Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!

geschrieben von Protoprinter 
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
03. September 2015 17:29
Ich habe die Kabel direkt angelötet, funktioniert! Etwas verwirrend war die Farbgebung beim Encoder. Nach dem anlöten "rot nach außen" lief der nicht. Die Farben bei den Kabeln sind nur Zufall. Das Kabel was am Encoder einzeln steht, muss am Radds nach ganz außen - das muss man wissen... Hat bei mir etwas gedauert...


Deltadrucker, Tantillus Reborn by Toolson/Protoprinter, meine kommerzielle Webseite
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
03. September 2015 17:50
Bei mir auch. Ich habe das Ding ja in Marlin erst implementiert. Ich bin schon fast durchgedreht und hatte mich eine ganze Weile gefragt warum das Mistding nicht funktioniert. Bis ich ein Bild auf der Homepage mal näher rangezoomt habe. So mit den bunten Kabeln bringt die ganze Doku nix.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
04. September 2015 02:36
Exakt! Auf der schmatischen Seiter Sparklab ist der rote Draht makiert und zeigt die Position. Nur doof dass das erste Kabel das ich ausgepackt hatte zufällig ein rotes Kabel aussen hatte - aber an der falschen Seite. Nachdem ich mich ne halbe Stunde rumgeärgert habe, habe ich das zweite Kabel ausgepackt. Und dabei bemerkt, dass die Farben völlig willkürlich zusammengestellt sind. Habe dann aus dem Controller Stecker die Crimpkontakte ausgeklipst und die Belegung umgedreht. So musste ich nicht neu anlöten. Das tolle ist: beim zweiten RADDS gehts das heute Abend ganz schnell...


Deltadrucker, Tantillus Reborn by Toolson/Protoprinter, meine kommerzielle Webseite
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
04. September 2015 07:25
Quote
Protoprinter
Ich habe die Kabel direkt angelötet, funktioniert!...

Worin besteht denn Deiner Meinung nach ein Unterschied im Löten einer Steckerleiste und eines Kabels? grinning smiley
Die Steckerleiste war das erste, das ich eingelötet hatte, obwohl ich das aktuell nicht nutze.


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - RADDS 1.5 + Erweiterungsplatine + RAPS128 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - ind. Sensor für Z-Probe (kein ABL) - FTS - Titan Booster Hotend - Sparklab Extruder - Firmware Repetier mit @ Glatzemanns G33 - Repetier Server pro - Simplify3D
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
04. September 2015 08:04
Ganz einfach: der Platzbedarf! An der Seite befindet sich auch meine Boardlüfter s.o. Mit Stiftleisten, va. die 90° Teile, hätte ich das wieder umbauen und einen neuen Lüfterhalter zeichnen müssen. So bleibt alles beim alten, Foto folgt...


Deltadrucker, Tantillus Reborn by Toolson/Protoprinter, meine kommerzielle Webseite
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
04. September 2015 16:10
So, wie versprochen...



Deltadrucker, Tantillus Reborn by Toolson/Protoprinter, meine kommerzielle Webseite
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
08. September 2015 02:54
So, bis auf Motoren und die Hälfte an Linearlagern ist alles da, ich konnte endlich mit der X/Y Achse eines Druckers anfangen. Genial! Es ist ein Traum wie alles zusammen passt! Mit dem Klemmen der X-Ends hatte ich auch keine Probleme. Wenn man sich an die Video-Anleitung hält und nicht nach dem Motto "Viel hilf viel" vorgeht, ist das ganz schnell erledigt. Mein Carriage hatte etwas Spiel bevor ich die Kabelbinder angebracht habe. Da kann man nicht von Einrasten sprechen. Vielleicht drücke ich bei ABS etwas zu wenig (die Toplayer sehen aber eigentlich gut aus...) Im Zuge des Aufbaus ist mir dann auch aufgefallen, daß es auch M5 Nutensteine gibt - die habe ich offenbar gleichmäßig über beide Rahmen verteilt - hier war etwas Nacharbeit nötig eye rolling smiley
Meinen eigenen Hotendhalter Prototypen habe ich soweit fertig (zunächst aus PLA). Die Fanducts für die 30mm Druckteil Lüfter muss ich etwas überarbeiten, sonst räumen die das Druckbett frei...Bilder folgen...


Deltadrucker, Tantillus Reborn by Toolson/Protoprinter, meine kommerzielle Webseite
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
09. September 2015 02:19
Da meine E3Ds da sind, konnte ich mal meinen Hotendhalter Prototypen ausprobieren. Das geht aber verdammt eng zu im Carriage! Die Hotendkühlung ist ziemlich suboptimal - die Linearwellen sind da ja total im Weg!? Hatte ich nie so auf dem Schirm weil ich mir das immer im nicht eingebauten Zustand angeschaut habe. Bekommt das E3D so wirklich ausreichend Kühlung? Ein bisschen Zeit habe ich noch den Halter/Carriage anzupassen. Aber irgendwie lässt mich diese Lösung nicht ruhig schlafen. Bei den anderen Lösungen die ich gesehen habe, geht mir zu viel Z-Druckhöhe flöten. Kann mich mal jemand beruhigen dass das E3D so ohne Hitzebedingte Jams läuft? 2mm tiefer kann ich noch, ansonsten brauche ich ein anderes Halterkonzept...




Deltadrucker, Tantillus Reborn by Toolson/Protoprinter, meine kommerzielle Webseite
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
09. September 2015 03:04
Also viel mehr ist das bei der OriginalKonstruktion auch nicht. Der wichtige Teil zum Kühlen ist ja unten und der wird angeblasen.
Anfangs war ich auch skeptisch, zumal die Luftführung nicht bis nach vorne reicht. Aber im Gegensatz zu manch anderem habe ich mit PLA und dem E3D V6 (kein lite) überhaupt keine Probleme.

Gruß
Andreas


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - RADDS 1.5 + Erweiterungsplatine + RAPS128 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - ind. Sensor für Z-Probe (kein ABL) - FTS - Titan Booster Hotend - Sparklab Extruder - Firmware Repetier mit @ Glatzemanns G33 - Repetier Server pro - Simplify3D
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
09. September 2015 03:15
Na das ist eine Rückmeldung wie ich sie hören wollte, danke dafür! Ich werde noch 2mm tiefer gehen damit die originalen Fanducts für die 30mm Lüfter passen und etwas Sicherheitsabstand zum Druckteil haben...
Ich werde mal einen Abend das Hotend/Lüfter anklemmen, aufheizen und mich auf meine sensorischen Fähigkeiten verlassen und mit meinem E3D am Delta Effektor (Original Lüfter) vergleichen...


Deltadrucker, Tantillus Reborn by Toolson/Protoprinter, meine kommerzielle Webseite
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
09. September 2015 04:20
Den hier hatte ich lange im Einsatz. [www.thingiverse.com]


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
09. September 2015 06:12
Quote
Wurstnase
Den hier hatte ich lange im Einsatz. [www.thingiverse.com]

Der geht mit dem V1.1 Schlitten (der mit den Kabelbindern) aber nicht richtig. thumbs down


Der 3D-Druck ist tot, lang lebe der 3D-Druck!

Schreibt mich nicht mehr an, ich hab das drucken an den Nagel gehängt.
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
09. September 2015 06:27
Oben rum sollte der passen. Ich habe was ähnliches gerade als Kabelkettenhalter oben rum.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
09. September 2015 07:04
Quote
Skimmy
Der geht mit dem V1.1 Schlitten (der mit den Kabelbindern) aber nicht richtig. thumbs down

Deshalb habe ich mir etwas Eigenes überlegt...


Deltadrucker, Tantillus Reborn by Toolson/Protoprinter, meine kommerzielle Webseite
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
09. September 2015 07:33
Was geht denn mit dem Ding nu genau nicht?


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
09. September 2015 07:43
Ich habe es selbst nicht kontrolliert. Ich habe nur gelesen was Skimmy geschrieben hat. Was mir nicht gefiel war die Tatsache, dass da noch der Endstophalter drunter liegt. Ich wollte ein Teil aus einem Guss und keine Sandwichbauweise. Die Lüfterhalter unten und der Endstophalter oben sind mir Sandwich genug


Deltadrucker, Tantillus Reborn by Toolson/Protoprinter, meine kommerzielle Webseite
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
09. September 2015 07:50
Quote
Wurstnase
Was geht denn mit dem Ding nu genau nicht?

Die Kabelbinder sind im Weg, wenn man den Halter drunter schrauben will. Deswegen hatte ich dich ja nach der STEP gefragt, weil ich da Aussparungen reinmachen wollte. Hier mal ein Foto, wo ich die entsprechenden Stellen "weggeschnitzt" habe:




Der 3D-Druck ist tot, lang lebe der 3D-Druck!

Schreibt mich nicht mehr an, ich hab das drucken an den Nagel gehängt.
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
09. September 2015 07:54
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
09. September 2015 07:56
Quote
Protoprinter
Interessante Info dass der drunter geschraubt wird!

ich habe den bei mir drunter geschraubt, weil es damals die Lüfter-Lösung von Vincent noch gar nicht gab. Und als es sie dann gab und ich festgestellt habe, dass sie meiner Meinung nach trotzdem nicht optimal ist, hab ich ihn weiterhin untendrunter geschraubt.


Der 3D-Druck ist tot, lang lebe der 3D-Druck!

Schreibt mich nicht mehr an, ich hab das drucken an den Nagel gehängt.
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
09. September 2015 08:01
Mein Plan B wenn es mit der Lüftung nicht hinhaut! Aber ich würde das schon gerne an die Kabelbinder anpassen. Ich arbeite mit Solid Works - habe ich ggf. eine Chance auf das Original? Danke!


Deltadrucker, Tantillus Reborn by Toolson/Protoprinter, meine kommerzielle Webseite
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
09. September 2015 08:19
@Skimmy Ich glaub ich hatte als du gefragt hattest gerade keinen Zugang dazu und dann hatte ich es vergessen sad smiley

Part 1
Part 2


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
09. September 2015 08:21
Quote
Wurstnase
@Skimmy Ich glaub ich hatte als du gefragt hattest gerade keinen Zugang dazu und dann hatte ich es vergessen sad smiley

Part 1
Part 2

thumbs up


Der 3D-Druck ist tot, lang lebe der 3D-Druck!

Schreibt mich nicht mehr an, ich hab das drucken an den Nagel gehängt.
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
10. September 2015 02:15
Hotend sitzt jetzt nochmal 2mm tiefer. So sitzt es viel besser im Lüftungskanal


Weil das Hotend dadurch nicht mehr so viel Führung im Endstophalter hat (Klammer sitzt jetzt tiefer in einer Aussparung), habe ich noch einen Distanzring gezeichnet. Das ist quasi eine Presspassung und verspannt den Kühlkörper nochmal zusätzlich gegen die Unterseite des Endstop- und Hotenendhalters. Die Klammer greift in die Nut und zieht das Hotend nach oben gegen die Unterseite...
Ach ja, ich drucke ABS jetzt auf Buildtak und bin ziemlich angetan!


Manu

3-mal bearbeitet. Zuletzt am 10.09.15 05:16.


Deltadrucker, Tantillus Reborn by Toolson/Protoprinter, meine kommerzielle Webseite
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
13. September 2015 04:42
So, ich habe endlich Material bekommen! Jetzt kann der Bau richtig losgehen. Flacht ihr die Wellen der X/Y Stepper ab? Ich habe das bis dato immer gemacht. Allerdings sind die CNC Wellenkupplungen der Z-Achse auch nur geklemmt. Loctite ist klar...


Deltadrucker, Tantillus Reborn by Toolson/Protoprinter, meine kommerzielle Webseite
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
13. September 2015 04:51
Immer nen Formschluss herstellen....!!!!
So wirds gemacht und deine Frage ist beantwortet...winking smiley


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
13. September 2015 05:14
Wie kann man eigentlich die Motorwelle am besten abflachen?


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
13. September 2015 05:59
Quote
Glatzemann
Wie kann man eigentlich die Motorwelle am besten abflachen?


Mit Malerkrepp, ner Flex mit nem 1mm Blatt und sehr viel Gefühl. Für Flexanfänger ist das nix. smiling smiley


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
13. September 2015 06:48
Grobschlosser winking smiley

Das erinnert mich an die Autostadt. Während der Führung bei den Blechstanzen und Schweißrobotern den Leuten was von 1/100stel Genauigkeit erzählen und am Ende der Fertigungsstraße stehen Männer mit den ganz großen Flexen und bearbeiten die Fehler der fertigen Karosserien.
Tststststs


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - RADDS 1.5 + Erweiterungsplatine + RAPS128 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - ind. Sensor für Z-Probe (kein ABL) - FTS - Titan Booster Hotend - Sparklab Extruder - Firmware Repetier mit @ Glatzemanns G33 - Repetier Server pro - Simplify3D
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
13. September 2015 06:54
Ich kanns auch auf die Fräse schmeißen....aber warum kompliziert...wenns auch einfach geht????

Außerdem kauft man Motoren schon mit fertig abgeflachter Welle....winking smiley

Jaaa....das gibts....


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: Sparkcupbe 1.1 XL - hurra es werden Zwillinge!
13. September 2015 07:01
Oder halt:

Wicklungsanschlüsse verbinden, damit der Motor schwer dreht. Pulley drauf. Schraube anziehen. Pulley wieder ab. Feile in die Hand nehmen. An der Abdruckstelle der Schraube eine Kerbe einfeilen.

Anstatt die Anschlüsse zu verbinden, kann man auch einen Schraubstock mit Schonbacken verwenden.


Lars - Blog, Thingiverse, Git

After successfully ignoring Google, FAQ's, the board search and leaving a undecipherable post in the wrong sub-forum don't expect an intelligent reply.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen