Könnte man für das Fasen im Kanal nicht einen Gravierstichel nehmen ? Grüße Malte Nur mal auf die Schnelle Skizziert...von the_muck - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Also bei mir funktioniert die Variante mit dem Drehmill auf dem Support gerade am bestenvon the_muck - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Nein , an das ding kommt mir kein Pupitaster... das kommt erst wenn die Kegelrollenlager drin sind, sonst werde ich wahnsinnig. Ich hab mal den Fehler gemacht und den Rundlauf meiner China Frässpindel gemessen. In der Folge habe ich einige Stunden damit verbracht diese erstmal auf der Drehe auszurichten und nach zu schleifen... . Bin aber von ~0,3mm auf ~0,01mm gekommen... bis jetzt war es mir bevon the_muck - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Moin, erstmal danke für die Tipps... wir reden hier von einem Rotwerk EDM 350 Clon. Die kleine hab ich als B-Ware / Rückläufer recht günstig erstanden, Transportschäden, Beulen, Plastik Teile zerbrochen, Regler defekt... aber Dreht An den Führungen + Spindeln war ich schon bei... Nur das Futter läuft nicht so rund wie ich es von der Großen kenne. Der Umbau auf Kegelrollenlager steht da nochvon the_muck - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich versuch die Tage mal mein Glück, ich hab von Stoffel das Hotend und da brauchen die Düsen ja M6 innengewinde. Mit einem Adapter wäre ich dann schon recht weit vom Heizelement weg. Deswegen die Idee mit den Messing Hutmuttern in M6, die kleinen Werkzeuge habe ich nicht . Die Mini CNC Drehe muss immer für allerhand herhalten, die tage Helix Antennen mit 12er Steigung Gewickelt und da drückt mavon the_muck - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Danke, na da muss ich mal schauen was ich aus der kleinen Chinesin noch raus hole ... wie schaut das denn mit "HSS-G Spiralbohrer DIN 338" aus, die gibt es ja auch in der größe von 0,35mm und kleiner... verzeihen die mehr ungenauigkeiten? Auf der Großen hat das Bohren mit 0,4mm gerade geklappt, andere bohrer hab ich gerade nicht, an der kleinen muss ich wohl noch was machen... Grüße Maltevon the_muck - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo, darf ich mal fragen was das für ein Bohrer ist? Sieht aus wie VHM? Bricht der nicht recht schnell? Hab meine kleine Drehe umgebaut und wollte mich auch mal dran versuchen . Wobei ich eher dran Dachte DIN917 Messing Hutmuttern zu bearbeiten... Grüße Maltevon the_muck - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ahhh ABS riecht anders beim Drucken , gut es richt alles wie gewohnt... -> PLA. Ich hab in den untiefen aber auch die Bestellung gefunden, es ist PLA. Frage am Rande, wie macht ihr eigentlich eine Nozzle? DIN 917 Messing Hutmutter, etwas plandrehen, Zentrierbohrung, Loch mit HSS Bohrer, Formgebung der Nozzle Drehen?von the_muck - Allgemeines
Hallo, ich hab heute ein Rolle aus dem Regal geholt wo die Bestellung schon eine weile her ist und ich nicht beurteilen kann ob ABS oder PLA. PLA drucke ich mit 220-230°C, das zeug drucke ich nun auf eine Glasplatte mit 55°C, musste am Hotend aber auf 240-250°C rauf, sonst tat sich nichts... ABS soll man aber ja eigentlich nicht auf Glas drucken können, oder nimmt die Haftung mit der Zeit ab. Hvon the_muck - Allgemeines
Es geht doch ... Die Firmware ist nicht "PRtos.ino" das ist nur eine Datei, deine Firmware setzt sich aus den einzelnen Dateien im Ordner zusammen wie du hier siehst. vor dem Übertragen werden diese Dateien für den Arduino in eine verständliche Sprache übersetzt und als eine "*.HEX" Datei gespeichert (Compiliert) und übertragen. Nicht alle Dateien werden dabei IMMER neu Geschrieben, es gibtvon the_muck - Elektrik & Elektronik
Moin, die Orca Pläne gibt es ja Online. ich hab mir einen Orca 0.3 Modifiziert. Das einzige Problem was ich habe sind die Gewindespindeln für Z. Meiner ist aber aus einer 3mm VA Platte geschnitzt und besitzt keine Gedruckten Teile, bis auf den 9/47 Extruder. So eine Laserbude gibt es an jeder ecke und mit Solid Edge 2D Free hat man die im nu Modifiziert . Resonanzen gibt es bei mir überhaupt keinvon the_muck - Offtopic
Der Nachteil dieser all in one Bauweise ist das wenn dir etwas abraucht du es so einfach nicht austauschen kannst. Das ist in meinen Augen ein Vorteil der RAMPs... Bei Ebay gibt es ein nettes Komplett Set was hier einige nutzen ...von the_muck - Elektrik & Elektronik
Ich möchte gerne mal von einigen Druckern die so gebastelt werden mehr Druckergebnisse sehen ... und zwar mit angaben zur Beschleunigung und Geschwindigkeit... erst dann kann man doch sagen welche Konzepte was taugen. Grundlagen der Mechanik... klar bekommt man so einen Arm steif und schnell . auf der Messe spürte man die Bewegung im Boden Ich bin immer froh wenn ich neue Konzepte sehe...von the_muck - Offtopic
... gut oder auch nicht ... ich dachte ich wäre zu doof...von the_muck - Software
Ich hätte es nicht für möglich gehalten, aber durch den off/on Intervall hatte ich trotz 4mm Glasplatte wellen im Druck... nun mit neuer Firmware und PWM am Heizbett ist es um welten besser geworden grüße Maltevon the_muck - Offtopic
Hallo, ich hab heute auf die oben genannte Repetier Version umgestellt und hab den Lüfter nicht zum laufen bekommen. Der teilt sich ja Pin 9 mit Heater_2 bei den Ramps. von hier #define NUM_EXTRUDER 1 ist so eingestellt, dennoch laufen die Lüfter nicht an... dann habe ich //#define EXT1_HEATER_PIN HEATER_2_PIN also auskommentiert und es geht... aber das ist ja bestimmt nicht der richtigvon the_muck - Software
Die meinte ich... Die nutzen viele für die CNC Plasmaschneider... gibt es in zig Ausführungen. Was mir noch eingefallen ist wäre eine Positionierung mit Positionsrückführung, also ein Geschlossenes System. Und zwar nicht vom Motor sondern von der Position der Laufwaagen. Und dann noch als Linearmotor . Die hören sich auch noch witzig anvon the_muck - Neue Ideen - Archiv
Ja wurde sich schon Gedanken zu gemacht, wobei Rundführungen auch richtige Linienführungen sind ... Problem ist das hier meist 10stk für 8.99€ verbaut werden. Und ein Marken Lager schon ~10€ kostet... ich wiederhole mich hier aber irgend wie. Nur wenn man ein Linearsystem mit V2A Wellen und lagern für unter 1€ das Stück aufbaut, was soll man da erwarten? Wären die Rundführungen so schlecht wie hvon the_muck - Mechanik
Zum Alu, 4mm Kleinformat Platte AlMg4,5Mn (1000x2000) hab ich gestern hier angefragt. 105€ + MwSt Ich kann leider nur mit DIY CNC Plasma zu schneiden . Entsprechend groß sind die Toleranzen und mit einem Laser nicht wirklich zu vergleichen. Um die Toleranz auf Alu Profilen würde ich mir keinen Kopf machen, eher wie das auf dauer aussieht . Gestern im Büro über die Auslegung von Wellenführungenvon the_muck - Neue Ideen - Archiv
Nimm doch 1mm Stahlseil 1x19 oder Kevlarschnur.von the_muck - Neue Ideen - Archiv
Und die Wellen sind überall auch gleichmäßig eingelaufen oder wo liegst du mit den Toleranzen dann ? Gerade zufällig im Büro über die Traglast Berechnung solcher Rundführungen gestolpert. Festigkeitsfaktor Ks der Welle geht mit folgenden Faktoren in die Berechnung ein. Abgebildet in einer Kurve... und ich war selbst erstaunt wie steil die abfällt. Faktor = HRC 1 = 60+ 0,8 = 55 0,5 =von the_muck - Mechanik
Die Rundführungen sind ja auch Linearschinen, halt nicht auf einer Profilschiene oder? Was man dann nutzt ist am Ende eine Konstruktions frage, denke aber mal das wenn man Marken Komponenten nutzt Profil oder Rund Führungen auf einem Level spielen.von the_muck - Mechanik
Du musst nach gehärteten H6 Präzisionswellen schauen. Anbieter gibt es da genug im Netz , will hier keine Werbung machen. Wenn das Normal ist frag Grrf mal wie das im Industrie Einsatz funktionieren soll wenn Maschinen 24h durchlaufen? Die Lager sind Standard Industrie Komponenten und legt man das Lager richtig aus hält das eine Ewigkeit. Es werden nur oft Edelstahl oder Silberstahl wellen verkvon the_muck - Mechanik
Reklamieren, außer es stand drin was für Material verwendet wurde... H6 Präzisions wellen findet man zu hauf im Netzvon the_muck - Mechanik
Das war wohl etwas früh heute Morgen.von the_muck - Neue Ideen - Archiv
Hallo, ich hab mir als "Testteile" den Rostock Mini ausgedruckt, die Teile haben teils Wellen oder ziehen Fäden, sind aber eigentlich zu gebrauchen. 3mm PLA, 0,5er und 0,35er Düse, 0,3 Infill. Die Wellen kommen durch einen Schlag in einer Z Welle . Die Teile für die Arme sind nicht dabei, da ich da Modellbau oder Igus Gelenkköpfe nehmen wollte... Teile wie auf dem Bild + FanMount. Müssen noch navon the_muck - Schwarzes Brett
Die Variante hat was muss ich gestehe, würde ich dann aber so machen ... wo bei es am ende ja das gleiche ist Edit: File gelöscht... nicht das dass noch einer bautvon the_muck - Neue Ideen - Archiv
Und hier hört man ein defektes Lager auf der Achse mit der Glasplatte .... und Spiel im Extrudervon the_muck - Mechanik
Hallo, so langsam drucke und drucke ich immer mehr. Was mich etwas stört ist das der Drucker nach dem Drucken weiter an bleibt. Ich würde gerne sowas wie eine Selbsthaltung haben. Ich drücke einen Einschalter, der µC hält zum beispiel ein Relais und wenn der Druckvorgang beendet ist lässt er es abfallen und der Drucker ist komplett aus. Gibt es sowas in die Richtung? grüße Maltevon the_muck - Neue Ideen - Archiv