Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Beerbot V2

geschrieben von Frankenwäldler 
Re: Beerbot V2
21. May 2016 13:29
Tja, meiner funktioniert auch ohne Probleme
Aber jeder wie er will....
Re: Beerbot V2
21. May 2016 18:44
Selten hab ich so einen Nonsens gelesen.

Sorry aber ich finde es nicht gut, dass Du hier so einen Unfug erzählst.

Ts


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau und einen Qidi Tech Q1 Pro im Zulauf.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - RADDS 1.5 + Erweiterungsplatine + RAPS128 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - ind. Sensor für Z-Probe (kein ABL) - FTS - Titan Booster Hotend - Sparklab Extruder - Firmware Repetier mit @ Glatzemanns G33 - Repetier Server pro - Simplify3D
Re: Beerbot V2
21. May 2016 20:30
Na da habe ich ja eine ganz ordentliche Diskussion losgetreten spinning smiley sticking its tongue out

Ich habe mir jetzt diesen Clon bestellt: [www.ebay.de]

Das Hotend ist vom Preis her aus Europa echt ok und wenn sich das Gelieferte nicht groß von den Fotos/Zeichnungen im Angebot unterscheidet, sollte es sich nicht vom originalen E3D V6 unterscheiden.
Ich würde auch sehr gerne so wie es simplesimson schreibt etwas an die weitergeben die das Hotend entwickelt haben, aber wenn ich im Vergleich zum Original fast 65€ sparen kann, muss ich als Student, den das ganze Projekt eigentlich eh schon zu teuer geworden ist, nicht lange überlegen um es auf einen Versuch ankommen zu lassen. Und da ich ja schon ein Originales gekauft habe, habe ich ja schon einen Beitrag dazu gleistet tongue sticking out smiley
Ich denke auch, dass ein Hotend das einige Zeit richtig funktioniert hat nicht urplötzlich aufhört richtig zu arbeiten.
Re: Beerbot V2
22. May 2016 02:40
Naja, ne echte Diskussion ist das nicht. winking smiley

Ich habe gerade zerlegt ein Original und einen Clone vor mir liegen und wenn ich es nicht markiert hätte, würde ich es verwechseln können, denn selbst die Heatbreak ist identisch.
Wolfgang hat mir gestern seinen Titan Booster geschickt und da bin ich auch gespannt drauf, gerade wenn es mal schneller gehen soll.

Aber es geht hier ja um Dein tolles Projekt.

Gruß
Andreas

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 22.05.16 02:42.


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau und einen Qidi Tech Q1 Pro im Zulauf.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - RADDS 1.5 + Erweiterungsplatine + RAPS128 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - ind. Sensor für Z-Probe (kein ABL) - FTS - Titan Booster Hotend - Sparklab Extruder - Firmware Repetier mit @ Glatzemanns G33 - Repetier Server pro - Simplify3D
Re: Beerbot V2
22. May 2016 06:38
Ich bin gespannt wie das Hotend ausschaut wenn es dann angekommen ist und werde es euch berichten.

Quote
simplesimson
... Mal eine andere Frage. Bei deiner Z-Achse verwendest du einen ziemlich langen Zahnriemen. Hast du da Meterware selbst verschweißt oder wo hast du den gekauft? ...

Dafür nehme ich einen T2.5 Endlosriemen.
Den gibt es zum Beispiel bei Conrad [www.conrad.de] oder bei Keilriemenexpress [www.keilriemenexpress.de] in verschiedenen Längen.
Re: Beerbot V2
30. May 2016 16:14
Ein kurzes Update gibt es wieder.

Ich habe endlich die Kanten des Kastens mit der Oberfräse abgerundet und habe ihm gleich noch ein bisschen Farbe verpasst cool smiley



Aktuell trocknen die Teile noch. Sie haben genauso wie die oberen MDF-Teile wieder einen rauhen weißen Lack bekommen.





Aktuell treffen nach und nach immer mehr Teile ein.
Morgen sollte laut DHL auch meine neue Dauerdruckplatte mit der 230V-Heizmatte von Gonzohs ankommen smiling bouncing smiley

Da ich jetzt einen neuen Drucker aufbaue und nicht wie anfangs geplant die 8mm-Wellen vom Beerbot V1.2 verwende, habe ich mir jetzt 10mm-Wellen für die X- und Y-Achse besorgt. Daher muss ich jetzt erstmal die Halter passend für 10mm-Wellen neu drucken.

Bei den Lagern bin ich mir noch nicht sicher was ich mache.
Experimentell wäre sicher mal interessant die Teile der X- und Y-Achse die jetzt für LM8UU ausgelegt sind erstmal zu behalten und Adapterhülsen zu drucken in die DU-Buchsen (also Metall-Polymer Gleitlager) eingepresst werden.



Hat jemand hier schonmal Erfahrungen mit solchen Gleitbuchsen im 3D-Drucker gesammelt?
Ich werde da mal ein bisschen experimentieren und euch berichten wenn es geklappt hat.
Re: Beerbot V2
01. June 2016 05:34
Mit ein bisschen Farbe schaut der Drucker dem CAD-Modell immer ähnlicher cool smiley





Der Elektronikkasten wartet jetzt darauf gefüllt zu werden.



Der Kasten wird in den Ecken mit zwei Sternscchrauben fest verschlossen.
In den Ecken des Kastens sind entsprechend die schwarzen Halter mit eingedruckten Muttern.



Um den Lüfter anzuschrauben habe ich erstmals M3-Einpressmuttern mit dem Lötkolben eingesetzt.
An der Ecke unten links hatte ich nämlich keine Chance an die Mutter zum Festziehen ranzukommen.



Da ich wieder einen Induktiven Näherungssensor einsetzen will habe ich eine neue Optokoppler-Adapterplatine auf Lochraster zusammengelötet.
Die gleiche hat sich schon im Beerbot V1.2 bewährt.



Falls jemand diese günstige Platine nachbauen will:





Die Dauerdruckplatte mit 200W 230V Heitmatte von Gonzohs ist auch schon angekommen... individuell nach Maß, in guter Qualität, zu fairem Preis und mit schneller Lieferzeit. Wenn das Material jetzt auch noch so gut drauf hält wie es soll geht es wirklich nicht besser! thumbs up cool smiley


Re: Beerbot V2
06. June 2016 02:32
PEI beschichtete DDPs.
Nie wieder was anderes!

Ich bin mega begeistert und kann nur jedem raten keine MK2-3 Platten zu kaufen.
Investiert das bisschen mehr Geld in so eine.

Du wirst sie lieben.
Der Drucker wird immer mehr zu einem kleinem Highlight. Wie gut der inzwischen aussieht.
Bin ganz neidisch.


Grüße aus dem Pott
Marco
[ Thingiverse ]
Re: Beerbot V2
06. June 2016 03:15
Quote
RocknRolla
Der Drucker wird immer mehr zu einem kleinem Highlight. Wie gut der inzwischen aussieht.
Bin ganz neidisch.

Vielen Dank! cool smiley

Ich habe aktuell auf dem Beerbot V1.2 auch eine PEI-Dauerdruckplatte und möchte niemehr ohne drucken.
Die Teile halten drauf und kommen absolut plan runter.
Außerdem ist die ganze Bekleberei, Beschmiererei und Besprüherei mit sämtlichen Mitteln absolut nervig und meistens noch eine Sauerei dazu.
Re: Beerbot V2
10. June 2016 18:40
Viel hat sich zwar nicht getan, ich gebe aber trotzdem wieder ein kleines Update.

Das mit den DU-Buchsen als Gleitlager habe ich inzwischen verworfen.
Ich habe ein bisschen herumprobiert, habe aber keine zufriedenstellenden Ergebnisse erziehlt.

Habe mich jetzt für Sinterbronze-Gleitlager (10/15x20mm) entschieden.
Nachdem ich die entsprechenden Halter neu gedruckt habe habe ich sie montiert.








An der Z-Achse habe ich auch ein bisschen optimiert.
Ich habe nocheinmal einen neuen Anti-Wobble-Halter konstruiert.
Dieser besteht jetzt aus 2 Teilen.







Das Loch oben hat 11mm und darin läuft die M5-Gewindestange - der Halter kann also 6mm Unwucht schlucken.
Der Halter scheint so sehr gut zu funktionieren.
Ich habe zur Veranschaulichung mal ein kleines GIF gemacht:



Ich versuche natürlich trotzdem eine möglichst gerade Gewindestange einzubauen grinning smiley smileys with beer

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 10.06.16 18:43.
Re: Beerbot V2
12. June 2016 23:42
Quote
simplesimson
Moin,

wenn du auf problemchen bei den Sinterbuchsen stößt [forums.reprap.org] ein interessanter Threat smiling smiley
Ps: schickes GIF thumbs up

Danke! Interssanter Link.
Da geht es ja hauptsächlich um die Probleme mit der Ausrichtung der Sinterlager.
Vielleicht hatte ich mit den bisherigen Teilen einfach nur Glück, es liegt daran das meine Lager 20mm lang sind oder meine Druckteile waren so genau das es kein Verklemmen gibt.
Den X-Schlitten habe ich noch nicht gedruckt. Hoffe der läuft dann auch so wie die X-Ends.


Ich habe immernoch keine Elektronik besorgt.
Bin mir noch unschlüssig was ich nehme.

Version 1: Arduino Mega + Ramps + 4x TMC2100
Version 2: Arduino Due + Radds V1.5 + 4x Raps128
Version 3: Arduino Due + Radds V1.5 + 4x TMC2100

Der größte Vorteil von Version1 wäre auf alle Fälle der günstige Preis.
Vorteil von Version 2 und 3 wären halt die 32Bit-Elektronik.

Ich möchte einfach einen möglichst leisen und zuverlässigen Drucker bauen.
Im Moment habe ich in meinem jetzigen Drucker ein Ramps + 4x TMC2100 laufen womit der Drucker eigentlich schon schön leise ist.
Kann ich da mit einem Radds (das ja im Gegensatz zum Ramps auch 24V-fähig ist) einen noch leiseren Drucker hinbekommen?
Habe ich einen Vorteil wenn ich die TMC2100 statt auf ein Ramps auf ein Radds stecke?
TMC2100 oder lieber RAPS128?

Was würdet ihr mir empfehlen?
Re: Beerbot V2
13. June 2016 00:50
Beim Ramps die TMC2100.
Beim RADDS lieber die RAPS128. Aber die sind nicht gamz so leise.

Aber so viel Rechenleistung brauchst du auch nicht. Denke da reicht das RAMPS.


MfG
Jonas


Sparkcube v1.1xl


Meine Thingiverse Dinge: [www.thingiverse.com]
Re: Beerbot V2
14. June 2016 06:55
Danke.

Gibt es noch andere Meinungen von den Spezialisten hier im Forum dazu?

Das ist mein erster CoreXY und ich habe noch keine Erfahrungen mit 32bit-Elektronik.
Theoretisch sollte die Elektronik ja nicht mehr rechnen müssen wie bei einem normalen kartesischen Drucker.

Aufgrund des Preises tendiere ich gerade auch zur Ramps+TMC2100-Variante.
Wenn ich durch ein Radds+Raps128 so wie ich das bisher gelesen habe keinen Gewinn bei der Drucklautstärke oder der Druckqualität habe wäre es für meine Anwendung den knapp doppelt so hohen Preis nicht wert.
Re: Beerbot V2
14. June 2016 08:42
Mit Display und allem Tammtamm bist beim RADDS schnell bei 200€+. Was aber richtig ist, dass man beim CoreXY ein wenig mehr Rechenleistung braucht. Die Motoren drehen bis zu 40% schneller und das muss man halt in Schritte umrechnen.

Ein Ramps mit TMC2100, bzw. allgemein 1/16 schafft bei einem CoreXY diagonale Wege (das ist beim CoreXY die Achillesferse), mit GT2 und 20er Pulley maximal 350mm/s. Da ist der Mega dann aber wirklich am Anschlag. Aber bis 250mm/s sehe ich überhaupt keine Probleme.

Wer auf 1/32 fährt oder 0,9°-Motoren verbaut darf die Zahlen dann halbieren. Ist also eine Frage vom Komplettsystem.

Edit: Eine kleine günstige und gute Alternative hat Skimmy verbaut. Nennt sich AZSMZ mini. Kostet grob 50€ plus Treiber und ist 32bit.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 14.06.16 08:44.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Beerbot V2
14. June 2016 10:20
Alles klar!

Ich bin eher der Langsamdrucker da ich die Kiste hier in meiner Studentenbude stehen habe und es mir mehr auf eine geringe Lautstärke als auf geringe Druckzeiten ankommt.
Beim Bierkastenrahmen sind eh keine so hohen Geschwindigkeiten wie bei einem Alurahmen sinnvoll zu erzielen.
Deiner Rechnung nach dürfte ich da dann auch im CoreXY ganz gut mit einem Ramps+TMC2100 zurechtkommen.

Aktuell drucke ich im Beerbot V1.2 mit 1/16 Schritten, die die TMC2100 ja dann auf 1/256 interpoliert. Habe meinen Drucker schon testweise mit 200% der Normalgeschwindigkeit drucken lassen und das ging problemlos. Daher dürfte das ja dann mit dem CoreXY auch klappen.

Display usw brauche ich nicht da ich ja das RaspberryPi+Touchscreen drin habe.

Das Radds + 4x Raps128 bekommt man für 99,90€ + ca. 20€ für einen ArduinoDue-Clon. -> ca. 120€
Das Ramps gibts für 10€ + ca. 15€ für ein ArduinoMega-Clon + 40€ für die 4 TMC2100. -> ca. 65€

Das AZSMZ mini ist auch ein interessantes Board.
Bei 50€ fürs AZSMZ + 4x Raps für ca.70€ ist man aber auch wieder auf den ca 120€ die man für die Radds-Raps-Kombi zahlen würde.
Ich würde halt gerne bei Repetier als Firmware bleiben und daher fällt das AZSMZ (auf dem nur Smoothieware läuft) leider raus.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 14.06.16 10:23.
Re: Beerbot V2
14. June 2016 11:45
Beim AZSMZ würde ich auch TMC verbauen. Also 50€ + 40€. Und an Smoothie wirst du dich sicher auch ganz schnell gewöhnen. Frag mal Skimmy smiling smiley

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 14.06.16 11:46.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Beerbot V2
20. June 2016 21:06
Ich habe mich jetzt für ein Ramps + TMC2100 entschieden.
Sollte das Arduino Mega + Ramps für den CoreXY bei mir zu langsam sein kann ich es ja später immernoch austauschen.
Die TMC2100 sind schon angekommen und ich habe sie schon verlötet.
Auf das Ramps warte ich noch.



Mit der Z-Achse bin ich auch ein bisschen weiter gekommen.

Ich habe nocheinmal neue Halter fürs Druckbett konstruiert.
Um das Druckbett fest und doch thermisch isoliert zu montieren habe ich Halter gedruckt die an die Alu-Nutprofile geschraubt werden und in die wieder Teflonzylinder kommen.
An diese Teflonzylinder wird das Druckbett dann direkt festgescheschraubt.
Da ich ja mit meinem induktiven Sensor ABL nutzen werde brauche ich keine Federn oder Silikondämpfer um das Druckbett auszurichten.



Die Teflonstange habe ich in 30mm-Stücke gesägt.
Mit einer Schleifschablone konnte ich die Zylinder genau auf Maß und dabei auch winklig schleifen.



Um die Bohrung zum anschrauben ohne Drehbank mittig anzubringen habe ich mir wieder eine Bohrschablone gedruckt (ich liebe es einfach mit dem Drucker irgendwelche Schablonen und Vorrichtungen für bestimmte Arbeitsschritte zu drucken grinning smiley )
Mit der Schablone wurden die Bohrungen schön mittig und winklig.





Die Teflonstücke habe ich in die gedruckten Halter eingeklebt und noch mit einer Schraube zusätzlich fixiert.



Montiert hält die Druckplatte so wirklich bombenfest.



Ich habe auch noch ein "Typenschild" am Druckbettträger angebracht cool smiley



Das Schild werde ich wahrscheinlich nochmal ändern - ich bau da noch an was Schönem ..... eye rolling smiley

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 20.06.16 21:14.
Re: Beerbot V2
25. June 2016 20:52
Es geht nur langsam voran, aber es es geht voran spinning smiley sticking its tongue out

Mit einiger Lieferzeit ist jetzt mein Ramps aus China da.



Ich habe ja schon gesagt, dass ich das Schild wahrscheinlich nicht so lasse.





Beleutet würde das natürlich noch wesentlich mehr hermachen cool smiley grinning smiley
Das ist aber noch nicht die finale Version...



Das Sinterbronzelager nicht so einfach zu handhaben sind wie Linearkugellager ist ja bekannt und wird hier im Forum ja auch oft genug diskutiert.
Mein X-Schlitten läuft einwandfrei, aber der Aufbau der Y-Gleiter wie beim Sparkcube mag für Linearkugellager gut funktionieren, ist aber für Sinterbronzelager nicht so geeignet.
Ich habe die Teile nochmal neu konstruiert damit man die Gleitlager und die X-Wellen seperat klemmen kann.
Somit entsteht nichtmehr der Konflikt zwischen X-Wellen festbekommen und die Gleitlager durch zu hohe Klemmkraft zu verspannen.











Die Wellenhalter am unteren Teil ist auf einer Seite eine extra Schale, damit man die X-Wellen möglichst genau und Parallel ausrichten kann und nicht auf das angewiesen ist was der Drucker an Genauigkeit ausspuckt.
Ich merke das bei meinem aktuellen Aufbau... da besteht zwischen der linken und der rechten Seite ein Unterschied von 1/10mm in der Wellendistanz was sich schon merkbar auf die Lager auswirkt.

Ich werde berichten ob meine Konstruktion etwas taugt...
Re: Beerbot V2
26. June 2016 02:59
Ich bin gerade auch am Umbau (Sinterbronzebuchsen liegen schon länger hier) und hatte auch immer Probleme mit der Originalkonstruktion.
Entweder Laufen die Lager super leicht oder die Wellen klemmen. Die Möglichkeit der Justierbarkeit find ich sehr gut, das teste ich auch.
Aber da die untere Schale nur noch die Wellen klemmt, finde ich 8 Schrauben schon heftig.

Gruß
Andreas

3-mal bearbeitet. Zuletzt am 26.06.16 03:03.


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau und einen Qidi Tech Q1 Pro im Zulauf.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - RADDS 1.5 + Erweiterungsplatine + RAPS128 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - ind. Sensor für Z-Probe (kein ABL) - FTS - Titan Booster Hotend - Sparklab Extruder - Firmware Repetier mit @ Glatzemanns G33 - Repetier Server pro - Simplify3D
Re: Beerbot V2
26. June 2016 05:27
Habe das ganze bei mir folgendermaßen gelöst, funktioniert wunderbar.
Vielleicht eine alternative Idee für dich, die etwas weniger aufwändig zu montieren ist.

Re: Beerbot V2
26. June 2016 06:07
Quote
Boui3D
Ich bin gerade auch am Umbau (Sinterbronzebuchsen liegen schon länger hier) und hatte auch immer Probleme mit der Originalkonstruktion.
Entweder Laufen die Lager super leicht oder die Wellen klemmen. Die Möglichkeit der Justierbarkeit find ich sehr gut, das teste ich auch.
Aber da die untere Schale nur noch die Wellen klemmt, finde ich 8 Schrauben schon heftig.

Gruß
Andreas

Eben diese Probleme habe ich mit der Originalkonstruktion auch festgestellt.
Lass ich die Schrauben so locker, dass der Schlitten optimal läuft, dann kann ich die X-Wellen mit der Hand in der unteren Klemmung bewegen.
Sobald ich die Schrauben dann so fest ziehe, dass die unteren Wellen fest genug geklemmt sind, verspannt es die gedruckten Kunststofteile genug dass die Sinterlager nichtmehr sanft laufen.

Die 8 Schrauben für die Wellenklemmung sind sicher mehr als nötig, so lies es sich aber am besten umsetzen und gerade da brauch ich ja die höchsten Klemmkräfte.
Die Sinterlager müssen ja nur so weit gehalten werden, dass sie nicht von allein wieder rausfallen.
Ich bau überall selbstsichernde Muttern ein damit sie sich nicht wieder von alleine lösen.

Quote
Urbanist
Habe das ganze bei mir folgendermaßen gelöst, funktioniert wunderbar.
Vielleicht eine alternative Idee für dich, die etwas weniger aufwändig zu montieren ist.

An einfaches leichtes einklemmen der Buchsen habe ich garnicht gedacht. xD
Manchmal neige ich halt ein bisschen zum Overengineering.
Meine Teile hat der Drucker heute nacht alle ausgespuckt... sollte meine Konstrukion nicht so funktionieren wie sie soll, dann behalt ich deine Idee als Plan B im Kopf.
Re: Beerbot V2
26. June 2016 06:59
Quote
Urbanist
Habe das ganze bei mir folgendermaßen gelöst, funktioniert wunderbar.

Auch ne schöne Idee. Da wäre ich an einer Step-Datei interessiert.
Ich hab nämlich gezahnte Umlenkrollen mit Kugellager auf 5mm Stahlwelle.

Gruß
Andreas


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau und einen Qidi Tech Q1 Pro im Zulauf.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - RADDS 1.5 + Erweiterungsplatine + RAPS128 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - ind. Sensor für Z-Probe (kein ABL) - FTS - Titan Booster Hotend - Sparklab Extruder - Firmware Repetier mit @ Glatzemanns G33 - Repetier Server pro - Simplify3D
Re: Beerbot V2
29. June 2016 08:52
Teilelieferung cool smiley



Endlich kann ich mal wieder am Drucker weiterbasteln.
Die Z-Achse kann ich jetzt mit dem Riemen und den Gewindestangen endgültig mal zusammenbauen.

Und ein ganzer Berg Kabel..... mal schauen ob ich mich da beim Bestellen nicht ein bisschen übernommen habe grinning smiley
Motoren, Thermistoren, Sensor und Endschalter bekommen geschirmte Kabel. An den Rest kommen normale.

Das Ramps werde ich auf 24V umbauen und die beiden Sicherungen durch KFZ-Sicherungen tauschen.

Das einzige das mir jetzt noch fehlt ist ein passendes Netzteil.
Ich möchte die Motoren mit 24V laufen lassen.

Variante 1: Ich nehme ein xBox360-Netzeil. Da hätte ich schon die 5V und 12V die ich brauch und könnte einfach mit einem Stepup-Modul die 24V für die Motoren bereitstellen. Das XBox-Netzteil ist halt lüfterlos und würde sich auch per Software ein- und ausschalten lassen.

Variante 2: Ich nehme ein 24V-Netzeil und hole mir die 12V und 5V über zwei Step-Down-Module.

Was haltet ihr für sinnvoller? Ich habe mit Stepup- und Stepdownmodulen bisher noch keinerlei Erfahrung sammeln können. Gefühlsmäßig würde ich jetzt eher zu Variante1 tendieren. (vor allem weil ich einfach das von meiner xBox nehmen könnte die ich eh nie nehme xD)

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 29.06.16 08:54.
Re: Beerbot V2
29. June 2016 09:11
Step-Down für deine Heizer ist keine gute Idee.
Ich hab nen lüfterloses Meanwell und schalte das mit nem AC-SSR über nen Raspberry ein. Das geht super. Hotends haben bei mir ne 12V Patrone und werden über die Software runter geregelt. Für die Lüfter hab ich nen Stepdown. Die Mosfets schalten ja über GND. Also +12V bzw. +5V vom Stepdown an den Lüfter und - vom Lüfter an - von D9 zB.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Beerbot V2
29. June 2016 12:47
Ich hab mit 12V Patronen an 24V per Software runtergeregelt bescheidene Erfahrungen gesammelt. Trotz mehrfachem Autotune schoß die Temp erstmal gewaltig übers Ziel hinaus um dann um die Solltemp rumzuschwingen.
Stepdownregler um die 3-5A schaffen das leicht und kosten kaum was.

Gruß
Andreas


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau und einen Qidi Tech Q1 Pro im Zulauf.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - RADDS 1.5 + Erweiterungsplatine + RAPS128 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - ind. Sensor für Z-Probe (kein ABL) - FTS - Titan Booster Hotend - Sparklab Extruder - Firmware Repetier mit @ Glatzemanns G33 - Repetier Server pro - Simplify3D
Re: Beerbot V2
29. June 2016 16:00
Richtig eingestellt schwingt da nix weit über. Autotune alleine reicht da aber nicht!


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Beerbot V2
29. June 2016 17:09
Mag bei Dir so gewesen sein. Bei mir nicht und ich hab einiges probiert und auch diverse Vorschläge entsprechend umgesetzt und getestet.
Für meine Hotend/Heizung Kombi war es jedenfalls nix.

Gruß
Andreas

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 29.06.16 17:09.


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau und einen Qidi Tech Q1 Pro im Zulauf.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - RADDS 1.5 + Erweiterungsplatine + RAPS128 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - ind. Sensor für Z-Probe (kein ABL) - FTS - Titan Booster Hotend - Sparklab Extruder - Firmware Repetier mit @ Glatzemanns G33 - Repetier Server pro - Simplify3D
Re: Beerbot V2
29. June 2016 17:41
Nicht falsch verstehen. Wenn dann steck ich einfach eine 24V Heizpatrone ins Hotend und das Heizbett wird ja eh per SSR angesteuert.

Die 12V brauche ich für Beleuchtung, Arduino und Lüfter. Die 5V dann fürs RaspberryPi.
Mit 24V würde ich dann das Ramps für die Motoren und die Heizpatrone versorgen.

Hab gerade nochmal geschaut. Die 5V gibt das Xbox-Netzteil scheinbar nur zum ein- und ausschalten ab.
Re: Beerbot V2
30. June 2016 06:09
Quote
Boui3D
Quote
Urbanist
Habe das ganze bei mir folgendermaßen gelöst, funktioniert wunderbar.

Auch ne schöne Idee. Da wäre ich an einer Step-Datei interessiert.
Ich hab nämlich gezahnte Umlenkrollen mit Kugellager auf 5mm Stahlwelle.

Gruß
Andreas
Sorry hatte das irgendwie nicht mehr gesehen.
Unterteil kannste natürlich dass vom Sparkcube übernehme.
Anhänge:
Öffnen | Download - Y-Achse.stp (178.4 KB)
Re: Beerbot V2
07. July 2016 21:46
Mit der Netzteilfrage bin ich leider noch nicht weitergekommen... aber immerhin bin ich endlich mit meiner Z-Achse weitergekommen.

Da ich ja eine 230V-Heizmatte nehme, musste ich zumindest die Dauerdruckplatte und die Alu-Nut-Profile erden.
Bei den Aluprofilen musste ich nur ein Gewinde ins Ende schneiden und konnte dann einfach die Kabel anschrauben.



Bei der Druckplatte musste ich ein Sackloch bohren um dann ein M3-Gewinde reinzuschneiden.
Das Bohren war kein Problem. Leider hatte ich jedoch keinen für Sacklöcher geeigneten Gewindebohrer und ich wollte meinen einzigen M3-Schneider nicht abschleifen.
Mit dem normalen Gewindebohrer habe ich so das Gewinde gestartet und habe dann den Rest mit einem selbstgebauten Gewindebohrer fertig geschnitten.
Dazu habe ich einfach eine M3-Schraube 2mal eingesägt was in der Aluplatte ganz gut geklappt hat um das Gewinde auszuformen.





Die Druckplatte habe ich dann mit Kork und einer Glasfasermatte isoliert.



Um die ganzen Kabel unterzubringen habe ich einen Klemmkasten zwischen die Aluprofile gebaut.
Der Z-Max-Enschalter ist auch mit darin untergebracht und löst aus wenn die Z-Plattform ein paar Millimeter vorm Endanschlag ist.



Die 12V-Leitung für das beleuchtete Beerbot-Schild ist auch schon mit drin. Das Schild ist aber noch nicht fertig.





Auch wenn man es jetzt nichtmehr sieht, steckt in der Z-Plattform wirklich viel Arbeit und Hirnschmalz drin.
Damit habe ich anfangs nicht gerechnet. Alleine von dem Klemmkasten gab es schonwieder 4 verschiedene Versionen eye rolling smiley

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 07.07.16 21:53.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen