Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

CoreXY mit beheiztem Druckraum

geschrieben von SturmGhost 
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
25. December 2016 05:27
Mir gefällt die Lösung von Stud54 optisch einfach besser, da ist die Klemm-Spannvorrichtung an einer Stelle.
Wirklich mit Argumenten fest machen kann ich das aber nicht ;-)

Die Synchronisierung der Z-Stepper ist in der Praxis kein Problem, zumindest bei mein zwei Steppern, beide am gleichen Treiber, laufen die so gut wie nie auseinander.
Ist ja auch beim Prusa Konzept erprobt und x-tausendfach im Einsatz.
Riemen oder nicht ist reine Geschmacksache, ich sehe da keine wesentlichen Vor- oder Nachteile, wenn nicht über die Stepper das Bed-Leveling gemacht werden soll.

Die Nema17 für den Extruder haben ca. 140 Gramm, das sind die Nema 17 Pancake mit 13Ncm und 20mm Länge.
Die liefern zusammen mit dem E3D Extruder mit der 3:1 Untersetzung ca. 40Ncm, vollkommen ausreichend.
Habe ich seit 9 Monaten im Einsatz, klappt wunderbar.

Starre Kupplung beim Y-Stepper: stimmt was Du schreibst werde das dann auch so machen.

lg
Markus
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
26. December 2016 19:05
Meine Lösung sieht nun so ähnlich aus wie die Lösung von Toolson.









Aber eins ist mir auf dem Bild von Toolson noch nicht klar - wie wird der Riemen festgehalten? Wir der Riemen durch das Loch geführt, umgeschlagen und wieder durch das Loch geführt und dann an der enstandenen Schlaufe aufgeweitet durch einen Rundstab und so fixiert?

Quote

Riemen oder nicht ist reine Geschmacksache

Joa, deshalb wähle ich den langen Riemen statt der drei Stepper. smileys with beer Bedenken sollte man aber auch, das die kleinen Nema17 nicht sonderlich viel axiale Last abkönnen. Also muss man dann alle entkoppeln und über Riemen anbinden (oder man bau zusätzliche Lager ein, die die Last vom Motor wegnehmen. Preislich wird ein Stepper mit langem Riemen wahrscheinlich etwas günstiger sein als drei.

Quote

Die Nema17 für den Extruder haben ca. 140 Gramm

Achso, okay. Naja gut, dann hast du ja trotzdem auch 1,5 Kg + 0,7 Kg = 2,2 Kg. Liegst also ziemlich genau in der selben Region wie ich (2,3 Kg). Bin mir nicht sicher ob ein Nema23 für die Y-Achse nicht doch besser wäre. confused smiley

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 26.12.16 19:07.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
27. December 2016 05:02
Quote
SturmGhost
Aber eins ist mir auf dem Bild von Toolson noch nicht klar - wie wird der Riemen festgehalten? Wir der Riemen durch das Loch geführt, umgeschlagen und wieder durch das Loch geführt und dann an der enstandenen Schlaufe aufgeweitet durch einen Rundstab und so fixiert?
Da wird ein Kabelbinder durchgesteckt, hält 1A.


Best regards / Viele Grüße
Till
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
27. December 2016 10:16
Quote
SturmGhost

Quote

Die Nema17 für den Extruder haben ca. 140 Gramm

Achso, okay. Naja gut, dann hast du ja trotzdem auch 1,5 Kg + 0,7 Kg = 2,2 Kg. Liegst also ziemlich genau in der selben Region wie ich (2,3 Kg). Bin mir nicht sicher ob ein Nema23 für die Y-Achse nicht doch besser wäre. confused smiley

Nicht ganz, 1,5 kg gesamt, d.h. alles was sich auf Y-bewegt (inkl. Laufwagen, X-Stepper, Querführung, Aufbau, Schrauben...), wird wahrscheinlich knapp, aber unmöglich ist es nicht.

lg
Markus

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 27.12.16 10:20.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
27. December 2016 12:49
Hm... wie bekommst du das so leicht hin?

3x Y-Wagen = 366g
1x X-Wagen = 122g
1x Schiene = ~540g
1x 20er Profil = ~300g
1x Nema17 = 240g

Macht ohne Schrauben, Verbindungselemente, HotEnd und Lüfter sowie Riemenführung etc. schon knapp 1,6 Kg. confused smiley Hast du mal ein paar CAD-Bilder deiner Konstruktion? Evtl. kann ich mir da ein wenig abkupfern? grinning smiley
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
27. December 2016 16:16
Ich habe mal auf der Y-Achse auf einen Nema23 umgeschwenkt, da mir das Gewicht doch Sorgen gemacht hat... Für den Treiber muss ich dann mal schauen. Habe gelesen das mit einem THB6064AH die Sache wohl mit einem RAMPS und etwas gefrickel gehen soll (Video). Jemand Erfahrung damit?





Statt klobiger und schwerer Energieketten mit Kabeln möchte ich gerne Flachbandkabel verwenden. Leider sind diese für Bewegungen nicht gut geeignet. Hängen geblieben bin ich bei Flex Kabel wie dem hier:


Q: Ebay

Allerdings finde ich keinen Anbieter der das Zeug als Meterware anbietet, kennt Ihr da Quellen oder Alternativen?

Am Ende soll das ganze in diese Richtung gehen (Flachbandkabel in Inventor zu verlegen ist der letzte Scheiß):



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 27.12.16 18:50.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
28. December 2016 01:12
Quote
SturmGhost
Hm... wie bekommst du das so leicht hin?

3x Y-Wagen = 366g
1x X-Wagen = 122g
1x Schiene = ~540g
1x 20er Profil = ~300g
1x Nema17 = 240g

Sorry, ich habe noch nicht angefangen zu zeichnen, wird wohl über die Feiertage auch nix...

Schiene + 20er Profil + X-Wagen machen bei Dir ca. 960 Gramm.

Evtl. IGUS Drylin W: Schlitten WW-06-60-10 hat 170Gramm + Schiene WSQ-06-60-500 350Gramm, zusammen: 520Gramm

ODER

2 x 8mm x 500mm Stahl Linearwellen (2x200 Gramm) + Sinterbronzelager : ca. 500Gramm

ODER

2 x 12mm x500mm Alu Hohlwelle Igus AWMR-12 (2 x 100 Gramm) + Quattroschlitten RQA-01-12 (leider kein Gewicht bekannt)...


lg
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
28. December 2016 03:23
Diese Gewichtsersparnisse sind aber sehr sehr teuer erkauft...

IGUS Drylin: Wurden hier schon sehr, sehr häufig diskutiert und sind zumindest (hier) umstritten in 3D-Druckern.

8mm dicke, 500mm Linearwellen werden zwar funktionieren, sind aber auf keinen Fall mit den Linearschienen zu vergleichen. Weder von der Lautstärke her, noch von der Qualität, noch von der Einfachheit der Montage.

Hohlwelle: Ich behaupte mal, daß eine 500mm lange Aluminium-Hohlwelle mit 2mm Wandstärke deutlich weniger stabil ist, als eine 500mm Stahlwelle... Da die Stahlwelle schon grenzwertig ist, denke ich, daß dies keine Lösung ist...


Wenn du wirklich um jeden Preis Gewicht sparen willst, vielleicht diese Ansätze:

- X-Achse nicht an jedem Ende auf 2 Linearwagen lagern, sondern nur auf einem. Das reicht zum Drucken vollkommen aus und spart Gewicht und Geld.
- anstatt einer MGN12 Schiene vielleicht eine MGN9 Schiene für die X-Achse verwenden, die müsste ungefähr 20% leichter sein.
- Die X-Achsen-Linearschiene nicht auf einem 20x20 Alu-Profil lagern. Das ist sehr schwer und hat außer das es bequem ist nicht viele Vorteile. Du könntest hier ein gefrästes Teil mit entsprechenden Löchern aus Stahl, Alu oder sogar Carbon verwenden. Die sollten alle deutlich leichter sein als das 20x20 Profil. Vorteil dabei ist sogar noch, daß diese noch deutlich platzsparender in der Vertikalen sind.

Ich würde mich aber auch nicht zu sehr auf das Gewicht versteifen. Auch mit einer 2000g X-Achse kannst du ansehnlich drucken ;-)


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
28. December 2016 04:14
@Glatzemann: in vielen Punkten muss ich Dir zustimmen....
Sind momentan nur Ideen.

Eigentlich ist es egal ob es in Summe 1,5kg oder 2,0kg werden, Ultimaker ähnliche Beschleunigung, der nur 500 Gramm bewegt, wird man damit so oder so nicht erreichen.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
28. December 2016 06:23
Für mich ist dein Projekt mit das interessanteste, weil dein Konzept sehr ähnlich meinem eigenen Drucker ist, an dem ich auch schon recht lange tüftele. Ein beheizter Bauraum ist (für mich) einfach ein Muss mittlerweile. Planst du eigentlich immer noch das "Luftstrahl"-System von beiden Seiten aus einzubauen?
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
28. December 2016 16:26
Danke für eure rege Diskussion zu der X-Achse. smiling smiley Ich werde bei der Linearschiene bleiben da das zusätzliche Gewicht dadurch jetzt nicht soooo viel ausmacht und es preislich auch günstiger ist als teurer IGUS-Krempel. tongue sticking out smiley

Ansonsten habe ich mich mal umgeschaut nach einem Treiber für den Nema23 und bin neben dem THB6064AH auf den TB6600HG gestoßen der ebenfalls 4,5A abkann und für günstige 6€ aus China kommt (für die ersten Versuche wird der China-Kram genügen, evtl. kommt später ein hochwertigerer Treiber - mal sehen).

Ansonsten habe ich heute mal den groben Halter für die Radial-Lüfter gezeichnet und Endstops für X- und Y-Achse platziert.





Habe mir außerdem noch eine Platine für den Y-Schlitten überlegt auf der sich eig.nur zwei Stecker für die Flex-Kabel befinden. Sowie eine die vom Flex-Kabel auf ein normales Flachbandkabel wechselt. Beide Platinen ätze ich selber, wobei ich mir eher Sorgen mache die kleinen SMD-Buchsen verlötet zu bekommen. Rastermaß ist 1mm bzw. 1.27mm. Ich denke das geht noch gerade so...Muss mal irgendwann in EAGLE die Platinen hinfuschen... confused smiley





Quote

Planst du eigentlich immer noch das "Luftstrahl"-System von beiden Seiten aus einzubauen?

Ja. Ganz grob habe ich das hier mal gezeichnet. Wird aber noch überarbeitet und dann kommen dort auf jeder Seite zwei dieser Teile hin - denke ich. smiling smiley


Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
29. December 2016 03:07
Willst du auf die X-Achse nen LKW stellen? Warum so ein schwerer, starker Motor und so ein fetter Treiber? 1-2 NEMA17 mit RAPS oder TMC Treibern reichen vollkommen aus.

Und - was du vielleicht nicht beachtet hast - der Treiber den du verlinkt hast empfiehlt 32V Motor-Spannung (extra Netzteil) und kann "nur" 1/16 Mikroschritte. Das wird mindestens laut und teuer.

Mal zum Vergleich: Ich betreibe eine MPCNC mit einer Y-Achse von ca. 500mm mit zwei ACT Nema17 mit 2.5A. Die werden von einem RAPS128 mit 1/64 Mikroschritten und einem 12V PC-Netzteil angetrieben. Mit einem 3.2mm Schaftfräser kann ich problemlos 3mm Zustellung in Sperrholz fahren und 0.5mm in Alu. Es ist relativ egal ob ich die beiden Nema17 parallel oder an zwei RAPS128 betreibe. In beiden Fällen reicht die Kraft locker aus um den kurz eingespannten Fräser abzubrechen. Und das ohne Schrittverluste...

An meinem Cub44 mit 400mm Länge habe ich einfach zwei Nema17 parallel an einen RAPS128 oder einen TMC geschaltet (1/128 bzw. 1/256) und hatte niemals Schrittverluste. Dabei ist meine X-Achse ähnlich aufgebaut wie deine, allerdings deutlich schwerer, da ich mit Dual-X-Hotend geplant hatte. Zwei Linearschienen und ein 20x20 Alu-Profil, sowie zwei Hotends inkl. Lüfter etc. waren kein Problem. Auch mit einer künstlich auf gut 3000g beschwerten X-Achse hatte ich niemals Schrittverluste. Absolut unproblematisch.

Mach dir das Leben doch nicht komplizierter als es ohnehin schon ist ;-)


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
29. December 2016 03:21
Von wegen
Quote
teurer IGUS-Krempel
, der ist doch wohl deutlich günstiger.als so eine Linearschiene..

Kommt oben auch was drauf, Abdeckung ?

Ansonsten sehr schön....


lg
Markus
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
29. December 2016 03:53
Roland spricht mir aus der Seele.
Klar, es macht Spass, sich im CAD auszutoben...aber wo bleibt der beste Grundsatz überhaupt? Etwas ist erst perfekt, wenn man nichts mehr weglassen kann...


MfG
Torti

______________________________________________________________________________________________________________________________
Hexa V2 mit Merlin-Hotend ; Spindeldelta mit Duet Wifi, V6, 650x300 ; Core 300x300x350 mit Zahnriemen-Z
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
29. December 2016 09:42
Von Linearwellen jeglicher Ausführung bin ich bei dieser Größe geheilt - diese möchte ich nicht einsetzen und werde die Schiene nehmen. Kostet mich auch nur ~45€. Den Aufpreis kann ich verschmerzen.

Mal nachrechnen...

2x ACT Nema17 2.5A a 16,63€ = 33,26€ (Davon ausgehend zwei statt nur einen zu benötigen)
1x TMC-Treiber = 13€
oder
1x RAPS128 = ~16€
----------------
46,26€ oder 49,26€

Dazu kommt das insbesondere bei RAPS128 kein RAMPS mehr verwendet werden kann (wenn man nicht gerade weiter mit 1/16 Steps rumgurken will...). Mich stören die 1/16 Steps persönlich nicht und von der Lautstärke finde ich das auch vertretbar - aber das ist subjektiv und sieht jeder anders...

Andere Seite:

1x ACT Nema23 Dual Shaft 3A = 28,32€
oder evtl.
1x ACT Nema23 Dual Shaft 4.2A = 36,90€
1x TB6600HG = ~6€
---------------
34,32€ oder 42,90€

Laut Datenblatt lässt sich der TB6600HG ab 8V betreiben. Da ich mit 8V sicherlich nicht die volle Leistung erwarten kann, gehe ich davon aus das 12V mit reduzierte Leistung (keine 4.5A) funktionieren werden - ich benötige eh nur 3A (evtl. 4.2A dann ohnehin 24V). Alternativ kann ich auch auf 24V umschwenken und sollte damit auf der sicheren Seite sein.

Quote

Etwas ist erst perfekt, wenn man nichts mehr weglassen kann...

Und dann sollen zwei Motoren statt ein Motor die "perfektere"-Wahl sein? confused smiley Das lässt sich wohl je nach Definition immer passend hindichten...

Ich bin mir nicht sicher ob ich nun Nema17 oder Nema23 nehmen soll. Ich frage mich auch wo der Sinn ist zwei Nema17 mit 2,5A an einen Treiber zu hängen. Somit stehen jedem Motor nur 1.25A maximal zur Verfügung. Da kann ich auch gleich einen Nema17 mit 2.5A und voller Leistung nehmen - Vorrausgesetzt es gilt näherungsweise ein linearer Zusammenhang zwischen Kraft und Stromaufnahme in den genannten Strombereichen. confused smiley

Quote

Kommt oben auch was drauf, Abdeckung ?

Klar. Wird wohl aus vielen Einzeldrucken zusammengebastelt, geschliffen, grundiert und lackiert, aber alles der Reihe nach. Das kommt wohl ganz zum Schluss. smileys with beer
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
29. December 2016 11:09
Welchen Motor du verwendest ist mir eigentlich schnuppe...grinning smiley
Ich sehe mir halt die Konstruktion an und frage mich einfach, weshalb ich bei einer Linearschiene-die nur den Druckkopf hält-so viele Wagen brauche. Zu mal sie durch das Profil nicht mal kippen könnten.
Nur als Beispiel zu verstehen...
Ich finde das Projekt toll! Ich würde halt gern verstehen, weshalb alles so aufwändig gemacht wird.


MfG
Torti

______________________________________________________________________________________________________________________________
Hexa V2 mit Merlin-Hotend ; Spindeldelta mit Duet Wifi, V6, 650x300 ; Core 300x300x350 mit Zahnriemen-Z
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
29. December 2016 13:22
Ist mir eig. auch schnuppe. Ich werde zwei Versionen der Motoraufnahme machen um zwischen Nema17 und Nema23 wechseln zu können. Dann kann ich erstmal einen Nema17 verwenden und wenn der nix taugt, dann kann ich immer noch eine Nummer größer einbauen - Deal? smileys with beer

Quote

Ich sehe mir halt die Konstruktion an und frage mich einfach, weshalb ich bei einer Linearschiene die nur den Druckkopf hält-so viele Wagen brauche. Zu mal sie durch das Profil nicht mal kippen könnten.

Redest du von der X- oder Y-Achse? Auf der X-Achse ist auch nur ein Wagen...
Bei der Y-Achse hat es sich einfach so ergeben und aus Gewohnheit von den LMxUU, wo ich nicht vier Lager verwenden wollte, da das System dann überbestimmt war. So fiel die Wahl auf drei Lager bzw. jetzt Wagen. Im Verlauf der Konstruktion sehe ich da auch nur Vorteile. Z.b. durch die jetzige Platine zwischen den Wagen, dem X-Motor...

Quote

Ich finde das Projekt toll!

Danke für die Blumen. thumbs up

Währenddessen habe ich mich mal weiter im CAD ausgetobt. Ich habe für die X-Achse mal die Platinenhalter und Platinen grob geplant. Weiß noch nicht ob das so bleibt. Evtl. wechsel ich von einem 22Pin Flex-Kabel auf zwei 15Pin Flex-Kabel. Alleine die Heizpatrone belegt im besten Fall gleich 8 Pins. Da ein Pin nur 1A verträgt und eine 40W Patrone bei 12V aber 3.33A zieht... Um mehr Luft zu haben würde ich jedoch gerne direkt 10 Pins für die Patrone blocken. Auch der Motor zieht mehr als 1A sodass ich hierfür 8 Pins vorsehen muss. Damit sind wir schon bei 16 bzw. 18 Pins. Und es fehlen noch X- und Z-Endstop, 2xLüfter und 2xTemp-Sensor. confused smiley







Btw: Was haltet Ihr von digitalen Winkelmessern um später alles ausrichten zu können? Hier ein Modell aus Fernost. Wenn mich nicht alles täucht hatte Stud54 so ein Teil mal im Einsatz?

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 29.12.16 13:23.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
29. December 2016 13:51
Ich habe nur einen Wagen auf Y pro Seite...und das ist mehr als genug. Das sind doch die 15er oder?
Gruß


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
29. December 2016 13:59
Ja sind die 15er... Der zusätzliche Wagen kostet 18€ und es sind "nur" 122g mehr. Und für die 18€ wieder alles umkonstruieren? grinning smiley

Besitzt du den genannten Winkelmesser? Falls du den Link nicht gesehen hast: Hier

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 29.12.16 14:02.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
29. December 2016 14:07
So, wie es jetzt aufgebaut ist, könntest du den einen Riemen auf der Y-Achse komplett weglassen. Der hat ja nur noch Alibifunktion.
Durch die zwei Führungswagen auf der anderen Seite und vor allem durch den relativ großen Abstand kann da nichts verkanten.
Bei THK gibts gute Unterlagen der Rails und unterschiedlichen Wagen. Da kannst du dir die Daten ansehen und entsprechend planen.

Sorry, ich halte jetzt meine Klappe und freue mich einfach auf das Ergebnis - im positven Sinne!


MfG
Torti

______________________________________________________________________________________________________________________________
Hexa V2 mit Merlin-Hotend ; Spindeldelta mit Duet Wifi, V6, 650x300 ; Core 300x300x350 mit Zahnriemen-Z
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
29. December 2016 14:23
Mal kurz weg vom Thema, für mich eine der optisch schönsten Mechaniken, reduziert auf das absolute Minimum, weniger ist mehr...
Stammt von einer nicht finanzierten Indiegogo Kampagne.

Leider hat diese CoreXY H-Bot Variante mit dem langen Riemen Nachteile.



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 30.12.16 03:49.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
29. December 2016 14:44
Quote

Leider hat diese CoreXY Variante mit dem langen Riemen Nachteile.

Das ist doch H-Bot? thumbs down

Quote

Sorry, ich halte jetzt meine Klappe und freue mich einfach auf das Ergebnis - im positven Sinne!

Ich schreibe das hier nicht für mich als Monolog. Beteiligung bzw. Diskussion ist also ausdrücklich erwünscht. thumbs up
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
29. December 2016 16:33
Ja H-Bot natürlich, Asche auf mein Haupt....
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
30. December 2016 03:05
@dorfmaxl: Der H-Bot den du verlinkt hast ist garnicht mal so verkehrt, außer die H-Bot Riemenführung :-) Ansonsten schicke Sache...

@SturmGhost: Deine Rechnung mit den Motoren ist doch vollkommen falsch. Du benötigst ja nicht nur einen Motor, sondern sagen wir 2 für Y, 1 für X und 1-3 für Z, sowie noch was für den Extruder. Die ACT-Motoren bekommst du aus Deutschland mit kostemlosen Versand im 5er oder 10er Pack für 9-10€ das Stück.

Sind also schonmal nur 18-20€ für die Y-Achse. Dazu zwei Pulleys und zwei Umlenkrollen für 10€ und 1-2 TMC-Treiber (da du ja ein RAMPS einsetzt) 10-20€. Macht also maximal 50€. Wenn du die Motoren an einen Treiber hängst (was absolut kein Problem ist), dann sogar nur 40€.

Für deine Variante brauchst du ja nicht nur den "Billig-Treiber" (viel Spaß beim Support, wenn da mal wegen Timing oder Spannung etwas nicht so richtig funktioniert) für 6€ und den NEMA23 für gut 30€, sondern auch noch zwei Wellenkupplungen (die sind sehr problematisch wegen Rundlauf), die dann mal schnell 20€ kosten. Dann brauchst du noch zwei anständige Wellen 5€. Dann noch die Pulleys und Umlenkrollen, hier auch wieder 10€. Dazu noch 4 Kugellager für ca. 5€. Dann halt noch Lagerböcke für die Kugellager, Motorhalter etc. Rechne ich jetzt mal nicht. Da ist man dann schon bei fast 80€ und das sogar noch mit dem billigeren Motor.

Dazu kommt dann aber auch noch, daß das System viel, viel komplexer ist. Zwei Y-Motoren mit zwei Pulleys und zwei Umlenkrollen ist schnell und einfach auszurichten und es gibt nicht viel Potential für Fehler. Die Pulleys haben fast immer einen Schlag (es sei denn du nimmst teure und reibst die selber auf Größe, die kosten dann aber schnell mal 10€ pro Stück) und die Umlenkrollen sind meist auch ein wenig problematisch. Da kommst du aber bei beiden Varianten nicht dran vorbei. Bei deiner Variante kommen jetzt aber noch die Kugellager hinzu. Die müssen peinlichst genau ausgerichtet sein, da du sonst Vibrationen bekommst. Die Wellen vom Motor zum Riemenrad müssen ebenfalls sehr gerade sein, was allerdings in der Regel kein großes Problem ist. Dann kommen noch die Wellenkupplungen, mit denen du den Motor an die Wellen flanschst. Die "billigen", die man in den normalen 3D-Shops bekommst kannst du eigentlich allesamt vergessen. Selbst (anständige) Druckteile mit einem billigsten China-Drucker gedruckt sind genauer als diese Teile. Viel Fehlerpotential also für einen geringfügig höheren Preis und nur um einen Motor zu sparen.

Quote

Ja sind die 15er... Der zusätzliche Wagen kostet 18€ und es sind "nur" 122g mehr. Und für die 18€ wieder alles umkonstruieren?

Und drei Wagen ist echt absolut nicht notwendig. Dabei geht es auch nicht darum um 122g und 18€ zu sparen und daher umzukonstruieren. Du machst damit halt das System wieder unnötig komplexer. Ein Wagen mehr bedeutet auch, daß ein Wagen mehr ausgerichtet werden muss. Ein Fehlerquelle mehr also. Auch brauchen zwei Wagen mehr Platz, du verlierst also Auf der Achse etwas an Verfahrweg und damit schrumpft dein Druckbereich.


Und genau da kommt das Bild von dorfmaxl ins Spiel: Wenn man da einen CoreXY oder drei Motoren mit Direktantrieb für die Achsen verwendet, dann hat man fast den minimalsten Aufbau den es braucht. Und exakt das ist dann auch das System was später am Besten funktioniert. Da brauchts nix kompliziertes...


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
30. December 2016 03:59
Nochmal zu den 2 Y-Steppern.

Ich habe doppelte Stepper nur auf Z, beide am selben Stepper Treiber.
Dort habe ich gedanklich kein Problem, weil die Trapezgewindespindel selbsthemmend ist.
D.h. ich kann die zwei Z-Stepper nur mutwillig gegeneinander verstellen, ist mir bei 500h bis jetzt noch nie passiert...

Bei der Y-Achse könnten die 2 Steppern aber schnell mal gegeneinander verstellt werden, z.B. beim Drucken auf der rechten Seite bleibt das Hotend an einer hochgezogener Ecke hängen...
Dann habe ich rechts Schrittverlust und links aber nicht ?
Sind die Linearschienen (wie oben geschrieben) so präzise, dass sowas nicht vorkommen kann ?
Gedanklich kommt mir das suboptimal vor, oder übersehe ich da etwas ?


lg
Markus
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
30. December 2016 04:41
Ich hab mit den 2 Steppern auf Y ca. 500h in meinem Cub44 gemacht. Also ein bisschen was an Erfahrung gesammelt...

Solange alles "normal" läuft ist dies absolut kein Problem. Alles läuft einfach so, wie es soll.

Wenn das Hotend einen Crash hat, z.B. mit einer hochgezogenen Ecke, hatte ich bisher auch noch keine Probleme. Entweder hat sich das Druckteil gelöst oder der Drucker hat es einfach "durchgezogen". Schrittverluste sind dabei bei mir noch nicht wirklich aufgetreten. Dies mag daran liegen, daß mein Hotend nicht bombenfest gelagert ist, sondern bei stärker Belastung etwas nachgibt. Die Achse muss dafür aber sehr stramm montiert sein.

Wenn man einen "massiven Crash" hat, dann hat man allerdings tatsächlich ein Problem. Ich hatte mal einen so brutalen Crash, daß sich die Achse auf einer Seite vom Wagen gelöst hat und danach krumm war. War aber auch kein riesen Problem, sondern einfach die Schrauben an den Wagen gelockert. Ausgerichtet, Winkel dran und nachgezogen. Danach nochmal mit der Messuhr abgefahren und für gut befunden.


Im Endeffekt hat man aber sehr ähnliche Probleme auch mit einem Doppelwellenmotor. Wenn die Achse auf einer Seite blockiert wird, dann muss diese Kraft ja irgendwohin. Wenn man den "einfachen" Aufbau mit Wellenkupplungen und Pulleys hat, behaupte ich mal, daß wenn ich einen Wagen blockiere, eher einer der Kupplungen oder Pulleys durchdreht, anstatt das der Motor und die gesamte andere Seite mit abgebremst wird. Klar, man kann hier mit Passnuten oder -flächen arbeiten und so den Aufbau so stabilisieren, aber trotzdem muss die Kraft der Kollision ja irgendwohin und wenns nur die Motorlager sind...


Bei einem Crash mit Schrittverlusten hat man aber ja sowieso immer ein Problem. Der Druck ist dann hin...


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
30. December 2016 05:22
Da kann ich Roland nur zustimmen. Meiner läuft - ähnlicher Aufbau - seit ca. 4 Wochen im Dauerbetrieb. Nur für ein neues Teil steht er mal kurz.
Bis jetzt hatte ich noch keine Schrittverluste, obwohl ich nur mit etwas über 0,8 Vref. an den TMC2100 arbeite. Also noch deutlich Luft nach oben.
...und ich habe schon genug Material abgetragen, an statt es aufzutragen.grinning smiley


MfG
Torti

______________________________________________________________________________________________________________________________
Hexa V2 mit Merlin-Hotend ; Spindeldelta mit Duet Wifi, V6, 650x300 ; Core 300x300x350 mit Zahnriemen-Z
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
30. December 2016 05:51
Super, dann werde ich das auch mit 2 Y Steppern machen.

Wenns dann wirklich mal zu einseitigem Schrittverlust kommt, kann man zum Ausrichten einfach die 2 Y Schlitten manuell hinten auf Anschlag schieben und es passt wieder.

Ersparnis: 2 Präzisionswellen, 2 Kugellager, 2 Wellenkupplungen.
Zusätzlich: 1 Nema 17 und 4 M3 Schrauben

Sogar monetär ein Vorteil ;-)

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 30.12.16 05:51.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
30. December 2016 10:43
Aii, eine Menge Diskussionsstoff hier. smiling bouncing smiley

Quote

Deine Rechnung mit den Motoren ist doch vollkommen falsch.

Ja das stimmt, ich hatte nur Motoren und Treiber betrachtet. Nicht die anderen Dinge die evtl. wegfallen oder hinzukommen. sad smiley

Quote

Zusätzlich: 1 Nema 17 und 4 M3 Schrauben

Und den Halter für den zusätzlichen Motor klebst du fest? grinning smiley

----------

Ich habe aus eurer Diskussion nun den Entschluss gezogen doch erstmal zwei Nema17 einzusetzen und mir die Wellen, Lager und Kupplungen erstmal zu sparen. Ein möglicher Umbau auf Dual Shaft Nema23 lasse ich mir aber offen bzw. sehe dafür die Bohrlöcher und Teile als Austausch vor.

Außerdem habe ich nun auf beiden Y-Schienen nur einen Wagen. Die Änderung ging dann doch ziemlich schnell.

Mal so eine andere Frage: Die 600x600 Deckplatte auf der ich die Y-Schienen etc. montiere, sollte die lieber aus 6-8mm Aluminium feinstgefräßt oder aus 6-8mm Walzstahl gelasert sein? Gewicht spielt für mich keine Rolle. Frage mich nur wie es um die Ebenheit der Stahlplatte bestellt ist. Die Stahlplatte könnte ich extrem günstig von Kollegen bekommen, für die Aluplatte zahle ich ca. 110€. eye rolling smiley









3-mal bearbeitet. Zuletzt am 30.12.16 10:45.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
30. December 2016 12:16
Hast du ne Möglichkeit, die gelaserte Bleche planfräsen zu lassen?
Wäre natürlich perfekt, die Bereiche der Linearschienen plan zu haben. Die Masse von Stahl kann der Drucker gut gebrauchen.


MfG
Torti

______________________________________________________________________________________________________________________________
Hexa V2 mit Merlin-Hotend ; Spindeldelta mit Duet Wifi, V6, 650x300 ; Core 300x300x350 mit Zahnriemen-Z
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen