Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht

geschrieben von Mirco S. 
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. July 2014 06:11
@Tommi, Gummiwalzen hört sich zwar nach einer guten Idee an, aber ich glaube es wird nicht den gewünschten Erfolg bringen. Die Rändelung der Förderwelle scheint nicht für das Phänomen ausschlaggebend zu sein und bei Gummi muss man zusätzlich darauf aufpassen, dass kein Staub/Dreck/Fett die Oberfläche verschmutzt, denn dann wäre die Walze ein k.o.-Grund während des Drucks.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. July 2014 06:35
@donboy ich werfe mal nacher einen druck mit 0,15mm anstelle von 0,09mm an.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
28. July 2014 07:42
Wenn man von skateboard Rollen ausgeht (50mm) lassen sich da aber u.u. mehr Schritte drin "versenken"
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
29. July 2014 14:43
Hey leute
hat jemand erfahrungen damit das Reptier-Host extrem lange braucht um einen G-code zu generieren ?
Egal welche Dateien ich versuche.
Repetier-Host versucht jetzt seit 2Std. 3 Lüfterabdeckungen als G-code zu generieren. confused smiley
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
29. July 2014 14:51
Das liegt nicht an Repetier-Host, sondern an Slic3r. Du hast wahrscheinlich STLs mit sehr hoher Qualitität geladen oder irgendwelche aufwendigen Einstellungen gesetzt.


Grüße
Marco

Thingiverse
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
29. July 2014 14:54
einstellungen können eigentlich nicht sein sind die originalen.

wie kann man denn die Qualität der stl´s beeinträchtigen ?

Gruß Ampel
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
29. July 2014 14:58
Hmm.... ok wenn ich es mit der Cura Engine Durchlaufen lasse geht es so wie es soll schnell.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
29. July 2014 15:27
So, Fadentest und neue Erkenntnisse


Die Y Richtung wie erwartet eigentlich unverändert. (bei beiden Bildern: 1 ist Zahnriemen auf X+Y und 2 ist Zahnriemen auy Y und Faden auf X


Nun Festhalten die X Richtung - die Wellen sind größer am Anfang (und auch tiefer) und sogut wie nicht mehr vorhanden am Ende des Perimeters. Die Fadenspule ist natürlich größer als der Pulley und entsprechend weniger Steps:


Und das ist die Diagonale (Links Faden auf X)


2-mal bearbeitet. Zuletzt am 29.07.14 15:34.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
29. July 2014 16:31
Tommi, wie sol ichs sagen das sind 2 unterschiedliche Probleme.
Die großen wellen sind eine Ausklingende Schwingung vom Beschleunigen. (Jerk und Accel)

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 29.07.14 16:32.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
29. July 2014 16:43
Also was soll ich ändern? Ich habe mit den beiden Werten keine Erfahrung. Hoch oder runter?
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
29. July 2014 17:01
Quote
Ampel
einstellungen können eigentlich nicht sein sind die originalen.

Und wie sind die originalen? Ich kenn das nicht auswendig.


Quote

wie kann man denn die Qualität der stl´s beeinträchtigen ?

Wenn du dir zb. selbst Modelle konstruierst, kann man in der Regel beim Exportieren die gewünschte Qualität einstellen.


Grüße
Marco

Thingiverse
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
29. July 2014 17:17
Geh mal beim jerk auf 10 bis 15 und bei Accel auf 700
Fadenspannung kann auch ursache sein wenn ich mich nicht irre

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 29.07.14 17:19.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. July 2014 02:38
3 Testdrucke X-Richtung bei 500 Accel

Yerk 20->16->10


Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. July 2014 03:12
@ loco
Welche Einstellungen sind denn dafür Ausschlaggebend ?
Habe an den Einstellungen noch nicht rumgespielt smiling bouncing smiley
Habe das Problem egal ob selbst Konstruiert oder schon vorhanden Dateien sind.






Mit der Cura Engine läuft mein Drucker nicht wirklich da cura nicht eingestellt ist.

Gruß Ampel
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. July 2014 03:13
Tommi, erst mal echt KLASSE! Dass Du Dir die Arbeit machst und Deine Ergebnisse mit uns teilst smileys with beer

Jetzt zu Deinen Wellen; Der erste Gedanke bei mir war: Was ist das für ein Faden? Ich kenne nur ganz wenige, die nicht elastisch sind. Bei der Länge (vermutlich ca. 1m) die Du bei Dir verbaut hast, würde ich mal einen gleich langen testen indem ich ihn mit den Händen versuche zu dehnen. Wieviel gibt der Faden nach? Die (Beschleunigungs-)Wellen sollten eigentlich bei 700 Acc und 10 Jerk verschwinden, das sind recht niedrige Werte (wenig Beschleunigung). Zum Vergleich: Strandardeinstellung Repetierfirmware/Marlinfirmware - 20 Jerk 1500 mm/s² Acc.

Die Zahnriemen haben nicht ohne Grund einen eingebetteten Zugstrang, welcher meist aus Glas- oder Aramidfasern besteht. Diese verhindern das "durchfedern" bei plötzlich starken Zugbelastungen (Beschleunigung bei Richtungswechsel)

Aber abgesehen von den bei Richtungswechsel beeinflussten Wellen, die normalen "Dauerwellen" smiling bouncing smiley sind bei Dir ja defacto nicht mehr vorhanden, oder täuscht das ??

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 30.07.14 03:23.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. July 2014 03:18
@Ampel: Das ist die Slic3r Slicersoftware, und Du wirst es leider nicht ändern können, ausser mit mehr Power am Rechner. Problem: ein einzelnes Bauteil ist mit normalen Rechenaufwand gesliced. Hast Du das ein und selbe Bauteil in Repetier dupliziert benötigt Slic3r unverhältnismäßig mehr an Rechenzeit. Irgendwas läuft da beim Slicen zur Laufzeit in ein Performanceproblem hinein!

Was Du versuchen kannst ist, die 3 Lüfter über ein CAD-Programm zu einem Objekt zusammenzufassen ( sprich die 3 Lüfter als eine Datei zu erstellen ) manchmal läufts dann besser!

Gruss Don
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. July 2014 03:38
Ok habe die 3 Lüfter zusammen gefasst mal schauen ob er es jetzt schafft.
Habe da Problem aber auch bei ganz einfachen kleinen teilen.

Beispiel: bei Teilen die auf meinen Laptop 1min gebraucht haben, brauchen auf meinem Rechner 5min oder längersad smiley

Hatte vorher Repetier auf meinem Laptop da ging es um einiges schneller als auf meinem Rechner obwohl mein Rechner um einiges schneller ist als mein Laptop. confused smiley
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. July 2014 03:46
Also der "Faden" ist kein Billigkram. Geflochtene Angelsehne ist dafür bekannt, das sie sich auf hunderten von Metern kaum dehnt (wie sollte man sonst einen Biss merken winking smiley ) und Dyneema ist quasi die Referenzklasse. Ich habe leider keine Möglichkeit irgendwelche Zugmessungen zu machen. Ich könnte Dir aber ein paar Meter in einen Briefumschlag packen wenn Du magst (PN mit Adresse) Gespannt ist sie sehr stark, da habe ich schon fast Angst um das Lager des Steppers. Klingt wie ne Gitarrensaite. Muß mal das Stimmgerät von Junior suchen um den Ton rauszukriegen winking smiley



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 30.07.14 03:48.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. July 2014 04:13
Und er generiert immer noch sad smiley
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. July 2014 04:22
Welche Version von Slic3r nutzt du denn?
Eine Einstellung die je nach Version den Prozess extrem verlangsamt ist zb. Avoid Crossing Perimeters.
Lad mal bitte die STL von dem Modell hoch.


Grüße
Marco

Thingiverse
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. July 2014 04:28
Ok, Tommi, ich glaub das mit dem Dehnen des Fadens kann man knicken winking smiley Versuchs mal beim nächsten Druck mit nur 200 Acc. Diesen niedrigen Beschleunigungswert merkt man direkt am Drucker - würd mich interessieren, ob dann die Wellen weg sind.
Zumindest kommen die Wellen recht sicher vom Aufbau der Mechanik des Betts

@Ampel: nicht jeder schnell ausgestatte Rechner ist dann auch wirklich schnell. Hängt stark davon aus was da für weitere Prozesse und Einstellungen am werkeln sind. Falls Du Windows verwendest, geh mal in den Taskmanager auf den Slicerprozess (ist der der während des Slicen die meiste Prozessorzeit in Anspruch nimmt - wahrscheinlich slic3r.exe - rechte Maustaste - und gib dem Prozess mal die höhste Priorität. Das sollte das Ganze Beschleunigen.
VDX
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. July 2014 04:47
... solange das kein Voll-Feindraht-Stahlseil mit Durchmesser >0.5mm ist, denke ich schon noch, daß das Teil bei Anregung mit den Schrittmotor-Frequenzen ziemlich elastisch ist ... ich hatte schon bei Stahlseilen zwischen 0.5 und 1mm deutliche Unterschiede gemerkt - einmal rein vom Geräusch her, andererseits aber auch bei sichtbaren 'Zittern' bei diagonalen Linien ...


Viktor
--------
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - [reprap.org] -- Deutsche Facebook-Gruppe - [www.facebook.com]

Call for the project "garbage-free seas" - [reprap.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. July 2014 05:41
@ loco

Ich nutze zurzeit die Version 1.00 habe aber auch es aber auch schon mit der Version 0.95 Probiert


Hier die .stl Lfterabdeckung.7z


So habe das Programm mal auf die Höchste Priorität gesetzt und die Einstellung "Avoid Crossing Perimeters" ausgestellt.

Jetzt läuft es annehmbar schnell. thumbs upsmiling bouncing smiley

Danke für die Tipps thumbs upsmileys with beer
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. July 2014 06:20
Ich sage mal, wenn Dehnung des Fadens ein Problem wäre, dürften etliche Deltas nur unbefriedigende Ergebnisse liefern. Dort hängt ja alles quasi an 3 Fäden - also Problem x3

Ich werde heute Abend mal eine Testreihe mit festem Yerk 20 (das scheint ja keinen/kaum Einfluss zu haben) und verschiedenen Accel von 500 abwärts machen.

Was man aber sagen muß, die "feinzittrige" Wellung ist auf X nicht mehr. Wohl aber auf Y. Also könnte man glatt auf den Trapezeffekt (von Samurei erwähnt) schließen. Hat schon mal jemand ein größeres Pulley auf dem X Stepper verwendet? Platz ist da ja noch genug.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 30.07.14 06:27.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. July 2014 06:56
@Ampel:
kannst auch mal eine neure Version von Slic3r probieren: [slic3r.org]
Die 1.00 lief bei mir auch nicht wirklich gut.

Die Qualität der STL ist nicht zu hoch, sieht man an den "wenigen" kanten aus den die Kreise bestehen. Daran liegts also nicht.
Generell braucht Slic3r viel länger wenn viele Radien im Modell sind. Deine Lüfterabdeckungen bestehen ja praktisch nur daraus.


@turbotommi:
Die Jerk-Testreihe kannst du dir sparen. Ich habs weiter oben schon mal geschrieben, der Jerk beeinflusst nur etwas bei Richtungsänderungen.
Ihr habt diese Wellen aber auch bei Geraden, also liegts daran nicht.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 30.07.14 06:59.


Grüße
Marco

Thingiverse
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. July 2014 07:20
@loco

habe mal geupdatet mal gucken wie das sich so jetzt verhält thumbs up
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. July 2014 07:28
möchte mal kurz auf meinen Post vom Januar erinnern. (@loco, Du hattest es Dir damals genauer durchgerechnetwinking smiley)
Seit dem hab ich meine Beschleunigungen sehr weit unten (müsste Lügen, bin grad im Office, aber 500 und weniger) und es ist trotzdem schnell genug. Das Arbeitstempo kann man dann getrost (wenn Temp. & Retract & sontige Parameter passen) auf 80 -130mm/s stellen. Das schöne daran, gerade bei kleinen und fiseligen Ecken ist es mir recht, wenn der Kopf nicht drüberhuscht sondern langsam und sauber verfüllt -> macht er automatisch.

Vielleicht fallen dann die Wellen aufgrund der Viskosität des geschmolzenen Filaments nicht so grob aus, da der Nachschub am Filament der Geschwindigkeit nacheilt. Der Jerk beeinflusst hierbei nun stark die Ausprägung der Ecken, je geringer desto runder werden die Ecken thumbs down. Hab bei mir den Jerk auf 15 stehen da meine Ecken mit den niedrigen Jerk-Werten alle samt "überhängend" wurden!

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 30.07.14 07:29.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. July 2014 08:21
Mit kleinerem Yerk krieg ich "Beulen" an den Ecken. Aber zumindest können wir bezüglich der Wellen anhand meiner Testreihe einen "Haken dranmachen". Wenn der Accel Test heute Abend negativ verläuft, werde ich die X Achse mal auf M8 Spindel umbauen. Das ist nicht so ein großer Aufwand. Allerdings bin ich dann auch fast am Ende meines Lateins eye rolling smiley
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. July 2014 08:34
Tommi, scheint so als ob Du total gern Dein "Schätzchen" umbaust grinning smiley....natürlich um Junior die Möglichkeiten und technischen Rafinessen beizubringen winking smiley

Das mit den Wellen anstatt Riemen hatte ich mir auch schon mal überlegt, ging mehr in Richtung TR8. Der Aufwand, einen fast optimalen eingestellten Drucker (mein "Schätzchen") zu zerlegen aber hat mich dazu verführt einen komplett neuen, zweiten zu bauen. Bin nach wie vor aber total interessiert an eine "Wellen" Lösung!
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
30. July 2014 08:39
Naja, M8 ist natürlich nur die Verlegenheitslösung auf die Schnelle. Für was dauerhaftes würde ich dann schon auf TR/Kugel gehen ODER Threadless eine Chance geben winking smiley Der Weg ist das Ziel! ;-) Sonst hätte ich mir ja einen Drucker im Mediamarkt kaufen können.

Spindel auf Y wäre natürlich eine Herausforderung. Weiß jemand in welchen alten Druckern Spindeln verbaut sind?

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 30.07.14 08:41.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen