Hallo, ich würde gern zusätzliche Lüfter über das Pollin-Treiberboard und Exp3 steuern, und zwar mit Gcodes nach dem Motto G42 Pxx Sxxx. Welche Pins muss ich denn da nehmen und welche "P's" bei M42? Soweit ich sehe, habe ich zwei PWM-Ausgänge, über die ich Lüfter Drehzahlsteuern kann und zwei A19/A10 als An/Aus-Schalter, richtig?by ralfsteck - Projekte
Hi, der Titel sagt alles: Ich habe einiges modernisiert an meinem Drucker. Dabei u.a. die Silent Stepsticks auf mein Rumba-Board gebaut und anscheinend dabei den USB-Anschluss vom Pfostenstecker gezogen (Stromversorgungsjumper steht auf Standalone, der USB-Anschluss dient nur zur Steuerung über Octoprint). Heute morgen wollte ich die neue Firmware aufspielen, bekam keine Verbindung, was klar warby ralfsteck - Elektrik & Elektronik
Hallo zusammen, das mag eine doofe Frage sein, aber wie benutzt man das ABL im täglichen Leben? Ich hatte gehofft, dass man das ab und zu mal macht, wenn sich was verstellt und dabei mit G32 S2 die Werte im Eeprom fest hinterlegt. Die ABL-Werte werden dann, solange ABL eingeschaltet ist, benutzt. Nun hat mir aber jemand gesagt, dass ein G28-Homing (das ich vor jedem Druck mache, ist im Startcodby ralfsteck - Software
Hallo zusammen, kurze Frage: wenn ich einen Steppertreiber falschrum einstecke und dann betreibe, ist er dann kaputt?by ralfsteck - Elektrik & Elektronik
Hallo Nico, ich glaube Dir gern, aber kannst Du mir bitte sagen, warum das so ist? Ich versuchenur, das zu vrstehen. Homing hat in meinem Verständnis nichts mit der Vermessung zu tun, aber ich lasse mich gerne vom anderen überzeugen.by ralfsteck - Software
Hallo Nico, Als Antwort auf QuoteWurstnase Nach nem leveling nie! nie! nicht! nie! kein! g28! warum eigentlich? Ich verstehe es so: G32 dient dazu, die Z-Achse in der Länge und die Bauplattform zu vermessen. Mit G28 bringt der Drucker den Extruder in eine definierte Position, von der ab er arbeiten kann ("Nullen"). Ich habe im Startscript in Cura G28 drinstehen. Dann müsste ich ja immer vorby ralfsteck - Software
Das sieht gut aus, ich finde allerdings die Software-Endstops im Repetier-Konfigurator nach wie vor nicht. Und ich will immer über den Konfigurator gehen, weil ich dann bei einem FW-Update nur die alte, funktionierende Konfig.h reinladen muss und alle Einstellungen soweit stimmen. Was macht es für einen Sinn, Endstops (z.B. Xmin) sowohl als Hardware wie auch als Software zu deklarieren?by ralfsteck - Software
Hallo zusammen, darf ich mich mal einklinken? Wo im Repetier-Konfigurator kann man den die Software-Enstops aktivieren? Wäre es nicht super, einen M-Befehl für die Sw-Endstops zu haben? so etwa "SW-Endstop aus, G32, Sw-Endstop ein"? Dann hätte man mehr Sicherheit... Macht es Sinn, den Bedsensor als Zmin zu definieren? Ich bekomme es auch noch nicht hin. Fridi, kannst Du die "ein paar kleine Eby ralfsteck - Software
Hallo, ich habe in Repetier Host das ini-Verzeichnis des Slic3r auf den lokalen Dropbox-Ordner gesetzt, so dass ich sowohl auf dem Büro-PC als auch auf dem Laptop immer die aktuellen Einstellungen und Profile zur Verfügung habe. Gibt es eine ähnliche Lösung für das in Repetier integrierte Cura?by ralfsteck - Software
Hi, keine Ahnung, ehrrlich gesagt. Aber es funktioniert jetzt. Sorry. ich finde auch in der configuration.h nix dazu.by ralfsteck - Software
I have a capacitive sensor so positive should be ok. Forgot to home machine before G32 this morning and the printhead started running frantically to Xmax and Zmin until the lead screws went out of the X ends (natural bed protection of Mendel90 printers). Have to calibrate the X Carriage now first. But before that I have to earn some money :-)by ralfsteck - Repetier
Hi Chris, I did that, 4mm - or has that to be a negative value? I use Repetier, not Marlin.by ralfsteck - Repetier
Hi all, what should happen when I issue G32 S1? I home my Mendel90 before I issue G32 S1 via Rep. Host. The Printer goes down with the normal fast speed, tests the 3 points I defined, then goes up slow and homes Z. Then it goes down again slowly and stops. LCD and Host say it'a at Z=23. When I issue a G1 Z0 then the hotend crashes into the bed - it obviously wasn't 23 but about 20mm high.by ralfsteck - Repetier
Hallo zusammen, so, läuft. Mein Sensor ist drin und funktioniert soweit. Allerdings verstehe ich noch nicht, wie man das Ganze einstellt, es sieht aus, dass die meisten hier Marlin nutzen. Ich habe Repetier drauf, arbeitet sonst jemand damit?by ralfsteck - Projekte
Das sind NPN, oder? Dann bräuchte ich eine andere Schaltung. Und induktiv, ich brauche wegen des Aufbaus meines Betts kapazitive. Schade. Trotzdem danke.by ralfsteck - Projekte
Hallo zusammen, hier der Vollständigkeit halber meine Konfiguration für meinen Mendel90. Für das Bild habe ich den abgerauchten Sensor nur hingesteckt, die Halterung hat ein M12x1-Gewinde zum einschrauben. Das angehängte STL ist der Mendel90-X-Carriage mit folgenden Änderungen: - Halter für Sensor rechts - Halter für Hotendfan rechts - GT2-Belts - der hintere LMU8-Halter hat eine Nut, in der derby ralfsteck - Projekte
Gerne, ich habe einen bestellt, aber der kommt erst Ende März...by ralfsteck - Projekte
Ja Hergottzack, jetzt habe ich alles schön eingebaut und als ich den Drucker eingeschaltet habe, kam ein wunderschönes Rauchwölkchen aus dem Sensor. Man sollte echt den Pfostenstecker beschriften, BEVOR man Schrumpfschlauch drüberschiebt. Sensor verpolt (schwarz und blau verwechselt), kaputt, Feierabend. Dann schnell zu ebay, "LJC12A3-H-Z/BY" eingetippt - NICHTS! Den gibt's nicht mehr, so ein Mby ralfsteck - Projekte
um das abzuschließen, mit den Änderungen von Jesse_Blue klappt alles. Der kapazitive Sensor erkennt mein Bett wunderbar ( bisher nur von Hand getestet), das aus MTplus-Platte, 4mm Glas und MK-Heizbett (von oben nach unten) besteht.by ralfsteck - Projekte
Bingo! Ich habe einen PNP-Sensor. Jetzt war ich so stolz auf mein Platinchen, welche Schaltung brauche ich dann, wenn ich mit 24V fahren will? Ist der PC817 auf der ersten Site durch den 4N37 ersetzbar?by ralfsteck - Projekte
Hallo zusammen ich habe mal mein Streifenplatinchen zusammengelötet und eben ausprobiert. Komischerweise funktioniert der Sensor, wenn ich ihn direkt anklemme, aber wenn ich aufs Platinchen gehe, ist die LED am Sensor immer an bzw. wechselt von Dunkelrot auf Hellrot. Ich habe allerdings einen 4N37 erwischt, das sollte aber egal sein, oder?by ralfsteck - Projekte
Hallo zusammen, ich nhabe mal in SolidWorks einen X-Schlitten für den Mendel90 mit Aufnahme für den 12mm-Kapazitiven Sensor modelliert. Ich habe es noch nicht gedruckt, also probieren auf eigene Gefahr :-) Auf der anderen Seite ist noch eine Aufnahme für einen 40mm-Hotend-Fan eingebaut. Gruß, Ralfby ralfsteck - Projekte
Das bringt mich zur Frage: Was bringen zwei Endstops (Min+Max) außer vielleicht etwas Sicherheit) überhaupt? Mit Länge und zwei Endpunkten in der Firmware ist ja die Achse sozusagen überbestimmt, oder?by ralfsteck - Allgemeines
Hallo zusammen, ich mache mir gerade Gedanken über meine "Homing-Strategie" (dieses Wort habe ich selbst erfunden, weiß auch nicht, wie ich's sonst ausdrücken könnte). Im Augenblick steht das komplette Homing im Startcode meiner Gcode-Files drin, d.h. der Drucker fährt bei jedem Druckstart ganz nach oben und wieder runter. Das dauert und nervt. Würde es nicht Sinn machen, den Drucker beim Einsby ralfsteck - Allgemeines
Also gut, dann 5x8 :-)by ralfsteck - Projekte
So, ich habe mal meine erste Streifenplatine selbst entworfen :-). Wenn ich den Widerstand hochkant nehme, wirds ein 5x7-Loch-Fitzelchen. Passt das so (Siehe Anhang)?by ralfsteck - Projekte
Ich kenn mich halt besser mit italienischen Autosschaltplänen aus, da ist braun marrone ;-)by ralfsteck - Projekte
@seefew: Ich weiß, deshalb vermute ich, dass ich einen anderen Widerstand brauche, aber welchen? Verdoppeln der Ohm kommt mir logisch vor. @Wurstnase: Ist das die selbe Schaltung wie bei Alterego oben? Mein Hirn ist bei so was leider völlig unbrauchbar, ich bin begater Nachlöter, das ist alles. Wobei ich bei Alteregos Bild mit BL, BR und BU schon wieder Schwierigkeiten habe. Ich dachte erst, BLby ralfsteck - Projekte
Hallo Leute, der Thread ist der Hammer, vielen Dank für die vielen Infos. Ich habe mir gleich den LJC12A3-H-Z/BY gekauft, weil bei meinem Aufbau (Mk-Heizplatte, Glas, MT-DDPlatte) ein induktiver Sensor wohl nix bringt. Und der scheint (ich muss mal mit Sketchup am STL rumfummeln) an meinem Mendel90 rechts hinten zwischen den Schienen an den X-Carriage zu passen. An der Stelle hat das rechte X-Enby ralfsteck - Projekte
Hallo Wurstnase, das war's. Ich hatte noch nie Autotune gemacht, aber anscheinend haben die Werte der genutzten Thermisortable oder von 0.91 schon ganz gut gepasst. Mit den richtigen PID-Werten passt's jetzt aufs Zehntelgrad. Merke "Wird schon passen" passt eben nicht immer :-) Gruß, Ralfby ralfsteck - Software