Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

CoreXY mit beheiztem Druckraum

geschrieben von SturmGhost 
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
09. February 2017 04:07
Vielleicht kann ich ja noch was dazu beitragen.

Mein vater hat mir mal eine einhausung aus styropor für mein mendelmax gebaut. innenmasse waren ~60x60x100 cm. Das ding war für mich leider unbrauchbar, weil das ding sich dermassen aufgeheizt hat, dass ich lüfter zur kühlung des druckraums brauchte. ausser hotend und 24v Mk2 heatbed hatte ich nichts drin.

Soll heissen, wenn ihr das ordentlich abgedichtet bekommt, wird auch ein kleines heizelement ausreichen. - was hier eher in betracht zu ziehen ist, ist wie lange der heizvorgang dauert.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
09. February 2017 04:49
Hallo

@ Sturmghost, da hast du ja schon genauer gerechnet als gedacht. Ja, Theorie und Praxis sind zwei komplett unterschiedliche Paar Schuhe, hatte vor kurzem mit einem Professor eine Diskussion über richtiges Schätzen, war sehr interessant, weil er auch meinte: "Niemals aus dem Bauch heraus schätzen, lieber ein bekanntes Problem nehmen und dann davon auf sein Problem schließen und sich eher Gedanken darüber machen in wie weit sich Probleme durch die Skalierung ergeben können."

Ich hoffe es ist für dich kein Problem wenn ich kurz 1-2 Sachen Frage zum Thema beheizter Bauraum frage, was nur indirekt mit deinem Projekt zu tun hat. Falls doch, dann gib bescheit und ich mache einen anderen Thread auf.

@ forreason, wie dick war den das Styropor? Ja, das mit der Aufheizzeit das sehe ich auch eher als Problem an, vor allem das richtige einstellen und halten. Auf welche Temperatur hast du den Bauraum gehalten und die Elektronik war dann mit im Bauraum? Vor allem die Motoren mögen ja wegen den Magneten nicht die höheren Temperaturen.

Viele Grüße
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
09. February 2017 06:32
Nur ein Input von mir: der Stratasys braucht eine halbe Stunde bis im warm genug ist, glaub 70/80°C.
Ist aber auch sehr viel Metall, das Ding hat mehrere hdt. kg.

lg
Markus
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
09. February 2017 14:09
Hallo,

z.B. der Stratasys Dimensions ist ein ziemlicher Klopper, da ist alles massiv und das musst du ja mit aufheizen. Daher hätte ich innen keine Vertafelung angebracht, sondern nur den Schaumstoff und alles möglichst einfach gehalten.

Ich habe mir die Seite nochmals zu den Conrad Heizelementen durchgelesen. Was ich schon krass finde ist, der hat alles in Reihe geschalten und dann 144V drauf los gelassen ohne Steuerung.
Dazu kommt er hat keine Lüfter verwendet die die Wärme abtransportieren. Lokal kann es da also schon zu Problemen kommen. Ich werde es daher wohl riskieren und fürs erste das über einen freien Anschluss beim Ramps betreiben und das ganze erstmal eine zeitlang trocken betreiben. Bei den anderen Kommentatoren auf der Conrad HP hat es ja auch geklappt.

viele Grüße
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
09. February 2017 14:24
Quote

[...] was hier eher in betracht zu ziehen ist, ist wie lange der heizvorgang dauert.

20min Aufheizzeit würde ich dem Drucker schon geben. Man sollte bei sehr schneller Aufheizung ja auch die entstehenden Spannungen beachten.

Quote

Ich hoffe es ist für dich kein Problem wenn ich kurz 1-2 Sachen Frage zum Thema beheizter Bauraum frage

Nein, alles gut. Diskussionen sind ja ausdrücklich erwünscht. Gerade weil hier im Forum eher wenig zu beheizten Druckräumen steht (abgesehen vom Heizbett).

Quote

Daher hätte ich innen keine Vertafelung angebracht, sondern nur den Schaumstoff und alles möglichst einfach gehalten.

So ist es bei mir auch gedacht. Innen Styropor und dann kommt erst Metall. smiling smiley

Quote

Ich werde es daher wohl riskieren [...]

Ich riskiere die China-Kracher ja auch. Bin gespannt wie das ganze so funktioniert oder eben auch nicht funktioniert. Ich würde das ganze aber lieber thermisch und elektrisch noch zusätzlich absichern. Also jedes Heizelement von der Temperatur her überwachen und eine Sicherung einbauen. Theoretisch zieht mein 100 Watt Heizelement bei 12V ja 8,33A, also baue ich wahrscheinlich 10A Sicherungen für die Heizelemente ein. Für die Temperaturüberwachung muss ich mir noch was einfallen lassen. Evtl. ein kleines extra Arduino-Board oder so...
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
09. February 2017 14:36
Quote
SturmGhost
Evtl. ein kleines extra Arduino-Board oder so...

Softwarebasiert mit Arduino hat wenig mit Absicherung zu tun

Thermoschalter und selbsthaltendes Relais dran machen. Geht schnell, günstig und ist sehr sicher.


Lars - Blog, Thingiverse, Git

After successfully ignoring Google, FAQ's, the board search and leaving a undecipherable post in the wrong sub-forum don't expect an intelligent reply.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
09. February 2017 15:06
Hallo,

das mit der Sicherung hört sich nach einer Idee an. Gehen da so Autosicherungen oder muss man da noch etwas wegen dem Aufheizverhalten bzw. Temperaturen beachten?

@ toolson, hast du eine Empfehlung was man verwenden könnte? Ich habe mit der Auswahl von Elektronikbauteilen zu wenig Erfahrung. Wenn die Teile aber z.B. über 80°C abschalten wäre das schon sehr praktisch.


Viele Grüße
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
09. February 2017 15:26
Quote
sechsteelement

@ toolson, hast du eine Empfehlung was man verwenden könnte? Ich habe mit der Auswahl von Elektronikbauteilen zu wenig Erfahrung. Wenn die Teile aber z.B. über 80°C abschalten wäre das schon sehr praktisch.

Hier weiterlesen:
[forums.reprap.org]


Lars - Blog, Thingiverse, Git

After successfully ignoring Google, FAQ's, the board search and leaving a undecipherable post in the wrong sub-forum don't expect an intelligent reply.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
09. February 2017 16:17
Hallo,

@ toolson, vielen Dank, das hilft mir weiter. Ich lese mir dazu noch mehr durch.

Viele Grüße
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
10. February 2017 13:45
ui, bin beeindruckt. das wird in etwa so wie meiner hätte werden sollen winking smiley
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
10. February 2017 14:52
Quote
botchjob-rbt
ui, bin beeindruckt. das wird in etwa so wie meiner hätte werden sollen winking smiley

Und was ist dir dazwischen gekommen?
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
10. February 2017 15:22
chrchr .... die skills winking smiley. so schön bekomm ichs weder gerendert noch gebaut.

[forums.reprap.org] aktueller zustand. ich hoffe im märz die ersten blobs zu drucken.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
23. February 2017 18:30
Quote

ich hoffe im märz die ersten blobs zu drucken.

Ich bin positiv gespannt. smiling smiley


Hier mal ein kleines Update von mir auch wenn es nicht wirklich was zu sehen gibt. Bisher warte ich auf diverse Bestellungen von Kleinkram etc.. und schreibe nebenbei meine Bachelorarbeit fertig. drinking smiley Aktuell habe ich angefangen die Erdungskabel am Rahmen fertig zu machen und anzubringen. Natürlich sind mir die Kabelschuhe ausgegangen, aber das wusste ich vorher und Nachschub ist auf dem Weg. Befestigt wird alles an Nutensteinen. Es scheint wohl auch spezielle Erdungsanschlüsse in Form von anderen Nutensteinen zu geben, aber die habe ich bisher nur bei Item gefunden und da ich dort nichts kaufe, fallen die raus. Meine Idee ist statt die Profile unschön abzuschleifen an der Stelle an der der Kabelschuh sitzt, Zahnscheiben zu verwenden (noch nicht eingebaut). Der Aufbau wäre Schraube, Unterlegscheibe, Kabelschuh, evtl. noch eine Unterlegscheibe und dann die Zahnscheibe. Ich werde an einem Abfallstück mal schauen, wie tief (oder ob überhaupt) die Scheibe in das Profil eindringen kann um einen guten Kontakt zu erzeugen. Mehr dazu, wenn es soweit ist.

Ein Post von dorfmaxl hat mir außerdem mehr als 110€ an Schraubenkosten erspart. Riesen Dank dafür. smileys with beer thumbs up Ich kannte vorher einige Shops wo es nur größere Packungen ab 50 Schrauben gibt (z.B. Gedex-Shop.de). Für Schrauben von denen ich nur wenige benötige, musste ich in den sauren Apfel beißen und direkt ein 50er oder gar 100er packen kaufen. Nicht bei dem Shop der dorfmaxl empfohlen hat. Neben günstigeren Preisen können auch 10er Packs geordert werden (manchmal gibt es jedoch eine Mindestbestellmenge). Meine Schraubenliste seht ihr unten. Ich konnte mit dem Shop die Schraubenkosten von ~170€ auf ~60€ reduzieren. Ab 59€ ist die Bestellung Versandkostenfrei, da kann ich mir also noch etwas aussuchen. smiling smiley

Darüber hinaus habe ich ein Server-Netzteil mit 660 Watt auf der 12V-Scheine für die Elektronik und die Heizer bestellt. Für den Anschluss werde ich mir eine doppelseitige Platine ätzen (wie vorgesehen) und diese einfach in den Stecker schieben. Dazu eine Frage: Die Oberseite wird die 12V führen und die Unterseite Ground. Für die Oberseite hätte ich gerne eine Art Schutz und nicht blankes Kupfer. Lötstoppfolie habe ich leider nicht, da kam mir die Idee Kapton-Band drüber zu kleben und an Kontaktstellen das wegzuscheiden. Habt Ihr vielleicht bessere Ideen?

Ich habe mir außerdem Thermoschalter mit Metallgehäuse bestellt. Solche z.B.. Diese würde ich gerne an die Heizelemente mit Wärmeleitkleber befestigen. Haltet ihr das für eine gute Idee oder sollte ich die doch lieber irgendwie klemmen?















1-mal bearbeitet. Zuletzt am 23.02.17 18:32.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
24. February 2017 13:48
Quote
SturmGhost
Der Aufbau wäre Schraube, Unterlegscheibe, Kabelschuh, evtl. noch eine Unterlegscheibe und dann die Zahnscheibe.

Der Aufbau ist fachlich fast richtig. Es fehlt aber noch ein Sicherungselement.

Quote

Der Aufbau wäre Schraube, Federring, Unterlegscheibe, Kabelschuh, Unterlegscheibe und dann die Zahnscheibe.

Aber auch das lässt sich noch verbessern. Zahnscheiben sind schei**e.

Google mal "Kontaktscheibe" winking smiley

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 24.02.17 13:48.


Lars - Blog, Thingiverse, Git

After successfully ignoring Google, FAQ's, the board search and leaving a undecipherable post in the wrong sub-forum don't expect an intelligent reply.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
24. February 2017 13:52
Quote
SturmGhost
Für den Anschluss werde ich mir eine doppelseitige Platine ätzen (wie vorgesehen) und diese einfach in den Stecker schieben. Dazu eine Frage: Die Oberseite wird die 12V führen und die Unterseite Ground. Für die Oberseite hätte ich gerne eine Art Schutz und nicht blankes Kupfer. Lötstoppfolie habe ich leider nicht, da kam mir die Idee Kapton-Band drüber zu kleben und an Kontaktstellen das wegzuscheiden. Habt Ihr vielleicht bessere Ideen?

In China kannst du dir für 10 USD inkl. Versand ca. 10 Platinen machen lassen.
Nach 2 Wochen hast du perfekte, gebohrte, Multilayerplatinen mit Schutzlack und Beschriftung.

Selber platinen ätzen,... ist so sinnlos geworden.


Lars - Blog, Thingiverse, Git

After successfully ignoring Google, FAQ's, the board search and leaving a undecipherable post in the wrong sub-forum don't expect an intelligent reply.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
24. February 2017 16:26
Quote

Der Aufbau ist fachlich fast richtig. Es fehlt aber noch ein Sicherungselement.

Was meinst du mit Sicherungselement? Meinst du z.B. Federringe die das Losdrehen der Schraube verhindern (bin mir aber gerade nicht sicher ob diese tatsächlich dafür gedacht sind)?

Haben die Kontaktscheiben noch einen anderen Namen oder eine DIN-Norm? Ich finde keine Shops die sowas führen (außer zu Mondpreisen oder nur im 1000er Paket).

Quote

In China kannst du dir für 10 USD inkl. Versand ca. 10 Platinen machen lassen.

Ja ich kenne die Angebote. Ich habe die Ätzmittel allerdings schon da, aus älteren Projekten und mir macht es Spaß Dinge selber zu machen. Darüber hinaus brauche ich jede Platine nur 1x. Und die anderen 9 kann ich schlecht verkaufen.

Quote

Selber platinen ätzen,... ist so sinnlos geworden.

Sinnlos nicht, der Aufwand lohnt sich eher nur selten.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
09. March 2017 06:00
Bevor ich noch auf der zweiten Seite lande, hier mal ein kurzes Update von meiner Seite. Aktuell bastel ich an der zukünftigen Elektronik rum und warte nebenbei auf einige Bestellungen.

Für die Bauraumheizung habe ich mir eine Platine überlegt, die etwas mehr Sicherheit liefern soll. Dazu habe ich Thermoschalter, Sicherungen und Relais bestellt. Der Thermoschalter wird in Reihe zur Spule des Relais geschaltet und schaltet die Heizung ab, wenn der Thermoschalter bei 160°C öffnet. 160°C würde nur erreicht werden, wenn die Lüfter für die Bauraumheizung ausfallen. Jede Heizung hat darüber hinaus noch eine 10A Sicherung eingebaut. Ich bin mir jedoch nicht sicher, wann eine flinke oder eine träge Sicherung verwendet werden sollte?

Für die Ausgänge sind MPX-Stecker vorgesehen und für die Eingänge die normalen Terminal-Anschlüsse. Die Terminal-Anschlüsse sollen pro Pin 10A konstant und 15A peak wegstecken können, was ausreicht da, nur ~34A auf 4 Pins gezogen wird. Ich habe zwar schon für einen Scheibenwischermotor eine H-Brücke gebastelt welche mit ~12A klar kommt, aber 400W Leistung auf der Platine sind auch für mich neu. Die Leiterbahn für 12V ist 6mm breit, ich bin mir nicht sicher ob dies ausreicht, auch wenn Rechner im Internet das sagen. Zusätzlich werden die Leiterbahnen aber noch verzinnt um auf Nummer sicher zu gehen.

Getriggert wird die Heizung dann z.B. vom Ramps. Den Temp Sensor kann ich ja direkt an das Ramps anschließen.

Edit: Evtl. sollte ich einen Optokoppler einsetzen um das Ramps von der Heizung abzuschotten. Weiß aber nicht ob das Sinn macht, am Ende laufen die Grounds eh am Netzteil zusammen.







5-mal bearbeitet. Zuletzt am 09.03.17 06:10.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
12. April 2017 11:30
Mal wieder ein Lebenszeichen von mir. tongue sticking out smiley

In letzter Zeit habe ich reichlich Elektroteile bestellt und auf deren Ankunft gewartet bzw. tue es immer noch. Außerdem habe ich schon einmal die Boden- und Zwischenplatte (zwischen Boden und Bauraum) in Auftrag gegeben. Weiß aber noch nicht wann diese eintreffen. Kann einige Wochen dauern, dafür aber für Lau - also warte ich gerne. grinning smiley

Die Elektronik habe ich noch einmal, vor allem für den Teil auf dem XY-Tisch, komplett überarbeitet und mir damit einige verschiedene Kabel und Stecker ersparen können. Teilweise hatte ich die zwar schon da aber naja, etwas mehr für die Bastelkiste. Darüber hinaus habe ich weiter am Platinen ätzen getüftelt und mir einen Laminator (Olympia A 2020) besorgt, da ich beim bügeln sehr unterschiedliche Ergebnisse erhalten habe. Mal war es gut, mal zu wenig gepresst, mal zu viel gepresst (Toner verlaufen). Eig. sollte, laut mehreren Berichten im Internet, dieser Laminator von Haus aus 180°C auf höchster Stufe erreichen. Real lagen aber nur ca. 120°C an den Walzen an. Dies reichte nicht um die Leiterplatte ausreichend zu erhitzen. Diese kam nur mit ca. 90°C aus dem Gerät heraus (nach ~20x durchlaufen lassen). Zu wenig, denn für einen guten Transfer muss die Platine schon auf ca. 130°C erhitzt werden. Also musste ich den Laminator modifizieren um höheren Temperaturen einstellen zu können (im Bild als zusätzlicher Drehknopf zu sehen, um den Temperaturbereich des Laminators zu erweitern). Diese Modifikation mit ca. 200°C Walzentemperatur brachte mir dann sehr konstant, gute Ergebnisse mit denen ich ätzen kann (siehe Bilder). Für den Makel links im 3. Bild bin ich selbst verantwortlich... Aktuell raucht der Laminator noch ab und zu ein wenig. Ich gehe davon aus das es noch Fette/Öle aus der Produktion sind. Ich werde das Gerät aber mal komplett zerlegen und schauen ob noch alles i.O. ist. Andernfalls werde ich die Walzenhalter gegen Aluhalter tauschen müssen, na mal sehen. smiling smiley

Am Drucker habe ich auch den Türbereich neu gestaltet und eine Dichtung eingefasst. In der Bodenplatte habe ich Haltepunkte für ein RADDS, RAMPS, MKS sBase und AZSMZ vorgesehen. Habe also später genug Spielraum. smiling smiley

Noch eine Frage: Für meine Belüftung (Oben, Boden und Druckraum) habe ich eine Platine entworfen, mit der ich mittels PWM die Lüfter regeln kann. Am RAMPS könnte ich die Signal Pins für die Servos zweckentfremden für die PWM-Steuerung der Lüfter (diese Pins unterstützten PWM). Die Firmware muss dafür jedoch angepasst werden (Marlin, Smoothieware oder Repetier), hat sich damit mal jemand beschäftigt?

Achja, im Post vor diesem habe ich ja die Platine für die Heizer des Bauraumes gezeigt. Diese enthält einen Fehler. Ich habe versehentlich den NPN-Transistor als High-Side Schalter missbraucht und dadurch natürlich keine ausreichende Spannung für die Spulen der Relais erzeugen können. Auch fehlten die Freilaufdioden für die Relais. Das ist jetzt natürlich korrigiert - dem Breadboard sei Dank. grinning smiley













1-mal bearbeitet. Zuletzt am 12.04.17 11:33.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
12. April 2017 18:31
Hier übrigens mal die Schaltung für die Heizelement, welche ich gerade fertig gelötet habe. Jedes Heizelement (100 W) ist mit einer 10A Sicherung abgesichert. Ansonsten gibt es nicht viel zu sagen. Über einen 5V-Anschluss lassen sich alle Relais schalten. Idealerweise soll dies dann das RAMPS o.Ä. Steuerplatine übernehmen. Die anderen 2Pin-Header sind für jeweils einen Thermoschalter pro Heizelement, der bei 160°C das Heizelement im Notfall abschaltet.

Getestet habe ich bisher nur mit 2A Last pro Kanal statt der realen ~8,5A, da ich die Heizelemente noch nicht verkabelt habe. Läuft zumindest bisher. smiling smiley


Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
26. May 2017 13:50
Von mir jetzt auch mal wieder ein Lebenszeichen.

Viele Dinge sind mittlerweile angekommen. Unmengen Elektornik-Kram und Schrauben vor allem...

Außerdem habe ich meine Stahlbleche für den Boden und den Zwischenboden erhalten. Schön massiv. Und pulverbeschichtet. thumbs up

Paar Gewinde reingemacht und an den Rahmen geschraubt...

Und alles was bisher da ist dran geschraubt.

Ein paar Platinen muss ich auch noch ätzen und löten.

Demnächst kommt dann noch die gefräßte Deckplatte für die ganze Mechanik rein. Bin schon ganz gespannt. smiling bouncing smiley












Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
28. May 2017 18:03
Derzeit warte ich noch auf weiteres Material und Kabel. Für den Bauraum verwende ich ÖLFLEX HEAT 180 SiHF, also Kabel die für höhere Temperaturen gedacht sind. Die Heizelemente bekommen 1,5mm², und Thermistor und Temperaturschalter 0,75mm² (zu viel, ja, aber geringere Querschnitte der Leitung habe ich leider nicht gefunden). Ein bisschen verkabelt habe ich aber schon - ein wenig 230V Kram.

Probehalber habe ich auch schon mal Wellen, Zwischenboden und Druckbett eingebaut bzw. provisorisch reingelegt (den Zwischenboden habe ich weit oben festgeklemmte, da ich noch an die Elektronik muss und mir die Platte nicht auf den Kopf rauschen soll. grinning smiley







Außerdem habe ich mir nochmal mein HotEnd-Halter zur Brust genommen und komplett über den Haufen geworfen. Ziel ist es alle Lüfter außerhalb des beheizten Bauraumes (also über dem Bauraum) montieren zu können. Einerseits erhöht das die Lebenszeit der Lager drastisch und andererseits benötige ich einigermaßen kühle Luft zur Kühlung des HotEnds und zur Kühlung von PLA-Drucken bzw. Drucken die eine zusätzliche Kühlung benötigen. Im Bauraum steht ja später keine kühle Luft zur Verfügung, also muss was anderes her. smiling smiley In meinem Ergebnis kann man sehen, dass das HotEnd nun relativ tief sitzt. Einerseits ist das notwendig um den Höhenunterschied zwischen Wagen und Druckbett anzugleichen andererseits kann ich später auch nicht mehr von oben in den Drucker gucken, da die Faltenbälge die Sicht blockieren. Aus diesem Grund muss das HotEnd auch gerade so tief hängen, das man durch die Türe die Düse noch gerade eben erkennen kann.





Bei der Konstruktion des HotEnd-Halters war mir ein einfacher Ausbau des HotEnds wichtig. Ewiges Schrauben im engen Drucker nervt, wenn der Extruder mal verstopft ist o.Ä. Aus diesem Grund wird das HotEnd magnetisch fixiert (mit vier Samarium Kobalt Magneten - können Wärme besser ab). Damit die Position passt, dienen drei Passstifte der korrekten Ausrichtung des Halters. Auf dem Renderbild habe ich das vordere Teil mal transparent gemacht. Man erkennt zwar trotzdem nicht so viel, aber der zentrale Lüfter oben dient der HotEnd-Kühlung und die beiden seitlichen radial Lüfter der Kühlung des Druckes. Am unteren Teil wird noch eine Düse ergänzt um den Luftstrom besser verteilen zu können. Ein induktiver Näherungssensor (der grüne kasten) soll hinter dem HotEnd angebracht werden für ABL. Zufrieden bin ich mit der Befestigung dessen aber noch nicht, mal sehen.



Die Platinen habe ich auch geätzt und fertig gelötet. Nicht der beste Lötjob an den ZIF-Buchsen aber mit einem klobigen Kolben schon eine Herausforderung (und das Erste mal SMD gelötet). drinking smiley





Für die Steuerung des beheizten Bauraumes werde ich wohl oder übel einen zweiten Arduino verbauen müssen (Arduino Pro Micro clone), da ein beheizter Bauraum bis dato noch nicht in Marlin implementiert ist und ich für die eigene Implementation zu viel Zeit aufwenden müsste. Der Marlin Code ist schon ziemlich komplex... Also werde ich schnell was eigenes programmieren und in Marlin eigene M-Codes festlegen die ein Trigger Signal für die Heizung senden und auf ein anderes Signal warten, welches gesendet wird, wenn der Bauraum aufgeheizt ist. Ich denke das ist erstmal die einfachste Lösung.

Spannend wird auch noch der Bau der Faltenbälge. Ich konnte bisher leider nicht rausfinden welches Material in den kommerziellen Geräten dafür verwendet wird. Nach einigen Tutorials die ich online gefunden habe, werde ich es als erstes mit EPDM-Folie versuchen (gute Temperaturbeständigkeit und flexibel). Durch das Erhitzen der Faltkanten, sollte der Bald in Form bleiben. Mal sehen...
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
04. June 2017 14:54
Nicht viel neues bisher. Bin noch am verkabeln und verschiedene Teile am drucken. Außerdem warte ich noch auf weitere Teile - insbesondere die Deckplatte für das XY-Portal.




Beim verkabeln habe ich jedoch gemerkt, dass es doch schön wäre den MPX-Stecker in abgewinkelter Form zu haben. Ich habe also die Kabel schon einmal "gewinkelt" angelötet und bin jetzt auf der Suche nach einer Möglichkeit diese zu isolieren. Da kam mir die Idee, eine Form zu drucken in welcher ich den Stecker packen und den hinteren Teil eingießen kann. Zum Beispiel mit HT-Silikon. Was haltet Ihr davon? Sollte ich vielleicht ein anderes Material statt Silikon verwenden - z.B. Epoxidharz?


Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
04. June 2017 18:25
den aufwand mit der form würde ich mit sparen, evtl ne schnelle einmalform aus pappe. ob epoxy oder silikonisolierung sollte hier egal sein. durschlagsfestigkeit spielt hier keine rolle und bis knapp 100° sind auch handelsübliche 'poxies ausreichend temperaturstabil. da hängen ja keine mechanischen lasten dran ...
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
04. June 2017 19:12
Muss ja mind. 8x die Stecker abgießen. Da werde ich nicht 8x was aus Pappe basteln. Habe mich eh schon dran gesetzt. grinning smiley



Weiß nur nicht, welches Trennmittel nötig ist, falls ich Epoxid nehmen sollte? Wenn ich das so da rein kippe, bekomme ich es wohl nie wieder geöffnet. Silikon sollte wohl ohne Probleme funktionieren - wie bei den ganzen Verhüterlis. confused smiley
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
05. June 2017 07:26
hab epoxy auch schon mit maschinenfett getrennt, sonst gibts diverse wachse und öle für diesen zweck. wachs empfiehlt sich nur bei großen flächigen formen, hier würd ich aufgrund der kleinteiligen form auf ein öl oder ne emulsion setzen (fachhandel hat da entsprechende angebote). damit mehrfach die form benetzen und zwischendurch antrocknen lassen, besonders vor dem ersten guss auf merhfaches trennen achten. WD40 könnte einen ähnlichen effekt haben (bitte vorher testen)

wichtig sind auch entsprechende formschrägen oder mehrteilige formen. gerade höher als breit/lang formen sind schwierig zu entformen, epoxy hat nur einen geringen schrumpf.

und durch den stecker ergeben sich eh hinterschnitte, also auf ne mehrteilige form setzen. schnittlinie würde ich mittig durch die schmalseite des steckers setzen für die entformung ...
auf der innenform dann noch ecken verrunden (epoxy liebt harte kanten ... um dran hängen zu bleiben. )

edit: warum ist die form so hoch? willst ist der gießkanal bewusst so lang ausgeführt um als "hals" das kabel zu stabilisieren?

beim epoxykauf auch eignung als gießharz achten. laminierharze reagieren zu schnell und werden schon bei kleinteilen recht warm wenn die schichtedicke größer als ein paar mm ist.

4-mal bearbeitet. Zuletzt am 05.06.17 07:36.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
05. June 2017 09:25
Werde WD40 mal probieren, falls ich Epoxid nutzen sollte, danke für den Tipp.

Form besteht aus drei Teilen. Sollte sich ohne Probleme wieder entfernen lassen (solange nicht alles an der Form pappt). Habe auch darauf geachtete keine harten Kanten zu haben, ist alles abgerundet.



Quote

warum ist die form so hoch? willst ist der gießkanal bewusst so lang ausgeführt um als "hals" das kabel zu stabilisieren?

Genau, soll ein bisschen stabilisiert sein.

Werde vielleicht dann einfach Silikon nehmen, muss ich für mein Verhüterli eh kaufen und sollte sich einfacher entfernen lassen.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
05. June 2017 16:24
wenn mit hals, dann silikon. epoxy dürfte zu starr sein.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
05. June 2017 17:41
Probier mal als Trennmittel apothekenübliches Flüssigpflaster-Spray aus. Hat bei mir gut funktioniert (ABS-Form ./. 1-K-PU -Sikaflex), 3x gesprayt. Trägt halt nicht auf, wenn die Form gut glatt ist, ist es von Vorteil, bei rauhen Formen wird halt nichts überbrückt wie mit Trennwachs u.dgl., Unebenheiten gehen 1:1 über.


H.
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
10. August 2017 11:00
Ach du Juppi ist das schon wieder lange her seit dem letzten Beitrag von mir. grinning smiley

Ich habe mich derweil um die Verkabelung des Bodens gekümmert, die Stecker mit Silikon vergossen und ein zweiten Arduino (Pro Micro) eingebaut, der sich um die Bauraumheizung und die Lüftersteuerung kümmert. Ich war zu blöd das alles selbst in Marlin zu integrieren, da war es einfacher für mich kurz einen zweiten Arduino zu programmieren und den nur durch den Mega triggern zu lassen bei Beginn eines Druckes.
Die Bodengruppe gefällt mir mittlerweile nicht mehr so wirklich, ich hätte doch lieber bloß Stecker in die Bodenplatte einlassen und die ganze Elektronik in einen rückseitig montierten Schaltschrank werfen sollen - Naja wieder etwas gelernt fürs nächste mal. eye rolling smiley

Die XY-Achse kann ich noch nicht weiter aufbauen, da ich noch auf die notwendigen Laserteile warte. Die Z-Achse konnte ich aber schon einmal testen. Anfangs war es ziemlich hackelig, lag wohl an schlechter Ausrichtung und daran, dass ich die Spindeln noch nicht geschmiert hatte. Bilder gibt es beim nächsten mal...
Re: CoreXY mit beheiztem Druckraum
20. October 2017 18:27
ja das mit der z-achse kenn ich. die bauteile sauber zueinander auszurichten war tricky und am ende brauchte ich ne folie mit 2-3 hunderstel (über fühlerbleche ausgependelt) damit das flutschig läuft. worüber läuft der antrieb von z? trapez oder KUS? Festloslager sehe ich 3 ... so korrekt?
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen