Das sieht schon sehr seltsam aus. Ich ignoriere einmal die Wellen und so, aber die unterste Schicht hat Lücken zwischen den Konturen und Füllung, zudem sind die 6 Konturlinien nicht miteinander verbunden. Stimmt der Düsendurchmesser mit den Einstellungen überein, und ist die Düse noch in Ordnung? Hast du irgend etwas eingestellt was unten höhere Schichtabstände macht? Ich nehme einmal an dass esvon hafo - Allgemeines
Hallo Molari Wahrscheinlich ist etwas mit den Mikroschritten falsch eingestellt. Am besten schraubst du einmal die Düse ab, förderst ein paar cm und misst nach wie viel gefördert wird. Es gibt einen Befehl womit man auch bei kaltem Hotend Extrudieren kann. Schau mal hier hinein, da wird auch ein Tronxy erwähnt.von hafo - Elektrik & Elektronik
Das kann funktionieren, vielleicht kann Viktor noch etwas dazu schreiben, er ist der Laserprofi hier. Vergiss aber nicht die Absaugung, so ziemlich alles was graviert wird stinkt und raucht extrem. Für viele Materialien benötigst du zudem einen Air Assist, das verhindert Schmauchspuren und Feuer.von hafo - Laser-Ecke
Oha, dann wird die Luft wirklich langsam etwas sehr dünn. Für unterschiedliche Materialien hätte ich jetzt einen kapazitiven Sensor vorgeschlagen, aber die sind noch einiges länger. Viel Erfolgvon hafo - Elektrik & Elektronik
Ich verstehe ja wenn du lieber mit einem Schalter aus einer Maus arbeitest, aber dein Argument gegen die Hall Sensoren verstehe ich nicht richtig. Die gibt es günstig fixfertig in klein zu kaufen. Bei meinem Link bekommst du für 14 Euro 2 Platinen mit jeweils 2 Hall Sensoren. Einmal 5V, GND und Signal anschliessen und die Sache läuft. Da lohnt es sich doch nicht lange mit vorhandenem Material hervon hafo - Elektrik & Elektronik
Hast du schon Hall E Endschalter getestet? Ich verwende schon lange die vom Radds in meinem Drucker. Aber mittlwerweile gibt es sie auch etwas schöner aufgebaut. Hier ein Beispiel: Wichtig ist einfach dass das Magnet am Sensor vorbei fährt und nicht darauf zu, das sollte genauer sein. Richtig eingebaut sind die jedenfalls genug genau für mein Druckbett.von hafo - Elektrik & Elektronik
Ich kann dir auch nicht sagen was da chemisch im Filament abläuft, aber ich hatte es auch schon dass Filament brüchig wurde. Seit ich es in einer geschlossenen Kiste aufbewahre hält es viel länger. Leider habe ich etwas zu viel Filament für die Kiste. Aber auch wenn du es nicht gerne hörst, aber der Hersteller kann da auch viel zur Haltbarkeit beitragen. Diese Rollen von Extruder liegen teilweisvon hafo - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Was hat das mit Student zu tun? Fusion360 ist für die private Verwendung kostenlos. Hier die Beschreibung, es ist aber jedes Jahr wieder eine Herausforderung die Lizenz zu erneuern... Zum Zeichnen gibt es kostenlos für Private kaum was besseres. Allerdings habe ich nicht herausgefunden wie der Slicer funktioniert. Es ist für micht nicht möglich die gcode Datei herunterzuladen.von hafo - Software
Hallo liebe Plastikschmelzer Fusion 360 kann auch Slicenvon hafo - Software
Weshalb hast du dich für Klipper entschieden, und welches Board nimmst du? Ich bin eigentlich davon ausgegangen dass Klipper wieder untergeht. Die neuen Boards haben ja mehr als genug Rechenpower, da muss nichts ausgelagert werden.von hafo - Allgemeines
Ich habe vor etwa einem Jahr ein K40 Laser aus China gekauft. Dieser hatte natürlich viele Mängel und eine kaputte Röhre. Da hatte ich dasselbe Problem wie du nun. Auch das Angebot für die Teilerstattung war lachhaft. Lösung: Ich habe geschrieben dass ich das Paket zurücksende und habe irgend eine Paketnummer der Schweizerischen Post angegeben. Kurz vor ablauf der Frist den Händler angeschriebenvon hafo - Allgemeines
Magnetfolie ist bei einem Eigenbau schon etwas schönes. Einfach die Platte wegnehmen und leicht biegen, dann springt alles weg. Ich habe gewöhnliches Blech aus dem Baumarkt verwendet da die Federstahlplatten sehr schlecht erhältlich und dazu noch sehr sehr teuer sind. Das ganze aufgeklebt und bei der richtigen Temperatur abgeschliffen. Die Platte verformt sich aber schon ein bisschen je nach Temvon hafo - Allgemeines
Leider weiss ich auch nicht was aktuell das beste Hotend ist. Habe meine Kiste noch voll mit den klassischen E3d V6 Hotends Aber ich würde auch gerne wissen was es da Neues gibt.von hafo - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Als Zubringer empfehle ich dir die PTFE Rohre von Trianglelab. Von solchen Mehrfachhotends halte ich aber sonst nicht viel. So etwas solltest du höchstens als Zweithotend verwenden falls es einmal Mehrfarbig sein muss.von hafo - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich würde bei Ali die Schienen jeweils mit Schlitten bestellen, so passt alles zusammen. Wenn du einen gut bewerteten Shop nimmst dann passt auch die Qualität für unsere Zwecke. Vor dem einbauen aber unbedingt prüfen ob alle Kugeln im Schlitten sind und alles etwas ölen, fetten oder was auch immer. Da gehen die Meinungen auseinander aber ein Schmiermittel muss drauf! Ich habe vor einigen Wochenvon hafo - Mechanik
Ja, aber manche Sachen sind auch schwierig einzurichten. Mit Stall Detection bin ich beispielsweise gescheitert. Aber vielleicht läuft das nun auch besser. Für den Aufbau benötigst du aber zwingend eine gute Crimpzange, ich nutze diese, der Preis war um die 20 Euro.von hafo - Allgemeines
Automatische Kalibrietung bekommst du mit dem Board auch hin. Schau nur mal den Befehl M593 hier an.von hafo - Allgemeines
Hallo Ich würde jedenfalls etwas mit Linearschinen bauen. Viele Drucker werden mit Aluprofilen aufgebaut, das empfehle ich dir auch, dann kannst du aussenrum einige Bleche festschrauben und fertig Gehäuse. Für die Elektronik solltest du auf Duet3 Boards zurückgreifen. Die sind sehr vielseitig, gut dokumentiert und absolut zuverlässig. Auch die Firmware finde ich toll. Ich nutze das 6HC ohne Rpi uvon hafo - Allgemeines
Seltsam, für warping ist das eigentlich überhaupt nicht anfällig. Ich drucke mit 60mm/s Düse 225 Grad, Bett 50 Grad und Kühlung auf 50% ab der dritten Schicht. Das auf eine Plangeschliffene Fr4 Platte welche gelegentlich etwas 3dLac erhält. Damit klappen auch extreme Überhänge ohne Support.von hafo - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hallo Ich nutze selbst keinen BLTouch, kein Octopus und auch kein Marlin. Ich kann dir daher nur begrenzt helfen. - Miss doch einmal mit dem Multimeter die Spannung des Signal Pins, einmal ausgelöst und einmal nicht ausgelöst. - Was spuckt M119 aus wenn du den Sensor auslöst? Vielleicht muss das Signal invertiert werden.von hafo - Software
Sind die Motoren richtig angeschlossen? Ich bin mir ziemlich sicher dass sie verpolt sind, daher funktioniert es auch mit dem neuen Motor. Bei dem stimmt die Verkabelung. Du kannst das mit einem Multimeter ausmessen, oder immer zwei Adern zusammenhalten und den Motor drehen. Wenn die Adern zusammen gehören, musst du mehr Kraft aufwenden. Fang am besten mit tiefen Microschritten an, je höher destovon hafo - Elektrik & Elektronik
oder schlechte Hotendkühlung. Die wärme steigt hoch und das wars. Dasselbe geschieht bei zu langem retract. Kurzgesagt du hast sehr viele Fehlerquellen mit demselben Fehlerbild.von hafo - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
Hallo Rofl Ich nehme an du kennst diese Beiträge schon. Du könntest versuchen jemand mit einem solchen Drucker per Pn zu erreichen. Plan B wäre wohl der Einbau eines anderen Boards. Ich würde eines mit RepRap Firmware nehmen, da gibt es nichts zu kompilieren. Aber ich bezweifle dass das bei diesem Drucker noch Sinn macht.von hafo - Projekte
Hallo Peter Ich habe das schon länger nicht mehr gemacht, müsst mich da wieder etwas reinarbeiten. Mein Drucker ist auch so aufgebaut dass er selbstständig zwischen 4 Druckköpfen wechseln kann. Simplify3d hat unter Tools den Multi Extrusion Wizard. Ich habe das damals irgendwie mit dem gemacht, aber im Prinzip reicht es für jede Farbe einen neuen Prozess zu machen, und diesem das Model zuzuordnenvon hafo - Software
Ich habe es einfach so gekauft weil ich davon ausgehe dass das Board beide Spannungen frisst. Die Endstops kommen übrigens an ein SKR 3 EZ welches in einen Laser eingebaut wird. Ich freue mich schon aufs Basteln, aber die Teile sind noch unterwegs.von hafo - Elektrik & Elektronik
Hallo, ich habe für ein Projekt diese Endstops bestellt. Weiss jemand welche Spannung sie benötigen? Sie werden im Voron 2.2 und 2.4 eingesetzt.von hafo - Elektrik & Elektronik
Hallo Hansilein Ich nutze Filamente von Extrudr. Die Firma ist in Österreich und stellt verschiedenste Filamente her welche ich super finde. Ich nutze hauptsächlich Petg, PLA und TPU. Das Greentec (ohne pro) wäre auch sehr gut, aber zu teuer. Es gibt da immer etwa 40% Rabatt an Black Friday. Dann kaufe ich mir immer einen Jahresvorrat, so kommt man auch auf einen gratis Versand in die Schweiz.von hafo - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Es ist getan, ich musst es einfach kaufen. Auf den ersten Blick funktioniert alles noch ziemlich ähnlich, es werden auch alle Profile übernommen. Zum testen habe ich eine defekte STL von Thingi benutzt, das Teil wollte ich einmal für einen Polterabend ausdrucken. Damals klappte es nicht weil der Kopf und Stuhl Fehler aufweist, das hat kein gängiges Programm repariert bekommen. Seltsamerweise finvon hafo - Software
Hallo Sigmar Hübsche Dose, das ist ja wahnsinns Aufwendig dauernd so viele Farbwechsel machen zu müssen. Über wie viele Layer dauert die Wechselorgie? Mit Cura lassen sich mindestens 8 Extruder erzeugen, das heisst bis zu 8 Farben kannst du damit verarbeiten ohne Z Versatz und all die Programme welche du benötigst das ganze wieder hinzubiegen. Aktuell fehlt mir aber die Zeit um dir eine genauevon hafo - Software