Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Beerbot V2

geschrieben von Frankenwäldler 
Beerbot V2
07. March 2016 19:10
Hallo zusammen,

nachdem ich in meinem alten Thread des ersten Beerbot schon einiges gepostet habe, habe ich mich jetzt doch dazu entschlossen einen neuen Thread für den Beerbot V2 zu erstellen.

Der Beerbot V1 war ja ursprünglich als Low-Budget-Drucker geplant.
Mir ging es vorwiegend darum, mit möglichst geringem finanziellen Einsatz und einfachen Mitteln einen funktionsfähigen Drucker herzustellen.





Beim Beerbot V1.2 habe ich dann die ganzen Bauteile aus MDF und Multiplex im CAD nachgebaut, versteift, verkleinert, verbessert und letztendlich ersetzt.







Da der Beerbot V1.2 so wie ich ihn jetzt betreibe einige Sachen hat die ich verbessern kann, habe ich mich dazu entschlossen den Drucker von Grund auf noch einmal neu aufzubauen.
Angefangen vom Hotend, Heizbett mit Dauerdruckplatte, Motoren, Elektronik (Ramps, TMC2100, RaspberryPi, induktiver Näherungssensor), Netzteil, Beleuchtung, Lager bis hin zu den Wellen möchte ich so viele Teile wie möglich vom jetzigen Drucker übernehmen um die Umbaukosten möglichst gering zu halten.

Die Idee für die X- und Y-Achse habe ich mir vom CoreXY-System des Sparkcube geklaut.
Letztendlich habe ich aber alle Teile neu konstruiert oder abgeändert und bis auf die kleinen Teile für die Riemenspanner ist kein Teil mehr original vom Sparkcube geblieben. grinning smiley
Die Lagerhalter sind alle für LM8UU und 8mm-Wellen modifiziert.







Der jetzige Planungsstand sieht so aus, befindet sich aber noch in Bearbeitung:

Ich habe mir Skimmys Hotend-Schnellwechsler zum Vorbild genommen und habe ihn für meine Bedürfnisse angepasst. Der Hotendhalter ist so kompakt wie möglich gebaut und trägt ein E3d V6 mit 40mm-Lüfter, einen induktiven Näherungssensor sowie zwei 35mm Radiallüfter zur Druckteilkühlung.
Der X-Schlitten ist auch komplett neu und schmaler als der originale Sparkcube-Schlitten um mehr Weg auf der X-Achse zu bekommen.
Als Extruder werde ich weiterhin einen Airtripper Bowden-Extruder verwenden.







Bei der Kabelführung zum Extruder bin ich mir noch nicht sicher ob ich eine Energiekette nehme oder die Kabel wie beim Ultimaker zusammen mit dem Bowdenschlauch zum X-Schlitten führe.





Der nächste wichtige Punkt war für mich die Z-Achse stabiler zu bauen und zweiseitig zu lagern um ein Aufschwingen zu vermeiden und die Steifigkeit zu erhöhen.



Als Spindel werde ich weiterhin M5-Gewindestangen verwenden.
Beide Spindeln will ich zusammen über einen Endlosriemen mit einem Motor antreiben
Um Z-Wobble zu bekämpfen werde ich wieder meinen Mutternhalter aus dem Beerbot V1.2 verwenden.
Der hat sich über einige hundert Betriebsstunden bewährt, das System ist sehr effektiv und ich hatte nie Probleme damit.

Ich habe auch schon überlegt ob ich zwei 100mm-Lüfter unter den Druckbettträger packe um die Dauerdruckplatte schneller abzukühlen. Wie effektiv das ist hängt sicherlich von der Isolierung des Druckbett ab.



Im Moment verwende ich noch ein MK2 Heatbed.

Einen Großteil der Druckteile habe ich schon fertig und ein neuer Bierkasten wartet hier schon darauf zersägt zu werden grinning smiley

Da ich im Moment noch in der Prüfungszeit stecke, wird es noch bis nach Ostern dauern bis ich den Umbau durchziehen kann.
Bis dahin werde ich den Drucker im CAD noch fertig bauen, alle Teile drucken und den Rest der Teile besorgen.
Da ich keinen Zugriff auf einen weiteren 3D-Drucker habe, muss der Umbau dann in einem Rutsch erfolgen.

Laut CAD-Modell bekomme ich mit diesem Aufbau einen Verfahrweg von X 192mm Y 205mm Z 200mm.

So… ich denke dieser Text ist jetzt lang genug geworden.
Ich hoffe dieses Projekt interessiert den ein oder anderen hier im Forum.
Wenn ich die Klickzahlen auf meinem alten Thread anschaue, scheinen sich im Forum ja doch einige Leute für einen Bierkastendrucker zu interessieren! smileys with beer

Ich halte euch über die Baufortschritte auf dem Laufenden und werde auch wiedermal die eine oder andere Frage haben.

Lg Stefan

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 07.03.16 19:28.
Re: Beerbot V2
07. March 2016 19:17
Damit meine Fragen jetzt in dem langen Text nicht komplett untergehen, schreibe ich die einfach in einen extra Post.

Wie groß ist der Unterschied vom MK2-Heatbed zu einer 12V-Silikonheizmatte?
Oder lohnt es sich eine 24V-Silikonheizmatte einzubauen und dann einfach ein Stepup-Modul dazwischen zu schalten?

Wie sind euere Erfahrungen bei der Kabelführung über eine Energiekette im Gegensatz zur Kabelführung mit dem Bowdenschlauch wie beispielsweise beim Ultimaker?
Ich befürchte, dass die Energiekette Geräusche macht und die Kabelführung am Bowdenschlauch bei schnellen Druckbewegungen zuviel schwingt.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 07.03.16 19:17.
Re: Beerbot V2
08. March 2016 00:13
Stepup beim Heizbett macht schonmal gar keinen Sinn.

Der Unterschied ziwischen Silikonheizer oder MK2/3 ist halt das, was du bestellst. Ich habe ne Matte für 24V 350W. Aber das ist auch schon sehr viel. Alles über 200W bei 200x200 fängt an Spaß zu machen.

Da muss halt nur der Strom passen. Bei 12V brauchst du da schon fast zwingend ein SSR oder ähnliches.

RAMPS schafft so knappe 10 bis 11A. RADDS soll wohl auch 16A abkönnen, würde ich aber nicht bei jedem Board drauf wetten.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Beerbot V2
08. March 2016 08:08
230V-Silikon-Heizmatte thumbs up Dann brauchst du nur noch ein 90W Notebooknetzteil (gebraucht bei ebay für 5€) smiling smiley Alternativ 24V/5A (120W) Tischnetzteil für 35€ thumbs up

Das senkt den Stromverbrauch weit Richtung bestmöglich thumbs up


Der 3D-Druck ist tot, lang lebe der 3D-Druck!

Schreibt mich nicht mehr an, ich hab das drucken an den Nagel gehängt.
Re: Beerbot V2
08. March 2016 09:38
Das man bei ner Silikonheizmatte ein SSR nehmen muss, davon bin ich sowiso ausgegangen. Das hätte ich dazu schreiben sollen.
Also sollte ich sehen, dass ich bei 200x200mm ein Heizbett zwischen 200 und 350 Watt bekomme.

An eine 230V-Matte habe ich auch schon gedacht.
Ich bin mir nur nicht sicher welche zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen ich deshalb ergreifen muss.
Grundsätzlich ist das einzige Metall das Kontakt mit der Heizmatte hat die Dauerdruckplatte. Die müsste ich dann erden oder?

Bei meinen Netzteilen die hier rumliegen dürfte ich sicher noch ein passendes Notebooknetzteil finden.
Re: Beerbot V2
19. March 2016 17:41
So… ich geb mal wieder ein kleines Update.



Zum Thema Heizbett habe ich mich jetzt mal an Gonzohs hier aus dem Forum gewandt und werde wohl eine 230V-200Watt-Heizmatte + SSR reinbauen.



Da ich auf dem Raspberry Pi Repetier-Server laufen habe, welches auch ein Touch-Interface unterstützt, liegt es nahe einen Touchscreen zu verbauen. Von Raspberry Pi gibt es einen 7″ Touchscreen LCD der sich ganz gut am Drucker machen würde. Die Steuerung kann man ja bei Repetier über einer Live-Demo ausprobieren und ich denke das würde den Drucker aufwerten.



Für die Kabelführung an den X-Schlitten habe ich mich jetzt für die Ultimaker-Variante entschlossen.





Die Z-Achse habe ich auch noch ein bisschen abgeändert. Ich habe jetzt unten nochmal neue Festlager und oben Loslager.



95% der Druckteile sind jetzt fertig und mir fehlen nur noch ein paar Kleinigkeiten.
Die 35mm-Radiallüfter von Toolson sind auch schon da.

Gonzohs brachte mich auch noch auf die Idee einen FI-Schalter einzubauen.
Hat das jemand von euch schon gemacht?
Re: Beerbot V2
19. March 2016 18:32
Kleiner Tipp....InlineFI....gibts fertig im Kabel. Da musst du nix basteln.


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: Beerbot V2
19. March 2016 19:26
Quote
Stud54
Kleiner Tipp....InlineFI....gibts fertig im Kabel. Da musst du nix basteln.

Danke! Sehr guter Tipp! thumbs up
Die habe ich noch nicht gekannt und das spart mir die Bastelei.
Re: Beerbot V2
20. March 2016 03:37
Kein Ding....winking smiley


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: Beerbot V2
01. April 2016 09:40
Ich gebe mal wieder ein kleines Update.

Die Druckteile sind alle fertig und so lange ich noch ein paar Teile sammeln muss, habe ich mit dem Bauen angefangen.
Der Bierkasten ist entkernt und die MDF-Platten habe ich angeschaubt. Der Extruder hat auch schon seinen Platz gefunden.
Die weißen Halter an den Ecken sind nur mit Federklemmen dran.
Da muss ich mir noch sehen wie ich die möglichst präzise ranbekomme, da der Bierkasten natürlich für soetwas eine denkbar ungünstige, ungerade und gewölbte Oberfläche hat. Da könnte ich mir mit einem MDF-Kasten das Leben WESENTLICH einfacher machen... aber dann wäre es halt kein Beerbot mehr eye rolling smiley





Da ich ja einen Touchscreen einbauen will bau ich auch einen neuen Elektonikkasten.
Das Bohren der beiden 100mm-Löcher im MDF hat mitten in der Küche ne ganzschöne Sauerei gemacht… grinning smiley


Re: Beerbot V2
21. April 2016 18:16
Ich gebe mal wieder ein kleines Update.

Habe jetzt eine Möglichkeit gefunden wie ich die Ecken befestigen konnte.
Ich habe mir ein paar Adapter gedruckt mit denen ich zwei Wellen (orange+ rote Teile) zum Ausrichten einspannen kann.



Damit konnte ich sowohl die Parallelität der Wellen als auch die Rechtwinkligkeit der Y-Wellen zu den Hilfswellen genau ausrichten.
Die Parallelität der Wellen zum Bierkasten ergibt sich dadurch, dass die Adapter oben aufliegen





Da der Bierkasten keine auch nur annähernd plane Fläche hat, habe ich die Zwischenräume komplett mit Acryl ausgefüllt.
Das war zwar ein bisschen eine Sauerei, aber überschüssiges Acryl lässt sich ja schön abrubbeln und mit Spiritus entfernen.



Sollte das nicht so funktionieren wie ich mir das vorstelle kann ich das Acryl ja immer noch entfernen und die Hohlräume mit Epoxidharz ausgießen.
Wenn das Ganze getrocknet ist werden die Halter dann noch mit insgesamt 12 M4-Schrauben befestigt.


Um sicherzustellen, dass die Y-Wellen auch wirklich plan zueinander ausgerichtet sind, habe ich eine Glasplatte draufgespannt.





Eine kleine Stellprobe mit dem Elektronikkasten unten dran habe ich auch mal gemacht.
Die Frontplatte wird erst verleimt wenn ich die Ausschnitte für die Schalter und den Touchscreen ausgefräst habe.







Als nächstes werde ich dann mit dem Einbau der Z-Achse weitermachen.

Das ist jetzt mal wieder der aktuelle Stand. Für Fragen und Anregungen bin ich immer offen. smileys with beer


Beerbot V1.2 | Ramps+Repetier, TMC2100, E3dV6 Bowden, DDP, Rpi2B+Repetier Server
Beerbot V2 im Bau
Re: Beerbot V2
10. May 2016 20:48
Es hat sich wieder ein kleines bisschen was getan.

Als nächsten Schritt habe ich erstmal die oberen MDF-Teile weiß mit rauer Struktur lackiert.
Der Elektonikkasten wird später genauso lackiert wenn alle Ausschnitte und Löcher drin sind und ich die Kanten mit der Oberfräse abgerundet habe.



Unter diesen MDF-Teilen hat dann die obere Loslagereinheit mit Wellenhalter ihren Platz gefunden.



Dann habe ich die Alu-L-Profile oben angebracht die die Riemen abdecken werden.
Am hinteren Profil ist ein Halter durch den später der Bowden- und der Kabelschlauch geführt werden.
Um den Ausschnitt für den Halter passgenau herzustellen habe ich einfach eine Feilschablone ausgedruckt und das Alu bündig gefeilt cool smiley





So sah dann der nächste Zwischenstand aus:





Gestern ist mein Touchscreen fürs Raspberry Pi angekommen, daher konnte ich endich auch mit dem Elektronikkasten weitermachen.
Den Ausschnitt habe ich einfach mit meinem selbstgedruckten Dremel-Oberfräsenanbau ausgefräst ( Wie konnte ich nur jemals ohne 3d-Drucker leben?!? grinning smiley )





Jetzt konnte ich auch den Elektronikkasten fertig verleimen.
Oben am Deckel des Kastens haben auch die Festlagereinheiten der Z-Achse ihren Platz gefunden.



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 10.05.16 20:50.
Re: Beerbot V2
10. May 2016 21:04
Da ich maximal 10 Bilder per Post anhängen kann gibts jetzt einen Doppelpost.

So sieht jetzt der aktuelle Endstand aus:



Hinten am Elektonikkasten habe ich selbstgedruckte Lüftungsgitter montiert.



In den vorderen Ecken sind Halter mit eingedruckter Mutter über die ich mit zwei Sternschrauben den Kasten verschließen kann.



Auch wenn die Rückmeldung zu diesem Thema nicht allzu groß ist, hoffe ich doch, dass die Beiträge hier für den ein oder anderen interessant sind.
Ich melde mich wieder wenn es Neuigkeiten gibt. smileys with beer
Re: Beerbot V2
10. May 2016 23:07
"selbstgedruckten Dremel-Oberfräsenanbau"

Kannst du dazu mal ein Bild zeigen?


Ansonsten muss ich sagen, dass das der schönste Bierkasten ist den ich je gesehen hab grinning smiley


Wenn ich mich recht entsinne machst machst du beruflich irgendwas mit Förster... Schande, welch Verschwendung...
wäre etwas technischeres nicht sinniger?

Oder man müsste als Gegenstück zum Mechatroniker für dich den Holztroniker erfinden!

Gruss Markus
Re: Beerbot V2
11. May 2016 03:09
Bevor Du schmollst und nicht mehr schreibst. smileys with beer

Ich mag den Thread und bin immer ganz gespannt auf die Fortsetzung.
Aber was soll man dazu schreiben. Ich lese ihn wie ein gutes Buch.
Selbst hab ich "leider" nur ein paar Kisten Wein im Keller. Die eignen sich weniger.

Gruß
Andreas


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Qidi Tech Q1 Pro, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - Octopus max EZ - BTT Pi2 - EZ2209 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - Eddy USB - Filamentsensor - BIQU H2 V2S REVO Extruder - Klipper/Mainsail - HDMI 7 V1.2 Touchscreen - Simplify3D
Re: Beerbot V2
11. May 2016 06:31
Quote
SamsDabby
"selbstgedruckten Dremel-Oberfräsenanbau"

Kannst du dazu mal ein Bild zeigen?

Dieser Anbau war eines meiner ersten 3d-Druck-Projekte damals.
Heute würde ich das Ding wesentlich stabiler bauen, aber es funktioniert und tut seine Arbeit.





Die Dateien dazu gibts hier -> [www.thingiverse.com]


Quote
SamsDabby
Ansonsten muss ich sagen, dass das der schönste Bierkasten ist den ich je gesehen hab grinning smiley

Wenn ich mich recht entsinne machst machst du beruflich irgendwas mit Förster... Schande, welch Verschwendung...
wäre etwas technischeres nicht sinniger?

Oder man müsste als Gegenstück zum Mechatroniker für dich den Holztroniker erfinden!

Gruss Markus

Nachm Abi waren damals die beiden Optionen Maschinenbau oder Forstwissenschaft.... dann ist es eben Forst geworden winking smiley
Die Frage ist, ob man an so etwas auch noch soviel Spaß hat wenn man beruflich dazu gezwungen wird sich sowas aus dem Kopf zu leiern.
Aber das mit dem Holztroniker ist eine interessante Idee... vielleicht ne Marktlücke?! grinning smiley

Quote
Boui3D
Bevor Du schmollst und nicht mehr schreibst. smileys with beer

Ich mag den Thread und bin immer ganz gespannt auf die Fortsetzung.
Aber was soll man dazu schreiben. Ich lese ihn wie ein gutes Buch.
Selbst hab ich "leider" nur ein paar Kisten Wein im Keller. Die eignen sich weniger.

Gruß
Andreas

Schmollen werde ich deshalb nicht gleich winking smiley
Normal bekommt man auf eine Frage eine Antwort - bei einem Monolog bekommt man seltener eine Antwort... dennoch ist ein Feedback immer schön smiling smiley

Vielen Dank ihr beiden! smileys with beer
Re: Beerbot V2
11. May 2016 09:06
Quote
Frankenwäldler
Auch wenn die Rückmeldung zu diesem Thema nicht allzu groß ist, hoffe ich doch, dass die Beiträge hier für den ein oder anderen interessant sind.
Ich melde mich wieder wenn es Neuigkeiten gibt. smileys with beer

Auch wenn wir nicht viel schreiben, lesen wir doch sehr gerne mit! smiling smiley

Grüße
Martin


Grüße
Martin
Re: Beerbot V2
12. May 2016 07:39
Hi,

lese ich auch immer mit und freu mich wenns was neues gibt smiling smiley

BG Jörg


Meine Drucker: Geeetech i3x (Acryl Prusa i3) / P3Steel toolson edition / CL260 / China Delta mit reraptoolsfsr, smoothieware / Creality CR10/ Tronxy X1 / Renkforce RF100 / Ender 2/ Hypercube/Tronxy X3S / Tronxy X5S / Ender 3 / Alfawise U10
my thingiversthings / Location: AT/Wien
Re: Beerbot V2
13. May 2016 13:04
Vielen Dank für euer positives Feedback! smiling smiley

Quote
simplesimson
Bei den Stahlstangen hast du da Präzisionswellen gekauft oder einfach "irgendwelche" ich habe in den sauren Apfel gebissen und bin auf h6 Wellen umgestiegen. Seitdem ist er viel leiser.

Bei den Wellen habe ich aktuell im Beerbot V1.2 ganz normale Silberstahl-Stangen.
Die haben jetzt rund 1000 Betriebsstunden drauf und inzwischen haben sie schon leichte Riefen. Eine hat ein bisschen stärkere, das liegt aber daran, dass mir einmal ein lager kaputtgegangen ist.
H6-Wellen wären sicher besser, aber an die Silberstahlwellen bin ich damals schnell rangekommen und dann hab ich die genommen und seitdem nicht ausgetausch.
Von der Lautsärke her macht es sicher auch viel aus wenn man die billigen China LM8UU gegen welche von einem Markenhersteller wie FAG austauscht.

Quote
simplesimson
Welche Software benutzt du denn so? Sowohl CAD als auch für den Drucker.

Fürs CAD nutze ich FreeCAD. Komm damit ganz gut zurecht und habe bisher alles was ich irgendwie gebraucht habe auch immer machen können.
Solange man regelmäßig speichert geht das schon und man gewöhnt sich an die kleineren Macken die dieses Programm hat.
Ich würde lieber ein professionelles CAD-Programm wie Solidworks verwenden, habe aber leider keinen Zugriff auf eins.

Die Modelle von denen ich immer die Bilder hier reinstelle bau ich in SketchUp zusammen.

Die STL-Dateien aus FreeCAD lad ich in Repetierhost und slice da mit Slic3r die Datei.

Den G-Code lade ich dann aufs RPi auf den Repetier-Server und drucke dann von da aus.

Aktuell drucke ich eine neue Version des Hotendhalters.
Da habe ich gestern abend die inzwischen 6. Version davon im CAD gebaut eye rolling smiley
Vom Hotendschnellwechsler mit den Neodym-Magneten nach dem Vorbild von Skimmys Hotendschnellwechsler habe ich mich jetzt wieder verabschieded.
Bin jetzt auf 4 M3-Schrauben in den Ecken umgestiegen. So kann ich immernoch relativ schnell den Druckkopf wechseln und hab trotzdem eine feste Verbindung. Und 4 Inbusschrauben zu lösen ist ja auch kein großer Aufwand.

Hier hab ich mal ein paar Bilder des Druckkopf:



Hier sieht man schön die Klemmung des Hotends:



Die kleinen Radiallüfter sind um 11Grad richtung Hotend gedreht.


Re: Beerbot V2
13. May 2016 13:19
Schönes Projekt! :-)

smileys with beer
Re: Beerbot V2
15. May 2016 04:09
Klasse Projekt!

Bin vor allem auf die Kombination von Rai Touchpad mit Repetier Server gespannt. smileys with beer
Re: Beerbot V2
15. May 2016 08:35
Quote
apehod
Klasse Projekt!

Bin vor allem auf die Kombination von Rai Touchpad mit Repetier Server gespannt. smileys with beer

Wie das mal aussehen wird wenn es fertig ist kannst du hier sehen:



Repetier-Server unterstützt ja von Haus aus schon Touchscreens.
Das kannst du dir zB hier mal anschauen und ausprobieren:

[www.repetier-server.com]

Im Falle vom originalen 7Zoll-RaspberryPi-Display mit ner Auflösung von 800x840 sieht das dann so aus:

[demo.repetier-server.com]

Ich hab das RaspberryPi schon am LCD angeschlossen und das funktionierte auch sofort ohne irgendwelche Änderungen.
Musste mir jetzt erstmal ne USB-Tastatur besorgen und muss nochmal schauen, dass das Rpi beim Start gleich auf Repetierserver läd wie es soll.

Bin jetzt auch mal dazu gekommen den Druckkopf zur Probe zu montieren.




Re: Beerbot V2
19. May 2016 17:19
Habe jetzt nach langem Probieren geschafft den LCD zum Laufen zu bekommen.
Nachdem meine freie Version von Repetier-Server irgendwie nicht mit dem LCD funktionieren wollte habe ich lange rumprobiert.
Habe dann sogar die Pro-Version gekauft weil ich der Meinung war es liegt daran.
Letztendlich hat das auch nichts gebracht.
Dann bin ich auf das komplette Image von vinmicgra zu seinem Sparklab-Druckserver gestoßen, womit man das Ganze relativ schnell hinbekommt.

Den LCD habe ich mal zum Test im Beerbot eingebaut:





Das Display wird einfach von hinten mit ein paar Klammern gehalten:



Den Näherungssensor habe ich auch eingebaut:




Nachdem der anfängliche Plan war den alten Beerbot zu schlachten und die verwertbaren Teile in den neuen Beerbot zu bauen, habe ich jetzt beschlossen einen zweiten Drucker aufzubauen. cool smiley smileys with beer
Re: Beerbot V2
20. May 2016 01:37
Den Notaus finde ich klasse.
Zumal das über den Softwarenotaus bei Repetier Server nie unmittelbar klappt, was natürlich völlig ungeeignet ist.

thumbs up


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Qidi Tech Q1 Pro, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - Octopus max EZ - BTT Pi2 - EZ2209 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - Eddy USB - Filamentsensor - BIQU H2 V2S REVO Extruder - Klipper/Mainsail - HDMI 7 V1.2 Touchscreen - Simplify3D
VDX
Re: Beerbot V2
20. May 2016 02:48
... bei meinen Pastedispensern mit modifiziertem Pronterface und Marlin4Due habe ich an der Anlage einen mechanischen Notaus, der den Reset-Pin des Due betätigt und alle Endstufen abschaltet.

In Pronterface habe ich einen Not-Stop-Button, der über "M112" den Software-Notaus (bzw. kill()) auslöst.

Dern Notaus über Reset geht sofort, der über M112 fährt erst die aktuelle G0/G1-Bewegung zuende, bevor er zuschlägt ... ansonsten geht alles winking smiley


Viktor
--------
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - [reprap.org] -- Deutsche Facebook-Gruppe - [www.facebook.com]

Call for the project "garbage-free seas" - [reprap.org]
Re: Beerbot V2
20. May 2016 05:20
Den Notaus über Reset hab ich auch seitdem ich bei Repetier Server pro mal zuschauen durfte, wie die Düse trotz Softwarenotaus in Ihr Verderben fuhr. hot smiley
Da war wohl noch zu viel in der Queue.

Dummes Gefühl

Gruß
Andreas


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Qidi Tech Q1 Pro, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - Octopus max EZ - BTT Pi2 - EZ2209 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - Eddy USB - Filamentsensor - BIQU H2 V2S REVO Extruder - Klipper/Mainsail - HDMI 7 V1.2 Touchscreen - Simplify3D
Re: Beerbot V2
20. May 2016 06:20
Quote
Boui3D
Den Notaus über Reset hab ich auch seitdem ich bei Repetier Server pro mal zuschauen durfte, wie die Düse trotz Softwarenotaus in Ihr Verderben fuhr. hot smiley
Da war wohl noch zu viel in der Queue.

Dummes Gefühl

Gruß
Andreas

Genau deswegen hat die Kiste auch den Notaus bekommen!
Aktuell habe ich am alten Beerbot einen LCD, der auch einen Knopf hat der wei VDX schreibt den Reset-Pin des Arduinos betätigt.
Das geht unmittelbar. Der Software-Notstop fährt ja noch weiter bis der Zwischenspeicher leer ist - also im Ernstfall nicht wirklich brauchbar.

Wenn ich schon mit einem 230V-Heizbett anfangen will ist es sicher nicht verkehrt wenn die komplette Kiste stromlos ist falls was sein sollte.

Ich möchte mir einen E3D-Clon zulegen und hier gibts ja auch einige Leute die mit einem solchen drucken.
Schaut der hier brauchbar aus? [www.ebay.de]
VDX
Re: Beerbot V2
20. May 2016 06:42
... das mit dem Stop erst nach Leeren des Zwischenspeichers hatte ich auch gehabt, hab's mit "M112" jetzt aber so laufen, daß er nur noch die aktuelle G0- oder G1-Bewegung abschließt und dann sofort stoppt.

Kann sein, daß ich dafür in Marlin4Due die kill()-Funktion leicht modifiziert habe -- das endet bei mir jetzt praktisch sofort ...

*** EDIT ***

Ich denke, daß ihr den nornmalen Stop-Button meint - das ist nicht der "M112"-Notstop!

Mit dem normalen Stop wird der Drucker (nach abarbeiten des Buffers) beendet und kann per resume wieder an der nächsten Position im G-Code weitermachen.

Mit "M112" wird nur noch der gerade aktuelle Befehl abgearbeitet, dann wird der Buffer geleert und der Drucker muß erst einen Reset durchführen, bevor er wieder weitermachen kann ...

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 20.05.16 06:45.


Viktor
--------
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - [reprap.org] -- Deutsche Facebook-Gruppe - [www.facebook.com]

Call for the project "garbage-free seas" - [reprap.org]
Re: Beerbot V2
20. May 2016 08:19
ich hab mir den E3D V6 Clone bestellt, der war in 2 Wochen da und schaut nicht schlecht aus.
Re: Beerbot V2
21. May 2016 12:12
Da muss ich ja stark schmunzeln.
Alu hat bestimmt die 10fache Wärmeleitfähigkeit ggü. Edelstahl und wenn ein Clone 1 Jahr lang funktioniert, warum soll er dann nicht mehr funktionieren?

Ja, es gibt schlechte Clones aber ne Menge, die besser als das Original funktionieren.
Das Original glänzt ja nun auch nicht gerade mit überzeugend positiven Kritiken.

Ich hab ein Original E3D V6 und bestimmt 5 Clones neben anderen Hotends.
Einfach mal zum Spielen.

Gruß
Andreas


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Qidi Tech Q1 Pro, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - Octopus max EZ - BTT Pi2 - EZ2209 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - Eddy USB - Filamentsensor - BIQU H2 V2S REVO Extruder - Klipper/Mainsail - HDMI 7 V1.2 Touchscreen - Simplify3D
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen