Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Spindelantrieb neues Projekt Bestellentscheidung

geschrieben von mh-audio 
Spindelantrieb neues Projekt Bestellentscheidung
18. August 2015 16:02
Hallo.
Nachdem meine Konstruktion so langsam ans Ende geht wird es langsam zeit zu bestellen.
Dafür noch ein paar Fragen zu generellen Teilen.
Steuerung wird ein Rumbaboard welchec Treiber wären Ratsam DRV8825?
Schrittmotoren 1,7 oder 2,5A bezüglich auf die belastung des Rumba?
Steigungsverhältniss der Spindel 20mm/U 360:1,8°=200Schritte bei einer genauigkeit von 0,1=20mm/U ?
Druckservice hat jemand schon erfhrung gemahct oder eine Empfehlung wo man prezise haltbare Teile aus ABS bekommt die die ich gefunden habe arbeiten mit pulver.
Extruder? Der Extruder wird wie beim Prusa I3 aufgehängt Führung also untereinander Filament 3mm bei eventuell 0,3mm Düse direkt angetrieben?
Hat jemand da Erfahrung mit nem guten problemlosen Teil?
LG. Mario

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 18.08.15 16:04.
Re: Spindelantrieb neues Projekt Bestellentscheidung
18. August 2015 16:43
Was willst du überhaupt?

Man kann dir nicht helfen, wenn man als Leser nicht weiß, was für eine Art von Drucker du bauen willst. Wenn es etwas komplett eigenes ist, dann bitte Bilder von der Konstruktion...

Wenn es ein Rumba werden soll, haben die Treiber überhaupt nichts mit der "Belastung" des Boards zu tun, wenn es nicht gerade RAPS-Treiber werden sollen. In 90% der Drucker funktionieren 1,7A Nema17 Motoren mit A4988 oder TMC2100 wunderbar. DRV8825 sind einfach nur laut (ok, sie können 32tel, aber zu welchem Preis?!)

Mit der Spindel, da hast du irgendwelche falschen Zahlen im Kopf, gänge Trapezgewindespindeln haben 1,5mm oder 2mm Steigung pro Umdrehung. Dafür steht dann auch deren Bezeichnung:
TR8x1.5 <- 8mm Durchmesser, 1,5mm Steigung/Umdrehung
TR10x2 <- 10mm Durchmesser, 2mm Steigung/Umdrehung

Egal was du davon nimmst, dass reicht alles. Grobe Daumenrechnung: Steigung in mm geteilt durch 1600 geben die mindestens mögliche Positioniergenauigkeit an.
Beispiel:
TR10x2 -> 2mm / 1600 = 0,00125mm Du kannst also auf 1,25 TAUSENDSTEL Millimeter genau positionieren, in der Regel und bei einem guten Aufbau noch genauer.


Druckservice: Kommt drauf an. Hier im Forum drucken dir die User bestimmt gerne Teile. Sparkcube-Teile gibts von Vincent sehr gut, die gängigen Shops haben meist auch komplette Druck-Teile-Sets von gängigen Druckern im Angebot.

Extruder ist so ziemlich die letzte Entscheidung, die du triffst. Bowden oder direkt funktioniert beides. 3mm ist alt, der Standard ist mittlerweile zu 1,75mm Filament gegangen. Direct-Extruder ist von Vorteil bei schwierigen Materialien, wie z.B. flexiblen. Dafür muss der der schwere Extruder mitgeschleppt werden. Und eigentlich willst du den Drucker so dynamisch wie möglich bauen, d.h. den Druckkopf so leicht wie möglich. Da musst du abwägen, was du brauchst. Hier drucken viele mit Bowden erfolgreich und viele mit Direkt... Das ist wie die Entscheidung zwischen Jeep und Corvette... Der eine kann ins Gelände, dafür ist der andere auf der Autobahn der Held... Kommt immer drauf an...

Stell konkretere Fragen und lass dir nicht alles vorkauen. Leute helfen dir lieber, wenn du dir was angelesen hast und dann Verständnis-Fragen stellst.

Gruß smileys with beer


Der 3D-Druck ist tot, lang lebe der 3D-Druck!

Schreibt mich nicht mehr an, ich hab das drucken an den Nagel gehängt.
Re: Spindelantrieb neues Projekt Bestellentscheidung
18. August 2015 17:18
Die DRV8825 wurden mir empfolen aber um sicherzugehen das richtige zu bestellen habe ich hier die Frage zum Treiber gestellt.
Bei Trapezgewinde hast zu vollkommen recht aber mitlerweile gibts ja noch andere wie Steilgewinde usw jedoch steigt dadurch ja die Belastung auf den Motor was zu größeren Wärmentwicklung führt. Bei meinem mendel mit Ramps mit 2,5A Motoren hab ich öfter das Problem gehabt das sie manchmal recht heiß wurden, Probleme machen und öfter warum auch immer kaputt gehen. Bei Trapezgewinden komme ich nicht auf hohe geschwindigkeiten in X und Y. Deshalb tendiere ich ja eher zu den 2,5A Motoren jedoch hab ich da die befürchtung von zu heißen Treibern und Platine
Die Entscheidung des Extruders ist für mich auch gerade wichtig da mir noch mein Schlitten für die X achse fehlt dehn ich aber erst konstruieren kann wenn ich weiß welchen ich bestelle.
Filamen hab ich irgendwie beim schreiben ne falsche Zahl im Kopf gehabt vieleicht wall ich noch so viel 3mm hier rumliegen hab. Werd natürlich 1,75mm nehmen.
Re: Spindelantrieb neues Projekt Bestellentscheidung
19. August 2015 01:16
Wenn du Steilgewindespindeln einsetzen möchtest, dann steigt der Aufwand für die Konstruktion des Druckers ganz schön. Die Teile müssen schon extrem belastbar und massiv sein, da dort ganz schöne Gewalten auftreten. Das (und natürlich auch die teuren Spindeln und Muttern) steigern die Kosten schon ziemlich (da bist du schnell allein für die Mechanik bei einigen hundert Euro's). Schau dir mal den Roller Chain Cube von Edwin an. Der hat sowas ähnliches gemacht.

Die DRV8825 kannst du auch mit 2.5A Motoren verwenden, allerdings nicht bei voller Leistung. Die Treiber sind aber meiner Meinung nach dafür nicht gut geeignet. Die werden extrem heiß und erreichen auch nicht die 2.5A. Zudem sind sie sehr laut und pfeifen teilweise sogar.

Die TMC2100 sind jedenfalls deutlich leiser und funktionieren ganz gut mit den 2.5A Motoren. Skimmy hatte glaube ich irgendwo mal geschrieben, daß er mit den 1.7A Motoren mehr Kraft hatte als mit den 1.7A Motoren.

Dann gibt es noch die RAPS128. Die liefern 2.2A und funktionieren sehr gut und leise mit den 2.5A Motoren. Die habe ich aktuell im Einsatz und bin sehr, sehr zufrieden damit. Wenn du hier allerdings auf die maximalen 1/128 Microsteps gehst, dann brauchst du schon einen potenten Arduino, da viele Schritte berechnet werden müssen. Ein RADDS ist hier oft sehr sinnvoll.

Am besten sind vermutlich die Silenciosos für 2.5A Motoren. Die sind aber recht teuer und erfordern eine aufwendigere Verkabelung. Die kühlen dafür aber auch direkt die Motoren :-)


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: Spindelantrieb neues Projekt Bestellentscheidung
19. August 2015 04:16
Quote
Glatzemann
Skimmy hatte glaube ich irgendwo mal geschrieben, daß er mit den 1.7A Motoren mehr Kraft hatte als mit den 1.7A Motoren.

Hat sich da ein kleiner Fehler eingeschlichen? ich glaube die eine 1,7A sollte eine 2,5A sein oder?


Ich kann mich den anderen nur anschließen. Nur Spindeln für die Antriebe kostet ganz schön was. Und die Frage, die sich jeder Stellen sollte ist ja auch, wofür gehe ich diesen Mehraufwand an Geld und Zeit ein? Lohnt sich das denn für mich selbst?
Re: Spindelantrieb neues Projekt Bestellentscheidung
19. August 2015 04:20
Ups... Richtig... Zweiteres sollte 2.5A heißen, also:

"Skimmy hatte glaube ich irgendwo mal geschrieben, daß er mit den 1.7A Motoren mehr Kraft hatte als mit den 2.5A Motoren."


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: Spindelantrieb neues Projekt Bestellentscheidung
19. August 2015 05:57
Ich sagte, dass ich subjektiv den Eindruck hatte, dass 1,7A Motoren an 1,7A-Treibern mehr Kraft haben als 2,5A Motoren an den gleichen Treibern. Ich habe daher auch die 2,5A Motoren rausgeschmissen.

Und solange der Threadersteller nicht endlich sagt, was er vorhat, sondern nur ins Blaue fragt, kann man hier nur sinnlos labern...


Der 3D-Druck ist tot, lang lebe der 3D-Druck!

Schreibt mich nicht mehr an, ich hab das drucken an den Nagel gehängt.
Re: Spindelantrieb neues Projekt Bestellentscheidung
19. August 2015 06:24
Hallo Leute,

ich habe die 2,5A Motoren im Einsatz und auch mal versuchsweise die 1,7A in eine Achse eingebaut..

Ich habe ja einen Drucker mit Steilgewindespindeln und fahre diesen mit 24V, einen RADDS und RAPS128 auf den X- und Y-Achsen

Also meine Erfahrungen sind:

Mit den 24V sind 1,7A Motoren möglich, wenn auch etwas langsamer. Der Hauptunterschied war die Erwärmung der Schrittmotoren. bei 200mm/s beim Druck wurden die 1,7A Schrittmotoren sehr heiß, wogegen die 2,5A Motoren, egal wie schnell ich Drucke nicht mehr als Handwarm werden. Einen Kräfteunterschied konnte ich nicht bemerken.

Die 2,5A Motoren scheinen zumindest nach meinen Erfahrungen gerade bei höheren Spannungen die bessere Wahl, wobei es natürlich auch noch Herstellerabhängig sein kann.

Gruß Edwin
Re: Spindelantrieb neues Projekt Bestellentscheidung
19. August 2015 10:56
Der Drucker soll eine Mischung aus Mendel und Prusa werden Y über Tisch bewegt, X Achse wie beim Prusa verpackt das ganze in einen ähnlichen würfel wie Erwin ihn gebaut hat.
Der Drucker wird so ausgeführt das man schnell mal die Achsen verändern kann um mit den ergebnissen zu spielen. Ich hab die steilgewindeachsen von Igus mal auf der Messe gesehen und sie haben mir sehr zugesagt so daß ich entschied mal einen mit diesem System zu bauen. Klar ist es nicht ganz billig aber was solls. Die Z Achse bekommt normale TR Gewinde.
Figuren usw will ich eigentlich garnicht drucken sondern eher konstruktive Teile.
Ich werde wohl ein Rumba verbauen da ich darüber das meiste positive Feedback erhalten habe. Silenciosos hab ich mal gegoogelt aber nichts gescheites gefunden die RADDS128 klingen ganz gut. Ich bin eher der Typ für Mechanik statt Elektronik und will lieber eine zuverlässige elektronik als mich ständig mit den Polulu treibern und so zu ärgern. Mein derzeitiger Mendel hat scheinbar keinen Bock mehr nach dem Umzug und deshalb wird ein neuer gebaut.
Re: Spindelantrieb neues Projekt Bestellentscheidung
19. August 2015 11:52
Hi Audio,

wenn Du diese Spindeln verwendest solltest Du in jedem Fall mit 24 V Arbeiten und das RADDS würde ich Dir auch empfehlen, da es eine leistungsfähige 32 bit-Elektronik ist mit der Du die dann offenen Möglichkeiten erst nutzen kannst. Mit 8 bit Elektroniken, wie Rumba, oder Ramps wird die Sache nach meinen Erfahrungen bei komplexen Teilnen eher langsam, oder rucklig, da die Rechenleistung nicht mehr ausreicht für einen flüssigen Ablauf und gerade bei konstruktiven Teilen kann man die erreichbaren Geschwindigkeiten nutzen. Ich Drucke auf meinem Drucker momentan bis zu 200mm/s, wobei von der Technik locker das doppelte möglich wäre, aber das PLA noch nicht mit macht.

Gruß Edwin
Re: Spindelantrieb neues Projekt Bestellentscheidung
19. August 2015 14:55
Hab mich gerade mal schlau gemacht und zum RADDS auch einiges gefunden das mit den 32Bit hatte ich noch garnicht bedacht. Vielen dank dafür.
Die ganze Elektronik kostet ja garnicht viel.
[sparklab-shop.de]
Da scheint schon alles gleich bei zu sein.
Der Extruder sieht auch recht gut aus.
[sparklab-shop.de]
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen