Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Sintr_Printr

geschrieben von Urbanist 
Sintr_Printr
19. December 2017 12:35
Schon vor einer ganzen Weile geplant, habe ich nun mal mein Sls Projekt mit dem wenig kreativen Namen Sintr_Printr umgesetzt.
Der Aufbau besteht aus zwei Modulen, einer Gehäuseeinheit welche die Elektronik, sowie den Laser beheimatet
und dem Pulvermodul, welches über Linearführungen in das Gehäuse eingeschoben bzw. herausgezogen werden kann.



Der Bauraum beträgt 150x150x150mm, Laser wird in Core-X-Y Bauweise verfahren.
Gesteuert wird das Ganze per RADDS über Repetier und Repetier-Host.

Zwischenstand sah dann so aus:


Mittlerweile spuckt das Ding sogar schon Teile aus:


Youtube

Nächste Baustelle wird dann die Halogenbeleuchtung dazu zu überreden, sich dimmen zu lassen,
da Bang-Bang hier alles andere als ideal ist...

Grüße,
Sven
Re: Sintr_Printr
19. December 2017 12:50
Juhu endlich noch jemand der sich traut. thumbs up thumbs up

Sieht doch schon mal sehr gut aus. Mein Gerät ist noch nicht reif für den Bau und nur ein Hirngespinst im CAD. Kannst du ein paar mehr Bilder von der ganzen Mechanik machen (CAD oder real), vielleicht kann ich mir das ein oder andere noch abkupfern. grinning smiley

Wie hast du den Schieber umgesetzt. Ist das eine gegenläufige Walze oder was starres? Und wie hast du die Walze gelagert? Sind das extra Hochtemperatur-Lager? Heizt den Bauraum sicher auf ca. ~160-180°C oder?

Jedenfalls, weiter so.

Edit: Wie werden die Halogenlampen denn betrieben? 230 VAC? Ich meine mich dunkel an Elektrotechnik zu erinnern, dass man in diesem Fall einen Phasenanschnitt-Dimmer verwenden kann. confused smiley

Edit 2: Habe noch ganz viele weitere Fragen:

- Sind das spezielle Linearschienen die auch 180°C aushalten im Bauraum (speziell der Schmierstoff?)?
- Welchen Laser hast du verwendet - Wellenlänge und Leistung?
- Wie ist der Laser vom Baumraum abgetrennt? Quartzglas-Scheibe?
- Wie misst du die Oberflächentemperatur des Pulverbetts - IR-Sensor?
- Hast du die Firmware verändert oder einen zweiten Mikrocontroller eingebaut der sich um das Auftragen der neuen Schicht kümmert?

4-mal bearbeitet. Zuletzt am 19.12.17 13:01.
Re: Sintr_Printr
19. December 2017 13:20
Ja, die Temperatur liegt je nach Pulver bei 160-180°C, PP braucht etwas weniger, PA2200 etwas mehr.
Der Schieber läuft unten auf 2 Linearschienen, da ich dort alles mit Kork und Dämmfolie isoliert hab wird es kaum wärmer als 90-100°C.
An der Rolle ist einseitig einfach ein Pulley mit 2 Umlenkrollen, um die Umschlingung zu gewährleisten, befestigt, Riemen wird an beiden Enden geklemmt.
Für die Lagerrung der Rolle verwende ich Igus Gleitlager, da ich keine Schmiermittel in der Nähe des Pulvers haben wollte.
[www.igus.de]



Fett benutze ich folgendes: [www.fuchs.com] funktioniert problemlos.

Genau, werden mit 230VAC betrieben, werde jetzt mal Kemo-Module ausprobieren um das Ganze dimmbar zu gestalten.

Ich nutze einen 445nm 2W Laser von Lasertack.
Der Laser ist mit Quarzglas abgetrennt, zusätzlich ist am Zwischenblech nochmal Dämmung installiert.
Oberflächentemperatur wird mit einem IR-Sensor von Texas Instruments gemessen TMP irgendwas...
Firmware ist sowohl für den Sensor als auch den Laser angepasst (läuft alles über I²C), den Pulverauftrag kann man bei Slic3r relativ einfach über Layerwechsel G-Codes machen.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 19.12.17 13:35.
Re: Sintr_Printr
19. December 2017 13:34
Ah, jetzt verstehe ich das Bild aus dem letzten Post auch. Dachte die Schienen sind da im Bauraum, aber das scheint ja nun nur eine Art Rückhaltung für das Pulver zu sein. Hast du nicht Probleme damit, das Pulver durch die Öffnungen für den Schlitten rieselt und sich in dann unten überall sammelt?

Ist der Riemen spezieller Natur? Weiß nicht ob der so glücklich mit 100°C ist? In einem kommerziellen Produkt habe ich das schon mit Fäden statt Riemen gesehen. Glaube z.B. Hanf-Fäden halten gut was aus, habe ich aber noch nicht genauer untersucht. Allerdings bin ich mir noch nicht sicher wie mit einem Faden dann "Grip" an der Walze erhalten kann. Entweder komplett einmal umschlingen oder irgendwie klemmen, aber so, sodass der Faden noch problemlos abrollen kann. confused smiley

Danke für den Tipp mit den Walzenlagern, die baue ich dann auch mal bei mir ein. Hatte zuerst MoS2-Sinterbronze Lager im Blick, aber die sind nicht so einfach zu bekommen. Die von Igus scheinen günstig und genauso geeignet. Man muss nur wissen wo man suchen muss, oder? tongue sticking out smiley

Was sind Kemo-Module? Habe jetzt auf die schnelle bei Google nix dazu finden können.

Hast du meine anderen Fragen noch gesehen?

Quote
SturmGhost
Edit 2: Habe noch ganz viele weitere Fragen:

- Sind das spezielle Linearschienen die auch 180°C aushalten im Bauraum (speziell der Schmierstoff?)?
- Welchen Laser hast du verwendet - Wellenlänge und Leistung?
- Wie ist der Laser vom Baumraum abgetrennt? Quartzglas-Scheibe?
- Wie misst du die Oberflächentemperatur des Pulverbetts - IR-Sensor?
- Hast du die Firmware verändert oder einen zweiten Mikrocontroller eingebaut der sich um das Auftragen der neuen Schicht kümmert?

winking smiley
Re: Sintr_Printr
19. December 2017 19:38
Ne, wie du im Video siehst es kommt ein wenig auf die Abgrenzungen aber "übergelaufen" ist noch nichts.

Riemen habe ich ganz normalen GT2 genommen, da ich den eh noch rumliegen hatte, bisher funktioniert das problemlos.
Du musst bedenken, das der Schieber ja quasi keine Kraft braucht, kann höchstens sein dass er etwas schneller altert, aber mal abwarten.

Die Idee mit den Schnüren ist aber sicherlich interessant, werde ich mal im Hinterkopf behalten falls der Riemen auf Dauer den Geist aufgibt.

Bezüglich dimmen: [www.kemo-electronic.de]

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 20.12.17 03:14.
Re: Sintr_Printr
20. December 2017 06:33
Hallo Sven

Sehr schön smiling smiley glaub da muss ich auch nochmal mit Fragen löchern winking smiley aber muss mir das nochmal in Ruhe ansehen bevor ich zu viel Frag tongue sticking out smiley
Aber kannst du evtl noch paar Parameter nennen die du so nutzt? Also Temperaturen/Laserleistung zb? hab nen 2.8W-Laser aber betreibe den nur auf sehr kleiner Leistung, aber mit den Temperaturen bin ich noch ziemlich am experimentieren, bisher biegt es sich immer an den Kanten hoch und wurd dann vom Schieber "beseitigt" sad smiley Habe aber auch schon ne weile nicht mehr Probiert da ich erst die Temperaturregelung selbst umgestalten musste (Hatte teils 30° differenz auf der Oberfläche wegen ner Fehlplanung, nun siehts da deutlich besser aus nachdem ich den fehlerhaften Sensor gefunden habe). Aber die Druck-Parameter bringen mich noch um :/ Magst du da noch paar Werte geben? Slic3r nutze ich auch, inkl Script beim Layerwechsel, soweit hats schon funktioniert. Und mit Instant-Tee hat er sogar schonmal was gemacht das auch zusammen klebte tongue sticking out smiley Nur mit dem PA-Pulver noch nicht... hoffe mechanisch aber nun die letzten Fehler behoben zu haben so das ich die nächsten Tage mal wieder probieren kann.

Sensor nutze ich allerdings nen Melexis, auch wenn ich dort 4 Versuche gebraucht hab bis ich einen passenden gefunden hab unter den ganzen verschiedenen Varianten, aber jetzt denke ich klappt das ziemlich gut.

zu dem Kemo - rein Informativ: hab die bei mir auch im Test (M012+M150 glaub ich, bin grad nicht zuhause), regele damit bei mir auch 2 Halogenlampen in meinem Sinter-Versuchsaufbau. Nachdem ich das mit dem Messen richtig hin hatte klappt das auch soweit gut. Weit besser als das geflacker vorher.

MfG Thomas


Aufbau meines Sparkcube XL (unfinished)
Re: Sintr_Printr
20. December 2017 07:23
geiil !!! auch haben will :-)

Geht das mit dieser LaserWattStärke auch mit Alumide oder Nylon Pulver ...

Gruss
Angelo


Mein Club: [hackerspace-ffm.de]
RADDS-Shield -> Commercial [max3dshop.org]
Re: Sintr_Printr
20. December 2017 07:48
Quote
Urbanist
Ne, wie du im Video siehst es kommt ein wenig auf die Abgrenzungen aber "übergelaufen" ist noch nichts.

Na ich meine beim Pulverhandling passiert es doch sicher mal schnell, dass Pulver im Schlitz landet? Kann ich mir zumindest gut vorstellen. confused smiley

Apropos Pulver, wo kaufst du das und was zahlst du dafür?

Quote
Speedy64
bisher biegt es sich immer an den Kanten hoch und wurd dann vom Schieber "beseitigt"

Was für Temperaturen nutzt du denn und was hast du in deinem Gerät alles beheizt? Btw. mach doch auch einen Thread von deinem SLS-Drucker auf, der wird das Forum bereichern. smileys with beer

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 20.12.17 07:49.
Re: Sintr_Printr
20. December 2017 07:51
Hi Thomas,

ja da bin ich selbst auch noch schwer am experimentieren, das oben gezeigte war auch erst Druck Nummer 5, daher sicher noch nicht der Weisheit letzter Schluss.
Ich beheize Bauraum, Betten sowie Behälter getrennt, Temperaturen sind ein bisschen davon abhängig welches Pulver ich verwende.
Welchen Pulverhersteller verwendest du? (Mein PA ist von EOS)
Bei PP bin ich aktuell 160°C Bett, 140°C Behälter und 160°C Bauraum, ca 25% Laserleisung.
Bei PA bin ich bei 185°C Bett, 160°C Behälter und 175°C Bauraum, ca. 40% Laserleistung.
Allerdings auf Grund der unterschiedlichen Messpunkte vermutlich mit Vorsicht zu genießen, bei den Betten steckt der Thermistor in der Heizmatte, beim Behälter direkt in der Aluplatte.

Die IR-Sensoren sind ja doch eher ungenau und zusätzlich sehr vom Emmissionsfaktor des Pulvers abhängig. Daher ist die Temperatur denke ich eher als grobe Schätzung zu sehen...
Da habe ich als Test einfach mal ein bisschen Pulver auf das Bett gestreut und dann getestet ab wann es anfängt zu schmilzen, dann hat man zumindest mal einen Orientierungspunkt.

Schön das die Kemo funktionieren, wo nimmst du die Pulse ab?

@angelo: Nylon auf jeden Fall, Alumide müsste man ausprobieren würde aber vermuten dass es geht.

Grüße,
Sven

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 20.12.17 07:55.
Re: Sintr_Printr
20. December 2017 08:06
Ne, durch das herausziehen ist das Pulverhandling sehr angenehm, da kannst du ganz gemütlich über dem Behälter rein und rauslöffeln spinning smiley sticking its tongue out

Für das PP habe ich 65€ pro Kg gezahlt für das PA 70€ pro KG.
[www.diamond-plastics.de]
Re: Sintr_Printr
20. December 2017 09:18
nachdem ich zwischenzeitlich bzgl des Sensors fast am verzweifeln war und momentan für beide bereiche jeweils nen eigenen Sensor nutze hab ich das momentan der einfachheit wegen auf nen getrennten Arduino ausgelagert... Prinzipiell reicht dafür mit den beiden Modulen aber nen einfaches Analoges oder auch PWM-Signal, also recht einfach zu machen, die Sensoren arbeiten ja auch über i2c.

Ich wollte bisher nicht zuuu viel in der Repetier-Firmware rumschreiben da mir die immer noch etwas undurchsichtig erscheint, da hab ich bisher "nur" Anpassungen für den Laserausgang sowie bei Bedarf einen i2c-Sensor drin, nicht aber für 2 getrennte

nen wirklicher Drucker ists noch nicht, hat weder festverdrahtete Bedienung noch nen richtiges gehäuse,... Klar der Pulverbereich hat seine abtrennungen und auch über dem Lasermodul sitzt ein "Deckel", also der beheizte Bereich samt Laser sind schon abgeschottet, so das nichts passieren kann, aber sonst ist das ding noch relativ offen. Ich möchte erst einen zumindest haltenden Druck hinbekommen bevor ich dann nen vollständigen Neuaufriss mache. Aber den möchte ich nicht anfangen bevor es nicht wenigstens einigermassen funktioniert.
Hatte das anfangs mal als Modul für meinen Spark geplant, was aber quatsch war wie ich kurz später merkte, und hab dann erstmal größtenteils "Teilerecycling" für diesen Versuchsaufbau gemacht... was nicht überall in guten Lösungen endete tongue sticking out smiley

Der aktuelle Aufbau hat einen per mehrerer kleiner Heizpatronen beheiztes Druckbett, dazu 2 Infrarotröhren von oben (hängen am Kemo) und eine weitere getrennt geregelte Röhre über dem Pulverbehälter
sowie eigentlich nie angeschalteter Heizmatten in den Behälterwänden, aber da ich mit PA bisher nie brauchbar über 2mm Druckhöhe kam brachten die bisher eh nichts...
Der Laser ist ebenfalls über ne Scheibe vom Bauraum abgetrennt, dort mit nem Aufbau ähnlich meines Sparkcubes (habe viele der Teile dort wiederverwendet die ich in meinem Spark hatte bevor ich in diesem die Wellen und Riemen größer gemacht habe), die Sensoren seitlich angebracht (Druckbett natürlich in der Platte).

Bisher hatte ich immer versucht das Druckbett auf rund 155° und mit den Röhren von oben noch etwas höher zu kommen (Ziel waren so 165°), durch die ersten unbrauchbaren Sensoren und andere Heizelemente von oben schwankte das über die Fläche aber sehr stark so das ich zwar stellenweise die gewünschten 165 hatte, andern Orts aber nur 150, und an einigen Stellen (teils auch nur kurzzeitig da ich zu der Zeit auch noch keine Analoge Regelung hatte) schon einiges über > 180° und verschmelzungen im Pulver :/ Hier hoffe ich aber mit den letzten Umbauten nun deutlich besser zu sein, erste Tests (nur heizen/messen auf leerer Platte, ohne Laser/Pulver) sahen ein Vielfaches besser aus.
Denke spätestens nach Weihnachten werd ich da mal wieder einige Tests machen wie es nun aussieht smiling smiley

Pulver hab ich momentan ne Dose PA von Sintratec, dürfte PA2202 sein (anthrazit). Hatte zu der Zeit (schon bald nen Jahr her, hatte zwischendurch Zeitlich einiges anderes um die Ohren) keinen anderen Händler gefunden der an Privat verkauft, geht das bei dem von dir verlinkten? Wäre ja interessant... ist das auch "gefärbtes" oder weiß?

Einzelne Schichten mit PA bekam ich vorher schon hin, teilweise auch 2 oder 3, aber irgendwann hing ne ecke so hoch das es irgendwann der schieber erwischt hat. ich hoffe das es größtenteils an den falschen Temperaturen lag die einfach nicht kontrollierbar waren...

Was für Schichtstärken/Breiten fahrt ihr?

aber schön zu hören das es langsam häufiger wird das sowas gebaut wird - das machts für alle einfacher smiling smiley


Aufbau meines Sparkcube XL (unfinished)
Re: Sintr_Printr
20. December 2017 11:12
Ja, das mit den 2 Halogenleuchten hätte ich bei mir im nachhinein auch anders gemacht, wäre vermutlich sinnvoller gewesen irgendwas im
G4/G9 Format rund um die Laserscheibe zu Platzieren um eine gleichmäßigere Temperaturverteilung zu haben...

Habe in meinem Fall vermutlich Glück gehabt dass es funktioniert, da mein zu beheizender Teil ja extrem niedrig ist.

Habe mein PA Pulver über einen Dienstleister bekommen, hatte mal bei EOS angefragt aber die verkaufen natürlich nur in großen Mengen.
Das PP Pulver ist eigentlich weiß, habe ich mit Ruß angemischt, 1-2% Mengenanteile reichen schon um das Sintern zu können.
Ist allerdings eine ganze Spur spröder als das PA, daher wird für mich auf Dauer vermutlich eher das Nylon interessant sein.

Meine "Extrusionsbreite" liegt aktuell bei 0,17mm (ca.50mm Fokusabstand) Schichthöhe fahre ich im Moment 0,13mm.

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 20.12.17 11:14.
Re: Sintr_Printr
20. December 2017 12:50
Kannst du noch ein paar CAD-Bilder von der ganzen Mechanik springen lassen? smiling bouncing smiley

Also beim Sinterit Lisa sind die Heizelemente folgendermaßen angeordnet:



Scheinen ja zwei Infrarotröhren für den Pulverspeicher und zwei für den Baubereich als auch 8 Halogenlampen für den Baubereich zu sein. Wie ist das denn bei dir aufgebaut? Hast du da mal Bilder von?
Re: Sintr_Printr
20. December 2017 13:23
Diese kleinen seitlichen Strahler find ich auch interessant - sind das normale Halogen? Als Infrarot find ich solche garnicht mehr


Aufbau meines Sparkcube XL (unfinished)
Re: Sintr_Printr
20. December 2017 13:25
Ich würde jetzt einfach mal ins blaue raten und behaupten das sind "einfache" Halogenlampen? confused smiley

Btw. wo kauft Ihr denn die Infrarotröhren?
Re: Sintr_Printr
20. December 2017 13:29
meine aktuellen hab ich von Lichtlieferant
wobei meine von Osram waren, inzwischen haben die wohl nur noch Philips

eine Bestellung bei Amazon vor paar Monaten kam im Briefumschlag in Scherben an...

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 20.12.17 13:29.


Aufbau meines Sparkcube XL (unfinished)
Re: Sintr_Printr
20. December 2017 13:34
Ah cool, genau so hätte ich mir das vorgestellt grinning smiley

Ich habe je eine Osram Halotherm an den Außenblechen des Pulvermoduls verbaut (siehe Video).

Von was genau soll ich Bilder machen?
Re: Sintr_Printr
20. December 2017 13:42
Öh, z.B. von der Mechanik der Hubböden und der Mechanik des Lasers.
Re: Sintr_Printr
21. December 2017 07:57
So sieht meine Z-Achse aus, wichtig ist eigentlich nur, dass es in alle Richtungen ein wenig justierbar ist.


Laserkinematik ist ganz simpel Core-X-Y, da mach ich mal ein Bild wenn ich wieder beim Drucker bin.
Re: Sintr_Printr
21. December 2017 08:04
Danke für das Bild. Sieht ja fast so aus wie bei dem Teil von Reaching, allerdings scheint es da ja nicht mehr weiter zu gehen...

Was für Dichtmaterial verwendest du bei den Behältern? Glasfasermatten?

Interessante Lagersitze, sind die gedruckt?
Re: Sintr_Printr
21. December 2017 08:24
Ja, die sind gedruckt, unten Fest, oben Loslager mit Pedelkugellager.

Für das Dichtmaterial habe ich erst sowas probiert. [www.amazon.de]
War leider zu dick, habe dann Antihaft-beschichtetes Backpapier probiert, funktioniert überraschend gut.
Nur beim ersten einsetzen muss man etwas aufpassen, dass es nicht reißt.
Re: Sintr_Printr
23. December 2017 08:25
Habe mal noch bei den Kollegen angefragt [a3dm-shop.com], werde mich melden falls ich was höre....
Re: Sintr_Printr
29. December 2017 19:33
Was hast Du eig. für eine Optik für den Laser? Welche Brennweite hat deine Linse und kannst du diese variieren bzw. wie hast du den Spot eingestellt?

Bei meinem Modell (noch nicht fertig) habe ich einen Abstand zum Pulverbett von ca. 330mm... Ob es dafür Fokussierlinsen gibt?

Wäre eig. gut den Laser so nah wie möglich an das Pulverbett zu bringen - wobei die Linse bzw. das Quarzglas durch die Dämpfe doch dann auch schneller verdreckt oder? Dazu müsste ich entweder so eine Auszieh- (wie bei dir) oder eine Aufklapplösung realisieren. Oder Ich mache den Baubereich entnehmbar... confused smiley


Re: Sintr_Printr
29. December 2017 19:55
Habe nur den Standard Kollimator der bei den Lasertackdioden dabei ist, Fokus lässt sich einfach durch ein- oder ausdrehen verändern.
Da die Dioden jedoch eine relativ hohe Divergenz haben, müsste man hier vermutlich mit asphärischen Prismen oder ähnlichem zur Strahlkorrektur arbeiten.
So wie bei meinem Aufbau kriegt man vermutlich noch bis ca. 100mm ein halbwegs passables Ergebnis hin...

Aber ich glaube da bist du beim Viktor besser aufgehoben als bei mir... grinning smiley
Re: Sintr_Printr
30. December 2017 01:47
Ich glaube die Prismen zur Strahlformung heißen "Amorphe Prismen".

Z.b. So ein Produkt: Laser

Allerdings keine Ahnung wie man sowas auslegt. sad smiley
Re: Sintr_Printr
30. December 2017 03:54
Ja, so heißen sie, war schon spät grinning smiley

Noch ein paar Gedanken beim zweiten drauf gucken, die linken Lüfter würde ich raus nehmen, Reflexionen sind beim Sintern zwar relativ unwahrscheinlich, aber imo nicht 100% auszuschließen.
Bedenke auch, dass bei so einem großen Bauraum die Aufheizzeit sehr lange sein wird und es umso schwieriger wird eine homogene Temperaturverteilung zu bekommen.

Daher würde ich Richtung Aufklapp-/Ausziehlösung gehen, Ausziehen hat aus meiner Sicht vorteile beim Pulverhandling,
Aufklappen dürfte sich etwas günstiger gestalten lassen und die Wartung etwas einfacher machen. (Reinigen der Laserscheibe etc.)

Bezüglich der Sinterit Beheizung habe ich auch noch mal geguckt, scheinen wirklich einfache 20W@12V Halogenbirnen zu sein.
Re: Sintr_Printr
01. January 2018 14:47
Ich habe mal ein wenige weiter recherchiert, diesmal zum Sintratec Kit. Das ist so ein mehr oder weniger SLS-3D-Drucker Bausatz für 5k€.

Den Laser den die dort einsetzen stammt mit ziemlicher Sicherheit von Lasertack. Hier das gebrandete Modul von Sintratec:



Und hier die kommerzielle Version von Lasertack (z.B. 6W 445nm):



smileys with beer

Die Frage ist natürlich jetzt wie sich die deutschen Produkte zu den chinesischen schlagen. Dort bekomme ich 5.5 W ja auch schon für ~160€... Dazu dann einfach die Prismen von Lasertack für 60€ und gut? confused smiley Zeig im übrigen mal deine Laserhalterung und Justierung am Gerät. smiling smiley

Die verwenden übrigens bloß drei IR-Lampen zum heizen des Bauraumes direkt links, rechts und hinter dem Laserstrahleintritt in den Bauraum. Treiben also bedeutend weniger Aufwand als beim Sinterit Lisa und zu funktionieren scheint es trotzdem...



Quote
Urbanist
Noch ein paar Gedanken beim zweiten drauf gucken [...]

Guter Hinweis, danke.

Quote
Urbanist
Aufheizzeit sehr lange

Wie lange sind die denn bei dir so? Ich schätze ja mal das man mindestens 30-60min braucht um alles langsam und homogen aufzuheizen.

Quote
Urbanist
Daher würde ich Richtung Aufklapp-/Ausziehlösung gehen [...]

Ich denke ich werde etwas zum Aufklappen realisieren. Quasi wie beim Lisa.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 01.01.18 14:52.
Re: Sintr_Printr
01. January 2018 17:15
Ah, das kann gut sein, die verwenden ja glaube ich einen Galvo, von daher vermutlich entsprechend großer Fokusabstand und geringe Divergenz benötigt.
Bezüglich der Chinalaser kann ich dir leider nicht weiterhelfen, habe nur immer mal wieder gelesen dass da häufig Dioden auf kosten der Lebensdauer übersteuert werden um sie mit höherer Leistung anpreisen zu können... confused smiley

Bild von meinem Aufbau kriegst du morgen wenn ich wieder beim Drucker bin.

Hatte an einem Bierseligen Abend in der Weihnachtszeit noch einen Gedanken bzgl. der Pulverzuführung, vielleicht kannst du was damit anfangen.
Habs mal fix skizziert.


Könnte aus meiner Sicht enorm Bauraum und Mechanik sparen sowie die Pulverbefüllung vereinfachen...
Re: Sintr_Printr
01. January 2018 17:46
Ja, die haben einen Galvo drin. Da scheint aber wohl keine F-Theta-Linse verbaut worden zu sein. Zum Rand hin wird bei denen wohl der Abbildungsfehler zunehmen. confused smiley

Quote
Urbanist
Bezüglich der Chinalaser kann ich dir leider nicht weiterhelfen, habe nur immer mal wieder gelesen dass da häufig Dioden auf kosten der Lebensdauer übersteuert werden um sie mit höherer Leistung anpreisen zu können...

Das ist ja weniger cool... Hast Du da Quellen bzw. einen Link zu?

Zu deiner Skizze: Da würde ich statt der Hubeinheit einfach ein Blechstück nehmen welches rotiert. Habe deine Skizze mal abgeändert:



Das ganze wird auch in kommerziellen Geräten so gemacht. z.B. Formiga 110 oder Formlabs Fuse 1. Elegant daran ist vill. das man sich das verdichten des Reservoirs spart und das nicht so ein "geknöse" ist. Darüber hinaus braucht man natürlich nur noch eine Hubeinheit.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 01.01.18 17:47.
Re: Sintr_Printr
01. January 2018 18:03
Ohje, da müsste ich nochmal meinen Verlauf durchwühlen, ist schon nen Weilchen her dass ich danach gesucht habe...

Ah ok, das ist natürlich auch eine Variante, mein Gedanke war, das es bei einer Hubeinheit einfacher wäre das benötigte Volumen bzgl. der Auslegung zu berechnen.
Bei der Rotationsvariante steckt vermutlich etwas mehr experimentieren dahinter, da ja viel davon abhängt wie das Pulver "fließt".

Hab leider wie gesagt noch nie eine kommerzielle Maschine gesehen, den Fuse 1 kannte ich auch noch nicht sieht schick aus! winking smiley
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen