HexMax 03. November 2015 10:20 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 2.094 |
Re: HexMax 03. November 2015 10:57 |
Registrierungsdatum: 12 Jahre zuvor Beiträge: 2.469 |
Re: HexMax 03. November 2015 11:48 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 2.094 |
Re: HexMax 04. November 2015 03:12 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.603 |
Re: HexMax 04. November 2015 03:40 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 2.094 |
Re: HexMax 04. November 2015 03:51 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 4.398 |
Re: HexMax 04. November 2015 03:57 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 2.094 |
Re: HexMax 04. November 2015 04:23 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.603 |
Re: HexMax 04. November 2015 05:23 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 841 |
Re: HexMax 04. November 2015 10:12 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 2.094 |
Re: HexMax 04. November 2015 10:51 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 338 |
Re: HexMax 04. November 2015 11:17 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 495 |
Re: HexMax 04. November 2015 11:41 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 338 |
Re: HexMax 04. November 2015 15:51 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 911 |
Quote
Glatzemann
Wie habt ihr denn die Längen berechnet?
Re: HexMax 04. November 2015 16:10 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 2.094 |
Re: HexMax 04. November 2015 16:34 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 3.385 |
Re: HexMax 04. November 2015 17:07 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.720 |
Re: HexMax 05. November 2015 02:53 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 2.094 |
Quote
toolson
@ Glatzemann:
Viele Teile des Entwurfs kommen mir bekannt vor.
Quote
toolson
Wenn du die Linearschienen von der von mir empfohlene Adresse per DHL bestellt hast, sind die in unter 10 Tagen da.
Quote
toolson
WechselRods: Lass es. Vermutlich wirst du nie wechseln wenn du ausgewogene Rods verwendest.
So ein Delta ist viel schneller als dein Hotend und andere mechanische Grenzen es zulassen.
Präzision ist eigentlich kein Thema, so lange dir klar ist wo auf dem Druckbett du deine Teile positionierst.
Anstatt Rods zu wechseln kannst du einfach deine Teile auf der Druckfläche verschieben und so jeweils die Vorteile in Anspruch nehmen.
Mal davon ab: Das mit der gesteigerten Präzision am Randbereich stimmt auch nur bedingt. Ein Würfel hat da, abhängig von der Position am Randbereich 2 tolle und 2 weniger tolle Seiten.
Quote
toolson
Bin momentan zeitlich sehr eingeschränkt. Deswegen nur kurz und aus dem Gedächtnis (ich schaue das gerne bei Zeit nochmals genau nach):
Winkel / Länge der Rods:
Mehrfach habe ich hier schon die Links zu mathematischen Analysen der Deltakinematik gepostet. Da steht alles drin.
Wenn ich mich recht erinnere, sollte der flachste Winkel eines Rods (Druck am Randbereich) 20° nicht unterschreiten.
Die Rodlänge sollte also anhand der der maximalen Auslenkung definiert werden.
Quote
toolson
Riemenführung:
Von einer Riemenführung wie Palim würde ich, nach meinen Erfahrungswerten, abraten.
Die Präzision ist weniger ein Problem, die Riemenlänge macht es problematisch.
Wenn es präziser sein soll: 400 Fullstep Stepper nehmen und das microstepping halbieren.
Quote
toolson
Thema Größe:
Ein 1m Delta (steht ja bei mir) ist ohne richtige dicke Düse uninteressant. Ein etwas größer Lampenschirm ist bei mir mit 0,2 Layern und guter Qualität (also nicht Vollgas) 36 Stunden auf dem Drucker gewesen. Dabei habe ich den Bauraum vermutlich nicht 30% ausgenutzt. Aus genau diesen Gründen, bekommt mein nächster nur 300 mm Druckhöhe. Das reicht für 99,8% aller Drucke mehr als aus.
Wer so einen riesen Delta ausnutzen will kommt um Düsengrößen jenseits der 1mm nicht herum.
Allerdings wird die Oberfläche dann so riffelig, dass die Teile nur ein äusserst begrenztes Einsatzspektrum haben.
Re: HexMax 05. November 2015 05:18 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.603 |
Re: HexMax 05. November 2015 06:34 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 2.094 |
Re: HexMax 05. November 2015 09:29 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 309 |
Re: HexMax 05. November 2015 09:42 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 2.094 |
Re: HexMax 05. November 2015 10:14 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 30 |
Re: HexMax 05. November 2015 10:20 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 2.094 |
Re: HexMax 05. November 2015 10:50 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 30 |
Quote
Glatzemann
Auch nice... Was kosten denn die Profile so?
Re: HexMax 05. November 2015 14:24 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 911 |
Quote
3DPSP
Kurze Frage,
Müssen die Schienen so viel länger sein ? warum nicht die 600mm
Wenn die unteren 20CM doch eh nie vom Schlitten erreicht werden?
Re: HexMax 05. November 2015 14:32 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 129 |
Re: HexMax 05. November 2015 15:09 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 841 |
Re: HexMax 05. November 2015 16:20 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 2.094 |
Quote
ronaldofpv
Tja da hab ich zur Zeit nur den Listenpreis von etwas über 19 Euro für den lfm. Wenn das Projekt durch ist kann ITEM mal im Büro einen Kaffee trinken und wir werden die Sache mal im gesamten durchsprechen. Aber wollte dich nur drauf hinweisen das du bis zu 1000 € einplanst, da möchtest du nicht das deine Geometrie von Kunststoffverbindern vorgegeben wird oder
Quote
ronaldofpv
Den Verbrauch von Filament habe ich im Druckerbau nie eingerechnet, es musste einfach gut sein mehr nicht. War aber die letzten male etwas eintäuscht über mein eigenes Gerät (wenn es mal dem Winkelmessertest standhalten sollte). Deswegen wird die nächste Maschine ein Kunststoffverächter (soll nur Kunststoff drücken nicht aus diesem bestehen)
Re: HexMax 06. November 2015 03:00 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.603 |