Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Beerbot V2

geschrieben von Frankenwäldler 
Re: Beerbot V2
27. July 2016 09:23
Es geht leider nur langsam voran....
Ich bin jetzt einfach in einer Phase des Baus angekommen in der mich viele Detailarbeiten und Verbesserungen aufhalten.

Nachdem ich vor ein paar Wochen schon die Z-Plattform zusammengebaut hatte, habe ich herausgefunden, dass die einseitige Kabelverlegung aufgrund des geringen Platzes zwischen Druckbett und Bierkasten nicht gut funktioniert.
Daher habe ich erstmal die Kabel in 2 Stränge aufgeteilt und neue Halter montiert.



Oben am Kasten ist der Kabelschlauch auch fixiert...



...so legt er sich auch schön in eine gleichmäßige Schlaufe.



Für den Antrieb der Z-Achse habe ich eine neue Wellenhalter- und Festlagereinheit gebaut.
Im schwarzen Teil ist jetzt noch ein Loslager und die Festlager (weißes Teil) sind angeschaubt.
Dadurch ist die Montage und Wartung wesentlich einfacher als beim alten einteiligen Halter.





Der Riemen lässt sich einfach über das Langloch am Motorhalter spannen.



Um die Kabel und alles was sonst noch so im Elektronikkasten unten drin ist zu schützen habe ich dem Riemen noch eine Riemenabdeckung verpasst.



An meinem alten Beerbot ist das Druckbett nur einseitig gelagert und kann schwingen und es gibt bei Druck leicht nach.
Diese Z-Achse ist so stabil, dass man sich wahrscheinlich sogar draufstellen könnte ohne das sich da irgendetwas bewegt cool smiley

Aktuell arbeite ich noch an neuen Lagerhaltern für die Gleitlager auf der X- und Y-Achse ... die sind nämlich ganzschön zickig in gedruckten Kunststoffteilen.
Dazu aber dann mehr wenn ich weiter damit bin.

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 27.07.16 14:19.
Re: Beerbot V2
03. August 2016 10:08
Es werde Licht cool smiley

Habe das Beerbot-Schild jetzt mit LED-Steifen neu gebaut.





In Natura sieht es wesentlich schöner aus wenn es leuchtet.
Der Hohe Dynamikumfang zwischen Hell und Dunkel lässt sich leider nur schwer mit der Kamera einfangen.



Jetzt weiß ich zumindest auch, dass sich silikonbeschichtete (spritzwassergeschützte) LED-Steifen echt besch***** löten lassen eye rolling smiley
Re: Beerbot V2
03. August 2016 10:49
Quote
Frankenwäldler
Habe das Beerbot-Schild jetzt mit LED-Steifen neu gebaut.

Wie immer bei dir sehr gelungen! thumbs up thumbs up

Nen RGBW-Streifen wäre evtl ne schöne Idee gewesen winking smiley
Re: Beerbot V2
03. August 2016 13:05
Quote
PeterKu
Quote
Frankenwäldler
Habe das Beerbot-Schild jetzt mit LED-Steifen neu gebaut.

Wie immer bei dir sehr gelungen! thumbs up thumbs up

Nen RGBW-Streifen wäre evtl ne schöne Idee gewesen winking smiley

Vielen Dank! smiling smiley

Ja. Mit einem RGB-Streifen hätte man sicher noch mehr Spielereien machen können wie zB das Aufheizen des Betts und der Düse usw mit bestimmten Farben darzustellen.
Das war mir aber einfach zuviel Aufwand für diesen Zweck.
Da hätte ich eine Steuerung bauen müssen usw.
So häng ich das Schild an die 12V und es leuchtet smiling smiley
Re: Beerbot V2
03. August 2016 15:03
Sehr cooles Projekt
Gefällt mir richtig gut
Re: Beerbot V2
09. August 2016 14:49
Der heutige Eintrag im Bautagebuch läuft unter dem Motto "black is beautiful". cool smiley

Da ich sowohl für den Beerbot V1.2 als auch für den neuen Beerbot V2 ein "Silikonverhüterli" für die E3D V6 wollte und ich auch noch ein paar andere Silikonteile brauche, habe ich mir hitzefestes 2K-Silikon besorgt und habe mir ein paar Formen gedruckt.

Das Ergebnis waren "schöne" rosa Hitzeschutzummantelungen für die Hotends.

Eines davon hat schon ein paar Probestunden auf meinem Beerbot V1.2 absolviert.



Da mich aber diese hässliche Farbe total gestört hat habe ich mich dazu durchgerungen, nochmal 5,50€ für 15ml Silikonfarbe auszugeben eye rolling smiley

Dann ging es dran nochmal mehr Formen zu drucken damit ich die Sauerei nur einmal habe.



Dann gings ans Mischen, Färben, Gießen und Spritzen.



Aus den Formen kamen dann wesentlich schöner anzusehende schwarze Silikonteile cool smiley



Auch im verbauten Zustand sehen diese Teile wesentlich schöner aus:





Die anderen Silikonteile waren dann noch Extruderfedern und ein misratener Versuch für dünne Silikonhülsen.

Diese Silikonverhüterli sind durchaus effektiv.
Bei 230 Grad Hotendtemperatur kann man den Hitzeschutz von außen kurz anfassen ohne sich die Finger zu verbrennen.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 09.08.16 14:53.
Re: Beerbot V2
09. August 2016 16:02
Moin moin aus HU.
Sehr schön. Könnte mir auch gefallen. Hast Du da eine Bezugsquelle.


Liebe Grüße aus Kaltenkirchen.
Frithjof
Meine Seite
[www.facebook.com]
Re: Beerbot V2
09. August 2016 16:27
Quote
Fridi
Moin moin aus HU.
Sehr schön. Könnte mir auch gefallen. Hast Du da eine Bezugsquelle.

Klar!

Die Farbe gibts genauso wie das hitzefeste Silikon bei trollfactory.de.

Silikon:
[www.trollfactory.de]

Farbe:
[www.trollfactory.de]

Diese TFC-Silikon-Farbe gibt es in verschiedenen Farbtönen.
Ich habe sogar extra den Hersteller kontaktiert. Die Zugabe der Farbpigmente hat keinerlei Einfluss auf die Hitzebeständigkeit des Silikons.

Als Gießform habe ich diese genommen:
[www.thingiverse.com]

Ich habe nur den Deckel ein bisschen abgeändert damit ich mit einer Spritze das Silikon direkt reinspritzen kann. (siehe Anhang)

Dieses einteilige Design gefällt mir besser als das zweiteilige das ich hier schon öfters im Forum gesehen habe.
Anhänge:
Öffnen | Download - TopMold modifiziert für Spritze.stl (49.2 KB)
Re: Beerbot V2
09. August 2016 18:06
Danke schön


Liebe Grüße aus Kaltenkirchen.
Frithjof
Meine Seite
[www.facebook.com]
Re: Beerbot V2
10. August 2016 05:28
H
Quote
Frankenwäldler
Der heutige Eintrag im Bautagebuch läuft unter dem Motto "black is beautiful". cool smiley

Da ich sowohl für den Beerbot V1.2 als auch für den neuen Beerbot V2 ein "Silikonverhüterli" für die E3D V6 wollte und ich auch noch ein paar andere Silikonteile brauche, habe ich mir hitzefestes 2K-Silikon besorgt und habe mir ein paar Formen gedruckt.

Das Ergebnis waren "schöne" rosa Hitzeschutzummantelungen für die Hotends.

Eines davon hat schon ein paar Probestunden auf meinem Beerbot V1.2 absolviert.

[attachment 82437 K1600_IMG_9902.JPG]

Da mich aber diese hässliche Farbe total gestört hat habe ich mich dazu durchgerungen, nochmal 5,50€ für 15ml Silikonfarbe auszugeben eye rolling smiley

Dann ging es dran nochmal mehr Formen zu drucken damit ich die Sauerei nur einmal habe.

[attachment 82438 K1600_IMG_9882.JPG]

Dann gings ans Mischen, Färben, Gießen und Spritzen.

[attachment 82439 K1600_IMG_9885.JPG]

Aus den Formen kamen dann wesentlich schöner anzusehende schwarze Silikonteile cool smiley

[attachment 82440 K1600_IMG_9889.JPG]

Auch im verbauten Zustand sehen diese Teile wesentlich schöner aus:

[attachment 82442 K1600_IMG_9887.JPG]

[attachment 82443 K1600_IMG_9894.JPG]

Die anderen Silikonteile waren dann noch Extruderfedern und ein misratener Versuch für dünne Silikonhülsen.

Diese Silikonverhüterli sind durchaus effektiv.
Bei 230 Grad Hotendtemperatur kann man den Hitzeschutz von außen kurz anfassen ohne sich die Finger zu verbrennen.

Sehr cool. Einteilig gefällt mir persönlich auch besser. Ist nicht so friemelig.


Gruß aus dem Tal Kochertal,
Tobias
E-Mail gibts hier

[www.thingiverse.com]

Maschinen

Sparkcube XL
Photon S

Re: Beerbot V2
10. September 2016 20:41
Nachdem ich schon länger kein richtiges Update mehr geben konnte, hat sich jetzt mal wieder etwas getan cool smiley



Nachdem ich endlich die X- und Y-Achse fertigbekommen habe, sieht die Kiste schon aus wie ein richtiger Drucker grinning smiley

Nachdem ich mich dazu entschieden habe Gleitlager zu verwenden, musste ich sehr viel probieren, es gab sehr viele Prototypen und nichts hat so funktioniert wie ich mir das vorgestellt habe.

Ein kleiner Auszug der Varianten:







Die beste Lösung zu der ich gekommen bin, war den Halter einteilig zu drucken, das Loch für die Lager mit einer 15er-Riebahle auszureiben und die Lager dann in das Loch leicht einzupressen.



Leider liefen trotz Ausreiben die Gleitlager noch nicht so wie ich mir das vorgestellt habe.
Auch wenn die Lager nur um wenige Hundertstel im X-End nicht sauber gefluchtet haben, waren dadurch die X-Ends nicht leichtgängig.
Um dies zu beheben habe ich mir einfach den niedrigen Erweichungspunkt von PLA zu Nutze gemacht und habe die Lagerblöcke mit Wellen drin bei 65 Grad für einige Zeit in den Backofen gelegt.



Durch die Wärme hat sich das Material entspannt und die Lager konnten sich perfekt ausrichten.
Nach dieser Behandlung liefen die Lagerblöcke fast von alleine auf den Wellen hin und her. eye popping smiley



Nachdem ich mit den X-Ends fertig war kam beim X-Schlitten natürlich das gleiche Problem auf mich zu.

Nach einigen verschiedenen Versionen kam ich auch wieder zu einer ähnlichen einteiligen Version.
Und wenn man dort schon eine schöne Fläche hat, dann kann man auch gleich ein "Beerbot"-Logo anbringen... cool smiley



Hier habe ich auch wieder erst gedruckt, dann die Lagersitze ausgebohrt, ausgerieben und die Lager eingesetzt.
Beim X-Schlitten gab es noch die zusätzliche Herausforderung, dass die Wellen exakt parallel zueinander laufen müssen.
Um die geforderte Parallelität herzustellen habe ich mir Hilfshalter für die Wellen gedruckt und die Halter mit diesen wieder in den Ofen geschoben.





Das Ergebnis waren wieder schön leicht laufende Lager.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 10.09.16 21:16.
Re: Beerbot V2
10. September 2016 21:08
Da ich nur 10 Bilder pro Beitrag anhängen kann mach ich gleich in einem zweiten Beitrag weiter...


Um den Kabelbaum befestigen zu können der richtung Druckkopf läuft, musste ich leider auf den schön kleinen Druckkopf noch einen klobigen Halter oben drauf setzen.







Vorne und hinten sind an diesem Aufbau Klappen für Wartungsarbeiten.



Um am abnehmbaren Druckkopf auch die Kabel leicht trennen zu können, nutze ich Steckverbinder mit Schraubklemmen um auch einzelne Komponenten leicht ausklemmen zu können.





Für den Extruder habe ich auch nochmal einen neuen Halter gebaut.
Mit dieser Lösung kann man bei Bedarf (zB bei einem Druckkopf mit E3D Cyclops) ohne groß etwas an der Verkabelung ändern zu müssen leicht vom Single- zum Dual-Exturder umrüsten.





Wo wir schon beim Thema Kabel sind.... so langsam werden es immer mehr die in Richtung Elektronikkasten gehen.
Jetzt fehlt nur noch der Kabelstrang der vom Druckkopf kommt.



Ich hoffe ich habe euch jetzt nicht zu sehr mit Bilder zubombardiert grinning smiley smileys with beer

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 10.09.16 21:18.
Re: Beerbot V2
27. September 2016 17:31
Ich habe mir jetzt mal Gedanken über den Elektronikkasten gemacht und ein bisschen geplant.

Um die Kabel schön sauber zu verlegen will ich Verdrahtungskanäle nutzen.



Mit dieser Anordnung dürfte alles schön in den Kasten passen.
Die ganzen Klemmungen will ich mit Wago-Durchgangsklemmen (auf ner Hutschiene) so sauber wie möglich hinbekommen.
Alle Elektronikteile finden auf einem gedruckten Halter platz.



Wie weit heizt sich das SSR bei einem 230V-Heizbett selbst auf?
Bei Gleichstrom soll es da ja zu einer ordentlichen Hitzeentwicklung kommen.
Bei Wechselstrom soll sie wesentlich geringer sein was ich so gelesen habe.
Meint ihr ich kann das SSR auf einem Kühlkörper da rechts der Durchgangsklemmen anschrauben ohne thermische Probleme zu bekommen?

Ich habe seit gestern Probleme mit meinem RaspberryPi... ich habe zwar extra ein Thema dazu aufgemacht aber vielleicht weiß ja auch hier jemand was dazu:
[forums.reprap.org]
Re: Beerbot V2
28. September 2016 07:27
Quote
Frankenwäldler

Wie weit heizt sich das SSR bei einem 230V-Heizbett selbst auf?

Gar nicht smiling smiley. Es fließen ja auch vergleichsweise geringe Ströme.
Re: Beerbot V2
28. September 2016 07:31
Quote
Pieps
Quote
Frankenwäldler

Wie weit heizt sich das SSR bei einem 230V-Heizbett selbst auf?

Gar nicht smiling smiley. Es fließen ja auch vergleichsweise geringe Ströme.

Danke! Das hört sich sehr gut an! thumbs up
Dann könnte ich ja den Kühlkörper vom SSR weglassen und ein bisschen Platz sparen.
Re: Beerbot V2
28. September 2016 07:35
Quote
Frankenwäldler


Danke! Das hört sich sehr gut an! thumbs up
Dann könnte ich ja den Kühlkörper vom SSR weglassen und ein bisschen Platz sparen.

Ich habe ihn bei mir auf ein Aluprofil geschraubt, dass mit dem Schutzleiter verbunden ist und bisher nur ein paar mal getestet. Aber da wurde bislang überhaupt nichts warm. Ich würde es erst mal ohne probieren. Die Unterseite ist ja quasi ein Kühlkörper. Das sollte eigentlich reichen. Nur würde ich persönlich das mit dem Schutzleiter verbinden.
Re: Beerbot V2
28. September 2016 07:51
Wechselspannungs-SSRs werden nicht warm, weil sie (in der Regel) im Nulldurchgang schalten, dem Moment in dem kein Strom fließt (im Normalfall etwa alle 10ms). Somit wird nichts warm. Mein SSR hat die Bauform einer Hutschienen-Klemme und ist nur etwa 6mm breit. Auch dort wird nichts fühlbar warm. Es gibt natürliche welche, die nicht auf den Nulldurchgang warten und sofort schalten und dadurch warm werden, aber die sind deutlich teurer.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 28.09.16 07:52.


Der 3D-Druck ist tot, lang lebe der 3D-Druck!

Schreibt mich nicht mehr an, ich hab das drucken an den Nagel gehängt.
Re: Beerbot V2
28. September 2016 08:14
Hört sich sehr gut an! Danke!

Erden werde ich das SSR auf alle Fälle.
Ich kann das SSR auch einfach auf das Gehäuse des Netzteils schrauben, dann habe ich dadurch zum einen noch ein stück weit einen Kühlkörper und das Netzteil ist ja sowiso geerdet.
Re: Beerbot V2
28. September 2016 08:31
Moin moin aus HU.
Ich benutze diese SSR.

Die habe ich in eine Box gebaut. Da ist gleich der Kaltgerätestecker und ein Schalter drin sowie ein Paar Dioden zur Anzeige. Mit den Relais schalte ich zum einen das HB und mit einem anderen Ralais über Power-On die 230 V des Netzgerätes.

Mit den 3 Schaltern konnte ich HB-Segmente einschalten. Hat sich aber nicht bewährt. Habe jetzt eine 500W Heizmatte.
Die SSR sind ohne Kühlkörper auf eine Lochrasterplatte gelötet.

Auch bei meinem Prusa habe ich so eine Box gebaut.


Liebe Grüße aus Kaltenkirchen.
Frithjof
Meine Seite
[www.facebook.com]
Re: Beerbot V2
30. September 2016 10:36
Quote
Skimmy
Wechselspannungs-SSRs werden nicht warm, weil sie (in der Regel) im Nulldurchgang schalten, dem Moment in dem kein Strom fließt (im Normalfall etwa alle 10ms). Somit wird nichts warm. Mein SSR hat die Bauform einer Hutschienen-Klemme und ist nur etwa 6mm breit. Auch dort wird nichts fühlbar warm. Es gibt natürliche welche, die nicht auf den Nulldurchgang warten und sofort schalten und dadurch warm werden, aber die sind deutlich teurer.

Welches Hutschienen-SSR verwendest du?
Ich habe jetzt eine ganze Zeit gesucht aber konnte kein passendes für meine 230V-200W-Heizmatte finden.


Nachdem ich eigentlich schon ein 24V 4,5A (108W) Meanwell-Netzteil hier hatte, habe ich mich dazu umentschieden 2 Netzteile reinzustecken.
Statt des einen Netzteils will ich lieber ein 24V 4.2A (100.8W) und ein seperates 12V 3A (36W) Netzteil in den Drucker stecken.
So kann ich mir den großen Spannungswandler sparen und bekomm alles schöner im Drucker unter.



Da ich im Moment Probleme mit dem RaspberryPi habe die wahrscheinlich auf ein nicht ordnungsgemäßes Runterfahren zurückzuführen sein könnten (Stecker gezogen) könnte ich auch noch eine USV einbauen.

Es gibt ja hier auch einige Leute die die PiUSV+ von CW2 verbaut haben. Muss ich diese zwingend per Micro-USB mit Strom versorgen?
Ich habe gelesen, dass sie zwei Eingänge hat - einen für einen 3,7V-Akku und einen flexibleren den man mit 5V bis 24V versorgen kann (Quelle:[www.golem.de])
Könnte ich die USV dann auch direkt mit 12 oder 24V vom Netzteil versorgen oder ist das wirklich nur als die Ersatzspannugnsversorgung nutzbar?
So könnte ich mir halt den zweiten Step-Down-Regler noch sparen und den 5V-Kreislauf komplett aus dem Drucker rausschmeißen.

Es tut mir leid, dass ich hier so viele Fragen stelle! Ich habe leider keine besonders großen Elektrikkenntnisse und da hole ich mir lieber von den Leuten hier im Forum (die wesentlich mehr Ahnung von der Materie haben als ich) den Rat, bevor ich Blödsinn baue und Schaden anrichte.
Danke für euere Hilfe! thumbs up
Re: Beerbot V2
16. October 2016 20:30
Heute hat der Drucker seine ersten Lebenszeichen von sich gegeben! cool smiley smiling bouncing smiley

Hier gibts mal wieder ein GIF cool smiley


Da ich mit der Verkabelung noch nicht fertig bin, habe ich das Ramps einfach mal schnell extern an die Motoren angeschlossen.





Die X- und Y-Achse laufen auf alle Fälle sehr sauber und ohne Ruckeln. X ist noch Spiegelverkehrt, aber das ist ja nur eine Einstellungssache.
Die Z-Achse läuft noch ein bisschen rauh, aber da muss ich einfach die Lager und die Gewindestangen mal schmieren.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 16.10.16 20:35.
Re: Beerbot V2
21. December 2016 03:49
Hi

Ich verfolge deine Beiträge hier mit sehr viel Begeisterung und finde es echt spannend was du in so einem Kasten auf die Beine stellst!
Was mich auch immer wieder freut sind die detailverliebten Zeichnungen und die folgende Umsetzung mit anschließendem wieder ans "Reißbrett" setzen und verbessern.

Da habe ich dann aber doch eine Frage:
Womit Zeichnest du?

Ich habe mir mittlerweile auch einen Sparkcube als nächsten Drucker herausgesucht. Will aber ertsmal noch ein wenig mit meinem Mendel90 üben.
Da habe ich noch kein perfektes Druckbild, das Heizbett ist noch nicht angeschlossen und der erste Layer der spinnt immer mal wieder rum.

Auf jeden fall hast du mich mit deiner Bierkiste auf eine Idee gebracht die momentan in meinem Kopf ungeahnte Ausmaße annimmt... nicht nett von dir grinning smiley

Lg aus dem Norden
Re: Beerbot V2
22. December 2016 04:02
Quote
Gilliearnie
Auf jeden fall hast du mich mit deiner Bierkiste auf eine Idee gebracht die momentan in meinem Kopf ungeahnte Ausmaße annimmt... nicht nett von dir grinning smiley

Gern geschehen! grinning smiley

So lustig die Idee auch ist muss ich fairerweiße auch sagen, dass es wesentlich bessere Gehäuse als einen Bierkasten gibt.
Mit einem Alurahmen würde der Drucker auch nur unwesentlich mehr kosten wenn man die Druckkosten für die großen Adapterhalter und die Teile rechnet die man braucht um den Bierkasten nutzen zu können.
Ich freue mich über jeden weiteren Drucker den ich in einem Bierkasten sehe, jedoch sollte man sich des wesentlich höheren Aufwands und den Problemen die mit dem Bierkastenrahmen einhergehen bewusst sein bevor man sich an ein solches Projekt wagt.

Die Teile für den Beerbot habe ich alle in FreeCAD konstruiert, als STL in SketchUp importiert und da die Teile zusammengesetzt.
Die Bilder die ich hier reinstelle sind eigentlich alle dann Screenshots aus SketchUp.

Ich habe mich jetzt auch in Autodesk Fusion 360 (für Privatanwender kostenlos) eingearbeitet.
Wenn du nach einem guten CAD suchst kann ich dir das auf alle Fälle auch empfehlen.
Fusion läuft ganz im Gegensatz zu FreeCAD sehr stabil und es ist eine sehr umfangreiche professionelle CAD-Software für die es unzählige Tutorials auf Youtube gibt.


Die letzten zwei Monate hat sich leider nur sehr wenig am Drucker getan.
Mit den ersten Umbauplänen und CAD-Zeichnungen die jetzt letztendlich zu diesem Drucker führten habe ich jetzt ziemlich genau vor einem Jahr angefangen.
Im neuen Jahr sollte ich dann wieder mehr Zeit für den Drucker haben und dann gibt es auch mal wieder ein paar Updates.

Frohe Weihnachten euch allen!
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen