Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 23. June 2016 18:17 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.448 |
Quote
Nobody4711
Morgens Andreas,
Danke Dir erstmal für deine Antwort. Wir hast Du dein Druckbett aufgebaut? Und wie richtest Du es aus. Läst du den Sensor drüber fahren und es ermitteln oder wie machst Du es. Wenn Du heute dein Druckbett neu machen müsstest, wie würdest Du es konstruieren?
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 24. June 2016 04:04 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 385 |
Quote
vinmicgra
Hallo Nobody, hier haben wir Informationen zum MABL zusammengetragen: http://the-sparklab.de/forums/topic/autoleveling/
vincent.
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 24. June 2016 04:08 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 385 |
Quote
Boui3D
Quote
Nobody4711
Morgens Andreas,
Danke Dir erstmal für deine Antwort. Wir hast Du dein Druckbett aufgebaut? Und wie richtest Du es aus. Läst du den Sensor drüber fahren und es ermitteln oder wie machst Du es. Wenn Du heute dein Druckbett neu machen müsstest, wie würdest Du es konstruieren?
Druckbettunterbau: ein originaler Aufbau gem Vorgabe
Druckbett: 8mm Aluguss - darauf 1,5mm Carbonplatte
Ausrichten: Die 3 Z-Motoren laufen jeweils autark. Ich nutze noch nicht die aktuelle Repetier, sondern hab noch die von @Glatzemann gecodete Sonderlösung G33, die aber durch Repetier nun zwar anders implementiert aber ähnlich funktioniert.
Das bedeutet, dass ich ein G33 sende und das Druckbett levelt sich selbst. Das mache ich vielleicht alle 2 Wochen oder nach Eingriffen am Drucker.
Dann hab ich einen Hall-Endschalter als Z-min. Den justiere ich so, dass das Druckbett beim Homen 0,05mm unter die Düse fährt.
Die Konstruktion würde ich auch heute grundsätzlich so lassen. Mein Umbau auf FSR steht noch aus. Dafür muss ich nur wenig umbauen und damit erreicht man, dass nicht nur das leveln, sondern such der Abstand Druckbett zu Düse automatisch justiert wird.
Für PEI auf der Platte würde ich mich heute nicht mehr entscheiden. Das kann die Carbonplatte deutlich besser und wenn die Düse doch mal reinfährt, bleibt das unspektakulär.
Gruß
Andreas
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 26. August 2016 08:28 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.603 |
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 26. August 2016 16:02 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.448 |
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 27. August 2016 09:22 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 385 |
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 29. August 2016 02:51 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.603 |
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 29. August 2016 03:08 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 106 |
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 29. August 2016 08:27 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 4.977 |
Triffid Hunter's Calibration Guide | --> X <-- Drill for new Monitor | Most important Gcode. |
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 29. August 2016 09:15 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 385 |
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 29. August 2016 12:49 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 4.977 |
Triffid Hunter's Calibration Guide | --> X <-- Drill for new Monitor | Most important Gcode. |
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 03. September 2016 16:47 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 1 |
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 08. September 2016 03:24 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.448 |
Quote
micserver
Wie seit ihr eigentlich mit den Druckergebnissen zufrieden, dazu habe ich hier gar nichts gefunden?
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 09. September 2016 02:58 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.603 |
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 16. January 2017 11:00 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 1 |
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 28. February 2017 05:09 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 247 |
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 19. March 2017 16:57 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 385 |
Quote
ubit
Hi zusammen!
Ich verfolge die Sparkcube-Projekte jetzt schon eine Weile und habe bisher ja bereits einen bq Hephestos der auch wunderbar zuverlässig funktioniert. Nun hätte ich gerne mehr Bauraum, mehr Geschwindigkeit und ein optisch gefälligeres Gerät *g*
Grundsätzlich soll sich das am Sparkcube XL orientieren. Also: 3 Stepper für Y-Achse, 2 Stepper für X und Y, Optional (mindestens) Dual Extruder. Bauraum (X/Y/Z) soll 300/400/300 werden, also ein wenig vergrößert.
Etwas Bauchschmerzen habe ich dabei:
1. Mechanische Stabilität
400 mm Y - das ist schon ziemlich lang für 10 mm Linearwellen, oder? Sollte ich da ggf. aufrüsten und stärkere Wellen nehmen? 12mm? 14mm? 16 mm? Insbesondere wenn da eine X-Achse mit 2 Extrudern dranhängt mache ich mir Sorgen bzgl. Durchbiegung. Die Mehrkosten wären ja überschaubar und die Änderungen an den Druckteilen bekäme ich sicherlich hin.
Ich habe auch schon überlegt für die Y-Achse ggf. eine supportete Linearwelle zu nehmen - die verbessert die Durchbiegung aber nur in einer Achse - schwingen in der anderen Achse kann das dann immer noch.
2. Zahnriemen
Der Zahnriemen wird natürlich deutlich länger durch den vergrößerten Bauraum. Auch hier: Lieber einen breiteren Zahnriemen nehmen? 10 mm? Der wiegt natürlich auch mehr und hängt dadurch stärker durch und neigt mehr zu Schwingungen. Hat da jemand Erfahrungen? Sollte man den Zahnriemen auf den "langen Strecken" ggf. nochmal zwischenlagern? Ließe sich ja auch später noch nachrüsten.
3. Motoren
Da würde ich wohl 2,5 A Nema 17 für die X- und Y-Achse einsetzen. Oder Nema 23? Packt das Radds solche "dicken" Motoren?
Für die Z-Achse sollten 1,7 A-Typen reichen - sind ja 3 Stück die das Bett heben/senken.
4. Rahmen/Gehäuse
Da in der Mitte der Rahmenprofile ja keine wirkliche Last hängt sollte ich mir den 20er Profilen auskommen. Zumal der komplette Drucker eingehaust werden soll. Die "Kammer" unten möchte ich etwas vergrößern damit man einfach mehr Platz hat um z.B. zusätzliche Elektronik zu verbauen. Nach oben muss ich den Rahmen auch erweitern damit in einem komplett geschlossenen Gehäuse Platz für das X-Carriage ist.
Dann natürlich noch ein paar "Goddies" wie:
* Innenbeleuchtung
* Raspberry Pi + Octoprint (das funktioniert beim Hephestos bereits super)
* Eventuell wird der Bauraum noch beheizt. Beim Hephestos genügt aber die Druckbettheizung um im Inneren des Gehäuses kuschelige 40°C zu erreichen - womit ich bisher ohne Probleme ABS drucken kann.
* Eventuell werde ich den Bauraum "dämmen" - dazu müsste ich den Rahmen zusätzlich innen verkleiden und zwischen äußere und innere Verkleidung dann Dämmmaterial packen
* Webcam - hier wird wohl wieder ein altes Handy zum Einsatz kommen - nutze ich aktuell auch schon um "in-house" den Druckprozess zu überwachen
* Eventuell wird auch eine Absaugung integriert da ich viel mit ABS drucke
Für den (sehr viel späteren) Betrieb mit 2 Extrudern werde ich mir den neuen Ultimaker mal anschauen. Grundsätzlich macht es ja Sinn den gerade nicht benötigten Druckkopf "aus dem Weg" zu befördern. Gibt da ja auch schon Rep-Rap-Umsetzungen z.B. mit den beiden "kippenden" Extrudern bei denen die Düse über ein Blech gegen Oozing geschwenkt wird. Aber das ist noch weit entfernt - erstmal soll das Teil mit einem Extruder saubere Ergebnisse liefern. Maßstab ist da mein Hephestos der wirklich sehr sauber und maßhaltig druckt. Schlechter darf es nicht werden - besser gerne *g*
Insgesamt soll es also eher ein "Sparkcube inspired" werden als ein Sparkcube *g* Aber das ist ja irgendwie auch der Sinn von Open Source Hardware, gelle?
Ciao, Udo
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 25. March 2017 11:32 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 100 |
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 21. April 2017 17:34 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 7 |
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 22. April 2017 02:12 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 1.610 |
Quote
ManuelF
1) funktioniert das Z-Home nicht, fährt entweder nicht zum Endpunkt oder Richtungsfalsch. Die X,Y und Z Endstops wurden als "max" gewählt. X und Y befinden sich hinten rechts im Eck. Diese lassen sich problemlos anfahren. Auch die Längeneinheit passt. Z- Max befindet sich oben (also höchster/max. Punkt Nähe Hotend)
Quote
ManuelF
Auch ein umstecken der Verkabelung am Extruder auf die X oder Y Achse lieferte das Ergebnis, dass der Extruder sich dreht/bewegt.
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 22. April 2017 03:14 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 7 |
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 22. April 2017 04:13 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 1.610 |
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 22. April 2017 11:53 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 7 |
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 22. April 2017 13:30 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 7 |
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 22. April 2017 15:00 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 1.610 |
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 24. April 2017 12:36 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 7 |
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 12. December 2017 05:36 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 7 |
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 12. December 2017 05:57 |
Registrierungsdatum: 7 Jahre zuvor Beiträge: 192 |
Re: sparkcube v1.1 XL [Original] 15. December 2017 16:10 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 7 |