Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht

geschrieben von Mirco S. 
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
26. July 2014 09:32
Also ich bin von meiner Z-Achse dermaßen begeistert! Besser macht das eine Kugelumlaufspindel sicher auch nicht an dem Drucker. Hier ein 0,2er Druck (Profil Prototyp für eine Handyhalterung am Roller)


Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
26. July 2014 11:24
Hallo Turbotommi,

sieht wirklich richtig klasse aus. Die Layerlagen sauber aufeinander. Gratuliere zu Deiner Arbeit.

Ich bin da allerdings etwas skeptisch, da ich bei dieser "Spindel" keinen Formschluss sehe.
Ich denke mir halt, dass Irgendwann, wenn die Sache mal etwas lockerer wird die Stange zwischen den Lagern durchrutscht.
Da will ich aber jetzt mal nicht den Schwarzseher machen und freu' mich für Dich auf jeden Fall, wenn die Sache funzt.

Ich habe immernoch die normale M8-Gewindestange in meinem Schätzchen und die Layerlagen sind für mich absolut ok.
(Ist aber alles auch recht gut eingestellt und leichtgängig; Spindel gerichtet; Kupplung, feste Lagerung oben und unten; etc.)
Auch eine 2. Z-Achse ist für mich bisher kein Thema.

Z. Zt. plagt mich der Gedanke einen eigenen Drucker zu basteln.
Mein Schwiegervater hat noch ein paar Meter 20x20er Alurohr rumfahren.
Hier habe ich mir gedacht, dass ich daraus ein Gerät ähnlich dem Rigidbot basteln kann.
Ich werde das dann auch auf meiner Webseite veröffentlichen und die Daten/Modelle stelle ich dann natürlich auch frei zur Verfügung.

Ich werde mal versuchen hier den Kopf X/Y fahren zu lassen und das Bett soll dann Z-Minus machen.
Von diesem Konzept verspreche ich mir eine Menge und es wäre ein eigenes Schätzchen.
Da ich noch Ersatz-Hotends vom K8200 habe, würde ich hier auch erstmal den Exruder vom K8200 nachbilden.
So schlecht finde ich persönlich das Ding auch nicht, auch wenn da manche Leute anderer Meinung sind.
Als Ansteuerung würde ich das 3DRag-Reserve-Board (=K8200) nehmen, das ich noch rumfahren habe.

Ich werde natürlich versuchen soviel wie geht auf meinem K8200 zu drucken.
Mal sehen, wo hier technisch und fachlich gesehen die Grenzen bei mir sind.
Bin ja Kaufmann und kein Techniker; aber ich versuche das einfach mal.

Hier mal das Konzept vom ersten Teil; das ist der Eckverbinder für die Alu-Rohre.
Mal sehen, ob ich da mit der Stabilität hinkomme.
Das Teil habe ich z. Zt. auf dem Drucker und brauch ich dann für den Grundrahmen 8x (á 4 Stunden Druckdauer/Teil)



Der Druckerbau gehört hier sicherlich nicht in's "K8200-Forum", aber beschäftigen tut mich der Gedanke schon seit ca. 2 Monaten und da ich
die Teile dann auf dem K8200 drucke bin ich hier erstmal auch nicht richtig falsch.

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 26.07.14 11:33.


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
26. July 2014 12:38
Betr. Formschluss, es ist kaum möglich, eines dieser Teile mit 3 Lagern über die Stange zu ziehen. Ich habe insgesamt 4 dieser Lagerböcke. Da könntest du Klimmzüge dran machen. Trotzdem dreht sich der Stab fast widerstandsfrei. Ich habe momentan noch keine Vorspannung gegeben, habe aber noch 2mm pro Bock zum spannen.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
26. July 2014 16:50
Wie gesagt, ich freue mich wenn's funktioniert und möchte das Teil auf keinen Fall schlechtreden.


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
26. July 2014 17:14
Ich werde auf jeden Fall auch berichten wenn es Probleme gibt. Ich glaub nicht das jemand sowas dauerhaft im Einsatz hat und irgendwer muss halt der erste sein. Ich werde als nächstes mal die Faden Lösung für X in Angriff nehmen. Wenn die Wellen dann noch da sind haben wir zumindest den Zahnriemen als Ursache ausgeschlossen.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 26.07.14 17:14.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
26. July 2014 17:33
@samuari: wegen Eigenbau - schau mal im Forum zum SparkCube von Vincent. Hab mir sowas ähnliches gebaut mit Abänderung..und funzt sehr gut.

Aber trotzdem: der K8200 bleibt "Old-Master" ... so viele Upgrades und Feintuning.... und die gleiche Qualität ist bei den andere Druckern nur durch hohen Aufwand zu erreichen. Was ich aber zusätzlich feststelle, der K8200 ist wenn er mal gut eingestellt und optimiert ist sowas von zuverlässig !! Ich hatte den schon oft bei andern Leuten oder irgendwelchen Projekten mitgeschleppt und dort zum Teil tagelang einen Druck nach dem anderen rausgejagt... lief bis her ohne einen einzigen Ausfall oder Poblemen.

Kann ich wirklich nur den Titel: "Schätzchen" vergeben, wie von einigen hier schon des öfteren gemacht winking smiley
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
26. July 2014 18:37
Ich habe den Kauf bisher auch keine Sekunde bereut. Genau SOWAS wollte ich haben winking smiley

Wegen der Wellen habe ich ja auch noch ein wenig die Filamentrolle im Verdacht und einen Bowdenextruder im Hinterkopf. Ich glaube das hat bisher noch keiner umgesetzt. Wäre dann nach dem Faden Antrieb die nächste Herausforderung. Eigentlich ist es aber durch das PTFE Hotend noch nicht mal so kompliziert. Zumindest hat man oben keine Temperaturprobleme. Man braucht ja nur in den "Alublock" eine passende Führung mit Bowdenanschluss "reindrucken". Bowdenantriebe gibt's ja genug auf thingiverse.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
26. July 2014 19:21
Hi tommi, das mit dem faden hatten schon jemand in der anderen diskusion getestet. Filament würde ich auch ausschließen da es bei allen sorten war.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. July 2014 01:47
@turbotommi:
die Geschichte mit dem Faden ist/war u.A. von vinmicgra.
Ne gute Angelsehne(ich glaub 50KG) und das läuft.
Vom Bowden kann ich abraten, der Gewichtsvoteil kommt
bei unsrem Schätzelein ja nicht zu tragen. Und noch viel mehr
abraten, wenn deine Extruder/Hotend-Konfig zuverlässig arbeitet.
Ich hatte es mit Stoffel's V3-Bowden versucht, klar gings irgendwann,
aber das Gefrikel mit dem Retract... ich hab Stunden damit zugebracht.
Und soviel besser, als mit dem Merlin/orig. Extruder war's auch nicht.
Grüße
seefew
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. July 2014 03:17
Ich meine mit Filamentrolle die Position Ebendieser. Das ist eine ganz schöne Masse die weit über dem Schwerpunkt des Druckers als Schwingungsverstärker dient.
Die Fadenrolle ließ sich übrigens problemlos drucken. Ich glaub weiter oben meinte wer, dass das nicht klappt.


Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. July 2014 03:59
Hallo Donboy,

keine Frage meinen K8200 gebe ich nicht her. Ist ja irgendwie wirklich so: "Die erste Liebe vergisst man nie!"

Das mit dem Sparkcube hatte ich vor ein paar Wochen schon gesehen.
Allerdings hat mein Schwiegervater (Maschinenbauer im Ruhestand) noch massig Vierkant-Alurohre übrig.
Da habe ich mir gedacht, dass man das doch als Gestell/Grundrahmen nutzen könnte.(Wenn's schon rumliegt).

Ob das mit der Stabilität hinhaut werde ich ja sehen.
Mir gefällt halt der Gedanke vom X/Y-Konzept des Extruders und Z-Minus des Betts.
Das sehe ich beim K8200 so ein bisschen als Schwachstelle.
Eine polnische Fa. namens Zortrax bietet Geräte nach einem ähnlichen Konzept an.
Die Drucke dort sind top.

Meine Frau hat mir allerdings schon angedroht, dass es keine 3 Drucker im Haushalt geben wird.
Da ich ja 2 x den K8200 habe werde ich mich von einem trennen müssen.
Dafür muss aber der Eigenbau erstmal funktionieren und das kann ja laaaaaaange dauern, bis das Gerät richtig läuft ;-)

Hier mal Bilder vom ersten Teil fertig gedruckt. Weiter oben hatte ich ja nur die OpenSCAD-Darstellung:





Mit den Ausdrucken bin ich zufrieden, auch das Bridging von 2 Flächen hat der K8200 gut gemeistert.
(Teil 2 ist heute morgen fertig geworden; dann waren's nur noch 6!)

Mal sehen, ob ich das Hinbekomme, ob die Rohre stabil genug sind, etc.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 27.07.14 04:01.


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. July 2014 05:19
Quote
turbotommi
Ich meine mit Filamentrolle die Position Ebendieser. Das ist eine ganz schöne Masse die weit über dem Schwerpunkt des Druckers als Schwingungsverstärker dient.
ob der Aufwand den Nutzen rechtfertigt, sei jetzt mal dahingestellt, aaaber:
In diversen Skyscrapern wird in den obersten Stockwerken ein "Schwingungsdämpfer" in Form eines, z.T. massiven Gewichts verbaut.
Was, wenn nun die Spule dieses Gewicht darstellen würde?
Dass der Extruder-Umbau soviel bringen würde, ich weiß ned, ich weiß ned.
Was definitiv was bringt, den kompletten Z-Aufbau an oberster Stelle nach hinten oder vorne Unten zu verstreben.
Grüße
seefew

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 27.07.14 05:41.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. July 2014 05:47
Mit den Wolkenkratzern ist das genau anders. Diese sind locker aufgehangen bzw. werden hydraulisch GEGEN die Schwingung bewegt. Da bei uns die Rolle fest montiert ist, wird sie beschleunigt und bewegt sich durch ihre Trägheit dann weiter in die Richtung. Als Verstärker.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. July 2014 06:22
@turbotommi:
mit "verbaut" meinte ich ja nicht starr/steif mit dem Gebäude verbunden.
Aber, genau dass war mein Hirngespinst: die Spule oben freihängend anzubringen.
Grüße
seefew
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. July 2014 13:17
Hallo Leute,
gibt´s eigentlich schon nen "offiziellen" Namen für die Wellen? winking smiley
Was mir vorher aufgefallen ist:
es muss am Extruder liegen.

Das Bild zeigt zwei Ausdrucke des selben Objekts,
obere Hälfte: Wade geared Extruder
untere --"--: Stoffel Direkt Extruder
beides mit selben Einstellungen.
Druckrichtung Y, 0,195mm Layer
Beides mit E3D V5, gleiches Filament,
lediglich der Multiplier wurde angepasst.
Grüße
seefew
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. July 2014 13:37
@seefew: interessante Erkenntnis! thumbs up Da muss man sich auch gleich mit dem Thema der Riffelung/Ritzel der Förderschraube befassen. Vielleicht liegt der Hund da begraben.....
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. July 2014 14:12
Was ist an diesem Extruder anders außer vielleicht die Übersetzung? Das Funktionsprinzip ist doch das Gleiche wenn mich die Google Bildersuche nicht narrt?!
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. July 2014 14:19
@seefew
was mich wundert das du beim unteren bild eine grobe welle hast die eine feine überlagert.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. July 2014 15:56
@donboy:
wmgl der Übergang, wenn der Gewindebohrer seine Umrundung fertig hat?

@turbotommi:
Richtig, nur das Getriebe

@eytec:
da muss ich mal auf die Suche gehen

Grüße
seefew
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. July 2014 16:00
@donboy,

ich habe eine selbst gedrehte mit einem Rändelwerkzeug erstellte Messingschraube mit Kreuzrändel drin und habe auch kleine Riffelungen im Filament.

An der Schraube kann es meines Erachtens dann nicht liegen.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 27.07.14 16:01.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. July 2014 16:05
@Rebecca:
vlt doch, Du schreibst ja "mit einem Rändelwerkzeug erstellte"
Ein Gewindebohrer ist kein Rändelwerkzeug.
Grüße
seefew
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. July 2014 16:40
@seefew

Das ist mir klar, die Schraube wurde aus Sechskantmaterial gedreht, im Bereich der späteren Rändelung, leicht abgesenkt, ein M8 Gewinde an einem Ende aufgebracht und dann mit einem Rändelwerkzeug ein Kreuzrändel aufgebracht. Alles mit einer Drehmaschine.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. July 2014 17:36
@Rebecca:
Hergestellt, wie ich vermutet hab thumbs up
Das Rändeln mit dem Gewindebohrer ist eine Behelfslösung. IMHO
Grüße
seefew
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
27. July 2014 17:51
@seefew

Und meine Düse wurde genauso hergestellt. Sie ist etwas länger als das Original, hat dafür aber eine 0,4 mm Bohrung. Und damit etwas kleiner als das Original.

Grüße,

Rebecca
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. July 2014 01:48
Quote
eytec
@seefew
was mich wundert das du beim unteren bild eine grobe welle hast die eine feine überlagert.
hab einige Druck mal nem kritischen Blick unterworfen (30X-Lupe).
Die feine Welle ist, abhängig vom Beleuchtungswinkel, bei Allen festzustellen, wie auch hier bei dem Oberen.
Hier fällt es so stark auf, weil das Licht durchscheint, spürbar aber sind sie nicht.
Sobald es mehr Peri oder Infill hat, konnte ich die Wellen nahezu nicht mehr bemerken.
Bei der Feinen muss der Hund wohl im restlichen Drucker zu suchen sein.

Hier nochmal mit anderer Beleuchtung:

Link für Großansicht: [m.flickr.com]
Das schwarze Teil ist das aus dem vorherigen Bild.
M.M. sind die feinen Wellen nicht mehr auszumachen, wenn be- und nicht durchgeleuchtet wird
Auch nicht zu vergessen:
die Bilder zeigen nur einen,wenige MM großen, stark gezoomten Ausschnitt des Druckteils.
Und eins noch, alle drei Teile, andere Beleuchtung:

Link für Großansicht: [m.flickr.com]

Grüße
seefew
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. July 2014 02:19
Hm... ich hab mir grad mal alle Bilder der letzten Tage hier im Thread nochmal durchgeschaut..confused smiley Kann es sein daß diese "deutlich störenden Wellen" vorwiegend auf Kurven (nicht linear laufende Perimeter) zu finden sind.

Wir haben alle diese "Micro-Wellen" die sehr wahrscheinlich vom Steppen des Extruders kommen aber in den gezeigten Testkörper ist ansich wenig oder gar keine Wellenausprägung zu sehen. Wenn ich aber dieses Bauteil von Tommi ansehe, dann sind es diese angesprochenen Wellen.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. July 2014 03:55
Ich denke mal, dass der Extruder schon anhand der Steps vom Motor das Material pulsartig rausschiebt.
Wenn man einen einfachen Faden extrudiert und gegen das Licht hält sieht man dort schon teilweise zyklische Hell/Dunkel-Stellen.
Die Frage ist aber doch, ob die Wellen "spürbar" sind und Probleme an der Teilegenauigkeit verursachen.
Bei der Optik finde ich das nicht so schlimm.

Wenn man die Wellen auf der Oberfläche aber deutlich fühlen kann, kann das schon ein Problem bei Passgenauigkeiten darstellen.

Bei meiner Gerätschaft hält sich die Sache absolut in Grenzen und sieht nicht so heftig aus wie bei Turbotommi.


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. July 2014 05:24
Momentan bin ich auf dem Stand das es keinen Resonanzen sind. Sondern das Irgend was bei der Ansteuerung Schubweise Funktioniert. (Was die Micro Wellen betrifft)
Den ich konnte unter dem Mikroskop keine Seitliche Auslenkung feststellen.
Hier sieht es eher danach aus das die Bett Bewegung nicht richtig passt.

Ich habe hier die Vermutung das der Drucker die Stepps in Paketen bekommt.
Bedeutet wenn er eine Linie mit 1000 Stepps fahren soll wird es nicht als 1000 exakt zeitlich gesteuerten Impulsen gefahren sondern in kleinen Paketen mit entsprechenden Pausen dazwischen.
Das wäre wie wenn ich anstelle jede sec. einen Schritt zu machen, einige schnelle schritte hintereinander mache um dann zu warten bis die nächsten schritte wieder fällig sind um letztendlich auf die selbe Durchschnittsgeschwindigkeit zu kommen.

Es gibt auch etwas in der Firmware was sich Quad-Stepp nennt. Hier werden 4 Steuerimpulse auf einmal kurz hintereinander ausgegeben. Um den Controller zu entlasten

Zum Extruder
Wen ich es Hochrechne sollte es bei 0,5er Düse und 0,1mm Layerstärken ca. 4 Extruderpulse pro mm sein.
Das ist irgend wie zu grob im Verhältnis zur Wellenlänge.

Das nächste was ich versuchen werde ist die Treiber mit 1/8 zu betreiben. Das dürfte zwar etwas mehr nageln aber die Wellenlänge dürfte dann vermutlich nur 1/4 der momentanen bei mir sein.

Ach ja, die Rändelung der Filamentschraube hatte auf die "Micro Wellen" keinen Einfluss. (Hatte ja bis vor Kurzem ein Rändelrad von Reprapdiscount im Einsatz bis es sich zerlegt hatte.)

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 28.07.14 05:33.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. July 2014 05:47
Hat jemand schonmal an einen Extruder mit Gummiwalzen statt Rändelung gedacht?
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. July 2014 06:06
Eytec, was passiert mit den Wellen wenn Du auf 0.3 Layerhöhe gehst? Sind die Wellen dann auch zu sehen ?
4,12 Stepps/mm sind verdammt wenig, da geb ich Dir recht!

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 28.07.14 06:11.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen