QuoteNoSkillzEngineer ... Software development is not my area of expertise. But that is the most critical when it Comes to robotics.....mechanic´s easy, software´s highly sophisticated.by theothermike - Robots!
Of course, we are very interested !! g2/g3 movements should be possible...by theothermike - Polar Machines, SCARA, Robot Arms
Cool ! What are the current max. movement speeds the machine can handle and with what speed do you typically print? Kind regards, Mikeby theothermike - Extruded Aluminum Frames
Hi there, today I printed the small calibration part for the advanced calibration. Measured lengths are: x: 59.05 mm y: 58.59 mm z: 59.05 mm Average: 58.8966 mm Unfortunately I´m a little bit confused what to tell the firmware. --> How to calculate the correction? @LVD, I´m afraid your .pdf is not fully clear in that part. Under "advanced Calibration" there´s the sentence: "set the difby theothermike - Delta Machines
Indeed, 5 mm retract at 30mm/s looks good for now (enabled for travels above 2 mm)!by theothermike - Delta Machines
Hi, just want to share my experience...: After about three (short) evenings the printer assembly was finished and I printed two times the 1 cm^3 test cube, which came out quite fine. I use LVD´s software, which works flawlessly!! :-) Also, with his tutorial the calibration was quite easy . Thank you so much !!! :-)) Here´s a photograph of the printer...I mounted it onto some raw wood boards whby theothermike - Delta Machines
Hi there, I have just received a kit with a brand new FLSUN Printer including heated bed.....woohoo ! Assembly will start this Weekend. Don´t have any experience with Printers so far, but this thread is very informative ! I think the kit is fine, I just recognized the following while looking through: - The holes within the plastic sliders on which the endstops are mounted using M4 are bit too tby theothermike - Delta Machines
Hi, great work and thank you for making it os ! Nevertheless, is there an Option to get it running with stepper Motors instead of servos ? Kind regards, Mikeby theothermike - Robots!
Hallo Traumflug, vielen Dank für die offenen Worte !!! D.h. in Teacup ist dieses von dir verlinkte Verfahren ( ) für die kartesischen Bewegungen hinterlegt?! Das lässt alles natürlich klarer werden und muss man mal noch etwas wirken lassen....aber ich glaube ich sehe nun die Problematik mit dem Timing und der Kinematik...Danke schon mal hierfür!! Viele Grüße Mikeby theothermike - Software
Hallo zusammen, ja, da bin ich ganz bei Euch, volles Verständnis !!! Wirklich !! Ich sage ja schon seit langem, dass die Mechanik das einfache hierbei ist und die Firmware-Umsetzung das Problem ist. Das zieht sich auch hier im Thread durch. Aber ich habe und hatte auch nie den Anspruch, hier zu rufen : "programmiert es mir". Nein, nein, falls das so rüberkam war das wirklich nicht so gemeint!by theothermike - Software
Wurstnase: Danke !! Sehr gerne, es ist ja schon mal ein Anfang wenn man in die richtige Richtung geschickt wird. AlterBastler: Ja, da hast du Recht. Das habe ich vergessen. Und wenn selbst die Japaner Doktorarbeiten drüber verfassen, na dann sollte man das ganze lieber direkt sein lassen. Dieser ganze Thread hier ist nämlich pure Anmaßung und Blasphemie. Jawohl !! Wie wir hier nur auf die Ideeby theothermike - Software
QuoteAlterBastler Da liegst Du falsch! Zwischen serieller und paralleler Kinematik gibt es gravierende Unterschiede. Herzl. Grüße Da liegst leider DU falsch, denn ich habe nicht gesagt, dass es keine Unterschiede gibt, sondern dass Quote die Kinematikberechnungen zwischen SCARA und 3-Achs-Arm quasi identisch sind was den Komplexitätsgrad anbelangt . Die Mathematik ist hier keinesfalls böse, sondby theothermike - Software
Naja, Ansatz ist halt schon ein 3-Achs-Arm und da die Kinematikberechnungen zwischen SCARA und 3-Achs-Arm quasi identisch sind was den Komplexitätsgrad anbelangt ist halt klar, dass der Arm eher reizt. Schwierig ist nur, dass keiner der sich mit der Firmware auskennt einem mal klar und deutlich beschreibt wie man die Kinematiken implementiert und was für Variablen/Bezeichnungen/... für was gut siby theothermike - Software
AlterBastler, das glaube ich nicht nur, das weiss ich auch und ist absolut klar, dass die Geschwindigkeit ebenfalls betrachtet werden sollte. Nur, dass deshalb die Projekte in der Art verschwinden glaube ich nicht so ganz. Denn sonst gäbe es einige die bis zu diesem Punkt bereits vorgestellt worden wären. Außerdem, geringfügige Geschwindigkeitsfluktuationen sind kein Hindernis, da man ja z.B. deby theothermike - Software
denke auch, hauptsächlich irgendwelche umherfahrende radgetriebene "Tele-Bots" u.ä..... Die USB-I/O-Karte wäre aktuell ja quasi der Arduino, oder? Du hattest ja damals sicherlich ein CAM um die Referenzpunkte zu erzeugen, ein Teach-Pad o.ä. bzw. das waren Trajektorien die man zu Beginn einmal von Hand berechnet hatte? Für einmalig zu definierende, einzelne Trajektorien würde das ja bereits ohneby theothermike - Software
Hallo Viktor, mmh, guter Punkt, aber das war zumindest mein letzter Stand: "Microsoft Shuts Down Its Robotics Group" --> 2014. Vll. gibt's ja mittlerweile andere Neuigkeiten dazu? Alternative wäre womöglich noch "ROS" , Robot Operating System. Aber da blicke ich gar nicht mehr durch !! Das wirkt halt erst mal so, dass noch weit, weit mehr zu tun wäre als "nur" die Kinematik zu implementierby theothermike - Software
Hallo zusammen, nun krame ich das Thema mal wieder raus... De facto gibt es für Armgeometrien welche über einen "Palletizer", d.h. 3 Achsen, hinausgehen keine für uns Hobby-Leute verfügbaren CAM-Programme zur Trajektorienerstellung. Die Bewegung eines 3-Achs-Arms kann man noch direkt aus dem kartesisch generierten gcode ableiten über die inverse Kinematik. Folglich bleibt das erst mal mein Ansaby theothermike - Software
Ah, that´s good to know. I will try anyway! ;-) When thinking about your parallel shifting arms...have you ever considered setting up a Printer built like a palletizing robot arm? With your current software implemented inverse kinematics it should not be that difficult (at least for you...).by theothermike - Polar Machines, SCARA, Robot Arms
Hi Pavlo, nicely done ! I really like the parallel shifting arm setup and the vertical linear stage! Also, it´s nice to see your great software still holds the superb Fivebar config...! ;-) Kind regards, Mike (reminds me again to finish 2 parts.... :-/ )by theothermike - Polar Machines, SCARA, Robot Arms
bzgl. dem "Marginallyclever": Quotevw-styler ... Leider halte ich diese Konstruktionen für etwas "hibbelig" und die Industrie hat da schon gute erfolgreiche Arme, die man auch im nicht kommerziellen Bereich gut nachbauen kann oder sogar hier ihren Ursprung haben. ... Beste Bastlergrüße Didi Da bin ich ganz bei dir, die Konstruktion des Arms ist auf den ersten Blick etwas "hibbelig", ABER: Dieby theothermike - Software
Die Dobot CAD files habe ich glaub leider auch nicht, aber hier ist ja auch noch was nettes: Grüße Mikeby theothermike - Software
Hi g3org, wahrscheinlich haben immernoch einige das Projekt im Hinterkopf. Ich ebenfalls. Die mechanische Konstruktion ist gar nicht mal das Problem. Der dobot, palletizing robot usw. sind ja eigentlich alle ganz einfach aufgebaut. Didi schnitzt sowas wahrscheinlich an einem Nachmittag. Problematisch ist halt die Software- und Ansteuergeschichte. Habe auch schon viel Zeit investiert und in diveby theothermike - Software
Idegraaf, do you already have a Video of it moving? Would be nice to see...! :-)by theothermike - Polar Machines, SCARA, Robot Arms
Hallo zusammen, leider ist es hier ja doch recht ruhig geworden...sehr ruhig..... Gibt es denn etwas neues zu der "ThirtyTwo" hinsichtlich Arm?? Selber bin ich leider auch nicht mehr allzu weit gekommen, war viel familiäres zu tun und etliche Reparaturen stehen im Vordergrund. Außer (kleiner) Recherche ist nicht viel gelaufen... Mal was generelles, weiß jemand einen Link o.ä zu einer Beschreibby theothermike - Software
Yeah, Although internals and bearing contact areas are not visible, art of bearing seems to be promising. I think GT2 is comparable with HTD, so no slip which is good. The only thing to mention is still belt tensioning and reduction ratio (as cozmicray already meant, it will be fast but not THAT accurate,... OK acceleration might also not be perfect due to low torque). But you can calculate itby theothermike - Polar Machines, SCARA, Robot Arms
Hi, looks nice. But: What´s the size and range? Have you calculated the expected accuracy? (Steps, angular resolution, etc.). How do you do joint bearing and tensioning? Arm droop is estimated? How do you tension the belts? What belts are you using? HTD ? Where are the limit/position switches or encoders etc.? Just curious... Kind regards, Mikeby theothermike - Polar Machines, SCARA, Robot Arms
Very Cool !! That´s the way of the game ....build it --> fix errors --> build it again --> ... and you already know where to tackle things. Will be a nice machine!by theothermike - Polar Machines, SCARA, Robot Arms
Don´t mind, I read your post and it´s very informative. Thanks also for the stiffness calculator. KR, Mikeby theothermike - CNC Routers, Mills, and Hybrid RepRapping
Ja, was soll da passieren. Ich frage ja nur, da ich nicht weiss, was für Lager da drin verbaut sind. Bei kleineren Radiallagern liegt die statische max. Tragfähigkeit irgendwo bei ca 100-150 N. Wie messt ihr eigentlich die Riemenspannung? Wenn man nun 40 N spannt (oder vll. sind´s ja auch mal 80 N?) OK, scheint ja kein störendes Problem zu sein..by theothermike - Projekte
Wirklich, beantwortet?? Dass Lager drin sind ist mir klar, aber ich kenne das bei Steppern halt noch so, dass bei auftretenden Radialkräften diese Lager schnell den Geist aufgeben da sie nicht dafür ausgelegt sind. Oder reicht das halt trotzdem irgendwie für 1000 Betriebsstunden im Vollbetrieb? Und danach gibts halt neue Stepper?by theothermike - Projekte