Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Planung Mini CoreXY

geschrieben von Vastion 
Planung Mini CoreXY
23. December 2015 17:49
Guten Tag Leute.

Da mir von meinem Vulcanus V40 noch einiges an Material übrig geblieben ist dachte ich schon länger darüber nach mir einen Mini CoreXY zu bauen.
Sozusagen für unterwegs ^^

Klar ist ein wenig wahnwitzig aber ja egal soweit erstmal.

Nachgedacht hätte ich über einen Bauraum von 100 x 100 x 100 - 150 mm
Das ganze wieder als CoreXY.

Bilder von Aufbau folgen noch.
Bin gerade dabei was zu zeichnen.

Vorweg habt ihr vl gute Ideen auf was ich achten sollte.

Die X und Y zb. Hatte ich geplannt SC10LUU Lager zu nutzen und auf dieser auf zu bauen.
Der Rest ist noch der Fantasie überlassen.

Das ganze mit Bowden Extruder und nem E3Dv6.
Ein Ramps 1.4 mit 5 x DRV8825 und Display hab ich guter auch noch rum liegen.

Bei den Motoren überlege ich noch ob ich Nema 17 nenne oder kleiner. Die müsste ich neu kaufen.

Dazu vl ne Filaprint und ein kleines Netzteil.
Den ganzen Aufbau so dass man es im besten Fall einpacken kann und mitnehmen.
Re: Planung Mini CoreXY
24. December 2015 09:07
Auch wenn er klein ist, schöner stabiler Rahmen für genau drucke…kannst dann auch bei kleinem Bauraum vllt eine 0,2mm Düse verwenden.

Zwecks Mobilität darauf achten das nichts übersteht… kleine kompakte Kiste eben

Ein Laptop Netzteil würde deinen kleinen Maßen entgegenkommen. 19V ist auch angenehm beim Aufheizen von 12V Patronen.


1 Drucker: [forums.reprap.org]
2 Drucker: [forums.reprap.org]
3 Drucker: [forums.reprap.org]
Re: Planung Mini CoreXY
24. December 2015 09:38
So ein kleines Ding werde ich auch noch bauen. Aber warum den Rahmen nicht drucken? Ich werde das tun.
Da werden alle Halterungen usw schon integriert. So ist das alles in einem Aufwasch erledigt.


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: Planung Mini CoreXY
24. December 2015 10:01
Quote
Stud54
So ein kleines Ding werde ich auch noch bauen. Aber warum den Rahmen nicht drucken? Ich werde das tun.
Da werden alle Halterungen usw schon integriert. So ist das alles in einem Aufwasch erledigt.

Würde das Drucken auch favorisieren. Wenn er klein und handlich sein soll spielt Gewicht ja auch eine Rolle. Da kann man mit einem gedruckten Rahmen, bei dem alles benötigte direkt integriert ist, wirklich einiges an Gewicht und sucht Platz sparen. Und die mechanischen Eigenschaften und Festigkeiten sind ja mittlerweile echt super, was FDM angeht.
Re: Planung Mini CoreXY
24. December 2015 10:10
@Vastion,

ohne es genau zu wissen, aber sind bei solchen einem kleinen Drucker nicht 8mm Linearwellen ausreichend ?

Nichts gegen 10mm, aber die sind doch bei 100 x 100 x 100 - 150 mm doch eher überdimensioniert.

Und Gewicht würdest Du auch sparen.


Rebecca


EX: Velleman K8200, nun Anet 8 Plus
Re: Planung Mini CoreXY
24. December 2015 10:13
8mm reicht locker...


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: Planung Mini CoreXY
24. December 2015 11:34
Den Rahmen etc. hab ich mir eben gedacht aus 20er Profil hab noch 4 Meter davon da.

Drucken wäre natürlich eine Möglichkeit.
Groß genug wäre ja mein Druckraum XD.

Aber bis ich das richtig konstruiert habe bin ich alt haha.
Ich kann zwar ein wenig mit CAD umgehen aber soweit bin ich noch nicht.

Die 10er Wellen eigentlich deshalb weil ich alles dafür da hätte.
Also Wellen / Lager / Schlitten / Wellenhalter.

Wollte einfach möglichst wenig noch ausgeben.
Re: Planung Mini CoreXY
24. December 2015 12:43
Hallo,

Quote
Vastion

[...]

Die 10er Wellen eigentlich deshalb weil ich alles dafür da hätte.
Also Wellen / Lager / Schlitten / Wellenhalter.

Wollte einfach möglichst wenig noch ausgeben.

Das kann ich verstehen, aber das alles bei 100 x 100 usw, kann ganz schön eng vom Platz her werden.

Du hättest eine Mindestaußengröße von ca. 150 x 150 zu erwarten. Und da die Riemen, die Wellen, die Z-Achse einzubauen, stelle ich mir als filigrane Arbeit vor.

Liebe Grüße,

Rebecca


EX: Velleman K8200, nun Anet 8 Plus
Re: Planung Mini CoreXY
27. December 2015 05:05
Verkauf doch deine großen Sachen hier und kauf dir dafür kleine.

Wenn du den Drucker wirklich, also WIRKLICH, klein bauen willst, mit Bowden und nur 160-170mm Verfahrweg bzw. 140mm Hub (also 100mm Druckraum), dann reichen auch 6er Wellen und dann statt Kugelbuchsen vllt Gleitbuchsen.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 27.12.15 05:14.


Der 3D-Druck ist tot, lang lebe der 3D-Druck!

Schreibt mich nicht mehr an, ich hab das drucken an den Nagel gehängt.
Re: Planung Mini CoreXY
27. December 2015 05:09
Quote
Rebecca
Hallo,

Quote
Vastion

[...]

Die 10er Wellen eigentlich deshalb weil ich alles dafür da hätte.
Also Wellen / Lager / Schlitten / Wellenhalter.

Wollte einfach möglichst wenig noch ausgeben.

Das kann ich verstehen, aber das alles bei 100 x 100 usw, kann ganz schön eng vom Platz her werden.

Du hättest eine Mindestaußengröße von ca. 150 x 150 zu erwarten. Und da die Riemen, die Wellen, die Z-Achse einzubauen, stelle ich mir als filigrane Arbeit vor.

Liebe Grüße,

Rebecca

Mit 20mm Profilen und Linearwellen bei 100x100mm Druckraum kommt er locker auf Außenmaße von 250-300mm.


Der 3D-Druck ist tot, lang lebe der 3D-Druck!

Schreibt mich nicht mehr an, ich hab das drucken an den Nagel gehängt.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen