Re: FilaMix 01. November 2016 18:08 |
Registrierungsdatum: 7 Jahre zuvor Beiträge: 210 |
Re: FilaMix 02. November 2016 08:57 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 2.094 |
Re: FilaMix 02. November 2016 11:30 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 36 |
Re: FilaMix 02. November 2016 12:12 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 3.969 |
Re: FilaMix 02. November 2016 13:02 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 2.094 |
Re: FilaMix 03. November 2016 11:20 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 3.969 |
Re: FilaMix 03. November 2016 16:19 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 650 |
Re: FilaMix 03. November 2016 16:33 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 3.969 |
Re: FilaMix 03. November 2016 16:34 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 2.094 |
Re: FilaMix 03. November 2016 16:49 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 1.292 |
Re: FilaMix 03. November 2016 18:28 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 650 |
Re: FilaMix 03. November 2016 18:36 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 3.969 |
Re: FilaMix 03. November 2016 18:38 |
Registrierungsdatum: 7 Jahre zuvor Beiträge: 210 |
Re: FilaMix 03. November 2016 18:51 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 650 |
Re: FilaMix 04. November 2016 04:54 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 1.292 |
Re: FilaMix 04. November 2016 07:34 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 156 |
Re: FilaMix 05. November 2016 12:39 |
Registrierungsdatum: 7 Jahre zuvor Beiträge: 157 |
Re: FilaMix 05. November 2016 13:07 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 2.094 |
Quote
MJBeetle
Hi @ all,
ich versuche mal eine weitere Idee zum Schneiden des Filamentes zu beschreiben, ohne Klingen.
Man nehme 2 Platten (Stahl) mit Passlöchern (2mm, hier wird das Filament durchgeführt),
eine steht fest, die andere schert weg (linear oder durch Drehung, als Verfahrweg reichen ja max. 3mm).
Die Platten sind plan aneinander montiert.
Durch die Passlöcher und die runde Form, könnte ich mir vorstellen das die Verformung sehr gering ausfällt.
Hoffe es ist verständlich, schöne Grüße Maik …
PS: vom Prinzip her ähnlich wie beim Schredder, wo auch Platten aneinander arbeiten.
Quote
manmaz
Da die Zuordnung der einzelnen Farbstränge anhand des vorhandenen G-Codes erfolgen soll, spielt es doch eigendlich keine Rolle wann dies geschieht. Also müsste man außerhalb des Druckers die einzelnen Filamentstränge ablängen, verschweißen und auf eine Spule wickeln. Den Code natürlich rückwärts abarbeiten. Das Verschweißen, hier sehe ich überhaupt kein Problem, erfolgt unabhängig vom Drucken und stellt damit keine Fehlerquelle mehr da. Erste Teststränge lassen sich einfach von Hand herstellen und erproben (werde ich machen). Für den Druckbeginn ist der Filamentanfang auf eine deffinierte Position zu schieben und damit der Bezug zum G-Code herzustellen. Soweit die Mechanik betroffen ist sehe ich auch für eine Automatisierung dieses Prozesses (wickeln, länge messen, schneiden, verschweißen und aufwickeln kein unlösbares Problem. Von der erforderlichen Software habe ich allerdings keine Ahnung. Sie dürfte sich von der bereits vorgestellten kaum unterscheiden. Filament schneide ich überigens mit einen Fingernagelknippser.
Re: FilaMix 05. November 2016 14:26 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 262 |
Re: FilaMix 05. November 2016 14:40 |
Registrierungsdatum: 7 Jahre zuvor Beiträge: 157 |
Re: FilaMix 05. November 2016 17:53 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 1.292 |
Re: FilaMix 05. November 2016 19:57 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 650 |
Da die Zuordnung der einzelnen Farbstränge anhand des vorhandenen G-Codes erfolgen soll, spielt es doch eigendlich keine Rolle wann dies geschieht.ohne Zweifel richtig
Also müsste man außerhalb des Druckers die einzelnen Filamentstränge ablängen, verschweißen und auf eine Spule wickelnEin Arbeitsschritt der im Idealfall voll ständig entfällt
Das Verschweißen, hier sehe ich überhaupt kein Problem, erfolgt unabhängig vom Drucken und stellt damit keine Fehlerquelle mehr da.Ich glaube, auch mit vw-styler, das genau das Verschweißen DAS Problem ist, denn die Schweißstelle darf eigenlich im Durchmesser nicht schwanken um noch sicher durch den PTFE-Bowdenschlauch durch zu passen. Aber wir sind hier gespannt auf Deine Lösung.
Filament schneide ich übrigens mit einen Fingernagelknippser.
Re: FilaMix 18. November 2016 18:57 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 156 |
Re: FilaMix 19. November 2016 04:39 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 3.969 |
Re: FilaMix 19. November 2016 04:42 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 1.292 |
Re: FilaMix 19. November 2016 17:15 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 156 |
Re: FilaMix 20. November 2016 09:19 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 650 |
Re: FilaMix 20. November 2016 14:58 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 156 |
Quote
luclass
@jk25.... das mit "ohne Grat"...möchte ich erst mal sehen....da bin ich mit vw-styler: geht wohl nicht !!
Wohlgemerkt: Marx ist die Theorie....Murks ist die Praxis
Re: FilaMix 20. November 2016 17:22 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 1.292 |
Re: FilaMix 20. November 2016 17:40 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 183 |