PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 01. October 2018 15:01 |
Registrierungsdatum: 6 Jahre zuvor Beiträge: 40 |
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 01. October 2018 17:01 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 155 |
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 02. October 2018 05:58 |
Registrierungsdatum: 12 Jahre zuvor Beiträge: 1.807 |
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 02. October 2018 06:42 |
Registrierungsdatum: 6 Jahre zuvor Beiträge: 40 |
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 02. October 2018 07:42 |
Registrierungsdatum: 7 Jahre zuvor Beiträge: 820 |
Quote
thwe
[...]
-> hier sind Antworten wie „Benutze die SuFu“ einfach nur fürn Müll!
Soll heißen, dass ich solchen Antworten mittlerweile sehr „kritisch“ gegen über stehe. Wenn einer meint nicht helfen zu wollen, dann bitte einfach die Finger still halten (wenn man sich gegenüberstehen würde, wäre „die Klappe halten“ der richtige Ausdruck).
[...]
Ich freue mich auf Kommentare, auch kritische sind willkommen wenn der Ton stimmt.
[...]
Quote
thwe
[...]
2 x Kugelumlaufspindeln für die Z-Achse (mit 2 eigenen Motoren sowie eigenen Z-Endschaltern)
[...]
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 02. October 2018 09:39 |
Registrierungsdatum: 6 Jahre zuvor Beiträge: 40 |
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 02. October 2018 09:56 |
Registrierungsdatum: 6 Jahre zuvor Beiträge: 40 |
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 02. October 2018 12:24 |
Registrierungsdatum: 7 Jahre zuvor Beiträge: 820 |
Quote
thwe
[*] Endschalter Z
Meine Z-Motoren werden mit separaten Treibern angesteuert, also nicht mittels Riemen oder einfach parallel an einem Treiber. In der Konfiguration fasse ich die beiden zusammen, so das bei einem Z-Befehl sich beide bewegen - also sich normal wie eine Achse verhalten.
Beim Z-Homen trenne ich die beiden, Home im Prinzip gleichzeit Z und U (in meinem Fall also beide Kugelumlaufspindel getrennt) und fasse die beiden danach wieder als eine Achse zusammen.
Somit kann ich eventuell verlorene Schritte eines einzelnen Motors und ein daraus resultierendes schiefes Bett (allerdings nur die Y-Achse als Drehachse fürs Bett betrachtet!) wieder ausrichten.
Vorausgesetzt das Bett wird mittels Messuhr einmal auf die Endschalter ausgerichtet oder anders herum.
[/list]
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 02. October 2018 13:46 |
Registrierungsdatum: 6 Jahre zuvor Beiträge: 40 |
Quote
ZipZap
..aber das ist Käse...
Quote
ZipZap
...Wenn Du beim Homen Schrittverluste hast...
Quote
ZipZap
...aber das Getöse mit dem Zusammenfassen und Trennen...
Quote
ZipZap
...Zumal es (meines Wissens nach) keine Möglichkeit gibt, zwei Signale für Z-min auszuwerten ohne die FW grob umschreiben zu müssen...
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 03. October 2018 05:46 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 121 |
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 03. October 2018 07:29 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 3.385 |
Quote
thwe
Als Riemen habe ich HDT 3M in 9mm vorgesehen.
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 03. October 2018 08:31 |
Registrierungsdatum: 6 Jahre zuvor Beiträge: 40 |
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 03. October 2018 08:33 |
Registrierungsdatum: 6 Jahre zuvor Beiträge: 40 |
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 03. October 2018 09:11 |
Registrierungsdatum: 7 Jahre zuvor Beiträge: 820 |
Quote
ZipZap
[...]
Entschuldige, aber das ist Käse.
In Z verliert man auf drei Arten Schritte:
- Acceleration/Jerk zu hoch
- Z-Speed zu hoch
- Z-Achse zu schwergängig
Wenn Du beim Homen Schrittverluste hast, hast Du die auch im normalen Betrieb, da nützt Dir eine Kompensation am Anfang gar nichts, dann bräuchtest Du ein closed-loop-System.
Es gibt Fälle, wo das Druckbett mit drei Steppern angetrieben wird, das hat dann aber mit ABL zu tun. Zwei Treiber für zwei Motoren oder zwei Motoren in Reihe/parallel an einem Treiber kannst du gerne alles machen, aber das Getöse mit dem Zusammenfassen und Trennen würde ich lassen. Zumal es (meines Wissens nach) keine Möglichkeit gibt, zwei Signale für Z-min auszuwerten ohne die FW grob umschreiben zu müssen.
Sorge dafür, dass die Mechanik leichtgängig ist und die Werte zu Acc/Jerk/Speed nicht zu hoch sind, dann wirst Du glücklich (die Z-Achse braucht ohnehin keine höheren Geschwindigkeiten...).
[...]
Quote
thwe
[...]
Mag sein, dass meine Worte zu pessimistisch waren. Ich mags halt nicht, wenn man Fragenden gleich mit der Keule kommt
[...]
Quote
thwe
[...]
Beim Z-Homen trenne ich die beiden, Home im Prinzip gleichzeit Z und U (in meinem Fall also beide Kugelumlaufspindel getrennt) und fasse die beiden danach wieder als eine Achse zusammen.
Somit kann ich eventuell verlorene Schritte eines einzelnen Motors und ein daraus resultierendes schiefes Bett (allerdings nur die Y-Achse als Drehachse fürs Bett betrachtet!) wieder ausrichten.
Vorausgesetzt das Bett wird mittels Messuhr einmal auf die Endschalter ausgerichtet oder anders herum.
[...]
Quote
thwe
Quote
ZipZap
...Wenn Du beim Homen Schrittverluste hast...
Hatte ich nicht geschrieben, es ging um eventuelle Verluste im normalen Betrieb.
[...]
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 03. October 2018 10:09 |
Registrierungsdatum: 6 Jahre zuvor Beiträge: 40 |
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 03. October 2018 10:16 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 3.385 |
Quote
ZipZap
Zumal es (meines Wissens nach) keine Möglichkeit gibt, zwei Signale für Z-min auszuwerten ohne die FW grob umschreiben zu müssen.
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 03. October 2018 11:06 |
Registrierungsdatum: 7 Jahre zuvor Beiträge: 820 |
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 04. October 2018 04:39 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 121 |
glaube nicht, dass es die fertig zu kaufen gibt, aber die Winkel die du im CAD hast müssten gehen. Einfach die so drehen das die Langlöcher beim Motor sind und dann seitlich ein Loch rein bohren und Gewinde schneiden für die Schraube zum Spannen.Quote
thwe
die Spannvorrichtung sieht interessant aus. Gibt's die fertig zu kaufen für NEMA17?
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 04. October 2018 07:31 |
Registrierungsdatum: 6 Jahre zuvor Beiträge: 40 |
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 05. October 2018 02:57 |
Registrierungsdatum: 6 Jahre zuvor Beiträge: 40 |
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 05. October 2018 03:09 |
Registrierungsdatum: 12 Jahre zuvor Beiträge: 222 |
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 05. October 2018 05:57 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 651 |
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 05. October 2018 07:29 |
Registrierungsdatum: 6 Jahre zuvor Beiträge: 40 |
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 05. October 2018 07:37 |
Registrierungsdatum: 6 Jahre zuvor Beiträge: 40 |
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 05. October 2018 09:21 |
Registrierungsdatum: 6 Jahre zuvor Beiträge: 40 |
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 06. October 2018 12:13 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 1.361 |
Quote
thwe
@Uebe:
Habs auch nur in irgendeinem Beitrag mal gelesen und kann es selber nicht beurteilen. Auch beim Sparkcube habe ich gelesen, dass dort sog. Hammermutter wegen der Leitfähigkeit der Profil zueinander genommen werden.
Ist halt die Frage, ob der Aufwand nötig ist, die Motorengehäuse auf Masse zu legen?
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 06. October 2018 15:41 |
Registrierungsdatum: 6 Jahre zuvor Beiträge: 40 |
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 09. October 2018 06:13 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 841 |
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 09. October 2018 15:04 |
Registrierungsdatum: 6 Jahre zuvor Beiträge: 40 |
Re: PULLEYX - Mein erster 3D-Drucker 09. October 2018 15:10 |
Registrierungsdatum: 6 Jahre zuvor Beiträge: 40 |