Kork isoliert, oben Glasscheibe m. Wärmeleitpaste dazwischen, 24V m. SSR gesteuert.
Doppel-Z, Tr 8 x 1,5, mit Riemen getrieben; von Federn gehaltener, frei schwingender Druckertisch, höhenverstellbar.
Früher: Merlin-Hotend (zu friemelig für meine alten Augen), jetzt E3D v6

Schade, das es [k8200-wiki.de] nicht mehr gibt!
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. February 2015 18:13
Man kann das ja recht einfach messtechnisch erfassen mit den Kräften wenn man ein Androides Telefon hat (mit angebissenen Äpfeln kenn ich mich nicht aus)
Diese Dinger sind voll mit Beschleunigungssensoren
Da gibt es eine App namens "AndroSensor"
eine Version kann auch loggen.
Telefon aufs Druckbett legen und einfach Messen was passiert....


ps: Ich kanns nicht testen, da ich mein Telefon dienstlich nutze, und das Tablett ist zu schwer (beides Samsung)

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 27.02.15 18:15.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. February 2015 20:28
ARGGGGHH......ich hätts besser wissen sollen!!!! hot smiley

Hatte dieses originale Velle. - schwarze sch.... Filament noch drinnen weil ich damit ein dunkles Head-Mounted-Display gedruckt hatte. Dieses olle Zeug ist ja bekannt dafür daß es über Nacht mal einfach so abbricht. So geschehen und das grad 1 cm über Extruder....
Jetzt komm ich Klugsch... (der der den anderen sagt wie man Filament ordentlich wechselt) und hab nicht die Geduld es lang genug ausschmelzen zu lassen. Mit bisschen Kraft (geht das schon) und nun hab ich meine Thermaberriere ABGERISSEN .....*grummel*


OK. Nun hab ich ja das E3D hier noch rumliegen. Da heute abend kein Druck mehr stattfindet hab ich mir kurzerhand aus Alu eine Halteplatte gebaut die das neue Hotend hält.



Jetzt muß ich mir nur noch einen passenden Lüfter für die Barriere aussuchen. Bin ja mal gespannt ob ich das Jammen weg bekomme... @Tommi: werde wohl noch auf Dich zurückkommenwinking smiley


Das Merlin hab ich bereits im Einsatz und kann dazu folgendes Statement geben: Für filigrane Arbeiten ist ein absolut TOP Hotend. Wenn größere Flächen ins Spiel kommen, dann zeigt sich hier der Nachteil der dünnwandigen und spitz zulaufenden Airbrush-Düse. Das Filament wird nicht nachträglich "begradigt" oder "plattgewalzt" was sich dadurch äußert, daß die Flächen rauh und und ungleichmäßig wirken. Des weiteren muß man hier mit der Filamentkühlung besonders aufpassen! Hatte mir schon des öfteren einen Jam verpasst, weil oben der Block zwar seine Temp. gehalten hatte, weiter unten (wie gesagt dünnwandig, lang und spitz) das Nozzle aber deutlich kälter war und somit fest setzte.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. February 2015 02:58
@rowa:
na wenn's nur der Schwiegerdrachen ist..... grinning smiley
Gib bitte Meldung, wie sich das auswirkt (das Druckverhalten, nicht die Laune der Schwiegermutter smiling smiley )

@donboy:
jaja, die Jugend und ihre überschüssige Kraft grinning smiley

@"die neuen Zauberer"(Merlin-User)
Ich hatte das 3mm lange Zeit in Betrieb, Layerhöhen 0,1 und weniger, wenn ich's noch richtig im Kopf hab, war mein Dünnster 0,02.
Hat zwar ne halbe Ewigkeit und viiiiiel Nerven gekostet, und schnell drucken war dann auch pass'e, aber die Resultate sprachen für sich.
Wenn Oberflächen rau werden, liegts daran, dass zuviel Material rauskommt. Das Merlin verzeiht nicht den geringsten Fehler.
Das "Glattbügeln" der Düsen spiegelt die Faulheit/Unfähigkeit/Ungeduld des Verwenders wider; soll NIEMAND persönlich nehmen, ich selbst lass meine Nozzle(E3D) auch "bügeln". Gaaaanz wiel Geduld und die Einstellungen bis in's kleinste Detail 1000% richtig und die Oberfläche wird "a...hglatt".
Leider hab ich keine Drucke mehr hier, um was zu präsentieren, aber ich werd ma kucken, ob ich von nem Vereinskollegen(HackerspaceFFM) nen Ausdruck ablichten kann; man spürt keinen Unterschied zzwischen Unterseite(plangefrästes Alu-HB ) und Top-Layer.
Grüße
seefew

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 28.02.15 02:59.


Sehen ist nicht nur Augensache
Drucker:
seefew's Jenny
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. February 2015 07:50
@seefew: Die Aufhängung mit Federn ist schon einiges besser als an Strippen, schon deshalb, weil es jetzt auch nach unten nachgibt. Das finde ich schon sehr angenehm, wenn ich mal etwas kräftiger am Drucker etwas schraube, vorher musste ich oft den Düsenabstand neu eunstellen. Und das wilde Schwingen wie vorher an Strippen hat sich sehr verbessert. Langfristig ist das auch bestimmt besser für die Mechanik, die vorher doch große u. kräftige Schwingungen aufnehmen musste.
Ob es wg. Federung besser druckt kann ich nicht genau sagen, hatte ich gleichzeitig mit dem Umbau auf Trapezspindeln gemacht. Danach war der Druck wesentlich besser (mit Orig.-Extruder).


Grüße,
Robert

K8200 mit Original-Druckbett, umgedreht, unten mit Kork isoliert, oben Glasscheibe m. Wärmeleitpaste dazwischen, 24V m. SSR gesteuert.
Doppel-Z, Tr 8 x 1,5, mit Riemen getrieben; von Federn gehaltener, frei schwingender Druckertisch, höhenverstellbar.
Früher: Merlin-Hotend (zu friemelig für meine alten Augen), jetzt E3D v6

Schade, das es [k8200-wiki.de] nicht mehr gibt!
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. February 2015 09:09
so für alle die sich noch nicht damit beschäftigt haben, mal ein paar Impressionen bezüglich OctoPi/Octoprint am K8200

Webcam für die Kontrolle vom Sofa aus ;-)... Der G-Code Viewer ermöglicht auch eine Live Sicht auf den aktuellen Druckvorgang... sehr praktisch!






Vellmann K8200:
- OctoPi; Display VM8201; E3D V6 (3mm); Dual Z Trapezspindel; Triple Spannungsversorgung 12V/15V/24V; MK3 Heatbed; GT2-Extruder
- slicing mit CURA auf einem Mac
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. February 2015 11:39
Ich glaube ich muß mich damit auch mal befassen winking smiley

Muß man zwingend die RasPi Cam verwenden oder geht auch eine Logitech USB Webcam?


K8200: Display VM8201, E3Dv6, Doppel Z mit Kugelgewindespindel, Auto Bedleveling mit kapazitivem Sensor, Doppel Spannungsversorgung 15/24V, GT2 Extruder Umbau, BuildTak, bekennender Cura Fan

Threema: 7RVXK99W
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. February 2015 11:54
ne ich hab einfach ne Webcam drangehängt... bzw. hab ein paar getestet die ich noch rumfliegen hatte und hab dann die Logitech mit dem Zeiss Tessar genommen ;-) besser Bildqualität und der Autofokus ist auch okay


Vellmann K8200:
- OctoPi; Display VM8201; E3D V6 (3mm); Dual Z Trapezspindel; Triple Spannungsversorgung 12V/15V/24V; MK3 Heatbed; GT2-Extruder
- slicing mit CURA auf einem Mac
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. February 2015 12:20
Oder ein altes Handy mit Android und einer der vielen Überwachungskamera Apps.

Ciao, Udo
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. February 2015 12:48
Hallo zusammen

Also ich habe mit dem Merlin (0,3 Düse) eigentlich schöne Oberflächen, jedenfalls die schöneren als mit dem Original Hotend.

Aber wie seefew schon schrieb, dass Merlin verzeiht nichts. Ich kämpfe immer ein bisschen mit dem verziehen des Drucktisches kalt / warm. Meistens sieht man bei ersten Layer schon, ob es was wird oder ob es "Ausschuss" ist.
Häufig korrigiere ich beim "Brim" noch von Hand den Abstand zum Druckbett, meistens klappt es so recht gut, ab und zu auch nicht.

Ansonsten hab ich mit dem Merlin bisher noch nie Probleme gehabt (ca. 1/2 Jahr), Wichtig ist, dass es sauber zusammengesetzt wurde.
Da im Wiki teilweise nicht alles so "super" beschrieben war, hab ich mich mit srek kurzgeschlossen um meine Unklarheiten zu klären.

Ich habe jetzt aber immer wieder vermehrt ein Art Wobbeln im der X-Achse (Z- Wobbeln ist es nicht). Ich vermute jetzt mal, dass die Riemen langsam am Ende sind.

Gruss

Daniel

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 28.02.15 12:49.


Drucker: K8200, mit diversen Modifikation / Mendelmax 3dpk, mit diversen Neuerungen
Software: SketchUp und Cura

[www.zurbi.jimdo.com] (müsste wieder mal aktualisiert werden).
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. February 2015 12:50
Quote
hoppla1
Man kann das ja recht einfach messtechnisch erfassen mit den Kräften wenn man ein Androides Telefon hat (mit angebissenen Äpfeln kenn ich mich nicht aus)
Diese Dinger sind voll mit Beschleunigungssensoren
Da gibt es eine App namens "AndroSensor"
eine Version kann auch loggen.
Telefon aufs Druckbett legen und einfach Messen was passiert....


ps: Ich kanns nicht testen, da ich mein Telefon dienstlich nutze, und das Tablett ist zu schwer (beides Samsung)

Das einzige was man damit dann misst ist Mist sorry.
Denn man Lagert schließlich eine Große 5 achs CNC auch nicht um die Kräfte auf die Maschine zu reduzieren sondern um die Umgebung nicht zu beschädigen.
In einer Maschinenhalle also zb. Werkstätten im Metallbau ist der Boden aus Holzklötzchen in Sand um die Schwingungen nicht ins Fundament zu übertragen.
Die Waschtrommel eine Waschmaschine ist federnd gelagert, nicht um die kräfte auf die Wäsche zu minimieren, sondern um die Bewegung des Geräts an sich zu stoppen und damit dem Mieter in der unteren Wohnung nicht der Putz von der Decke bröselt. Man könnte auch alles starr ausführen nur würde dann das Gerät sehr laut. Diese Anregung ist allerdings eine oszillierende, was unter umständen dann zu gefährlichen Resonanzerscheinungen führen kann, sollte die Anregungsfrequenz mit der Eigenfrequenz zusammenfallen. Bei unseren Druckern sind wir nicht mal annähernd in diese Richtung unterwegs.


Anders ausgedrückt Wenn du Dein Handy auf das Druckbett legst und das bett verfährst dann misst du nur irgentwas aber nicht die Kraft die auf die Maschine wirkt.
Wenn man zB. in einem KFZ einen Beschleunigungssensor (Handy) nutzt kann man aber nicht sagen welche kräfte auf das Fahrwerk wirken diese werden höher ausfallen da das Fahrwerk wesentlich fester als die Karosserie mit dem Antriebstrang und der Fahrbahn verbunden ist. (Drucker-stepper mit Rahmen des Druckers bzw Druckbett)
Bei einem 3d Drucker messbar den Matereialverschleiß zu reduzieren ist so schlicht nicht möglich.
Genau kann man das in formeln ausdrücken allerdings wirds dann etwas länger dauern.

Wen es dennoch interessiert dem kann ich gerne meine Uni Scripte zukommen lassen, hochladen geht nicht die sind zu groß fürs Forum.
Aber hier werden doch ein zwei Maschinenbauingenieure sein die das ausführlich in besseren Worten erklären können, das sollte für die essentieller Stoff gewesen sein.


Soll kein angriff darstellen, nur einen Denkanstoß dazu geben die Physik dahinter zu betrachten.
MfG

Grassator

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 28.02.15 12:51.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. February 2015 13:17
Tschuldigung
aber du vergisst etwas
Nehme ein bewegliches Objekt, das du gegen eine starre Wand (den Rahmen) fährst und messe die auftretenden Kräfte (Der Stepper hält an)
dann ändere den Versuchsaufbau dahingehend, das die Wand beweglich ist und in Richtung der auftreffenden Kraft zurückweicht und messe die auftretenden Kräfte

Und DARUM geht es beim Drucker!
Wir betreiben keine Gesenkschmiede.

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 28.02.15 13:26.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. February 2015 13:35
Sind genau gleich da das system das wir betrachten immernoch fest miteinander verbunden ist. Und die Energie erst über den Rahmen an den Tisch weitergegeben wird. Ob dieser dann schwingt oder nicht ist irrelevant der feste Tisch bewegt sich auch. Nur ist er starrer und wackelt nicht sofort.

Wie gesagt desshalb ist messen mist und stellt nur scheinbar eine geringere Belastung dar, da durch den nachgebenden Tisch die kräfte aufgeteilt werden dazu müsste man nicht die Beschleunigung messen sondern die definitiven kräfte die auf die einzelnen TEILE wirken messen.
Noch ein Beispiel ich lasse ein Stein auf ein kleines Boot fallen man meint das das Boot nachgibt allerdings muss erst die komplette Kraft an das Boot abgegeben werden um das Boot mit der selben Energie ins wasser "einfedern" zu lassen stichwort: Energieerhaltung.

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 28.02.15 13:45.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. February 2015 13:50
Sollte der Tisch erst nach links Beschleunigen während der Motor gerade dabei ist eine entgegen gerichtete Beschleunigung zu vollführen wirds eher schlechter als besser.

Schonmal einen 23KW Drehstrommotor ohne anhalten in seiner Drehrichtung geändert?

Jetzt sind mir glaub ich die richtigen Worte eingefallen: So wie du sagst denkst du das wenn die Wand zurückweicht wird der aufprall gemindert?
Kann bei unseren geräten nicht sein denn dazu müsste es den Rahmen zerlegen wenn der Motor auf den rahmen trifft. Doch wird die Bewegungsenergie leider nicht durch Vodoo übertragen sondern durch Kontakt, was man auch hören kann, das einzige was dann noch passiert ist das diese Energie die auf den Rahmen übertragen wurde nicht in ein (krass ausgedrückt) Bewegen des Druckers resultiert sondern in eine Federspannung übertragen wird. Eine große CNC kann sehr wohl mal einen Satz machen wenn man mit vollem Vorschub in Stahl fährt. Die Kräfte werden einfach übertragen. Aber vermindern kann man sie so nicht.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 28.02.15 14:05.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. February 2015 13:58
jein

12kW
Dem Motor ist nichts passiert.
Aber die Umrichter sind abgebrannt.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. February 2015 14:42
@Zurbrueggd:
Ich bin mal auf das Merlin gespannt. Heute habe ich mir mal die Adapter gedruckt um das Teil an den Extruder zu schrauben.
Mein Drucktisch ist recht eben und habe das bisher auch keine Probleme. Aber ich habe auch lange Zeit damit verbracht den Drucker sauber zu justieren.
Das E3D wollte ich nicht nehmen, da ich hier immer über Jamming, etc. gelesen habe.
Muss mir dann noch was einfallen lassen, wie ich den mitgelieferten Lüfter für die Thermalbarriere schön anbringe, das das Teil schön drüberbläst.
Die Heizpatrone bzw. den Klotz werde ich wieder in Fiberglasschlauch einpacken, damit durch den großen Lüfter von der Seite nicht die Düse zu stark runtergekühlt wird.
Mal sehen. Bin mit dem org. Hotend eigentlich zufrieden. Will aber mal was Neues Testen.

Bzgl. Versatz auf X hatte ich demletzt das Problem, dass ich ewig den Fehler nicht fand.
Zuletzt lief das Umlenkwälzlager auf der linken Seite nicht mehr sauber. War durch manuelle Bewegung mit dem Tisch fast nicht festzustellen.
Ich habe mal mit einer kleinen Spritze links und rechts neben den U-Scheiben etwas Öl reingetropft und siehe da, alles läuft wieder wunderbar.
Den Riemen hatte ich zuerst gewechselt, weil ich dachte dass der sich nach einem 3/4 Jahr ständigem Betrieb ausgelängt hätte.
Habe das ausgebaute Teil neben das neue gelegt und nichts war. Der Riemen war i. O. Habe trotzdem den neuen eingebaut.

Ich tippe bei Dir mal stark auf das Lager. Bei mir war da wohl zuviel Gummiabrieb vom Riemen drin.
Durch das Schmieren hat es auch schwarze Krümel rausgespült.
Oder halt das Lager ausbauen und wechseln, war bei mir aber (noch) nicht notwendig.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 28.02.15 14:44.


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen