Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

CoreXY mit beheiztem Druckraum

geschrieben von SturmGhost 
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
30. December 2016 19:10
Quote

Hast du ne Möglichkeit, die gelaserte Bleche planfräsen zu lassen?

Ich denke eher nicht. Muss ich mal klären...

Ansonsten habe ich ein wenig in EAGLE rumgefummelt... Gar nicht so einfach die Teile richtig anzuordnen um dann alles verbunden zu bekommen. Hat mich 3-4 Versuche gekostet. Die Platine neben den Linearschinen habe ich zuerst gemacht. Dabei bin ich auch direkt auf 2x 15Pin Flex-Kabel umgestiegen um alles unterzubekommen...

Morgen oder so sind dann die anderen Boards dran.





Leiterbahnenbeschriftung ist irgendwie nur teilweise enthalten im Bild.






Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
31. December 2016 04:30
Einen leichten Verzug wirst du vermutlich in jedem Fall haben, wie stark dieser ausfällt hängt leider von vielen Faktoren ab.
Bedenke auch, dass du beim Laserschneiden meist eine Vorgabe des Mindestlochdurchmessers hast, dieser liegt meist je nach Maschine im Bereich von 0,6-0,8 x Blechstärke,
dass heißt, bei 8mm könnte es schon mit M5 Schrauben schwierig werden. Solche Dinge solltest du zuvor bei deinem Kollegen abklären.

Grüße,
Sven
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
01. January 2017 19:42
Quote

Bedenke auch, dass du beim Laserschneiden meist eine Vorgabe des Mindestlochdurchmessers hast [...]

Danke für den Hinweis - werde ich mal erfragen wie es da aussieht. Bisher hatte ich nur 3mm lasern lassen, da war das ja kein Problem.

Ansonsten gibts noch nicht viel neues. Habe die Platinen nochmal über den Haufen geschmissen und die Platinen für Y- und X-Achse getrennt. So habe ich etwas mehr Freiraum auf der Platine zur X-Achse und das routen der Bahnen ging besser. Zur X-Achse setzte ich zunächste auf 2x15Pin Flex-Kabel (nicht genug Platz für 30Pin), dann auf 1x30Pin Flex-Kabel, danach gehen dann Stepper und Endstop ab und zum HotEnd geht dann noch einmal 1x22Pin Flex-Kabel wo noch 5 Pins frei sind für keine Ahnung was. smiling bouncing smiley

Wenn alles klappt, sollte die Elektronik im Boden Platz finden - bis auf das Netzteil. Das wird denke ich extern gelöst. confused smiley

Andere Frage: Gibt es auch irgendwo geschlossene GT2-Riemen in 1,8m Länge?
















Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
04. January 2017 18:53
Habe mal weiter gebastelt im CAD...

Beim Deckel bin ich noch nicht wirklich zufrieden. Vor allem mit dem Vorderen Stück. Ist auch bisher nur eine grobe Idee... Inspiriert hat mich für die Abdeckung übrigens Siads sparkcube mod. Darüber hinaus habe die Filament-Halter gemacht, mir erste Gedanken zur Platzierung der Elektronik im Boden gemacht und einige Kleinigkeiten erledigt... Achja, Transportrollen habe ich dem Drucker auch noch spendiert - hat jetzt was von einem Werkzeugwagen, nur das man sich die Werkzeuge erst drucken muss. grinning smiley

Im Groben nähere ich mich dann auch mal der Fertigstellung der CAD-Geschichte. Ich werde jedoch den XY-Tisch noch einmal neu aufbauen und den Druckbereich in X um ca. 10-15mm reduzieren damit ich ich links und rechts mehr Platz mit der Abdeckung habe. Sind jetzt nur 2mm, das ist mir zu wenig. Dann kann es ja in einigen Wochen schon mit dem Rahmen losgehen...












Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
08. January 2017 17:20
Und weiter ging es für mich im CAD. Folgende Punkte habe ich abgearbeitet:

- Bowden Extruder nach innen verlegt
- Platine für Y- und E-Motor, Lüfter und Endstop überarbeitet (Anschluss für E-Motor ergänzt)
- Die riesigen Transporträder gegen kleinere getauscht
- Druckbereich in X um 15mm reduziert um links und rechts neben den Linearschienen mehr Platz zu haben
- Druckraumheizung überarbeitet
- Z-Achsen Antrieb überarbeitet um den einzelnen 1,8m Riemen gegen einen 1360mm und 600mm zu tauschen (letztere einfacher zu beschaffen)
- Erdungskabel für den Rahmen hinzugefügt (noch nicht vollständig)
- BOM angefangen
















Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
13. January 2017 15:33
So still hier. eye popping smiley

Ich habe mich mal an die Verkabelung gewagt. Mit meiner ersten Iteration (siehe Bilder wieder unten) bin ich schon mal nicht zufrieden. thumbs down Ich habe irgendwie vergessen dass das Kabel für das Heizbett in der linken unteren Ecke hoch geht. Werde wohl alles gespiegelt neu machen müssen und dabei werde ich links und rechts an den Seiten jeweils einen 80mm Lüfter verbauen. Einer pustet rein und der andere raus...Die beiden Platinen rechts tragen jeweils eine Sicherung für das Heizbett (230V) bzw. für das RAMPS (12V). Für die Bauraumheizung wird jedes Heizelement noch einmal einzeln abgesichert. Der fachmännische Block oben im Bild ist das Netzteil. Ich werde ein günstiges, gebrauchtes Server-Netzteil verbauen. Ca. 670W Leistung. Reicht für die 400W Bauraumheizung und für das RAMPS locker aus und ist deutlich sicherer als irgendwelche China-Bomber. grinning smiley

Ansonsten habe ich schon einmal Stecker, Platinenkram etc. in China bestellt und werde mich dann mal am Ätzen der Platinen versuchen. Ich habe das zwar schon mehrmals gemacht aber das Aufbügeln des Toners ist immer so ein nerviges Glücksspiel... Und wenn man nach dem ganzen spiegeln und rumdrehen der Stecker in EAGLE plötzlich die Platine spiegelverkehrt geätzt hat, ist das Ganze dann noch geiler. grinning smiley





Hier mal ohne Zwischenboden und Seiten teile. Ich habe noch eine Energiekette ergänzt für das Z-Bett

Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
14. January 2017 05:37
Du willst wirklich in so einen schönen Drucker einen Bowden Extruder reinbauen ?

lg
Markus
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
14. January 2017 06:53
Habe ich bisher keine schlechten Erfahrungen mit gemacht und du?. confused smiley


Quote

[...]schönen Drucker[...]

Findest du? grinning smiley
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
19. January 2017 18:04
Habe noch einige Kleinigkeiten gemacht:

- Platine für X-Achse und HotEnd neu gemacht.
- Display platziert (weiß noch nicht ob das so bleibt...)
- Platzierung der Elektronik im Boden geändert
- Mit einer BOM angefangen...
- Und hier und da Kleinigkeiten

Was haltet ihr von dem CAD-Modell? confused smiley












Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
21. January 2017 06:21
Die Rollen würde ich in jedem Fall einfach wechselbar gestalten, mit denen wirst du vermutlich im Betrieb keinen Spaß haben (klappern).
Die Belüftung für die Elektronik könnte auch grenzwertig werden, wäre wahrscheinlich besser, wenn sie direkter auch die Komponenten bläst.

Ansonsten schaut das Ding doch sehr schick aus! thumbs up
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
21. January 2017 08:15
Quote
SturmGhost
Habe ich bisher keine schlechten Erfahrungen mit gemacht und du?. confused smiley


Findest du? grinning smiley

JA! Bei meinem Crossdrive habe ich auch zuerst einen Bowden eingesetzt, aber schnell durch Direktextruder ersetzt, weil ich das Stringing, besonders bei PLA, nicht in den Griff bekommen habe. Ich würde dir zumindest dazu raten, bei deiner Konstruktion entsprechende Reserven vorzuhalten, um bei Bedarf auf einen Direkt-Extruder umzurüsten.

Ich bin erstaunt, wie detailiert du jeder Kleinigkeit, insbesondere Leitungswege etc. konstruierst. Ich bin ja auch schon recht sorgfältig bei meinen Konstruktionen, aber DAS cool smiley ist schon noch ne Schippe mehr.

Hast du die beiden Y-Motoren irgendwie synchronisiert? Ich würde besser etwas in der Richtung vorsehen, sonst musst du bei jedem Powerup oder nach jedem Crash prüfen, ob die Achsen noch winklig stehen.

Tu dir bitte einen Gefallen und verschandle diese schön konstruierte Maschinen nicht mit so einem altbackenem 4-Zeiligem LCD-Display. Wie wäre es mit einem fest installiertem Tablet?



Die Geräte findest du HIER. Mit 179€ sind die Tablets sehr billig, für Repetier-Server ausreichend schnell, stabil und was am wichtigsten ist: Sie lassen sich über eine seperate 5V-Buchse aufladen, sodass sie gleichzeitig laden und mit dem Arduino kommunizieren können.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
21. January 2017 08:18
Quote

Die Rollen würde ich in jedem Fall einfach wechselbar gestalten, mit denen wirst du vermutlich im Betrieb keinen Spaß haben (klappern).

Meinst du die Filamentrollen-Halter? Die habe ich bei mir schon im Einsatz. Die laufen kugelgelagert auf einer M8 Gewindestange. Da klappert nix. Habe nochmal ein Schnitt von dem Halter angehängt. Durch die konischen Halter auf beiden Seiten kann man auch unterschiedliche Rollendurchmesser festklemmen.

Quote

Die Belüftung für die Elektronik könnte auch grenzwertig werden, wäre wahrscheinlich besser, wenn sie direkter auch die Komponenten bläst.

Auf das Ramps kommt noch ein kleiner Lüfter für die Treiber, die habe ich noch nicht in der Baugruppe.

Quote

Ansonsten schaut das Ding doch sehr schick aus! thumbs up

Danke. smiling smiley

Quote

JA! Bei meinem Crossdrive habe ich auch zuerst einen Bowden eingesetzt, aber schnell durch Direktextruder ersetzt, weil ich das Stringing, besonders bei PLA, nicht in den Griff bekommen habe. Ich würde dir zumindest dazu raten, bei deiner Konstruktion entsprechende Reserven vorzuhalten, um bei Bedarf auf einen Direkt-Extruder umzurüsten.

Hm, okay. Bisher läuft mein Bowden ganz gut, denke ich. Ich werde dennoch eine Montage für einen Direct-Extruder vorsehen, bzw. zwei Versionen für den HotEnd-Halter konstruiere um bei Bedarf wechseln zu können. Zunächst probiere ich aber den Bowden aus. smiling smiley

Quote

Ich bin erstaunt, wie detailiert du jeder Kleinigkeit, insbesondere Leitungswege etc. konstruierst. Ich bin ja auch schon recht sorgfältig bei meinen Konstruktionen, aber DAS cool smiley ist schon noch ne Schippe mehr.

Bei meinem ersten selbst konstruierten Drucker habe ich mir das auch geklemmt - hat sich gerächt. grinning smiley Deshalb jetzt etwas detaillierter. Ganz nebenbei lerne ich auch noch nette Features im Inventor, das ist ja auch schon was Wert. grinning smiley

Quote

Hast du die beiden Y-Motoren irgendwie synchronisiert? Ich würde besser etwas in der Richtung vorsehen, sonst musst du bei jedem Powerup oder nach jedem Crash prüfen, ob die Achsen noch winklig stehen.

Bringt das denn was bei einem Crash? Wenn die Synchronisierung vorhanden ist, kann es doch immer noch sein das der Riemen einseitig überspringt. Dann wäre trotz mechanicher Sync die Rechtwinkligkeit dahin. Zunächst war ja ein Nema23 mit Doppelachse vorgesehen - das wurde ja bemängelt. grinning smiley

Quote

Tu dir bitte einen Gefallen und verschandle diese schön konstruierte Maschinen nicht mit so einem altbackenem 4-Zeiligem LCD-Display. Wie wäre es mit einem fest installiertem Tablet?

Ist natürlich nice so ein Tablet, nur wohin mit dem Teil? Auch auf den Deckel? grinning smiley Wird das Tablet über USB an das RAMPS angeschlossen?




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 21.01.17 08:27.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
21. January 2017 08:27
Ne, ich meinte die Transportrollen die du drunter basteln möchtest.

Alles klar, dann sollte da alles passen, hatte nur Sorgen, dass gerade den Treibern der freie Luftstrom etwas zu wenig sein könnte.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
21. January 2017 08:29
Achso, echt, taugen die nix? confused smiley Ich hatte zwei mit Bremse vorgesehen und zwei ohne Bremse. Beim drucken wäre die Bremse natürlich angezogen.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 21.01.17 08:29.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
21. January 2017 08:35
In der Anwendung keine Erfahrung damit, könnte es mir nur gut vorstellen, da die doch meist mit etwas Spiel gebaut sind.
Je nach Speed und Beschleunigung vibriert der Drucker ja dann doch ein wenig.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
21. January 2017 13:21
Quote
SturmGhost

Quote

Hast du die beiden Y-Motoren irgendwie synchronisiert? Ich würde besser etwas in der Richtung vorsehen, sonst musst du bei jedem Powerup oder nach jedem Crash prüfen, ob die Achsen noch winklig stehen.

Bringt das denn was bei einem Crash? Wenn die Synchronisierung vorhanden ist, kann es doch immer noch sein das der Riemen einseitig überspringt. Dann wäre trotz mechanicher Sync die Rechtwinkligkeit dahin. Zunächst war ja ein Nema23 mit Doppelachse vorgesehen - das wurde ja bemängelt. grinning smiley

Quote

Tu dir bitte einen Gefallen und verschandle diese schön konstruierte Maschinen nicht mit so einem altbackenem 4-Zeiligem LCD-Display. Wie wäre es mit einem fest installiertem Tablet?

Ist natürlich nice so ein Tablet, nur wohin mit dem Teil? Auch auf den Deckel? grinning smiley Wird das Tablet über USB an das RAMPS angeschlossen?

Ich habe bei meinen 3 Druckern noch nie erlebt, dass ein Riemen übergesprungen ist. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Riemen ordentlich gespannt sind, aber dass ist für einen sauberen Betrieb ohnehin Grundvoraussetzung. Die Gefahr besteht viel eher darin, dass einer der beiden Motoren Schritte verliert, wenn die Düse unerwartet auf Widerstand trifft. Wenn die Düse bei Position X=0 mit Vollgas in Y-Richtung verfährt und dabei z.B mit einer verzogenen Kante des Druckteils kolidiert, wird der rechte Y - Motor viel stärker belastet als der linke, wodurch es vorkommen kann, dass dieser einige Schritte überspringt und der andere nicht, und schon ist die Achse schief. Selbiges kann passieren, wenn du bei abgeschalteten Motoren die Achsen von Hand bewegst, abhängig von der Steifigkeit deiner Konstruktion.

Das Tablet schließt du einfach per USB am RADDS (!!!) an (nimm bitte kein altes 8bit-Board, damit schränkst du dich nur unnötig ein). Montieren kannst du das doch da, wo du dein 4-zeiliges Display eingezeichnet hast. Wenn du das schön flach anwinkelst, baut das auch nicht so hoch auf. Mann kann es auch z.B oben rechts in die Tür einlassen oder an einer Seite montieren. Musst du wissen, ob du das willst oder nicht, aber ich finde, dass das die Bedienung viel komfortabler und übersichtlicher gestaltet.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
21. January 2017 18:32
Dann werde ich wohl am besten zwei Nema17 mit Doppelachse nehmen und diese verbinden. Dafür ist noch reichlich Platz... Die Synchronisation kann man dann immer noch abbauen oder direkt auf Nema23 wechseln. Nachher mal im CAD basteln. smiling smiley

Das mit dem RADDS schau ich mir mal an, ich verwende bisher immer nur das RAMPS - seit Jahren und hatte nie Probleme. grinning smiley
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
22. January 2017 03:39
Das RADDS bzw das Arduino Due, welches auf dem RADDS sitzt, hat halt wesentlich mehr Rechenleistung als der ATmega 2560 vom RAMPS.

DUE: 84 MHZ -> 96kHz Schrittrate
ATmega: 16MHZ -> 10kHz Schrittrate

Das bedeutet einfach, dass man mit dem Due die Motoren auch im 1/128-Schrittbetrieb laufen lassen kann, was zu deutlich leiserem und weicherem Motorlauf führt, der ATmega schafft 1/32 Schritte (jeweils abhänigig von gewünschter Maximalgeschwindigkeit, gewählten Motoren und Riemenanbindung). Außerdem sind mehr Reserven für das Display zur Verfügung und es können mehr Bewegungsbefehle im Puffer geladen werden, wodurch sehr detailierte Drucke sauberer laufen.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
22. January 2017 07:29
Ja, die Vorteile sind mir bekannt. smiling bouncing smiley Ich sehe Montagepunkte für das RADDS vor, bleibe jedoch zunächst noch beim RAMPS. Das RADDS kostet das 4-fache gegenüber dem RAMPS. Mag vielleicht erstmal am falschen Ende gespart sein, aber erstmal die Kiste bauen und lauffähig bekommen. Dafür reicht das RAMPS zu Beginn völlig aus (welches ich ohnehin schon von anderen Drucker hier liegen habe).

Quote

Außerdem sind mehr Reserven für das Display zur Verfügung [...]

Das ist ja uninteressant wenn ich ein Tablet verbauen sollte. Und sonst reicht das poplige 4-zeilige ja auch aus - auch wenn es nicht so schick aussieht. Da ich den USB-Anschluss am Boden haben werde, habe ich mir überlegt vielleicht unter der Türe so eine Art Ablage für das Tablet vorzusehen (leicht angewinkelt). Mit entsprechend langem USB-Kabel(n) für das Tablet habe ich dann quasi so eine Art Handrad wie bei einer CNC. Habe zwar noch nix im CAD dazu gemacht, aber das könnte auch eine schöne Lösung sein, oder? winking smiley Wenn ich dann noch WLAN integriere, dann... *feuchte Träume* grinning smiley

Hier noch schnell die Synchronisierung. Ich verwende dann zwei Nema17 mit Doppelachse und kuppel die durch starre Kupplungen zusammen. Sollte die Synchronisierung wider erwartend, aus welchen Gründen auch immer, nicht toll sein, kann ich einfach die Kupplungen lösen. Alternativ habe ich immer noch die Montage eines Nema23 mit Doppelachse vorgesehen.



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 22.01.17 07:31.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
22. January 2017 15:32
Quote
SturmGhost

Hier noch schnell die Synchronisierung. Ich verwende dann zwei Nema17 mit Doppelachse und kuppel die durch starre Kupplungen zusammen. Sollte die Synchronisierung wider erwartend, aus welchen Gründen auch immer, nicht toll sein, kann ich einfach die Kupplungen lösen. Alternativ habe ich immer noch die Montage eines Nema23 mit Doppelachse vorgesehen.

Ok, soweit, so gut. Zu der Konstruktion habe ich noch 2 Anmerkungen:

1. Wozu dient die Lagerstelle in der Mitte? Es wirken keine äußeren Kräfte auf die Welle und die beiden rückseitigen Motorlager reichen für das Gewicht der Welle.

2. Ich würde keine Starrkupplungen einsetzen. Damit musst du höllisch auf die Ausrichtung der Motoren zueinander aufpassen, damit du hier nichst gegeneinander verspannst. Im schlimmsten Fall schert dir irgendwann die Motorwelle durch umlaufende Biegung ab. Ich würde zu einer flexiblen Kupplung (z.B Metallbalg - Klauen - Schlitz - oder Scheibenkupplung) raten, damit beugst du Verspannungen vor. Ich verwende Kupplungen von Misumi, die laufen sehr sauber.

Beim Tablet im W-LAN musst du auf das automatische Update bei Windows 10 aufpassen (das lässt sich nicht mehr vollständig abschalten), das hat mich bei einem Druck böse überrascht. Ich habe W-LAN vorsorglich abgeschaltet.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
22. January 2017 15:49
Quote

1. Wozu dient die Lagerstelle in der Mitte? Es wirken keine äußeren Kräfte auf die Welle und die beiden rückseitigen Motorlager reichen für das Gewicht der Welle.

Ich war mir einfach unsicher ob ich die Welle ungestützt über die Länge (~280mm für die eingesetzte Welle) so laufen lassen soll, deshalb habe ich die Lagerstelle ergänzt. Platz habe ich genug dafür, abbauen geht natürlich immer noch.

Quote

2. Ich würde keine Starrkupplungen einsetzen. [...]

Hm, ich habe bei der flexiblen Kupplung den Gedanken, das bei Torsionsbelastung (also einfaches drehen) ein gewisses Spiel vorhanden ist ehe die andere Seite der Kupplung Kraft überträgt. Um die Synchronisierungsaufgabe richtig zu erfüllen will ich ja gerade kein Spiel haben, damit bei einem Crash die Ausrichtung nicht dahin ist. Dazu war mein Gedankenspiel: leichter Düsencrash äußerst links, sodass der Motor auf der Linken Seite schnell blockiert bzw. Schritte überspringt und der Motor auf der rechten Seite aber noch ein Stück weiter laufen kann als der linke. Durch das Spiel in der Synchronisation durch die flexiblen Kupplungen wird die linke Seite aber nicht genauso mitlaufen können wie die rechte Seite -> Rechtwinkligkeit geht flöten. Vielleicht habe ich da aber auch einen Denkfehler. confused smiley

Quote

Beim Tablet im W-LAN musst du auf das automatische Update bei Windows 10 aufpassen (das lässt sich nicht mehr vollständig abschalten), das hat mich bei einem Druck böse überrascht. Ich habe W-LAN vorsorglich abgeschaltet.

Da gibt es wohl Anleitungen zu im Netz um die komplett zu unterbinden. Im Notfall sperrst du einfach jegliche Verbindungen zu den Update-Servern über eine Firewall oder die Host-Datei (falls das geht).

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 22.01.17 15:52.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
22. January 2017 15:56
Die Verbindung der zwei Motoren bringt nichts, bzw. bringt höchstens neue Probleme ins System.

Wenn der Druckkopf irgendwo reinrauscht, so dass es Schrittverluste verursacht sind in dem Moment die verlorenen Schritte auch dein kleinstes Problem...


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
27. January 2017 15:36
Habe heute mal den ersten Versuch zum Platinen ätzen... Naja. grinning smiley

Ausdrucken auf Papier aus einem Magazin (hatte leider nicht mehr den Reichelt Katalog da - der ging immer sehr gut).



Aussäbeln der Platine



Dann anschleifen



Alles entfetten und drüber bügeln



Und dann ins Wasser werfen und abrubbeln...



Tja, das Papier scheint kacke gewesen zu sein. Der Toner war großteils noch am Papier und ist auch "zerlaufen" oder ich habe das Bügeleisen zu viel bewegt. Morgen mal einen neuen Versuch mit anderem Papier starten.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
27. January 2017 15:51
Hast du mal Backpapier probiert. Soll auch gut gehen. Ich habe es aber selbst noch nicht probiert.


Piepiep (CoreXY) 290x300x205, ArduinoDUE, RADDS, TMC2100, Z-Riemenantrieb, Raspi3
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
27. January 2017 16:09
Backpapier zum draufdrucken? Habe ich noch nicht gehört. Werde ich morgen mal testen.

Hatte bisher nur normales Papier, Fotopapier, Reichelt-Katalog, Zeitung und das besagte Magazin probiert (in früheren Versuchen). Der Reichelt Katalog ging am besten, aber habe ich gerade keinen da. Habe aber einen angefordert. Zwischenzeitlich mal das Backpapier testen.

Edit: Backpapier taugt so gar nix. grinning smiley



Edit2: Anderes Papier, besseres Ergebnis. Denke der Druck war zu hoch und der Toner deshalb verlaufen.



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 27.01.17 17:49.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
08. February 2017 13:35
Sodele, hier mal wieder was neues von mir.

Inzwischen hat Alcom und Motedis nach zwei Wochen Lieferzeit endlich mal geliefert. smiling smiley Profile von Alcom sind sehr präzise zugeschnitten und waren sicher verpackt. Da gibt es nix zu meckern. Habe dann auch gleich mal den Rahmen teilweise zusammengeschraubt. Ausgerichtet ist der aber noch nicht. Da muss ich mir noch überlegen was da die beste Strategie ist. Eine Granitplatte habe ich leider nicht und mein Ceran-Feld ist auch zu klein (und ich bezweifel das es nennenswert planer ist als eine Glastischplatte). grinning smiley

Beim ätzenden ätzen winking smiley bin ich auch weiter gekommen. Am besten funktioniert bei mir glossy 180g Fotopapier für Tintenstrahldrucker. Bedruckt wird aber natürlich mit einem Laserdrucker. Vorteil ist auch das man das Papier nicht einweichen und mühsam abrubbeln muss. Nach dem bügeln kurz abkühlen lassen auf ca. 60°C und vorsichtig mit einem Cutter "abhebeln". Ich glaube mit einem Laminierer und dadurch gleichmäßigerer Druckverteilung als es mir mit dem Bügeleisen möglich ist, lassen sich noch bessere Ergebnisse erzielen. Leider habe ich mir noch keinen feinen permanent Marker besorgt um die letzten Fehler vernümftig ausbessern zu können.








Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
08. February 2017 15:38
Hallo,

ich hätte mal eine Frage zu deiner Bauraumheizung, du hast ja auf der ersten Seite geschrieben, dass es ca. 400-600W werden sollen, Bauraum 300x300x300.

Ich würde gerne so etwas als Low-Costvariante bei meinem Ultimaker Original verwenden 200x200x200 Druckraum, der Raum innen ist ca 330x330x330. Geplant ist alles ordentlich mit Schaumstoff zu dämmen um wenig Temperatur an die Seitenplatten zu bekommen und Wärmespannungen vorzubeugen. Motoren und Elektronik sollen außen angebracht werden und eine Wasserkühlung könnte ich mir auch vorstellen. Oben dann ein gedämmter Deckel mit einer Führung für den Bowden.

Nun zu meiner Frage, hast du die Bauraumheizung berechnet oder einfach abgeschätzt? Ich würde gerne 2x100-150W Elemente verwenden:
Heizelemente Conrad

Die Elemente wären günstig, gut zu bekommen und vor allem könnte ich die einfach in meine 12V Elektronik integrieren ohne extra Netzteil. Anscheinend ist die Leistung kleiner als angegeben, ich hätte noch ordenlich große Lüfter angebracht um die auch zu durchströmen.

Bin mir aber nicht sicher ob das reichen könnte, Ziel sind ca. 60-70°C. Dein zu beheizender Raum ist ja deutlich größer und du hast auch keine Dämmung eingeplant. Vielleicht kannst du eine Einschätzung abgeben?

Viele Grüße
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
08. February 2017 16:22
Quote

Nun zu meiner Frage, hast du die Bauraumheizung berechnet oder einfach abgeschätzt?

Ich habe versucht das Ganze zu berechnen. Ich komme auf einen Wärmeverluststrom von ~36 W/s. Mir mangelt es aber an der Interpretation eines Wärmestromes. Heißt es nun das ein 36 Watt Heizelement ausreicht (wenn die Kiste Betriebstemperatur erreicht hat)? Also entspricht 36 Watt Heizleistung einem Wärmestrom von 36 W/s?
Du kannst die Sache relativ einfach berechnen wenn du einen Wärmeübergang durch eine ebene Wand annimmst und die Dämmung mit deiner sonstigen Verkleidung und der Luft als Reihenschaltung und die einzelnen Seiten deines Würfels zusammenrechnest als Parallelschaltung. Hier zum Beispiel Literatur ab Seite 20 ca.

Die Heizelemente von Conrad habe ich auch in Betracht gezogen aber wieder verworfen nachdem ich Bilder von explodierten Elementen gesehen habe. Testweise habe ich mir aus Fernost diese Heizelemente bestellt. Nun, um die Ohren können mir die sicher auch fliegen, das kann ich nicht vorhersagen. smileys with beer

Quote

[...] und du hast auch keine Dämmung eingeplant.

Doch. smiling smiley ca. 25mm Dämmung an allen Seiten bis auf den Deckel und der Tür. Sind in den CAD Bildern nur manchmal ausgeblendet gewesen aber in manchen als gelbe Elemente zu erkennen.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 08.02.17 16:22.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
09. February 2017 02:35
Hallo,

das mit dem Berechnen habe ich im Studium gelernt, aber das Problem ist, dass wenn man es einfach rechnen will nur stationär rechnen kann. Da macht man aber keine Aussagen zum Aufheizverhalten.

Wenn du einen Wärmestrom von 36W/s heraus bekommst, dann musst du 36W in der Sekunde nach schieben um die Temperatur innen nicht abzukühlen. Theoretisch ist für uns eigentlich auch eher Seite 21 interessant, da die Wärmeleitung durch die Seitenplatten nur ein Problem ist, das andere ist wie die konvektive Wärmeübertragung ist. Innen kannst du sicherlich annehmen, dass 70°C auch an den Wänden herrscht, aber außen wird es schwierig, weil du nicht weißt wie der Abtransport ist. Der Abtransport wird über einen koeffizienten berechnet, bei mir hieß der Alpha, hier anscheinend h und da habe ich keine Idee was wir annehmen könnten. Zusätzlich ist es schwierig, weil sich die Oberfläche ändert, außen ist die Oberfläche größer als innen. Gerade für die Konvektion müsste man das mit einbeziehen. Ich weiß daher nicht ob sich das einfach pessimistisch rechnen lässt und ob das Ergebnis dann für stationär überhaupt aussage kräftig ist.

Ich habe auf der Formnext in Frankfurt den Drucker von kühling&kühling gesehen:
Kühling&Kühling

Die haben einfach2 Lüfter ~90-120mm mit Heizelementen angebracht und alles damit beheizt. Deren Wände waren nur Acrylglas, also ohne Dämmung. Maximaler Verbrauch wird 1000W angegeben, in nem Datenblatt steht 800W. Wenn man für nen Dualextruder (>400°C) mit großer Heizplatte (>120°C) nur für die 3D Druckkomponenten zusammenrechnet, kommt man pi*Daumen auf 400W, daher sollten ca. 400W für die Heizung zur Verfügung stehen. Was ich nicht weiß, wie lange das Aufheizen bei denen Dauert.

Ich habe mal angenommen, dass mein Bauraum nur ca 1/2-1/3 beträgt und ich daher mit kleineren Elementen plus Dämmung auch auskommen müsste. Bei dir müsste es dann ja auch ungefähr stimmen.

Ob schätzen da nun die bessere Variante ist weiß ich nicht, man muss es wahrscheinlich ausprobieren um aussagekräftige Erfahrungen zu bekommen.

Nun noch kurz zu den Heizelementen, hast du da eine Quelle wo die explodiert sind? Das will ich natürlich vermeiden. Ich dachte im schlimmsten Fall brennen die einfach durch und ich brauche neue. Laut Kommentare ist die Leistung auch niedriger als angegeben, wobei mich das nicht wundert und vermutlich ist das bei den Chinaelementen auch nicht anderes.

Viele Grüße
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
09. February 2017 03:55
Ich habe das auch im Studium gelernt. Aber Praxis und Theorie sind bekanntlich zwei Paar Schuhe. grinning smiley

Mir ist auch klar das ich theoretisch 36 Watt pro Sekunde nachschieben muss. Mir ist aber nicht klar welchen Wärmestrom ein 100 Watt Heizelement liefert - 100W/s? Für die Alpha Werte habe ich Google verwendet und verschiedene Tabellen gefunden die Werte angeben. Im Innenraum habe ich einen Koeffizienten für "mäißg bewegte Luft" verwendet und für außen "ruhende Luft".

Quote

Nun noch kurz zu den Heizelementen, hast du da eine Quelle wo die explodiert sind?

Hier

Quote

Laut Kommentare ist die Leistung auch niedriger als angegeben, wobei mich das nicht wundert und vermutlich ist das bei den Chinaelementen auch nicht anderes.

Ich habe mal den Innenwiderstand (im kalten Zustand!) der China-Dinger gemessen und komme da auch eher auf 80 ca. Watt im Rahmen der Messfehler. Im heißen Zustand könnte es sogar noch schlechter werden.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen