Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker

geschrieben von Matthias-3D 
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
02. June 2016 19:13
@Minott: Vielen Dank! Ich habe jetzt begonnen die Kork / Hitzeschutzmatte Variante umzusetzen, allerding erst einmal mit Federn etc. da ich FSR wegen fehlendem 6. Stepper erst einmal zurückgestellt habe... Ich werde noch ein paar Bilder machen und bei nächster Gelegenheit hier posten.

@Stud54: Danke für den Tip. Ich hatte mich bereits per Email mit Gonzoh ausgetauscht und er hat die DDP gar nicht geerdet da eloxiert / schlecht leitend. Aber ich denke ich gehe auf Nummer sicher und werde die Sackloch Variante noch einbauen ;-) Generell habe ich mein Rahmen / Gehäuse geerdet. Aber da hat man ja auch einen ähnlichen Effekt mit eloxierten Alu Profilen, Dibondplatten, etc. - leitet alles nur begrenzt gut? Ich habe von meinem Erdungspunkt an verschiedenen Ecken an den Profilen/Verschraubungen auf Durchgang gemessen und in 80% war eine Verbindung da, aber an vielen Stellen auch nicht...

@touchthebitum: Ja, es gibt verschiede UI_Controller Nummer (ich glaube 19 war ohne Extension Board und 20 oder 21 mit). Ich glaube allerdings Du musst auch aufpassen dass nichts kaputt geht, wenn ihr alle Nummern durchprobiert habt... Nicht dass dann irgendwo einmal GND bzw. 3,3V ungünstig auf die Pins gemappt ist und Euch was abraucht. Ansonsten schau Dir mal die Pin Belegung hier an. Diese kannst Du dann mit Deiner Firmware abgleichen (die relevanten Dateien sollten diese 3 sein: uiconfig.h / ui.h / pins.h)

3-mal bearbeitet. Zuletzt am 02.06.16 19:14.
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
03. June 2016 01:13
Juhu...

Es bauen sich bei Wechselspannung aber in der Platte Spannungen auf, die dein FSR Board beeinflussen können. Das muss nicht sein, kann aber.

Und bitte erde das Ding. Nur weil jemand anderes was sagt, muss es nicht richtig sein.

Gruß


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
03. June 2016 01:43
Hallo!
Danke für die schnelle Antwort winking smiley
Grüsse
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
03. June 2016 05:05
Hallo,

Früher hat man dazu eine Zahnscheibe zum Erden benutzen. Diese krallte sich ins Material und stellte so eine sichere Verbindung her. Damit war auch eloxiertes kein Problem.
Jetzt aber sagt man das gar nichts sicher elektrisch verbunden werden kann. Siehe auch in wikipedia Schraubensicherung den Abschnitt elektrische Verbindungen dazu.
Das ein zigste was momentan als sicher gilt ist anschweißen. Also muss ich wohl doch mal ein Punktschweißgerät mit Kondensatoren aufbauen von mindestens 10 Farad und mehr. Wenn nur diese Kondensatoren nicht so teuer währen.

mfg,
Rickenharp
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
03. June 2016 06:11
Ach herrje, ich sag schnell unseren Abteilungen Bescheid, dass wir die Arbeit einstellen müssen.
Wie schweißt man denn Kupferdrähte an Aluminium an?

Schon witzig hier. drinking smiley

Gruß
Andreas


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Qidi Tech Q1 Pro, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - Octopus max EZ - BTT Pi2 - EZ2209 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - Eddy USB - Filamentsensor - BIQU H2 V2S REVO Extruder - Klipper/Mainsail - HDMI 7 V1.2 Touchscreen - Simplify3D
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
03. June 2016 12:49
Punktschweißen an eine 80 € teuren Aluminium platte, und dabei ein Verzug der platte riskieren? eye rolling smiley
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
03. June 2016 15:16
Ich werde die Sackloch-Methode von Stud54 umsetzen. Das kann ich selbst bewerkstelligen und wenn das - im unwahrscheinlichen Falle - dann auch nicht greift, muss ich mich auf den FI verlassen... hot smiley
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
04. June 2016 01:22
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst:

Bei Aluminium und einer durchgesteckten Schraube:
Bolzen - Platte - Zahnscheibe - Mutter - Erdanschluss - Zahnscheibe - Mutter.

Und die Eloxalschicht gehört an der Kontaktstelle weg.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 04.06.16 01:23.


LG
Siegfried

My things
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
23. June 2016 01:58
Hallo Matthias !
Ich habe ein basis Problem. Wenn ich "All Home" mache, alle Axis fahren zu die Max Endstops (rechts-hinten). Ich kontrolliere in Repetier Host die Dateien : X250 Y250 Z190
Ich habe auch die endstop mit M119 kontrolliert und gibt es alle L.
Ich habe ein Probe Sensor installiert und wenn ich Z home mache, alles ist ok.
Ich habe gelest dass alle Axis sollen auf vorne-links stehen. Ist est richtig ?
Früher hatte ich ein Prusa und war es leichter. Es gab die homing stelle vorne/links mit die MinEndstop.
Könntest du mir helfen ?
Danke vielmal
Grüsse
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
23. June 2016 14:18
ich habe ein kurze video gemacht. Auf Repetier host habe ich G30 versucht und das Ergebnis ist dieses :

[youtu.be]

Hilfe !!!
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
23. June 2016 14:50
Na was erwartest du denn??? Ist doch richtig, was dein Drucker da macht.

Er will zu Z0 fahren. Und weil du deinen Sensor auf Z max gesteckt hast....ist das halt so.


NOCHMAL.....BEI Z0 SOLLTE DEINE DÜSE DEIN BETT BERÜHREN!!!!


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
23. June 2016 14:57
Ok, danke un wo sollte ich die Sensor stecken ?
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
23. June 2016 14:58
Zmin.....


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
23. June 2016 16:12
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
24. June 2016 01:16
Sollte jetzt klappen...winking smiley


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
24. June 2016 01:57
Ich habe versucht aber Probe funktioniert nicht. Ich sehe mit M119 Zmin L und H aber es stoppt nicht wenn das Bett ist hoch....
Eine Frage : muss ich nur Zpin aktivieren im Endstop menu und Zmin pin im Autolevelling menu aktivieren ?
Muss ich trotz ein zmin endstop installieren ?
Danke
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
24. June 2016 02:11
Du sollst deinen Probe auf dem Board auf ZMin stecken...bzw soll der Signalpin des Sensors auf Zmin stecken. Dann prüfst du...ob er auslöst.


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
24. June 2016 14:42
So, ich habe versucht.
Jetzt das Bett ist unten nach dem z-homing. Nacher mache ich G30 um die autolevelling zu versuchen aber das Bett stoppt nicht wenn das Sensor aktiv ist. Es ist aufmerksam weil im Repetier Host iche sehe Z-probe state L und H wenn ich etwas vorne gebe.
In der Firmware z-min für Probe ist aktiv,
Wo mache ich ein Fehler ?
Danke für Hilfe
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
24. June 2016 15:27
Das Bett soll aber nicht unten sein, nach dem Homing, sondern oben!


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
24. June 2016 15:41
Ich verstehe kein mehr sad smiley
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
24. June 2016 15:42
Vielleicht muss der Z-Min invertiert werden. smiling smiley

const bool Z_MIN_ENDSTOP_INVERTING = false; // set to true to invert the logic of the endstop.

In der config.h findest du den.

LG
Siggi

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 24.06.16 15:42.


Gruß
Siggi


Geeetech I3 Pro B 8mm Acryl - Mega 2560 - Ramps 1.4 - TMC2100 - MK42 - E3DV6-Clone 0,4 - SSR 522-1dd60-40 (A-Senco) - Marlin RC8Bugfix 26.12.2016 - Repetier Host - Windows 7 64 Bit
Vulcanus mit Linearschienen
Anycubic i3 Mega
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
24. June 2016 16:44
Ok, Jetzt ist es ok. Mit G29 macht es etwas aber es geht zu weit... Ich habe alle dimensionen in den Firmware geändert aber es ist selbe Ergebnis. Ich habe ein Script in den Firmware aber weiss ich nicht wie es aktivieren.
Danke für die Hilfe winking smiley
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
24. June 2016 16:56
Du hast hier die maximalen Positionen wo er messen soll eingetragen?

#if ENABLED(AUTO_BED_LEVELING_GRID)

    #define LEFT_PROBE_BED_POSITION 15
    #define RIGHT_PROBE_BED_POSITION 170
    #define FRONT_PROBE_BED_POSITION 20
    #define BACK_PROBE_BED_POSITION 170

und auch den Offset von deinem Sensor eingetragen?

#define X_PROBE_OFFSET_FROM_EXTRUDER 10  // X offset: -left  +right  [of the nozzle]
  #define Y_PROBE_OFFSET_FROM_EXTRUDER 10  // Y offset: -front +behind [the nozzle]
  #define Z_PROBE_OFFSET_FROM_EXTRUDER 0   // Z offset: -below +above  [the nozzle]

Wenn alles richtig drin steht sollte es eigentlich funktionieren.

LG
Siggi


Gruß
Siggi


Geeetech I3 Pro B 8mm Acryl - Mega 2560 - Ramps 1.4 - TMC2100 - MK42 - E3DV6-Clone 0,4 - SSR 522-1dd60-40 (A-Senco) - Marlin RC8Bugfix 26.12.2016 - Repetier Host - Windows 7 64 Bit
Vulcanus mit Linearschienen
Anycubic i3 Mega
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
25. June 2016 01:20
Ja, es sollten richtig sein. Aber ich habe 40mm in x position after homing geschrieben weil die Sensor aus der Bett wahrend des zones homing war. Die Sensor ist 50mm recht vom extruder.
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
26. June 2016 00:05
Wenn der Sensor beim Homing außerhalb ist, dann aktiviere bitte Z-Safe-Homing

//#define Z_SAFE_HOMING

Wenn du dann noch die
Quote

ich habe 40mm in x position
wieder rausnimmst, dann sollte es besser aussehen.

Es mag sein du hast die
#define RIGHT_PROBE_BED_POSITION 170
evtl. falsch eingegeben.

LG
Siggi


Gruß
Siggi


Geeetech I3 Pro B 8mm Acryl - Mega 2560 - Ramps 1.4 - TMC2100 - MK42 - E3DV6-Clone 0,4 - SSR 522-1dd60-40 (A-Senco) - Marlin RC8Bugfix 26.12.2016 - Repetier Host - Windows 7 64 Bit
Vulcanus mit Linearschienen
Anycubic i3 Mega
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
26. June 2016 06:05
Aber ist es auch gültig für Repetier?
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
26. June 2016 06:58
Du hast die Repetier-Firmware? eye popping smiley Du hast bisher nur einmal Repetier-Host erwähnt und da bisher alles soweit passte, bin ich auch von Marlin ausgegangen.
Ich "kenne" nur die Marlin-Firmware.

Ansonsten müsste jemand anderes dir helfen wenn es bei Repetier keine ähnliche Funktion gibt (Safe Homing)

LG
Siggi


Gruß
Siggi


Geeetech I3 Pro B 8mm Acryl - Mega 2560 - Ramps 1.4 - TMC2100 - MK42 - E3DV6-Clone 0,4 - SSR 522-1dd60-40 (A-Senco) - Marlin RC8Bugfix 26.12.2016 - Repetier Host - Windows 7 64 Bit
Vulcanus mit Linearschienen
Anycubic i3 Mega
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
26. June 2016 07:05
Ja ich habe alles gemacht wie Sparklab sagte winking smiley
Danke für die Hilfe
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
26. June 2016 09:28
So, ABL(auto Bett Levelling) funktioniert aber ich habe immer ein Home position (300,300,0) aber für die 3 Z Motoren Referenz (X/Y in [mm] from origin) für die ABL,wir sollen von 300 und nicht von 0 starten.
Jemand hat dieses Problem gehabt?
Re: Baubericht: Sparkcube v1.1XL - mein erster Drucker
18. July 2016 02:01
Hallo!
Mein Sparkcube XL ist endlich fertig ! Repetier server mit Raspberry funktioniert und ABL auch. Jemand weiss die "maximale resolution" die die Sparkcube Xl drucken kann ? Ich habe 0.2/0.1/0.06 geprüft und es ist gut. Sehr bequem das Z0 mit LCD zu regeln.
Danke
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen