Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht

geschrieben von Mirco S. 
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
05. August 2014 11:29
@Samurai,
bitte nicht mit so einem Schalter die Stromversorgung kappen !!!!! Das kann richtig blöd enden und dazu führen, daß der Controller einen Schuß bekommt. Der schreibt (puffert) seine Druckkoordinaten in den Speicher. Wenn hier unkontrolliert der Strom wegbleibt... - Der Druckkopf ist irgendwo im Druckbereich, hat ~200° und steht dann einfach irgendwo im Druck. Der Lüfter bleibt stehen, das Filament schmilzt im Hotend weiter nach oben und verstopft, bzw. quillt noch eine zeitlang nach unten aus und dann kühlt der ganze Batzen inklusive Druckstück am Kopf klebend ab....Ne, ne!winking smiley
Grundsätzlich gilt: bei komplizierteren elektromechanischen Systemen (3D Drucker gehören dazu) soll beim Fehlerstop ein geregeltes ausschalten gewährleistet werden. Ein echter NOTSTOP-Schalter ist nur da notwendig wo Verletzungsgefahr oder Tod drohen (da gehört unser K8200 nicht dazugrinning smiley)
@Uwe,
zu der Frage an sich: Die Idee ist nicht schlecht. Müsste mal in der Firmwaredoku recherchieren ob hierfür was vorgesehen ist. Die einfachste Methode wär jetzt im "Schnellschuß" die Temperaturfühlerleitung des Kopfs zu unterbrechen. Die Software registriert dann eine unterschrittene Drucktemperatur und löst eine Sicherheitsvorkehrung (diese ist implementiert) aus um den Drucker(Extruder) nicht zu beschädigen.
Die andere Lösung wäre ein RESET des Controllers. Hierzu wird einfach der RST(Reset) PIN am Controller auf Masse(Minus) gezogen. Nur das ist auch kein kontrollierter Abbruch...
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
05. August 2014 12:04
Wer hatte denn das Forum kaputtgemacht winking smiley

Hier die Rückseite


Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
05. August 2014 12:14
@Tommi:
Die 8824er werden "andersherum" als die 4988er eingebaut. D.h. die Seite an der der Mess-Pin ursprünglich lag ist nun auf der anderen Seite (Als CAD-Profi: Drehung an Z-Achsegrinning smiley). ABER! je nachdem wer/wo die Platinen gebaut worden sind, liegen die Chips mal ober- oder unterhalb der Platine (hab hier welche, wo der Chip oben und welche unten ist!!)
Schau dir die Doku(Layout/Pinbelegung) ..bzw: Foto der 3DRAG-Platine und such den DIR-PIN (ist an einer Seite ganz aussen). Auf den Polous steht auch DIR.....das gehört zusammen und du machst nix falsch winking smiley


p.s. ... sehe gerade Deine sind oben ....

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 05.08.14 12:22.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
05. August 2014 12:14
Hallo Donboy,

hast absolut Recht; an das alles habe ich nicht gedacht.
Ich bin halt Tüftler und hätte das dann halt einfach mal ausprobiert.
War nur so eine Idee auf die Schnelle.
Die Frage, ist natürlich, warum man das Filament auf Leer/Unterbrechung prüfen möchte.

Ich hatte auch mal die Trommel leer und den Rest des Teils ist der Kopf halt in der Luft rumgefahren, bis Druck beendet.
Auch Filamentbruch habe ich keinen mehr, seitdem ich nicht mehr das Velleman-Org.-Material verwende.

2. Idee (auch so auf die Schnelle):
Ich habe ja einen Windows-Rechner am Laufen (mit Fernüberwachung) um das Teil zu steuern.
Hier könnte ich mir mit dem Schalter auf den LPT-Port des Rechners einen Öffner/Schließer legen und
per Purebasic-Programm (meine abosolute Lieblings-Programmiersprache; habe auch schon einiges damit gebastelt)
den LPT abfragen lassen. Wenn der Zustand eintritt per Pronterface (nehme ich zum Druck mit dem Rechner, da Repetier darauf nicht läuft (Grafikkarte, Ressourcen, usw.))
den Druck abbrechen lassen bzw. einen Batch/Makro starten, der den Kopf dann "in Sicherheit" fährt und die Motoren ausschaltet und das Gerät so quasi in "Stand-by" schaltet.
Wie gesagt, nur so "Hirnblitze" da mich das Problem nicht wirklich beschäftigt. Ich könnte mir bei Filamentbruch per Purebasic/LPT auch sicherlich eine Nachricht auf's Handy
schicken lassen und per Fernwartung dann den Druck manuell abbrechen und den Kopf wegfahren!


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
05. August 2014 12:48
Tommi,

Die Vref Einstellung hängt vom Sense-Widerstand Deiner China-Treiberplatine ab.

hier ein Auszug aus dem Datasheet (TI)
Original Pololus haben 0,1 Ohm (2*0.05Ohm) -> Unsere K8200 Motoren "schlucken" 1.8A . Im Fullstep erreichen 71% des maximalen Stroms Spulen (siehe Datasheet)
->Imax 1.8 A / 0.71 = 2,53A also max.2.5A (Spec. DRV8825)
-> Vref = Imax * 5 * Rsense => 2.5A * 5 * 0.1Ohm = 1.25V
Das wäre dann Maximum nach Spec. Ich hab meine damals auf 0.7V gestellt (wusste es nicht besser grinning smiley) und hat bis heute keine Probleme verursacht. Läuft, heizt nicht und keine Verfahrer (Aussetzer)thumbs up

Denk daran, daß die 8825er "träger" sind als der kleinere Bruder, d.h. wenn Deine Motoren nicht auf Umdrehung kommen, dann liegts am Timing der Chips. In der Repetier-Firmware gibts hierfür den STEPPER_HIGH_DELAY .... bei Marlin hatte ich sowas nicht gesehen, das müsste ich erst mal suchen oder jemand kennt sich schon aus!
Hier gibts zu Marlin/DVR8825 einen Beitrag

3-mal bearbeitet. Zuletzt am 05.08.14 13:00.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
05. August 2014 14:59
Jetzt habe ich meinen K8200 auch zusammen gebaut. Alles funktionierte auf Anhieb. Alle Richtungen sind o.K. Er startet auch problemlos. Nur nach einer gewissen Zeit kommt kein Filament mehr nach. Egal wie die Flügelschraube steht, hört irgendwann der Faden auf. Auch habe ich mit 190, 195 und 200 Grad versucht. Beginn super, auch die Seiten. Sobald das Teil (Testdruck ist das kleine Dreieck) ca. 2 mm dick ist, gibt es Aussetzer. Für Testdruck habe ich das mitgelieferte PLA genommen. Die Düse habe ich auch schon 2 mal auseinander gebaut. Sie ist nicht verstopft. Einzigst, der Motor am Extruder hängt gelegentlich mal, aber später läuft er, aber es kommt nicht durch die Düse. Hat jemand einen Tip?

Manfred
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
05. August 2014 15:23
So, Aktion M8 auf X kömmer knicken. Mehr als 20mm sind nicht drin und trotzdem ständige Gefahr von Schrittverlust. Die Spindel dreht wirklich leicht aber es ist einfach zu viel Drehzahl für den Nema 17. Eventuell wäre das mit Threadless, Kugel oder Trapezspindel noch was anderes. Es gibt aber zusätzlich noch das Problem, das ich aktuell mit der Flexkupplung noch 30mm Verfahrweg einbüße (die Y Linearlager ecken da an - das hatte ich nicht bedacht) Ich habe den Testkörper grad noch im Druck, um wenigstens nach unseren Wellen zu schauen. Danach baue ich wieder um auf Zahnriemen. Die Fadenlösung hatte ja auch nicht unbedingt Verbesserung gebracht. Wenn der Zahnriemen wieder drauf ist, kümmere ich mich um die Pololus. Danke schonmal @donboy für die Ausführung.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
05. August 2014 15:58
Hier das Ergebnis. KEINE Wellen auf X allerdings ein sauberer Schrittverlust pro Layer. Als wenns so sein sollte winking smiley Fazit: Mit Spindel sind die Wellen weg. Allerdings muß man die Spindel halt zum Laufen bringen. Der Beweis sollte aber erbracht sein, das es "irgendwie" am Antrieb der Achse liegt




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 05.08.14 15:59.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
05. August 2014 16:36
@Manfred:

Ist das Filament überall gleich stark oder kann es sein, dass es im Teflon-Isolator schon stockt oder weiter unten klemmt?

Wenn Du von Hand förderst kommt dann gleichmässig das Material aus der Düse?

Wenn der Motor ab und zu hakt, kann es sein dass er zuviel Kraft braucht bzw. gegen einen Widerstand arbeiten muss?

Hast Du den Steppertreiber vom Extruder auf z. b. 0,55V einstellt?
(Die früher von Velleman empfohlenen 0,45V können etwas mager sein.)

Wenn die ersten Layer klappen, wird dann die Düse zu kalt dass nichts mehr durchgehen kann?
Bleibt die Temperatur konstant?

Ist natürlich schwierig auf das Problem zu analysieren, aber ich versuche gerne zu helfen wenn ich kann.


3DRag alias Velleman K8200, 80mm Objektlüfter, Extruder mit GT2-Riemenantrieb, E3D-Hotend mit 40mm Lüfter,
Z-Links: 1 x Kugelumlaufspindel 12x4, Z-Rechts: 2. Kugelbüchse, X/Y-Umbau auf GT2-Riemen, 24V/120W Netzteil
für Bett via Relais-Schaltung, vom Board gesteuerter Hotend- und Logiklüfter via MosFET-Schaltung.

Weitere/detailliertere Infos zu Umbauten/Eigenkonstruktionen an/von meinem/meinen 3D-Drucker(n) findet Ihr unter:

[www.oliver-schlenker.dyndns.org]
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
05. August 2014 16:40
Quote
samurai1967
Hast Du den Steppertreiber vom Extruder auf z. b. 0,55V einstellt?
(Die früher von Velleman empfohlenen 0,45V können etwas mager sein.)
Wie misst man das eigentlich? Ich bin elektrotechnisch nicht so der Überflieger. Zwischen Schleifer und Minus?
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
05. August 2014 17:37
Das steht doch genau in der Anleitung beschrieben. Es gibt da einenMeßpunkt.

Wie hast Du den Thermistor am Düsenblock montiert? Mach mal bitte ein Foto.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
05. August 2014 17:47
Selbst hab ich kein Velleman. Daher war es eine allgemeine Frage. Ich guck mir aber die Anleitung an.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
05. August 2014 18:00
@Wurstnase,
Messen ist bei allen Pololus + Nachahmern gleich. Du hast am Treiber einen Meßpunkt, der aber ziemlich sch... positioniert ist weil extrem nah an anderen SMD-Bauteilen.

Ich hab das von anfang an bei allen Treibern (4988er und 8825er) so gelöst. Dort misst Du gegen Masse (Minus oder GND). Hier wiederum auch: grift das GND an den Pins für I/O oder LCD ab... dann kann man sich sauber auf den Poti konzentrieren. Nehmt hierfür einen Präzisionsschraubenzieher(vorher ohne Spannung "üben") und wickelt vorn eine runde Tesa um den Dreher, grad so das die Spitze frei bleibt...(dann klappts auch mit den Nachbarn winking smiley)
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
05. August 2014 18:17
Schade, Tommi. Trotzdem Klasse arbeite und RESPEKT smileys with beer. Sach mal, kann es sein, daß der Schrittverlust stets am Anfang einer schnellen X-Beschleunigung(Travel) kam ? Das Ding sieht so aus, als ob Du es so konstruiert hättest. Das kann kein zufälliger Schrittverlust sein, oder ? Vielleicht wenn Du die Beschleunigung nochmal deutlich herabsetzt.... Das Prinzip mit den Spindeln gefällt mir auf jeden Fall thumbs up

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 05.08.14 18:18.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
05. August 2014 18:21
@Manfred, noch ein weiterer Tip: Der K8200-Extruder hat bisher oft ein Problem mit einer zu fest angezogenen Förderschraube (oft berichtet). Wenn Du die große Mutter hinten soweit löst, das gerade noch so viel Spiel ist, dass die Schraube in X-Richtung minimalst (sagen wir um 0.1 mm) frei läuft... wirds dann besser ?
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
05. August 2014 18:22
Kann mir mal wer einen Storch braten? Zahnriemen wieder drin und sehr stark gespannt, 300 Accel, 20 yerk. Sonst alles wie gehabt. Foto zeigt die X Richtung. Kann es sein, das zu lockere Zahnriemen das Problem sind? Ich habe allerdings Angst um das Stepper Lager. Da muß ein Pulley mit einem 2. Lager gedruckt werden. Dann kann man noch stärker spannen.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 05.08.14 18:23.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
05. August 2014 18:33
@Samurei:
Repetier-Host ist seit 31.07 in der Version 1.0 verfügbar. Das Release verfügt über eine Message-Push-Funktion die auf das neue Repetier-Informer-App für Smartphone Meldungen liefert über den aktuellen Status des Druckers..Ich glaub die Jungs (sind übrigens Deutsche) waren hier einen Tick schneller als Du winking smiley
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
05. August 2014 19:05
Tommi,
ja ein lockeres Belt kann auch Probleme verursachen weil es sich einschwingt wie eine Gitarrensaite oder in den Zähnen der Pullies hin und her rutscht.

Wegen dem Nema Lager würde ich mir aber nicht so Sorgen machen, das sind i.R. Kugellager und keine selbstschmierenden Freilauflager. Kugellager halten bei niedriger Umdrehung und guter Schmierung einiges ab. Bei meinem NEMA ist es ein Rillenkugellager 625Z und je nach Breite können diese 42 bis 106 kg Zugkraft statisch und bis zu 262 kg dynamisch verkraften. ... Das wird noch länger dauern, bis einer der zwei Motoren deswegen den Geist aufgibt und dann kannst Du das Lager immer noch austauschen

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 05.08.14 19:06.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
06. August 2014 01:12
Ich habe da noch sone Idee: Wenn wir es tatsächlich mit aufschwingenden Riemen zu tun haben, könnte man das mit einem Freilauf Pulley in der Mitte lindern. Ich werde mal eine Halterung konstruieren, die auf dem X Blech sitzt und 2 Pulleys hält (Galgen). Jeweils für den oberen, langen Teil des X und Y Riemens. Oder gibts das schon?

Habe mal schnell was hingekritzelt


1-mal bearbeitet. Zuletzt am 06.08.14 02:42.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
06. August 2014 04:42
Dad sieht sehr gut aus turbotommithumbs up
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
06. August 2014 05:05
Das Ding sieht super aus!

Würde das auch gerne an meinem verbauen. Sammle/Drucke gerade etliche Verbesserungen:

Geplant:
[www.thingiverse.com] - LCD Halter - muss ich dann aber noch auf meinen Eigenbau anpassen, bzw. selber zeichnen
[www.thingiverse.com] - Mikrometerschraube für Z - muss ich aber wahrscheinlich für meine Mikrometerschraube anpassen/selber zeichnen

Gedruckt:
[www.thingiverse.com] - Linearlagerhalter Y-Achse
[www.thingiverse.com] - Motorhalter X-Achse
[www.thingiverse.com] - Gegenstück X-Achse
[www.thingiverse.com] - Motorhalter Z-Achse - zusammen mit richtiger Flexkupplung und gerader Gewindestange

Verbaut:
[www.thingiverse.com] - Luftdüse
[www.thingiverse.com] - E3D V6 Halter
[www.thingiverse.com] - Elektrik Gehäuse
[www.thingiverse.com] - Zahnrad Schutz - aber ohne Kappe, ich will die Zahräder ja sehen ;-)

Was mir noch fehlt wären Verbesserunge für die Y-Achse? Was habt ihr da so verbaut?

Gruß
Daniel
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
06. August 2014 05:15
Ich habe es schon im Druck als Prototyp. Wenn es funktioniert uppe ich es natürlich auf Thingiverse. Erstmal muß es aber reinpassen. Dann die Pulleys drucken - mal schauen was ich noch für Lager in der Bastelkiste finde. Die Endversion bekommt noch ein runderes Finish und eingelassene Muttern winking smiley

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 06.08.14 05:16.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
06. August 2014 05:18
bin gespannt
doof dass ich arbeiten muss. Es gäbe zuhause soooooo viel zu tun ;-)
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
06. August 2014 05:51
Tommi, wegen Schwingungsstabilisation der Riemen:
Bin mir nicht sicher ob das so den gewünschten Erfolg bringen wird. confused smiley Du müsstest den Riemen deutlich anlegen...heisst Du benötigst eine gewissen Druck auf den Riemen. Das jedoch verschiebt den Riemen in Z und somit ist die Orthogonalität futsch und die Länge des Riemens bzw. Spannung ändert sich wenn nicht dynamischer Spanner drann ist.
....Ok. habs mal gerade berechnet : Bin von 400 mm X-Länge ausgegangen (bin grad nicht am Drucker) und hab Umlenkrollen vernachlässigt. Somit Gesamtriemenlänge ohne Riemenstabilisierung= 800mm. Höhe ist die Auslenkung des Riemens in Z aufgrund der Riemenscheibe.


Sieht so aus als ob das nicht wirklich ins Gewicht fällt. cool smileythumbs up
Bin gespannt ob Du somit die Wellen eliminieren kannst.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 06.08.14 05:53.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
06. August 2014 06:03
So sieht es aus @ daniel79grinning smileythumbs up
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
06. August 2014 06:46
@donboy: so wissenschaftlich bin ich nicht rangegangen. Eher so "auf den 10cm links/rechts wird es kaum Auswirkungen haben"grinning smiley

Ich habe ja auch nicht vor, den Riemen damit großartig zu spannen. Nur der freihängende, vibrationsanfällige Teil soll verkürzt werden durch einen quasi festen Auflagepunkt. Und wie immer gilt - wenn es nicht wirkt, haben wir zumindest "Wellen durch flatternden Riemen" als Ursache ausgeschlossen. Irgendwann kommen wir schon dahinter winking smiley
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
06. August 2014 07:54
...empirische Beweisführung grinning smiley. Ist in der Praxis der theoretischen vorzuziehen. thumbs up
Ich bin auf jeden Fall (zumindest verbal) dabei !
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
06. August 2014 08:55
Quote
daniel79
Grapic LCD
ENC1 - PH0
ENC2 - PH1
ENCB - PA1
LCD_A0 -
LCD_CS -
SD_CS - PA3

Habe meine Mittagspause genutzt um mich komplett zu verwirren... oben ist die Belegung die ich meinte schon herausgefunden zu haben.
Ich bin jetzt nochmal den ursprünglichen Schaltplan durchgegangen
[reprap.org]
und habe die Leitungen bis hin zum Ramps Adapter verfolgt. Danach habe ich diese Belegung mithilfe dieses Schaltplans
[rigidtalk.com]
und dieser Arduino Mega Pinbelegung
[arduino.cc]
in Atmel Pins übersetzt:
Signal        SV1        RAMPS         Arduino     Atmel
========================================================
LCD_CS1B-------12-------17(AUX4)---------D17---------PH0
LCD_A0---------10-------16(AUX4)---------D23---------PA1
SD_CS---------- 8------- 6(AUX3)---------D53---------PB0
ENC1-----------11-------12(AUX4)---------D31---------PC6
ENC2-----------13-------11(AUX4)---------D33---------PC4
ENC-BTN-------- 7-------10(AUX4)---------D35---------PC2
Kann jemand mal nachvollziehen ob das so Sinn macht? Die Anschlüsse wären alle frei auf dem K8200 (PB0 ist als SS bezeichnet)

Glaube dann sollte es so klappen.

Noch ne weitere Frage:
Ich habe noch n Arduino Mega rumliegen. Spricht irgendwas dagegen, das ganze erstmal daran zu testen? Die software sollte ja auch darauf laufen, oder übersehe ich da was?

Gruß
Daniel
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
06. August 2014 09:20
Daniel,

was verwendest Du nun? Hast Du den K8200 Controller(3DRAG) oder einen MEGA 2560 mit RAMPS drauf ?

Ich vermute Du vermischt da beides. Der original K8200 Controller ist der 3DRAG! Siehe HIER
Anhand dieser Layouts:

sollte alles klar sein. Halte Dich an die 3DRAG Verdrahtungthumbs up

P.S. Ja, den MEGA 2560 kannst Du verwenden. Nur kann ich mir vorstellen, daß aufgrund der fehlenden Achsenstop-Beschaltung(Unterbrecher) sowie der Temperatursensoren die Software wohl erst mal meckern wirdwinking smiley

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 06.08.14 09:25.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht
06. August 2014 09:23
Hab mal meine Notizen rausgekramt zum Thema Display Verkabelung


Alle angaben ohne Gewähr oder Pistole grinning smiley

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 06.08.14 09:26.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen