EDIT: NICHT Pla / ABS hab ich überlesen... Ich hab das hier liegen und druckt sich hervorragend: Generell drucken sich die Kaisertech Filamente völlig Problemlos bei mir. Kommt ziemlich nahe. Kann morgen bei Bedarf mal ein Foto einstellen P.S.: Dusk ist auch ne echt geile Farbevon Nitewing - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Push für 55€von Nitewing - Schwarzes Brett
Meine kam heute auch an, danke Hatte nur vergessen mit dir nochmal Kontakt aufzunehmen wegen der Druckplatte selbst *Kopf -> Tisch Hol ich morgen nach... Hab bei Thingiverse schon kleine 10x10er gesehen, Hab auch öfter mal einfach nur ein kleines Teil und so ein Ding ist ja schnell und günstig gebautvon Nitewing - Schwarzes Brett
Super Sache das... Aber mal bissl Offtopic... Welchen Drucker könntet ihr denn empfehlen für 10x10?von Nitewing - Schwarzes Brett
QuoteWurstnase Da steht dass es am Übersprechen der Endstops lag. Das kannst du bei Repetier ausschalten. Bei Marlin ist das normal aus, bei Repetier an. Verdammt... falscher Link, muss noch mal den Richtigen raussuchen, sorry. Hatte 60 Tabs offen und leicht den Überblick verlorenvon Nitewing - Allgemeines
Gelöscht...da stand nur Blödsinnvon Nitewing - Allgemeines
So... ich verkünde hiermit einen erfolgreichen Druck Wie schon vermutet, Mechanik und Elektronik war es nicht. Auch Jerk und Beschleunigung hatten es nicht verursacht. Nachdem ich auf einen Beitrag gestoßen bin, das aktiviertes Quadstepping bei einem Anderen das Selbe Problem verursacht hat, hab ich dieses deaktiviert, aber ging ebenfalls in die Hose mit dem selben Fehlerbild. Hab auch Delay auvon Nitewing - Allgemeines
Erstmal Danke für die neue Datei Also.. Y ist bei mir die Druckplatte (vor/zurück) Kam heute nicht zum Drucken, erst Arbeit, dann noch angeln Aber gerade einen gestartet, noch mit der alten Datei. Hab nen Verdacht... Meine config.h (Repetier 0.92) ist mal im Anhang S3D Settings: Layerhöhe: 0.25 Infill: 40% Rectilinear Shells: 2 Nozzle: 0.4 Default printing Speed: 3800mm/min Outline Underspvon Nitewing - Allgemeines
Ja, hab ich versucht, hatte aber keine Chance. Da hätte ich schon richtig Kraft aufwenden müssen. Nur mit dem Finger ging es nicht.von Nitewing - Allgemeines
So... ich hab das Problem einkreisen können und gesehen, wo es passiert und wie. Sogar reproduzierbar, hat mich nur weitere 6 Fehlversuche gekostet Hab sogar meine Beschleunigung hochgesetzt, weil ich WEIT unter 1000 war. Es passiert beim Infill auf der "Nasenseite" für die 3 "soliden Schichten". Der Drucker wechselt da so schnell und bei dem einen Millimeter "Versatz" hauts ihn aus der Bahn.von Nitewing - Allgemeines
Ne... an Überhängen passiert es nicht. Einfach bei nem neuen Layer versetzt er. ABS (weiss) mit 240 und PLA (rosa) mit 210 Das im Anhang hab ich zwischendurch gedruckt ohne Probleme... Saurier selbes PLA & Einstellungen, nur andere Farbe und den Extruder Nemahalter selbes ABS und gleiche Einstellungen Werds nochmal "reparieren" und testen. Beschleunigung setz ich auch mal runter, aber funktiovon Nitewing - Allgemeines
Ja, habs in jeder Richtung versucht, mit 2 Slicern Verschiedene Geschwindigkeiten und Infills Ergebnis immer das Selbe. Die STL ist aber soweit in Ordnung, denk ichvon Nitewing - Allgemeines
So... gerade mit einem komplett neuem Ramps Set ausprobiert, inkl. neuer Treiber etc. Die Achse läuft super, Motor tut was er soll, alle Spannungen richtig eingestellt, Riemen passt auch... Und was war... Wieder Y nach vorne gesprungen. Und zwar wieder zu Beginn eines neuen Layersvon Nitewing - Allgemeines
Das kenne ich auch, aber das ist es nicht... hab zugesehen und gewartet und zack verschoben. Und das erklärt auch nicht, warum es nur bei diesem einen Teil nicht geht :/ Hab gerade mal ein komplett neues Board mit allem drum und dran eingebaut und drucke gerade.von Nitewing - Allgemeines
Moin ihr Bande, ich verzweifle gerade seit 5 Tagen an Skimmys tollem Sparkcubeschlitten (http://www.thingiverse.com/thing:349186). Er ist nicht druckbar... zumindest nicht für mich. Hab immer plötzlich ein Verrutschen in der Y-Achse und IMMER nach vorne Dachte zuerst meine Achse hat nen Hänger, mein Treiber, mein Motor... Dann hatte ich S3D im Verdacht und hab auf Cura gewechselt... Aber immervon Nitewing - Allgemeines
Habe ein Melzi Version 2.0 mit Panelolu2 Display übrig. Lief bis vor ein paar Tagen einwandfrei in einem Prusa i3, der bekommt aber ein Upgrade. Das Display hab ich von Think3dPrint3D aus UK. Läuft mit Marlin am besten. Mehr info hier: Gibt noch eine Zip dazu mit passender Firmware und angepasster Arduino 0.23 Umgebung zum flashen. Das Case hab ich mal selbst gedruckt und ja, weiss war nichtvon Nitewing - Schwarzes Brett
Okay... dann eben bissl mehr power Nobody4711 = 300x150mm, 24 Volt (2x) -> 36 Euro Ishtmi = 290x290mm, 24V, 300W -> 44 Euro jossel = 400x400mm, 230V, 1000W -> 57 Euro papapete = 400x400mm, 230V, 1000W -> 57 Euro Nitewing = 500x400mm, 230V, 1200W -> 63 Euro immergut = 400x400mm, 230V, 1000W -> 57 Eurovon Nitewing - Schwarzes Brett
Bin auch mit dabei... Nobody4711 = 300x150mm, 24 Volt (2x) -> 36 Euro Ishtmi = 290x290mm, 24V, 300W -> 44 Euro jossel = 400x400mm, 230V, 1000W -> 57 Euro papapete = 400x400mm, 230V, 1000W -> 57 Euro Nitewing = 500x400mm, 230V, 1000W -> 63 Euro Wären dann 0.5W pro cm²... oder soll ich lieber auf 1200W gehen mit 0.6W pro cm²?von Nitewing - Schwarzes Brett
Also das Spannungsproblem konnte ich mittlerweile lösen. Voltmeter - an Masse vom Ramps und dann mit einem dünnen Schraubenzieher drehen und Voltmeter + dran halten. Aber wie fast überall beschrieben gehts nicht...merkwürdigvon Nitewing - Elektrik & Elektronik
Moin moin Hab da so ein latentes Problem. Bislang lief auf einem meiner I3s ein Melzi... lief bis heute alles wunderbar mit Marlin. Dann hab ich versucht auf Ramps mit DRV8825 und Repetier umzubauen und hab nur noch Fragezeichen über dem Kopf schweben. Problem Nummer eins... Beim Spannung einstellen hab ich echt komische Werte beim Messen. Wenn ich nur den 11A Port beschalte komme ich in denvon Nitewing - Elektrik & Elektronik
So... bei mir wäre es jetzt 500x400 - 1000W (oder 1200, was in deinen Augen mehr Sinn macht ) Und ggf. 400x400 - 1000W Beide 230Vvon Nitewing - Schwarzes Brett
Geiles Schiffchen Hab mich jetzt entschieden. 1.75mm Direct Drive Heizbett hab ich auch organisiert. Lasse mir eins anfertigen mit zwei Heizzonen. Einmmal Zone 1 mit 300x200 und dann noch zuschaltbar der Außenbereich - 230V. Den Rahmen hab ich auch nochmal komplett überarbeitet und bin gerade am ausflippen... Winkel zählen Inspiriert vom Touchcube kommt links auf die "Klappe" ein PC, und invon Nitewing - Projekte
@ Protoprinter: Geiler Druck! Krass... also gute Kameras und Whitebox etc. hätte ich genug da @Siad; Danke für die Info. Das mit dem brechenden Filament hab ich auch. Na dann werd ich mal 1.75mm nehmen. Bin mir nur nicht sicher ob Bowden oder DD...von Nitewing - Projekte
Ah... jetzt... das hab ich übersehen. Haste das Stringing in den Griff bekommen?von Nitewing - Projekte
QuoteProtoprinter 1,75 oder 3mm? Ich habe da viel drüber nachgedacht. 1,75mm hat gegenüber 3mm ein besseres Oberflächen/Volumen verhältnis und heizt bei kurzen Schmelzzonen (aktueller Trend?) schneller durch. Das ist interessant wenn man seine Druckgeschwindigkeit steigern will. Schwankungen im Durchmesser fallen bei 1,75mm mehr "ins Gewicht" sprich +- 0,05mm bei 3mm wirkt sich nicht so stark ausvon Nitewing - Projekte
Erstmal danke für euren Input. Werde es mit 3 Motoren versuchen, wenn nicht bau ich um. Ist alles schon eingeplant im Rahmen für sowohl, als auch. Und wechselbare Druckplatte hatte ich auch mal als Idee, aber wieder verworfen, aber denke so mach ichs.´ Die letzte Baustelle in meinem Kopf ist der Extruder. Meine i3s laufen mit Gregs und E3D V6 (3mm) super. Wollte daher beim Großen auch 3mm Filavon Nitewing - Projekte
Super, danke... dann plane ich 3 Antriebe ein (mache aber vorsichtshalber die Bohrungen für 4 in die Bodenplatte ) Zwei getrennte Heizflächen rechts/links wären halt praktisch, wenn ich nur mal was Kleines drucke um eben nicht die ganze Fläche heizen zu müssen.von Nitewing - Projekte
Mich würde 400x400 bzw 500x400mm interessieren. Mit 230Vvon Nitewing - Schwarzes Brett
Hast du nur einfach mittig einen "Steg" angeschraubt? Plan B war, hab ich vergessen zu erwähnen, dass ich einen Rahmen aus 20x20 Alu baue und die Druckplatte darauf fest verschraube. Kann ja dann über die 4 Spindeln das ganze ausrichten. Ne, Radds solls ja nur steuern und war mit eingeflossen, im Sinn von kann Radds zwei Flächen heizen und logisch verknüpfen. Aber hast recht. 230V macht mehr Sinvon Nitewing - Projekte
Moin ihr Bande, hab seit Langem 2 I3 stehen, die tun was sie sollen. Einmal 20x20 und der Andere mit 20x30. Aber als Modellbauer, komme ich schnell an die Grenzen. Prinzipiell Brauche ich 40x40, aber es gibt ein paar Teile, die ich nicht Trennen möchte und die bei knapp 50cm liegen. Daher die bekloppte Idee einen Sparkcube mit 50x40x40 zu bauen. Die XL Variante hab ich studiert und soweit abgewvon Nitewing - Projekte